DE1614738C3 - Verfahren zum Herstellen einer implosionsgeschützten Kathodenstrahlröhre - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer implosionsgeschützten Kathodenstrahlröhre

Info

Publication number
DE1614738C3
DE1614738C3 DE1967ST027297 DEST027297A DE1614738C3 DE 1614738 C3 DE1614738 C3 DE 1614738C3 DE 1967ST027297 DE1967ST027297 DE 1967ST027297 DE ST027297 A DEST027297 A DE ST027297A DE 1614738 C3 DE1614738 C3 DE 1614738C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode ray
ray tube
implosion
manufacturing
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967ST027297
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614738B2 (de
DE1614738A1 (de
Inventor
Wolfram Dipl.-Ing. 7300 Esslingen-Kennenburg Andre
Peter 7306 Denkendorf Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE1967ST027297 priority Critical patent/DE1614738C3/de
Priority to GB4114668A priority patent/GB1243240A/en
Priority to ES357627A priority patent/ES357627A1/es
Priority to BE720092D priority patent/BE720092A/xx
Priority to FR75164854A priority patent/FR96511E/fr
Publication of DE1614738A1 publication Critical patent/DE1614738A1/de
Publication of DE1614738B2 publication Critical patent/DE1614738B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1614738C3 publication Critical patent/DE1614738C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/87Arrangements for preventing or limiting effects of implosion of vessels or containers

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer implosionsgeschützten, rechteckförmigen Kathodenstrahlröhre, deren kritische Zone von einem Spannband umgeben ist, das unter Anwendung einer gleichmäßigen Zugkraft in einer oder mehreren übereinanderliegenden Lagen auf die kritische Zone aufgewickelt wird und wobei unter Aufrechterhaltung der Zugspannung mindestens ein Teil der Wicklungslagen miteinander verbunden wird.
Ein Verfahren der obigen Art ist Gegenstand des älteren deutschen Patentes 16 14 723.
Aus den US-Patentschriften Nr. 27 85 820, 28 74 017, 32 20 592 und 32 20 593 sind Kathodenstrahlröhren bekannt, die zum Zwecke des Implosionsschutzes mit einem unter Vorspannung stehenden Spannband aus hochelastischem Material im Bereich der sich vom Rand des Bildfensters bis über die Verschmelznaht zwischen Bildwanne und Kolbentrichter erstreckenden kritischen Zone umgeben sind. Bei den meisten dieser Anordnungen erfolgt die Vorspannung des Bandes dadurch, daß das Band oder Teile des Bandes um die Röhre gelegt wird bzw. werden und dann beim Verbinden der freien Enden des Bandes bzw. der Bandteile, z. B. mittels Schrauben oder eines Verbindungsschlosses, gespannt werden.
Ferner ist in der französischen Patentschrift Nr. 14 06 501 ein Verfahren beschrieben, bei dem ein metallisches Spannband unter Anwendung einer gleichmäßigen Zugkraft auf die kritische Zone einer Kathodenstrahlröhre aufgebracht wird. Bei diesem Verfahren wird das eine Ende des Spannbandes mittels einer Haltevorrichtung gehalten, dann das Spannband unter Verwendung einer Zugkraft um die Röhre gewickelt und danach verschweißt. Nach der Verschweißung werden die zwischen Röhrenwand und Spannwand angeordneten Schweißelektroden und Haltebacken der Haltevorrichtung entfernt. Dadurch nimmt die Spannung des Spannbandes ab. Zur Erreichung einer vorbestimmten endgültigen Spannung des Spannbandes ist es daher erforderlich, bei der Spannung des Bandes der! Verlust, der durch das Entfernen der Haltebacken und Schweißelektroden zwischen Röhre und Band entsteht, zu berücksichtigen. Es ist also nötig, das Spannband beim Aufbringen stärker zu spannen und zusätzlich zu erhitzen, damit es s im endgültigen Zustand die gewünschte Spannung hat.
Bei allen in solcher Weise mit einem Spannband als Implosionsschutz versehenen rechteckförmigen Bildröhren ist der von dem Spannband auf den Röhrenkolben auf die Längs- und Schmalseiten des Röhrenkolbens ausgeübte Druck äußerst ungleichmäßig, insbesondere wird er bei Röhren mit besonders flachen Seiten bzw. mit besonders großen Krümmungsradien in der Mitte dieser Seiten nahezu Null. Durch dieses Absinken des von dem Spannband auf die Seitenmitte ausgeübten Druckes genügt der Implosionsschutz häufig nicht mehr dem thermischen Schocktest und auch nicht mehr dem mechanischen Kugelfalltest.
Aus der DE-AS 12 30 928 ist ferner eine rechteckige Kathodenstrahlröhre mit Implosionsschutz bekannt, bei der dieser Implosionsschutz aus einem die Röhre im Bereich ihres größten Umfanges unter Zwischenschaltung einer Zwischenschicht umgebenden Band besteht und bei der die durch elastische Verformung der an den Röhrenseiten verlaufenden Teile des Bandes entstehenden Räume mindestens teilweise mit einem Füllkörper ausgefüllt sind. Das Ausfüllen der entstehenden Räume geschieht bei diesem bekannten Implosionsschutz nach dem Aufbringen des Spannbandes durch eine in Umfangsrichtung teilweise thermische Aufweitung.
Dies bedeutet, daß einerseits zusätzliche Arbeitsgänge notwendig sind und andererseits der partiellen thermischen Aufweitung durch die anwendbare Temperatur enge Grenzen gesetzt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das von dem Verfahren des eingangs erwähnten älteren deutschen Patents ausgeht und bei dem zusätzlich der Druck auf den Längs- und Schmalseiten, zumindest aber auf den Längsseiten einer rechteckförmigen Kathodenstrahlröhre erhöht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß beim Aufwickeln des Spannbandes zwischen diesem und der Glasoberfläche der Kathodenstrahlröhre oder zwischen zwei Wicklungslagen des Spannbandes Druckausgleichsstücke eingelegt werden und diese in an sich bekannter Weise zumindestens an den längeren Seiten der Kathodenstrahlröhre angeordnet werden.
Beim Aufwickeln eines Metall-, Kunststoff- oder Glasfaserbandes auf die kritische Zone einer rechteckförmigen Bildröhre wird zu Beginn nach einer oder
so mehreren Lagen das Druckausgleichsstück in die Mitte1 der vier Seiten, mindestens jedoch in die Mitte beider Längenseiten eingelegt und dann das Band in einfacher oder in mehreren übereinanderliegenden Lagen darüber gewickelt und mindestens Teile der Lagen, z. B.
durch Verschweißen, miteinander verbunden. Im einfachsten Fall bestehen diese Druckausgleichsstücke aus einem rechteckförmigen Streifen eines genügend festen Stoffes, z. B. aus Metall, der aber entweder der Krümmung des Kolbens entsprechend vorgeformt oder leicht biegsam sein muß. Eine Vorformung kann entfallen, wenn anstatt je einem Stück mehrere Teilstücke verwendet werden.
In der Figur ist die Wirkung eines solchen Druckausgleichsstückes, welches auf der Längsseite einer rechteckförmigen Bildröhre angebracht ist, wiedergegeben. Die Kurve 1 stellt die Druckverteilung auf die Längsseite der rechteckförmigen Bildröhre ohne Druckausgleichsstück dar, während die Kurve 2 die
Druckverteilung nach Anbringen eines Druckausgleichsstücks wiedergibt. Wie aus der Figur zu ersehen ist, ergibt das Druckausgleichsstück eine wesentliche Anhebung des Druckes P im Mittenbereich der Seitenflächen und erhöht somit die Implosionssicherheit.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer implosionsgeschützten, rechteckförmigen Kathodenstrahlröhre, deren kritische Zone von einem Spannband umgeben ist, das unter Anwendung einer gleichmäßigen Zugkraft in einer oder mehreren übereinanderliegenden Lagen auf die kritische Zone aufgewickelt wird und dann unter Aufrechterhaltung der Zugspannung mindestens ein Teil der Wicklungslagen miteinander verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufwickeln des Spannbandes zwischen diesem und der Glasoberfläche der Kathodenstrahlröhre oder zwischen zwei Wicklungslagen des Spannbandes Druckausgleichsstücke eingelegt werden und diese in an sich bekannter Weise zumindestens an den längeren Seiten der Kathodenstrahlröhre angeordnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckausgleichsstücke jeweils mehrere Teilstücke eingelegt werden.
DE1967ST027297 1967-08-31 1967-08-31 Verfahren zum Herstellen einer implosionsgeschützten Kathodenstrahlröhre Expired DE1614738C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967ST027297 DE1614738C3 (de) 1967-08-31 1967-08-31 Verfahren zum Herstellen einer implosionsgeschützten Kathodenstrahlröhre
GB4114668A GB1243240A (en) 1967-08-31 1968-08-28 Implosion protection for cathode ray tubes
ES357627A ES357627A1 (es) 1967-08-31 1968-08-28 Tubo de rayos catodicos de forma rectangular.
BE720092D BE720092A (de) 1967-08-31 1968-08-29
FR75164854A FR96511E (fr) 1967-08-31 1968-09-02 Procédé pour appliquer une bande de tension par exemple sur la périphérie d'un tube a rayons cathodiques.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967ST027297 DE1614738C3 (de) 1967-08-31 1967-08-31 Verfahren zum Herstellen einer implosionsgeschützten Kathodenstrahlröhre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1614738A1 DE1614738A1 (de) 1970-12-10
DE1614738B2 DE1614738B2 (de) 1978-08-17
DE1614738C3 true DE1614738C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=7461364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967ST027297 Expired DE1614738C3 (de) 1967-08-31 1967-08-31 Verfahren zum Herstellen einer implosionsgeschützten Kathodenstrahlröhre

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE720092A (de)
DE (1) DE1614738C3 (de)
ES (1) ES357627A1 (de)
FR (1) FR96511E (de)
GB (1) GB1243240A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3215765B2 (ja) * 1993-12-28 2001-10-09 三菱電機株式会社 受像管の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR96511E (fr) 1972-10-20
DE1614738B2 (de) 1978-08-17
GB1243240A (en) 1971-08-18
ES357627A1 (es) 1970-03-16
DE1614738A1 (de) 1970-12-10
BE720092A (de) 1969-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209312C2 (de) Kathodenstrahlröhre mit einem Schrumpfsitz-Implosionsschutzband mit Spannungsbegrenzungsmittel
DE1489244C3 (de) Verfahren zum Erhohen der Im plosicnsfestigkeit von Kathodenstrahl rohrefi
DE2522866C3 (de) Verbindungsklemme für Zugglieder aus faserverstärktem Kunststoff
DE1614738C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer implosionsgeschützten Kathodenstrahlröhre
DE3142163C2 (de) Spannband
DE2427012C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Farbauswahlelektrode in dem Kolben einer Farbfornsehbildröhre
DE901684C (de) Spulenanordnung zur Ablenkung von Kathodenstrahlen
DE2603514C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von Sprühelektroden
DE3130092C2 (de)
DE4037872B4 (de) Verfahren zur Bildung eines Schrumpfsitz-Implosionsschutzbandes für eine rechteckige Kathodenstrahlröhre
DE1077540B (de) Elastischer Anschlag zwischen zwei gegeneinander beweglichen Bauteilen, insbesondere Fahrzeugteilen
DD141374A5 (de) Kathodenstrahlroehre mit spannband und verfahren zu ihrer herstellung
DE7314756U (de) Armatur fur Rohrleitungen
DE2434221C3 (de) Blockaufnehmer für Metallstrangpressen
DE1913566C3 (de) Verfahren zum Anbringen einer Implosionsschutzanordnung um den Kolben einer Fernsehbildröhre
DE2844965A1 (de) Verfahren zur ausbildung eines unteren endanschlags an einem reissverschluss
DE1113036B (de) Verfahren zum Befestigen der Wickeldrahtenden eines Spanngitters
DE2935648A1 (de) Implosionsgeschuetzte katodenstrahlroehre mit spannband und befestigungswinkeln
DE3807976C2 (de)
DE858091C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wickelkoerpern, insbesondere Hochdruckhohlkoerpern
DE885808C (de) Verfahren zur Herstellung von Stegketten
DE1285112B (de) Verfahren zum Anlegen eines die Schweissnaht an einem aus miteinander zu verschweissenden Teilen zusammengesetzten Glashohlkoerper, insbesondere einer Fernsehbildroehre, ueberdeckenden Schutzguertels
DE1129728B (de) Elektrischer Dehnungsmesser, bestehend aus Widerstandsdraht, metallischem Verbindungsglied und waermebestaendigem Isolierkoerper
DE701048C (de) Abdichtungsleiste
DE2456811C2 (de) Verfahren zur druckdichten Befestigung von geraden Rohren zwischen zwei Rohrscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee