DE3923415C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3923415C2
DE3923415C2 DE3923415A DE3923415A DE3923415C2 DE 3923415 C2 DE3923415 C2 DE 3923415C2 DE 3923415 A DE3923415 A DE 3923415A DE 3923415 A DE3923415 A DE 3923415A DE 3923415 C2 DE3923415 C2 DE 3923415C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
hollow core
laminate
plastic
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3923415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3923415A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing. Holstein
Hans-Juergen Dipl.-Ing. Nick
Curt Dr.-Ing. Kranz
Hans-Joachim Dr.-Ing. 1000 Berlin De Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hms Antriebssysteme 1000 Berlin De GmbH
Original Assignee
Hms Antriebssysteme 1000 Berlin De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hms Antriebssysteme 1000 Berlin De GmbH filed Critical Hms Antriebssysteme 1000 Berlin De GmbH
Priority to DE3923415A priority Critical patent/DE3923415A1/de
Publication of DE3923415A1 publication Critical patent/DE3923415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3923415C2 publication Critical patent/DE3923415C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/44Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for applying pressure through the walls of an inflated bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/566Winding and joining, e.g. winding spirally for making tubular articles followed by compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/446Moulding structures having an axis of symmetry or at least one channel, e.g. tubular structures, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4644Blowing fluids created by evaporating material, e.g. solid powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/079Auxiliary parts or inserts
    • B29C2949/08Preforms made of several individual parts, e.g. by welding or gluing parts together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/258Tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einem bekannten derartigen Verfahren zum Herstellen eines ein Hohlprofil enthaltenden Körpers wird zunächst ein elastischer Schlauch über einen hohlzylindrischen Kern gezogen. An diesem wird anliegend ein folienartiges, den Kern umschließendes Kunstofflaminat aufgebracht. Diese sandwichchartige Anordnung wird in eine, die Anordnung um­ gebende, Hohlform gelegt. Nach dem Verschließen der Hohl­ form wird der Schlauch bei erhöhter Temperatur mit Druck­ luft gefüllt, so daß dieser nach außen gegen das Kunst­ stofflaminat und dieses gegen die Hohlforminnenwandung preßt. Anschließend wird das Kunststofflaminat abgekühlt, entformt und die sich im Schlauch befindliche Druckluft abgelassen.
Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß nur Teile mit ge­ ringen Festigkeitseigenschaften hergestellt werden können, da die thermoplastischen, faserverstärkten Kunststoffe für das festigkeitssteigernde Auskristallisieren derselben ei­ ne höhere Temperatur benötigen. Ein aus elastomeren Kunst­ stoff bestehende Schlauch widersteht schadensfrei aber nur einer maximalen Temperatur von ca. 200°C. Das Verfahren ist darüber hinaus aufgrund der komplizierten Ventil-, Pump- und Leitungsvorrichtungen sehr aufwendig und gegen Störungen anfällig.
Ein weiteres derartiges Verfahren zum Herstellen eines gewellten Kunststoffrohrs ist aus der US-PS 38 33 699 bekannt. Das Kunststofflaminat wird dabei auf einen Hohlkern aufgebracht, wobei das Kunststofflaminat den Hohlkern dann nahezu vollständig umgibt. Anschließend wird der Hohlkern mit dem ihn umschließenden Kunststofflaminat in eine Hohlform eingelegt. Aus Öffnungen des Hohlkerns strömt dann Gas zwischen den Hohlkern und das Kunststofflaminat. Aufgrund des steigenden Innendrucks durch das einströmende Gas wird das erwärmte Kunststofflaminat an die Innenwand der Hohlform gepreßt und auf diese Weise zum Hohlkörper aufgeweitet. Das Aushärten des Kunststofflaminats erfolgt unter erhöhter Temperatur in einem getrennten Verfahrensschritt. Nach dem Abkühlen wird der Hohlkern aus dem Hohlkörper herausgelöst.
Dieses Verfahren hat zum einen den Nachteil, daß das Formpressen und das Aushärten in getrennten, voneinander unabhängigen Verfahrensschritten ablaufen. Dies ist sehr zeitaufwendig und kostenintensiv, wobei für die beiden Verfahrensschritte jeweils aufwendige und komplizierte Vorrichtungen notwendig sind.
Desweiteren ist eine vom Hohlkern getrennte Druckquelle erforderlich, die das Aufweiten des Kunststofflaminats durch Erzeugen eines Gasinnendrucks ermöglicht. Dies ist sehr aufwendig, zumal der Gasdruck durch das Aufweiten des Kunststofflaminats und dem sich daraus ergebenden sich vergrößernden Volumen ständig nachgeregelt werden muß. Ein gleichmäßig hoher Druck während des Umformprozesses und somit eine gleichbleibende Rohrqualität sind hierbei kaum zu realisieren.
Zum anderen ist dieses Verfahren nicht zur Herstellung von hochfesten Kunststoffhohlkörpern geeignet, da diese unter hohem Druck und sehr hoher Temperatur aushärten müssen. Der Einsatzbereich des Verfahrens ist wegen der Trennung von Temperatur- und Druckbehandlung bei der Herstellung von Hohlkörpern lediglich auf Kunststoffhohlkörper mit geringen Festigkeitswerten beschränkt.
Dabei sind bei dem bekannten Verfahren während des Aushärtvorgangs keine hohen Aushärttemperaturen möglich, da die faltenbildenden Flächen des Kunststoffmantels beim Aushärten aneinandergedrückt aufeinander liegen und somit Gefahr laufen, bei höherer Temperatur und/oder Druck miteinander zu verkleben bzw. zu verschmelzen.
Mit steigender Temperatur nimmt auch der den Kunststoffmantel schädigende Einfluß des umgebenden Mediums zu, insbesondere durch Oxidationsvorgänge des Kunststofflaminats mit dem Gas, das zum Erzeugen des Innendrucks notwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Gattung zu vereinfachen und seine Anwendbarkeit, insbesondere bei höheren Temperaturen, zu vergrößern.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich der Hohlkern, um den der Kunstoff herum aufgebracht wird, und die Komponente, die den Preßvorgang bewirkt, bei dem Ver­ fahren in einer entsprechenden Vorrichtung zusammenfassen lassen. Weiterhin lassen sich die Prozeßparameter, wie die vorbestimmte Menge eines leicht verdampfbaren Mediums, der Werkstoff des Hohlkerns und seine Eigenschaften sowie die Prozeßtemperatur, in weiten Grenzen aufeinander abstimmbar, so daß für das Kunststofflaminat optimale Umformverhältnisse eingestellt werden können. Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich die zur Verfestigung eines Kunststofflaminats mit einer thermoplastischen Matrix beim Umformprozeß wesentlichen Verfahrensparameter Druck und Temperatur nach den gestellten Anforderungen in weiten Grenzen verändern.
Besonders vorteilhaft ist dabei, daß die für den Umform­ prozeß notwendige Erwärmung den Preßvorgang infolge des sich durch die Erwärmung im geschlossenen, dehnbaren Hohl­ kern bildenden Dampfdrucks einleitet und somit aufwendige Pumpen- und Drucksystemvorrichtungen einspart. Somit ist lediglich ein einziger Prozeßparameter, die Temperatur, nach einer vorgegebenen zeitabhängigen Funktion zu regeln. Dies ist auch deshalb günstig, weil der Temperaturbereich bestimmter Kunststoffe für ein optimiertes Umformen sehr klein ist.
Durch die Verwendung eines mit einem leicht verdampfbaren, mit einer vorbestimmten Menge Medium gefüllten, hermetisch verschlossenen Hohlkerns können höhere Prozeßtemperaturen ermöglicht werden, da der Hohlkern aufgrund seiner Werk­ stoffeigenschaften bei diesen Temperaturen das Verfahren nicht nachteilig beeinträchtigt. Auf diese Weise erhalten die Verfahrensprodukte eine erhöhte Festigkeit und Lebens­ dauer.
Der Hohlkern wird mit thermoplastischen Kunststofflaminat umgeben, so daß dieses an dem Hohlkern anliegt. Dieser wird mit dem so gebildeten Kunststofflaminatmantel in eine Hohlform eingefügt. Eine Heizvorrichtung erwärmt die Hohl­ form, das Kunststofflaminat und insbesondere den Hohlkern.
Dabei erhöht sich durch Verdampfen des im Inneren des Hohlkerns befindlichen Mediums der Druck auf dessen Innen­ wandungen. Gleichzeitig wird infolge der erhöhten Tempera­ tur gegebenenfalls seine Formsteifigkeit, je nach Hohl­ kernwerkstoff, verringert. Unter Ausdehnung des Hohlkerns wird das ebenfalls erwärmte thermoplastische Kunststoffla­ minat gegen die äußere Hohlform gepreßt und somit zum Hohlkörper aufgeweitet. In vorteilhafter Weise läßt sich dadurch ein gleichmäßiger Anpreßdruck erzeugen, der eine homogene Wandungsdicke des Hohlkörpers gewährleistet. Durch die ermöglichten höheren Prozeßtemperaturen weisen die aus thermoplastischen Kunststofflaminat bestehenden und mit diesem Verfahren hergestellten Hohlprofile eine hohe Festigkeit und Lebensdauer auf. Dabei ist das Verfahren einfach und ohne größeren Aufwand durchzuführen.
Nach dem Abkühlen des Hohlkerns und des thermoplastischen Kunststofflaminats, wird der Laminatmantel mit Hohlkern entformt und der Hohlkern aus dem Hohlprofilbereich herausgelöst.
Die Erfindung ist anwendbar auf alle einen rohrförmigen Hohlbereich (Hohlprofil) aufweisenden Körper, sofern sich der Hohlkern aus diesem Bereich nach Abschluß des Verfah­ rens herauslösen läßt. Die äußere Formgebung des Körpers ist somit relativ frei wählbar und hängt nur von den ge­ wählten Formwerkzeugen für die Außenform ab, während der Kern entweder einen konstanten Querschnitt aufweist oder sich in einer Achsenrichtung verjüngt. Eine Krümmung der Achse des den Hohlbereich enthaltenden Teils sollte auch einen relativ gleichförmigen Verlauf haben. Abweichungen von diesen Grundbedingungen, die beim Entformen durch die Elastizität aufgefangen werden, sind möglich.
Insbesondere sind folgende vorteilhafte Weiterbildungen günstig:
Den Hohlkern aus metallischem Werkstoff zu fertigen, vor­ zugsweise Aluminium, und beim erfindungsgemäßen Verfahren bei der Erwärmung bis in den plastischen Bereich zu ver­ formen, bietet sich in besonderer Weise an, da die durch den Dampfdruck gebildete Spannung den aus diesem Werkstoff bestehenden Hohlkern kontinuierlich ausdehnt und so das thermoplastische Kunststofflaminat zusammenpreßt. Die pla­ stische Verformung hält den Anpreßdruck auch nach dem Er­ kalten aufrecht, so daß ungünstige Schrumpfvorgänge der Hohlform, des Hohlkerns und der Kunststofflaminate verhin­ dert werden. Weiterhin ist es günstig duktilen Werkstoff, wie Aluminium, zu verwenden, da dieser gut plastisch ver­ formbar ist. Des weiteren erweisen sich gute Wärmeleitei­ genschaften des Hohlkernwerkstoffs als von Vorteil, um so­ mit das Kunststofflaminat mittelbar über den Hohlkern er­ wärmen zu können.
Vor dem Einlegen des mit thermoplastischen Kunststofflami­ nat umgebenen Hohlkerns wird die Hohlform mit Stickstoff gespült und so diese von insbesonderen das Verfahren be­ einträchtigenden Oxidverbindungen gesäubert.
Das thermoplastische Kunststofflaminat kann in vielfälti­ ger und bequemer Weise, mit für die Beanspruchung jeweils am günstigsten ausgerichteten Fasern um den Hohlkern auf­ gebracht werden. Vorteilhaft wird das Kunststofflaminat in Form eines Bandes bzw. einer Folie um den Hohlkern ge­ wickelt und/oder in Form eines Schlauches über den Hohl­ kern gezogen. Statt dem thermoplastischen Kunststofflami­ nat kann aber auch Verbundwerkstoff, gegebenenfalls mit Faseranteil, ein- oder mehrschichtig bzw. als Laminat man­ telartig um den Hohlkern aufgebracht werden. In vorteil­ hafter Weise kann dadurch das Fasermaterial als eigene Schicht und die innere und äußere Mantelfläche des Hohl­ profils mit unterschiedlichen Werkstoffen ausgebildet wer­ den. Eine beanspruchungsgerechte Werkstoffwahl wird da­ durch ermöglicht.
Das Erwärmen der Hohlform, des Hohlkerns und somit des Kunststofflaminats erfolgt in einer evakuierten Umgebung, vorzugsweise in einer evakuierten Heizvorrichtung. Eine Oxidation des Kunststoffs und somit eine Beeinträchtigung der Festigkeits- und Lebensdauereigenschaften wird dadurch verhindert.
Infolge des durch Erwärmung erhöhten Innendrucks und die durch die Erwärmung gegebenenfalls bedingte geringere Formfestigkeit dehnt sich der Hohlkern aus, so daß die an­ liegenden thermoplastischen Kunststoffschichten zusammen­ gepreßt werden. Dabei sind nach dem Erkalten eventuelle Hohlräume im thermoplastischen Kunststofflaminat besei­ tigt. Die Beseitigung der Hohlräume erhöht, aufgrund der verminderten inneren Kerbwirkung und höheren Materialdich­ te, zusätzlich die Beanspruchungsmöglichkeiten des Hohl­ profils. Das Abkühlen der Hohlform, des Hohlkerns und ins­ besondere des thermoplastischen Kunststofflaminats wird nach einer vorgegebenen zeitabhängigen Funktion geregelt, um die Werkstoffeigenschaften des Hohlprofils zu optimie­ ren.
Der Hohlkern wird unter Aufbringung von längsgerichteten, den Hohlkern verjüngenden Zugkräften an den Hohlkernenden, entsprechend einer Zugmaschine, aus dem Hohlprofil vor­ teilhaft herausgelöst. Für vorzugsweise Zug-Druck-Bean­ spruchung werden thermoplastische Kunststofflaminate mit im wesentlichen beanspruchungsgerechten, längsgerichteten Langfasern verwendet. Des weiteren kann ein Hohlkern und eine Hohlform miteinander zugeordneten Profilen als von Vorteil sein, wenn das Hohlprofil vorbestimmte rotations­ symetrische Konturen erhalten soll.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet und werden nachstehend zu­ sammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung von Vorrichtun­ gen zur Durchführung des Verfahrens.
Fig. 2 eine andere perspektivische Darstellung der Vorrich­ tung,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Verfahrensvariante,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Verfah­ rensvariante, sowie
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Verfahrensvariante.
In Fig. 1 ist eine rotationssymmetrische Hohlform 10, ein ebenfalls rotationssymmetrischer Hohlkern 11, zwei den Hohlkern 11 schichtweise umgebende, thermoplastische Kunststofflaminate 12 und 13 und zwei Hohlkernseitenteile 14 und 15 dargestellt. Das Hohlkernseitenteil 14 ist mit dem Hohlkern 11 hermetisch verschweißt. Die Hohlform 10 und der Hohlkern 11 weisen in einem Bereich 16 bzw. 17 ei­ nen kleineren Querschnitt auf. Die um den Hohlkern 11 an­ geordneten Kunststofflaminatschichten 12 und 13 sind der Querschnittsänderung im Bereich 17 aufgrund ihrer Oberflä­ chenspannung angepaßt. Durch die Kunststofflaminate 12 und 13 wird im wesentlichen der zu fertigende Hohlkörper 18 gebildet. Der Hohlkern 11 besteht aus Aluminium, da die im weiteren Verfahrensablauf durch Dampfdruck gebildete Span­ nung den aus diesem Werkstoff bestehenden Hohlkern 11 kon­ tinuierlich ausdehnt und so die thermoplastischen Kunst­ stofflaminate 12 und 13 zusammenpreßt. Ebenso weist der Werkstoff gute Wärmeleiteigenschaften auf, so daß die Kunststofflaminate 12 und 13 über den Hohlkern 11 mittel­ bar erhitzt werden. Die Außenfläche des Hohlkerns 11, sie wird wie gesagt in dieser Figur von den Kunststofflamina­ ten 12 und 13 umgeben, ist als Innenform- bzw. Innenpreß­ fläche für den Hohlkörper 18 ausgebildet.
Die Darstellung zeigt einen Verfahrensschritt zur Erzeugung des Hohlkörpers 18, bei dem der Hohlkern 11 mit den Kunst­ stofflaminaten 12 und 13 in die Hohlform 10 eingefügt wird. Zunächst wird aber eine vorbestimmte Menge eines leicht verdampfbaren, hier nicht dargestell­ ten, Mediums durch eine Seitenöffnung 19, die dem Hohl­ kernseitenteil 15 zugeordnet ist, in den Hohlkern 10 hin­ eingegeben. Das Hohlkernseitenteil 15 wird anschließend in die Seitenöffnung 19 eingefügt und mit dem Hohlkern 11 hermetisch verschweißt. Das Medium kann nun nicht aus dem Inneren heraustreten und verdampft bei Erwärmung unter Bildung von Dampfdruck im Hohlkern 11. Dieser wird mit den thermoplastischen Kunststofflaminaten 12 und 13 zwei­ schichtig umgeben. Dabei wird das Kunststofflaminat 12, das folienartig ausgebildet ist, mit im wesentlichen längsgerichteten Fasern einfach um den Hohlkern 11 ge­ wickelt und darüber dann das Kunststofflaminat 13, das schlauchförmig ausgebildet ist, gezogen. Dadurch werden beanspruchungsgerecht, eng anliegend und einfach im Ver­ fahren die Fasern um den Hohlkern 11 aufgebracht. Die im wesentlichen längsgerichteten Langfasern des folienartigen Kunststofflaminats 12 sind für Zug-Druck-Beanspruchung und die im wesentlichen in einem Winkel zueinander ange­ ordneten Fasern des schlauchförmigen Kunststofflaminats 13 sind für Torsionsbeanspruchung besonders geeignet. Vor dem Einlegen des mit den Kunststofflaminaten 12 und 13 umgebe­ nen Hohlkerns 11, wird die Hohlform 10 mit Stickstoff ge­ spült, um diese zu säubern. Der Hohlkern 11 mit dem so ge­ bildeten Kunststofflaminatmantel wird dann in die Hohlform 10 eingefügt und mit, hier nicht dargestellten, Schraub­ zwingen verschlossen, wie dies in der Fig. 1 anhand der Bewegungspfeile jeweils dargestellt ist.
In Fig. 2 ist die Hohlform 10, in die der Hohlkern 11 mit den den Hohlkern 11 umgebenden Kunststofflaminaten 12 und 13 eingefügt ist, im geschlossen Zustand dargestellt. Die Enden 20 und 21 des Hohlkerns 11 ragen aus der Hohlform 10 heraus.
Der Hohlkern 11 wird in einer evakuierten Heizvorrichtung, um eine Oxidation der Kunststofflaminate 12 und 13 zu ver­ hindern, erwärmt. Dies ist symbolisch durch Wärmestrah­ lungspfeile dargestellt. Durch Verdampfen des im Inneren des Hohlkerns 11 befindlichen Mediums erhöht sich der Druck auf dessen Innenwandungen und infolge der erhöhten Temperatur wird, je nachdem in welchem Temperaturbereich der Umformprozeß abläuft, seine Formsteifigkeit verrin­ gert. Unter Ausdehnung des Hohlkerns 11 bis in den plasti­ schen Bereich werden die ebenfalls erwärmten thermoplasti­ schen, in Fig. 1 dargestellten, Kunststofflaminate 12 und 13 gegen die äußere Hohlform 10 gepreßt, so daß eventuell vorher vorhandene Hohlräume beseitigt werden. Durch Ver­ dichtung der Kunststofflaminate 12 und 13 werden die Bean­ spruchungsmöglichkeiten des Hohlkörpers 18, aufgrund der verminderten inneren Kerbwirkung und höheren Materialdich­ te, erhöht.
Bei dem Verfahren erweist es sich als besonders günstig, daß hohe Prozeßtemperaturen ermöglicht werden und auf diese Weise das Verfahrensprodukt, der Hohlkörper 18, eine hohe Festigkeit und Lebensdauer er­ hält. Weiterhin läßt sich gleichzeitig ein gleichmäßiger Anpreßdruck erzeugen, der eine homogene Wandungsdicke des Hohlkörpers 18 gewährleistet. Durch ein infolge der höhe­ ren Prozeßtemperaturen günstiges Auskristallisieren der thermoplastischen Kunststofflaminate 12 und 13 bekommt der Hohlkörper 18 hohe Festigkeitseigenschaften und eine längere Lebensdauer. Nach dem Abkühlen der Hohlform 10, des Hohlkerns 11 und der Kunststofflaminate 12 und 13, das nach einer vorgegebenen Zeitfunktion zur Optimierung der Werkstoffeigenschaften geregelt wurde, wird der Laminat­ mantel mit Hohlkern 11 entformt und der Hohlkern 11 aus dem Hohlkörper 18 herausgelöst.
Bedingt durch die Kunststoffeigenschaften kann der Umform­ prozeß nur in einem sehr engen Prozeßtemperaturbereich ab­ laufen. Deshalb ist die Regelung der Temperatur nach einer vorgegebenen Zeitfunktion nahezu während der gesamten Pro­ zeßdauer nützlich.
Der Hohlkern 11 wird unter Aufbringung von längsgerichte­ ten, den Hohlkern 11 verjüngenden Zugkräften an den Hohl­ kernenden 20 und 21 aus dem Hohlkörper 18 herausgelöst. Der Hohlkern 11 ist für das Verfahren mehrfach verwendbar, da der Hohlkern 11 zum Herauslösen durch die Zugkräfte nur gering verjüngt wird.
In Fig. 3a bis 3c ist ein perspektivischer Ausschnitt ei­ ner Verfahrensvariante dargestellt. Über den erfindungsge­ mäßen Hohlkern 11 wird ein schlauchförmiges Kunststoffla­ minat 13 gezogen. Das Kunststofflaminat 13 weist in einem Winkel zueinander gewebte Fasern auf. Dadurch kann das Kunststofflaminat 13 unter Vergrößerung des Winkels der jeweiligen Fasern zueinander und unter gleichzeitiger Ver­ kürzung der Gesamtlänge des Kunststofflaminats 13 radial nach außen gedehnt und somit über den Hohlkern 11 gezogen werden. Auf diese Weise bildet sich eine Oberflächenspan­ nung im Kunststofflaminat 13, so daß sich dieses eng an den Hohlkern 11 anlegt und an dessen Oberflächenkontur an­ paßt.
Eine Variante zum Aufbringen des folienförmigen Kunst­ stofflaminats 12 auf den Hohlkern 11 ist in Fig. 4 darge­ stellt. Das langfaserige Kunststofflaminat 12 wird dabei um den Hohlkern 11 gewickelt, so daß die Fasern parallel zur Beanspruchungsrichtung, also parallel zur Symmetrie­ achse des Hohlkerns 10, aufgebracht werden. Dadurch ist der Hohlkörper 18 besonders für Zug-Druck-Beanspru­ chung geeignet.
In Fig. 5 ist eine weitere Verfahrensvariante darge­ stellt. Ein bandförmiges Kunststofflaminat 22 wird um den Hohlkern 11 eng anliegend gewickelt. Dadurch erhält der Hohlkörper 18 eine hohe Torsions- und Biegefestigkeit.
Der Kunststoffmantel kann aber auch derart aufgebracht werden, daß schichtweise unterschiedliche Kunststofflami­ nate 12, 13 und 22 oder Verbundwerkstoffe gegebenenfalls mit Fasern mit der jeweiligen Verfahrensvariante ein- oder mehrschichtig aufgebracht werden. Dadurch kann der Hohl­ körper 18 beanspruchungsgerecht ge­ fertigt werden bzw. eine beanspruchungsgerechte Werkstoff­ wahl ist möglich.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus insbesondere faserverstärktem thermoplastischem Kunststofflaminat, bei dem das Kunststofflaminat auf einen Hohlkern aufgebracht wird, bei dem der Hohlkern mit dem diesen umschließenden Kunststofflaminat in eine Hohlform eingelegt wird, bei dem der Hohlkern zum Anpressen des erwärmten Kunststofflaminates an die Innenwand der Hohlform mittels Innendruck zu dem Hohlkörper aufgeweitet wird und bei dem der Hohlkern nach dem Abkühlen aus dem Hohlkörper herausgelöst wird,
gekennzeichnet durch, daß der ein leicht verdampfbares Medium enthaltende und hermetisch verschlossene Hohlkern (11) erwärmt wird, so daß das Aufweiten des Hohlkerns (11) durch Verdampfen des eingeschlossenen Mediums erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß vor dem Einlegen des aus metallischem Werkstoff, insbesondere aus Aluminium, bestehenden Hohlkerns (11) mit dem Kunststofflaminat (12, 13, 22) die Hohlform (10) mit Stickstoff gespült wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen des Kunststofflaminates (12, 13, 22) auf den Hohlkern (11) durch Wickeln eines Laminatbandes (22) bzw. einer Laminatfolie (12) und/oder durch Überziehen eines Laminatschlauches (13) erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen des Kunststofflaminates (12, 13, 22) in einer evakuierten Umgebung erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Herauslösen des Hohlkernes (11) mittels längsgerichteter, den Hohlkern (11) verjüngenden Zugkräften erfolgt.
DE3923415A 1989-07-12 1989-07-12 Verfahren zum herstellen eines hohlkoerpers Granted DE3923415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923415A DE3923415A1 (de) 1989-07-12 1989-07-12 Verfahren zum herstellen eines hohlkoerpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923415A DE3923415A1 (de) 1989-07-12 1989-07-12 Verfahren zum herstellen eines hohlkoerpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3923415A1 DE3923415A1 (de) 1991-01-24
DE3923415C2 true DE3923415C2 (de) 1991-04-18

Family

ID=6385093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3923415A Granted DE3923415A1 (de) 1989-07-12 1989-07-12 Verfahren zum herstellen eines hohlkoerpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3923415A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854028A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-22 Menzolit-Fibron GmbH Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus einem harzgetränkten Fasermaterial
DE19913079A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Bauteil aus einem thermoplastischen Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010056239A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung von endlosfaserverstärkten Kunststoffprofilen aus thermoplastischen Kunststoffen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002002298A1 (en) * 2000-07-04 2002-01-10 Stork Screens B.V. Method of manufacturing a seamless thin-walled tubular body from fiber-reinforced plastic material, thin-walled tubular body thus obtained and device for carrying out said method
CN117681458B (zh) * 2024-02-02 2024-04-26 哈尔滨远驰航空装备有限公司 一种航空多向连接管件及其成型方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833699A (en) * 1971-10-26 1974-09-03 Norbalt Rubber Corp Method of forming corrugated tubing using a mandrel having inflatable sleeves adjacent the ends

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854028A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-22 Menzolit-Fibron GmbH Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus einem harzgetränkten Fasermaterial
DE19701535A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Menzolit Fibron Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus einem harzgetränkten Fasermaterial (SMC Sheet Moulding Compound)
DE19913079A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Bauteil aus einem thermoplastischen Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010056239A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung von endlosfaserverstärkten Kunststoffprofilen aus thermoplastischen Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3923415A1 (de) 1991-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923416A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ein hohlprofil aufweisenden koerpers
EP3569391B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
DE3113791C2 (de)
DE10345159B4 (de) Hochdrucktank, der hochsteife Fasern verwendet, und Verfahren zum Herstellen desselben
DE202007018487U1 (de) Felge und Vorrichtung zum Herstellen einer Felge
DE2248358A1 (de) Flugzeugradardom mit kanneliertem kern und herstellungsverfahren
DE102018222302B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug und hiermit hergestellter Drucktank
DE19915082C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gekühlten Düse für ein Raketentriebwerk
DE3923415C2 (de)
DE3806593C2 (de)
DE1258587B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammendruecken zweier relativ zueinander bewegbarer Druckelemente
DE4308370A1 (de) Verfahren und Kernkörper zur Herstellung eines hohlen Form- oder Profilkörpers aus faserverstärktem Kunststoff
EP2988923B1 (de) Verfahren zur herstellung eines composite-rohres
DE102008036349B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Struktur, insbesondere einer Flugzeugstruktur aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102016013115A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Luftführungsrohr eines Luftfahrzeugs
WO2005123294A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilen aus magnesiumwerkstoffen
DE3732360C2 (de)
WO2022248598A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spaltrohrs bzw. eines spaltrohrtopfes für eine nassläuferpumpe sowie nassläuferpumpe mit spaltrohr bzw. spaltrohrtopf
DE19803062C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Formteilen, insbesondere Hohlprofilteilen
DE10162294B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Krümmerschläuchen
DE102018209842A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlbauteils
DE19913079A1 (de) Bauteil aus einem thermoplastischen Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004038138B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines hybriden Rohres
DE10322297B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Faserverbundwerkstoff
WO2019224018A1 (de) Verfahren zum herstellen einer klebeverbindung sowie eine achstrebe für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee