DE1913566B2 - Verfahren zum Anbringen einer Implosionsschutzanordnung um den Kolben einer Fernsehbildröhre - Google Patents

Verfahren zum Anbringen einer Implosionsschutzanordnung um den Kolben einer Fernsehbildröhre

Info

Publication number
DE1913566B2
DE1913566B2 DE1913566A DE1913566A DE1913566B2 DE 1913566 B2 DE1913566 B2 DE 1913566B2 DE 1913566 A DE1913566 A DE 1913566A DE 1913566 A DE1913566 A DE 1913566A DE 1913566 B2 DE1913566 B2 DE 1913566B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
piston
band
band frame
shrunk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1913566A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913566A1 (de
DE1913566C3 (de
Inventor
Hendrik Bongenaar
Theodorus Cornelis Gerardus Doreleijers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1913566A1 publication Critical patent/DE1913566A1/de
Publication of DE1913566B2 publication Critical patent/DE1913566B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1913566C3 publication Critical patent/DE1913566C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/87Arrangements for preventing or limiting effects of implosion of vessels or containers

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Verfahren zum Anbringen einer Implosionsschutzanordnung um den Kolben einer Fernsehbildröhre.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anbringen einer Implosionsschutzanordnung um den Kolben einer Fernsehbildröhre mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmalen. Ein solches Verfahren ist aus der US-PS 33 50 154 bekannt
Aus der DE-PS 11 74 913 ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein Implosionsschutzrahmen um den Kolben einer Bildröhre angeordnet und danach der zwischen Kolben und Rahmen liegende Raum mit einem Füllstoff ausgefüllt wird. Bei diesem Verfahren haben die Toleranzen von Kolben und Rahmen keinen Einfluß auf ίο die Anordnung des Rahmens oder auf die Implosionsschutzwirkung. Die benötigte Füllstoffmenge, meistens ein Kunstharz, ist jedoch erheblich. Dieses Verfahren beschränkt sich auch nur auf einen Rahmen, der die Bildfensterfläche des Frontglases begrenzt Weil überdies kein nennenswerter Druck auf den Kolben ausgeübt wird, reicht dieser Schutz nicht aus bei Röhren, bei denen der zwischen der Formteilungsnaht und dem Bildfenster befindliche Teil des Frontglases aus dem Implosionsschutzrahmen hinausragen soll.
Ein derartiger Implosionsschutz wird durch die Anordnung eines Spannbandes um den weitesten Teil des Kolbens erhalten, wenn das Spannband mit einer Kraft über 700 kg angezogen wird. Beim Anziehen des Spannbandes kann jedoch infolge der Reibung, die das Spannband insbesondere an den Ecken eines rechteckigen Frontglases erfährt, eine in Umfangsrichtung ungleichmäßige Zugkraft im Spannband entstehen.
Dies läßt sich aber dadurch vermeiden, daß ein Ringband oder ein Bandrahmen erhitzt und auf den Kolben aufgeschrumpft wird, wie in der US-PS 27 85 820 gezeigt. Infolge der Toleranzen von Kolben und Rahmen treten jedoch große Abweichungen in der erhaltenen Zugkraft im Band auf. Außerdem wird der Kolben im allgemeinen vorgewärmt werden müssen, damit die Gefahr, daß das Glas beim Auflegen des heißen Bandes springt, vermieden wird. Denn eine Erwärmung des Rahmens bis über 400" C ist notwendig, damit auch bei der ungünstigsten Kombination der Toleranzen von Kolben und Rahmen eine ausreichende Zugspannung im Rahmen erhalten wird. Es besteht außerdem noch die Gefahr, daß der Bandrahmen nach der Abkühlung vom Kolben abspringt.
In der DE-PS 11 71 092 wird durch Verwendung eines sich dehnenden Füllstoffes Druck in einem zu weiten Bandrahmen erzeugt. Obschon der Einfluß der Toleranzen von Kolben und Rahmen dabei keine Rolle spielt, kann infolge der geringen Dicke der Füllstoffschicht der Druck jedoch nur gering sein und keinesfalls eine große Zugkraft im Rahmen verursachen. Für dieses Verfahren gilt also auch die obengenannte Beschränkung, daß sich der Rahmen bis zum Bildfenster erstrecken muß.
Diese Beschränkung gilt nicht für ein Verfahren nach der DE-AS 12 80 424, bei dem ein kalter Stahlrahmen mit kleineren Abmessungen als die des zu bedeckenden Teiles des Kolbens mit großer Kraft in axialer Richtung über den Kolben gedrückt wird, wobei das Material des Rahmens bis jenseits der Fließgrenze gedehnt wird. Dadurch kann zwar eine große Zugkraft im Rahmen erhalten werden, die unabhängig von den Toleranzen
b0 von Kolben und Rahmen ist und der Kolben braucht nicht erwärmt zu werden, aber es besteht die Gefahr der Glasbeschädigung, da infolge des großen Druckes, mit dem der Stahlrahmen über das Glas reibt, jedes gegebenenfalls aufgebrachte Gleitmittel wenigstens
°'J örtlich weggedrückt wird, so daß das Metall unmittelbar mit der Glasoberfläche in Berührung kommt und dieses einritzt.
Weiterhin ist aus der US-PS 33 50 154, auf die schon
eingangs hingewiesen worden ist, ein Verfahren zur Herstellung eines Implosionsschutzes für eine Fernsehbildröhre bekannt, bei dem ein Bandrahmen auf den Kolben aufgeschrumpft wird. Auch dieser Rahmen wird ohne Zuhilfenahme einer Zwischenschicht auf den Kolben aufgebracht, erst nach dem Aufbringen wird ein Haftstoff durch Löcher im Bandrahmen zwischen diesen Bandrahmen und den Kolben eingepreßt Nach dem Abkühlen weist dieser Bandrahmen eine Zugkraft von nur etwa 150 bis 200 kg auf. Lediglich an den Ecken des Frontglases, über denen der Bandrahmen einen geringeren Querschnitt aufweist, könnte der Werkstoff des Bandrahmens die Fließgrenze erreichen.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Aufschrumpfverfahren für eine Implosionsschutzanordnung anzugeben, bei dem die durch das Aufschrumpfen gegebene thermische und mechanische Beanspruchung des Röhrenkolbens bti Vermeidung einer Vorerwärmung des Kolbens keine Beschädigung des Kolbens hervor mft und bei dem nicht nur an den Ecken, sondern auch zwischen diesen, also über den gesamten Umfang des Kolbens, eine hohe und annähernd gleichmäßig verteilte Zugkraft im Bandrahmen entsteht.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einem Verfahren der eingangs genannten Art nach der Erfindung Maßnahmen ergriffen, die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 im einzelnen angegeben sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können Maßnahmen ergriffen werden, wie sie in den Ansprüchen 2 bis 10 beschrieben sind.
Bei Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung ist es nunmehr möglich, beim Aufbringen des Implosionsschutzes, also beim Aufschrumpfen des Bandrahmens, eine Beschädigung ohne Vorerwärmen des Glaskolbens der Fernsehbildröhre zu vermeiden. Da die wärmeisolierende Schicht ein höheres Aufheizen der Spannbänder für den Implosionsschutz gestattet, ist es möglich, einen Bandrahmen zu verwenden, dessen öffnung im kalten Zustand kleiner ist als bei bekannten Verfahren, um dann durch das Aufschrumpfen auf die Fernsehbildröhre bzw. nach dem Abkühlen eine Zugkraft von mindestens 500 bis 700 kg zu erreichen, und zwar nicht nur an den Ecken, sondern, bedingt durch das Fließen des Bandrahmenmaterials, auch an den Längsseiten des Kolbens der Bildröhre bzw. des Frontglases. Die Anwendung der wärmeisolierenden Schicht hat weiterhin den Vorteil, daß sie nach dem Aufschrumpfen auch gleichzeitig noch als Haftschicht wirkt und damit verhindert, daß sich der Bandrahmen bzw. der Bandrahmen mit darüberliegendem Spannband während des Abkühlens vom Kolben löst, d. h. von diesem abspringt.
Erst danach, also nach dem vollständigen Abkühlen, kann noch ein zusätzlicher Haftstoff zwischen den möglicherweise in Richtung zum Röhrenhals überstehenden Rand des Bandrahmens und das Frontglas eingefüllt werden, denn nur nach dieser Seite könnte überhaupt ein Abspringen möglich sein, weil nämlich in Richtung zum Bildfenster die Formteilungsnaht eine Verschiebung völlig ausschließt.
Die Füllung mit dem Haftstoff beträgt nur etwa 100 g gegenüber 700 g bei einer Ausführungsform, die gemäß dem Verfahren nach der genannten DE-PS 11 74 913 hergestellt worden ist.
Eine Zugkraft von mindestens 500 bis 700 kg im Bandrahmen muß insbesondere für den Fall vorhanden sein, daß der Bandrahmen völlig an der Konusseite der Formteilungsnaht des Frontglases angeordnet wird. Eine hohe Zugkraft kann auch noch dadurch gesichert werden, daß der in der Nähe der Formteilungsnaht liegende Rand des Bandrahmens mit einem besonderen Spannband verstärkt oder dieser Rand umgeschlagen wird. Der Querschnitt des Rahmens muß mindestens 16 bis 22 mm2 betragen, wenn die Fließgrenze bei etwa 33 kg/mm2 liegt Bei einem aus Kohienstoffstahl mit einer Fließgrenze von 33 kg/mm2 bestehenden Rahmen mit einem auf den Kolben drückenden Querschnitt von 20 mm2 beträgt die Zugkraft bei Erreichen der Fließgrenze in demselben also 660 kg. Ein zusätzliches Spannband mit einem Querschnitt von 10 χ 0,8 mm über den Rahmen weist bei Erreichen der Fließgrenze eine Zugkraft von bereits (20 + 8) · 33 = 924 kg auf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen teilweisen Schnitt durch einen Farbbildröhrenkolben,
F i g. 2, 3,4, 5 und 6 Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen eines Bandrahmens,
F i g. 7 eine schematische Anordnung zum Aufschrumpfen eines heißen Bandrahmenc um eine im übrigen völlig fertiggestellte Bildröhre.
In F i g. 1 ist ein Frontglas 1 einer Farbbildröhre mittels einer Glasurverschmelzungsnaht 3 mit einem Konus 2 verschmolzen. Im Frontglas 1 sind ein
ju Leuchtschrim 4 und eine Lochmaske 5 angeordnet
Zwischen der Formteilungsnaht 17 und der Verschmelzungsnaht 3 ist eine wärmeisolierende Schicht 6 aus Polyvinylazetat oder Epoxyharz angeordnet, auf der ein Bandrahmen 7 aufgeschrumpft worden ist. Um den Rand dieses Bandrahmens 7 in der Nähe der Formteilungsnaht 17 ist ein zusätzliches verstärkendes Spannband 8 angeordnet worden. Der verbleibende Raum zwischen dem Bandrahmen 7 und dem Kolben ist bis zur Verschmelzungsnaht 3 mit einem Haftstoff 18
w aufgefüllt. Vorzugsweise wird die Glasurverschmelzungsnaht 3 nicht mit Haftstoff bedeckt, damit Beschädigung der Glasurverschmelzungsnaht 3 durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten des Haftstoffes 18 und des Glases vermieden wird. Bei einer direkten Glasverschmelzung des Konus 2 mit dem Frontglas 1, wie dies bei Schwarz-Weiß-Bildröhren erfolgt, kann der Haftstoff 18 völlig bis zum oberen Rand des Bandrahmens 7 angebracht werden.
Der Querschnitt des Bandrahmens 7 kann verschiedene Formen aufweisen, wie diese in den Fig.2 bis 6 dargestellt sind. In F i g. 2 ist ein verstärkendes Spannband 8 an der Außenseite um den Bandrahmen 7 angeordnet. In F i g. 3 ist der Rand 9 eines Bandrahmens 10 nach außen umgeschlagen, in F i g. 4 nach innen. In Fig.5 ist ein Spannband 12 in der durch die Umbördelung 11 gebildeten Falte des Bandrahmens 10 angeordnet, so daß das Spannband 12 durch die Umbördelung 11 festgeklemmt wird. F i g. ö zeigt eine ähnliche Konstruktion wie F i g 5, jedoch an der nach
b° innen liegenden Seite des Bandrahmens 10. Die Maße der Bandrahmen 7 bzw. 10 dieser Figuren sind beispielsweise 50 mm hoch und 0,8 mm breit, wobei eine Höhe von 25 mm auf dem Kolben ruht und somit im wesentlichen für den durch den Bandrahmen 7 bzw. 10
fi'i auf den Kolben ausgeübten Druck bestimmend ist. Der Querschnitt des Spannbandes 8 bzw. 12 beträgt beispielsweise 10 χ 0,8 mm.
Das Aufbrincen des ImDlosionsschutzes kann im
einzelnen wie folgt geschehen.
Ein stählerner Bandrahmen 7 mit dem Spannband 8 wird in einen Ofen 15 mit einer Heizspirale 19 auf 450° C erhitzt. Die kalte, im übrigen völlig fertiggestellte Bildröhre wird mit dem Bildfenster des Frontglases 1 nach unten durch eine schematisch dargestellte Greifvorrichtung 13 mit den Armen 14 festgehalten. Danach wird die Röhre in der dargestellten Lage in axialer Richtung in den heißen Bandrahmen 7, um den das heiße Spannband 8 liegt, heruntergelassen. Der Kolben ist zuvor mit einer wärmeisolierenden Schicht 6 versehen worden. Der Bandrahmen 7 mit dem Spannband 8 schiebt sich also über die auf dem Kolben befindliche und noch nicht erhärtete Epoxyschicht 6, bis das Frontglas 1 auf einen beispielsweise aus Gummi bestehenden Nocken 16 aufliegt. Dies bereitet keine Schwierigkeiten, weil der erhitzte Bandrahmen 7 bzw. 10 immer etwas größer ist als der Kolben. Dann wird die Heizung ausgeschaltet
Infolge der Hitze wird das Material der Schicht 6 weich und verbrennt sogar teilweise. Die Schicht 6 hat jedoch eine derartige wärmeisolierende Wirkung, daß die stoßartige Temperaturänderung, die der Kolben beim Einschieben in das heiße Band erfährt, in ausreichendem Maße gedämpft wird, so daß ein Springen des Glases vermieden wird. Die restlichen Teile der Schicht 6 werden nach dem Abkühlen fest oder durch die Wärme des Bandrahmens 7 bzw. 10 ausgehärtet, wodurch vermieden wird, daß der Bandrahmen 7 bzw. 10 vom Kolben abspringen kann, bevor der Haftstoff 18 in dem zwischen dem Kolben und dem Bandrahmen 7 bzw. 10 noch vorhandenen Raum gegossen ist und sich erhärtet hat. Vorzugsweise wird zur Erhöhung der Haftfähigkeit die Innenseite des Bandrahmens 7 bzw. 10 aufgerauht.
Weil der heiße Bandrahmen 7 bzw. 10 immer größer als der größte Durchmesser des kalten Kolbens ist, besteht keine Gefahr, daß sich Kratzer auf dem Glas bilden.
Zum Erreichen der Fließgrenze des Stahles des Bandrahmens 7 bzw. 10 und des Spannbandes 8 ist es
ίο notwendig, daß das Spannband 8 bei einem Innenumfang von etwa 1600 mm mindestens 3 mm schrumpft, was auch bei der ungünstigsten Kombination der Toleranzen, also beim kleinsten Kolben mit dem weitesten Bandrahmen 7 bzw. 10, der Fall sein muß. Im kalten Zustand hat der Bandrahmen 7 bzw. 10 bei den üblichen Toleranzen einen Innenumfang, der bei einer Frontglasdiagonale von 53 cm 3,5 bis 6,5 mm kürzer ist als der Kolbenumfang an der Formteilung. Die Toleranz für den Kolbenumfang beträgt ± 0,5 mm, das ist also insgesamt 1 mm und für den Bandrahmen 7 bzw. 10 insgesamt nur 0,33 mm. Bei einem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Strahles des Bandrahmens 7 bzw. 10 von 143 · 10-6 Grad-'wird der Innenumfang bei einem Erhitzen von 20° C auf 450° C um etwa 9,8 mm größer, so daß auch bei der ungünstigsten Kombination von kleinstem Kolben und größtem Bandrahmen 7 bzw. 10 die Dehnung des Bandrahmens 7 bzw. 10 beim Abkühlen immer mehr als 3 mm beträgt
Der Bandrahmen 7 bzw. 10 kann in seinem Querschnitt auch noch die Form eines schmalen dicken Bandes aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Anbringen einer Implosionsschutzanordnung um den Kolben einer Fernsehbildröhre, bei dem zunächst ein Bandrahmen, dessen Öffnung dem Querschnitt des zwischen Bildfenster und Verschmelzungsnaht von Frontglas und Konus liegenden Umfangs des Kolbens im geometrischen Sinne ähnlich und im Ausgangszustand kleiner als der genannte Querschnitt ist, so weit erhitzt wird, daß seine öffnung größer ist als der genannte Querschnitt, bei dem dann der Bandrahmen durch Abkühlen auf den Umfang des Kolbens aufgeschrumpft wird und bei dem zwischen Bandrahmen und Röhre eine Schicht aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufschrumpfen mindestens derjenige Teil des Kolbens, auf den der Bandrahmen aufgeschrumpft wird, mit einer wärmeisolierenden Schicht bedeckt wird, und daß ein Bandrahmen verwendet wird, dessen Öffnung im Ausgangszustand um so viel kleiner als der genannte Querschnitt des Kolbens ist, daß beim Abkühlen des erhitzten Bandrahmens dieser mindestens bis zur Fließgrenze seines Materials gedehnt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wärmeisolierende Schicht ein Kunststoff verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff ein beim Aufbringen noch nicht ausgehärteter Kunststoff verwendet wird, der während und nach dem Aufschrumpfen des Bandrahmens ausgehärtet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff Epoxyharz verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff Polyvinylazetet verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dab der Bandrahmen so breit gewählt und derart aufgeschrumpft wird, daß nach dem Schrumpfvorgang an der dem Konus zugekehrten Seite des Bandrahmens zwischen diesem Bandrahmen und dem Kolben eine keilförmige Spalte verbleibt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmige Spalte mindestens zum Teil mit einem Haftstoff ausgefüllt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandrahmen völlig auf die Konusseite der Formteilungsnaht des Frontglases aufgeschrumpft wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bandrahmen mit einem an der dem Konus abgekehrten Seite nach außen oder innen umgeschlagenen Rand aufgeschrumpft wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß um den aufgeschrumpften Bandrahmen ein Spannband angeordnet wird.
DE1913566A 1968-04-13 1969-03-18 Verfahren zum Anbringen einer Implosionsschutzanordnung um den Kolben einer Fernsehbildröhre Expired DE1913566C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL686805299A NL154864B (nl) 1968-04-13 1968-04-13 Werkwijze voor het aanbrengen van een implosiebeveiligingsband om de ballon van een televisiebeeldbuis en een door middel van deze werkwijze vervaardigde televisiebeeldbuis.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1913566A1 DE1913566A1 (de) 1969-10-30
DE1913566B2 true DE1913566B2 (de) 1978-09-14
DE1913566C3 DE1913566C3 (de) 1985-08-01

Family

ID=19803335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913566A Expired DE1913566C3 (de) 1968-04-13 1969-03-18 Verfahren zum Anbringen einer Implosionsschutzanordnung um den Kolben einer Fernsehbildröhre

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3708369A (de)
AT (1) AT284217B (de)
BE (1) BE731439A (de)
CH (1) CH489898A (de)
DE (1) DE1913566C3 (de)
ES (1) ES365929A1 (de)
FR (1) FR2006186A1 (de)
GB (1) GB1204109A (de)
NL (1) NL154864B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2173782B1 (de) * 1972-03-02 1974-08-02 Orega Cifte
US3845530A (en) * 1972-10-10 1974-11-05 Rca Corp Method for rendering cathode-ray tube more resistant to implosion and product thereof
NL163365C (nl) * 1973-02-12 1980-08-15 Philips Nv Kathodestraalbuis met implosiebeveiliging.
US5216513A (en) * 1991-07-31 1993-06-01 Thomson Consumer Electronics, Inc. Cathode-ray tube having a shrinkfit implosion protection band with faceplate panel compensating means

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785820A (en) * 1952-06-28 1957-03-19 Owens Illinois Glass Co Controlling implosions in cathode ray and other tubes
GB966206A (en) * 1961-11-10 1964-08-06 Cie Ind Francaise Tubes Elect Improvements in or relating to anti-implosion devices for cathode ray tubes
US3350154A (en) * 1964-12-18 1967-10-31 Owens Illinois Inc Reinforced cathode-ray tube and face plate therefor
DE1280424B (de) * 1965-11-01 1968-10-17 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur Ummantelung von Bildroehren mit einem Implosionsschutzrahmen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US3708369A (en) 1973-01-02
FR2006186A1 (de) 1969-12-19
CH489898A (de) 1970-04-30
BE731439A (de) 1969-10-13
DE1913566A1 (de) 1969-10-30
DE1913566C3 (de) 1985-08-01
NL6805299A (de) 1969-10-15
GB1204109A (en) 1970-09-03
NL154864B (nl) 1977-10-17
AT284217B (de) 1970-09-10
ES365929A1 (es) 1971-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704124B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen eines bodensam ende eines thermoplastischen kunststoffrohres
DE1913566C3 (de) Verfahren zum Anbringen einer Implosionsschutzanordnung um den Kolben einer Fernsehbildröhre
DE1275193B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kommutators fuer elektrische Maschinen
DE2427012C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Farbauswahlelektrode in dem Kolben einer Farbfornsehbildröhre
AT370457B (de) Huelse aus kunststoff fuer garnwickel
DE2334421A1 (de) Kunststoffvorform
DE561878C (de) Verfahren zum Herrichten einer Form fuer Gummireifendecken u. dgl.
DE2022879C3 (de) Aus heißschrumpfbarem Material geformte, allgemein rohrförmige Kabeldurchführung
DE2333865C2 (de) Lochmaske für Farbbildröhren
DE933404C (de) Kathodenstrahlroehre mit Metallkolben und Verfahren zur Herstellung der Roehre
DE685434C (de) Verfahren zum Trocknen von Kunstseidespinnkuchen
DE2162446A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer implosionssicheren Fernsehbildwiedergaberöhre und durch dieses Verfahren hergestellte implosionssichere Bildröhre
DE3923415C2 (de)
DE2361643C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur auf einem nichtmetallischen Teil
DE566062C (de) Rolle fuer Rollenlager
DE1614738C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer implosionsgeschützten Kathodenstrahlröhre
DE2601276C3 (de) Verfahren und Dichtungskörper zum Abdichten von Rohrdurchführungen, insbesondere eines Röhrenendes in der Wand eines Rekuperators
CH632729A5 (en) Process for producing insulating panels from finely disperse material
DE4436027A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung
DE1872054U (de) Kernbrennstoff-schutzhuelle und vorrichtung fuer ihre herstellung.
DE2302191C2 (de) Dichte Verbindung
DE2638770B2 (de) Getter-Halterung für eine Kathodenstrahlröhre sowie Verfahren zum Einführen des Getterbehälters in den Kolben einer Kathodenstrahlröhre
DE4428125C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von prismatischen Bauteilen, insbesondere Säulen und Stützen aus Stahlbeton, bei welchem zum Zwecke der Umfangserweiterung das Schalungsrohr erwärmt wird
DE1778325A1 (de) Extruder zum Ummanteln von elektrischen mit einer Isolierfluessigkeit impraegnierten Kabeln
DE2949165C2 (de) Dichtungssystem mit Dichtungseinlagen für Kabelgarnituren

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: PIEGLER, H., DIPL.-CHEM., 2000 HAMBURG

8281 Inventor (new situation)

Free format text: BONGENAAR, HENDRIK DORELEIJERS, THEODORUS CORNELIS GERARDUS, EINDHOVEN, NL

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee