DE2162412A1 - Stossfaenger fuer fahrzeuge - Google Patents

Stossfaenger fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2162412A1
DE2162412A1 DE19712162412 DE2162412A DE2162412A1 DE 2162412 A1 DE2162412 A1 DE 2162412A1 DE 19712162412 DE19712162412 DE 19712162412 DE 2162412 A DE2162412 A DE 2162412A DE 2162412 A1 DE2162412 A1 DE 2162412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
energy
energy converter
bumper according
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712162412
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Alexander Porsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19712162412 priority Critical patent/DE2162412A1/de
Publication of DE2162412A1 publication Critical patent/DE2162412A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R2019/266Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means using friction sufaces

Description

  • Stoßfänger für Fahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, der unter Zwischenschaltung einer energieabsorbierenden Vorrichtung mit dem Aufbau zusammenwirkt.
  • Bei einer bekannten Ausführung (DT-OS 1 450 547) besteht die energieabsorbierende Vorrichtung aus zwei Zylindern, die außerhalb einer Fahrzeuglängsmittelebene verlaufen und sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Fahrgestells erstrecken. Jeder Zylinder weist eine zentrale Gegenlagerwand auf, die zwei unabhängige Zylinderkammern begrenzen, welche mehrere im Abstand voneinander angeordnete von einem hydraulischen System beaufschlagte Kolben mit dazwischenliegenden Druckfedern enthalten. Die an den Enden vorgesehenen Kolben weisen eine Kolbenstange auf, die an dem Stoßfänger des Fahrzeuges befestigt ist. Diese Ausführung hat jedoch den Nachteil, daß die energieabsorbierende Vorrichtung einen erheblichen Raum beansprucht und somit die freie Gestaltung des Fahrzeuges nachteilig beeinflußt. Außerdem ist die Vorrichtung durch die Vielzahl an komplizierten Bauelementen aufwendig und teuer. Ein weiterer Nachteil ist, daß die Vorrichtung nur bei einem zentralen Aufprall wirksam ist, da sich bei einem schrägen Aufprall die am Stoßfänger befestigten Kolbenstangen mit dem Zylinder verspannen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, eine einfache energieabsorbierende Vorrichtung zu schaffen, die wenig Raum in Anspruch nimmt und auch bei einem schrägen Aurprall funktionsfähig ist. Dabei soll aber auch ein ausreichender Weg zur Energieabsorbierung zur Verfügung stehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung durch zumindest einen Reibungsenergiewandler und ein durch den Stoßfänger beaufschlagbares Zugmittel gebildet -wird, das ausziehbar am Reibungsenergiewandler gehalten ist.
  • Von Vorteil ist es, daß der Reibungsenergiewandler durch einen auf der Achse gelagerten Drehenergiewandler gebildet wird. Vorteilhaft ist es auch, daß das Zugmittel zumindest teilweise durch ein Seil gebildet wird. Eine weitere erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist, daß die Vorrichtung durch oberhalb und unterhalb des Stoßfängers angeordnete Drehenergiewandler gebildet wird, deren Achsen quer zur Fahrzeuglängs richtung ausgerichtet sind. Ein Vorteil- ist auch darin zu sehen, daß das Seil im Beaufschlagungsbereich des Stoßfäns gers einen verstärkten Abschnitt aufweist. Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist, daß der Stoßfänger an Schwenkarmen gehalten ist, die am Aufbau befestigt sind Dabei ist es. von Vorteil, daß die Schwenkarme ober- und unterhalb des Stoßfängers angeordnet sind.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß mit den Reibungsenergiewandlern und den Zugmitteln beachtlich viel Weg für die Energieabsorbierung zur Verfügung steht. Durch den Drehenergiewandler wird nicht nur wenig Raum beansprucht, sondern dieses Teil ermöglicht auch ein gutes Zusammenwirken mit dem Zugmittel Außerdem gewährleistet das als Seil ausgebildete Zugmittel und der an Schwenkarmen gehaltene Stoßfänger, daß auch seitliche Stöße gut absorbiert werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Teilseitenansicht eines Kraftfahrzeuges mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht der Fig. 1, teilweise geschnitten.
  • In den Fig. 1 und 2 wird ein Aufbau 1 eines Kraftfahrzeuges wiedergegeben, der einen Kotflügel 2, einen Kofferraumdeckel 5 und einen Stoßfänger 4 umfaßt, die mit unterbrochenen Linien dargestellt sind. Der Stoßfänger 4 ist in einer oeffnung 5 des Aufbaues 1 angeordnet, die durch Flansche 6 und 7 be grenzt wird. Der Stoßfänger.4 ist mittels Schwenkarmen 8 und 9 gelenkig gelagert. Hierzu werden die Schwenkarme 8 und 9 einerseits an den Flanschen 6 und 7 und andererseits am Stoßfänger 4 mittels Lagerzapfen 10 und 11 geführt0 Jeder Schwenkarm 8 weist bei 12 eine Schlitzöffnung zum Wegausgleich auf.
  • Der Stoßfänger 4 wirkt unter Zwischenschaltung einer energieabsorbierenden Vorrichtung 13 mit dem Aufbau 1 zusammen0 Die energieRbsorbierende Vorrichtung 13 ist innerhalb des Aufbaues 1 vor einer uerwand 14 angeordnet (mit unterbrochenen Linien dargestellt)0 Sie umfaßt als Drehenergiewandler 15 und 15' ausgebildete Reibungsenergiewandler, die mit einem ausziehbar an diesen gehaltenen Zugmittel 16 zusammenwirken.
  • Die Drehenergiewandler 15 und 15 sind ober- und unterhalb des Stoßfängers 4 angeordnet und an nicht näher dargestellten Konsolen gehalten.
  • Nach Fig0 2 ist der mit Reibelementen 17 versehene Drehenergiewandler 15 auf einer quer zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichteten Achse 18 gelagert. Das Zugmittel 16 wird durch ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Seil 19 gebildet.
  • Das Seil 19 weist im Beaufschlagungsbereich X des Stoßfängers 4 einen Abschnitt 20 auf, der beispielsweise aus Federstahl besteht.
  • Bei einem zentralen Aufprall des Fahrzeuges wird der Stoßfänger 4 in Richtung Z bewegt und die enrgieabsorbierende Vorrichtung 13 in Tätigkeit gesetzt. Hierbei wird das Seil 19 über den Abschnitt 20 beaufschlagt und aus den Drehenergiewandlern 15 und 15' herausgezogen0 Die Stoßenergie wird bei diesem Vorgang durch die mit dem Seil 19 zusammenwirkenden Reibelemente 17 absorbiert. Der Stoßfänger 4, das Zugmittel 16 und die Schwenkarme 8 und 9 nehmen danach die strichpunktiert dargestellte Stellung ein.
  • Nach erfolgter Energieabsorbierung können der Stoßfänger 4 und die energieabsorbierende Vorrichtung 13 durch eine nicht näher gezeigte Einrichtung wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können anstelle der Schwenkarme auch andere Halterungs- und FUhrungselemente vorgesehen werden.

Claims (7)

Schutzrechtsanprüche
1. Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, der unter Zwischenschaltung einer energieabsorbierenden Vorrichtung mit dem Aufbau zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (13) durch zumindest einen Reibung energiewandler und ein durch den Stoßfänger (4) 4auRschlagbares Zugmittel (16) gebildet wird, das ausziehbar am Reibungsenergiewandler gehalten ist.
2. Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibungsenergiewandler durch einen auf einer Achse (18) gelagerten Drehenergiewandler (15) gebildet wird.
3. Stoßfänger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (16) zumindest teilweise durch ein Seil (19) gebildet wird.-
4. Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (13) durch oberhalb und unterhalb des Stoßfängers (4) angeordnete Drehenergiewandler (15 und 15') gebildet wird, deren Achsen (18) quer zur Fahrzeuglängsrich tung ausgerichtet sind.
5. Stoßfänger nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (19) im Beaufschlagungsbereich (X) des Stoßfängers (4) einen verstärkten Abschnitt (20) aufweist.
6. Stoßfänger nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßfänger (4) an Schwenkarmen (8 und 9) gehalten ist, die am Aufbau (l) befestigt sind.
7. Stoßfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (8 und 9) ober- und unterhalb des Sto2-fängers (4) angeordnet sind.
L e e r s e i t e
DE19712162412 1971-12-16 1971-12-16 Stossfaenger fuer fahrzeuge Pending DE2162412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712162412 DE2162412A1 (de) 1971-12-16 1971-12-16 Stossfaenger fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712162412 DE2162412A1 (de) 1971-12-16 1971-12-16 Stossfaenger fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2162412A1 true DE2162412A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=5828162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712162412 Pending DE2162412A1 (de) 1971-12-16 1971-12-16 Stossfaenger fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2162412A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990014972A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Witt Michael T Stossaufnahmeeinrichtung für fahrzeuge
WO1992007733A1 (en) * 1990-11-05 1992-05-14 Karlo Smit A method and a device designed to remove influencing forces
US5947538A (en) * 1997-02-10 1999-09-07 Sail D White Ents. Inc. Impact absorbing apparatus
DE102006013273A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung
DE102008045895A1 (de) 2008-09-04 2010-03-18 Audi Ag Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102008045894A1 (de) 2008-09-04 2010-03-18 Audi Ag Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102008045893A1 (de) 2008-09-04 2010-03-18 Audi Ag Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102008045896A1 (de) 2008-09-04 2010-04-08 Audi Ag Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990014972A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Witt Michael T Stossaufnahmeeinrichtung für fahrzeuge
WO1992007733A1 (en) * 1990-11-05 1992-05-14 Karlo Smit A method and a device designed to remove influencing forces
US5947538A (en) * 1997-02-10 1999-09-07 Sail D White Ents. Inc. Impact absorbing apparatus
DE102006013273A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung
US7543866B2 (en) 2006-03-21 2009-06-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Bumper structure
DE102006013273B4 (de) * 2006-03-21 2013-09-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung
DE102008045894A1 (de) 2008-09-04 2010-03-18 Audi Ag Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102008045893A1 (de) 2008-09-04 2010-03-18 Audi Ag Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102008045896A1 (de) 2008-09-04 2010-04-08 Audi Ag Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102008045895B4 (de) * 2008-09-04 2013-01-24 Audi Ag Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102008045895A1 (de) 2008-09-04 2010-03-18 Audi Ag Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102008045896B4 (de) * 2008-09-04 2013-11-28 Audi Ag Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102008045893B4 (de) * 2008-09-04 2014-03-13 Audi Ag Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102008045894B4 (de) * 2008-09-04 2014-04-10 Audi Ag Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845548C2 (de)
DE2104797A1 (de) Anordnung eines Stoßfängers, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE69816961T2 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Vorrichtung zur Energieverzerrung
DE1924223A1 (de) Seitenlader
DE1680029C3 (de) Sicherheitstragwerk für ein Kraftfahrzeug
DE2848256C2 (de)
DE1931490A1 (de) Fahrzeugabfederung
DE2162412A1 (de) Stossfaenger fuer fahrzeuge
DE2213725B2 (de) Anordnung des Antriebsaggregates in einem Kraftfahrzeug
DE3039365A1 (de) Stossfaenger fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere einen personenwagen
DE2241651A1 (de) Personenkraftwagen
DE2265210C3 (de) Haltevorrichtung zur oberen Abstützung von Lenksäulen in Kraftfahrzeugen
DE1239581B (de) Stossstangenanordnung mit einer gegen und ueber eine hydraulische oder mechanische Puffervorrichtung verstellbaren Stossstange, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19537186B4 (de) Prallelement
DE2135855A1 (de) Stossfaenger, der mit stossdaempfern am kraftwagen abgestuetzt ist
DE2510100A1 (de) Elastische daempfung einer stossstange
EP0589227A1 (de) Aufprallschutzvorrichtung an Fahrzeugen
DE1094604B (de) Elastische Achsaufhaengung eines Achsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE946952C (de) Auflaufbremse fuer Anhaenger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE940203C (de) Fahrzeug zum Transport von Kraftfahrzeugen
DE2256300C3 (de) Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1455811C (de) Radlenkeranordnung fur Kraftfahr zeuge
DE628114C (de) Stossauffangvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1630388A1 (de) Aufhaengung einer starren Achse
DE676201C (de) Vorschubeinrichtung fuer Grubenwagen mit mehreren nebeneinanderliegenden, gegenlaeufig arbeitenden Kolbenkraftvorrichtungen