DE102008045896A1 - Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008045896A1
DE102008045896A1 DE102008045896A DE102008045896A DE102008045896A1 DE 102008045896 A1 DE102008045896 A1 DE 102008045896A1 DE 102008045896 A DE102008045896 A DE 102008045896A DE 102008045896 A DE102008045896 A DE 102008045896A DE 102008045896 A1 DE102008045896 A1 DE 102008045896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
deformation elements
deformation
pliable
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008045896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008045896B4 (de
Inventor
Siegfried Günter
Jürgen Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102008045896A priority Critical patent/DE102008045896B4/de
Publication of DE102008045896A1 publication Critical patent/DE102008045896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008045896B4 publication Critical patent/DE102008045896B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1886Bumper fascias and fastening means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Ein Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere im Heckbereich, weist einen über zwei seitliche Verformungselemente mit zwei seitlichen Längsträgern verbundenen Querträger und einen die Außenhaut des Stoßfängers bildenden Stoßfängerüberzug auf. Die Verformungselemente sind so mit den Längsträgern verbunden, dass sie sich bei Überschreiten einer bestimmten, auf dieselben einwirkenden Kraft von den Längsträgern lösen und sich gegenüber denselben bewegen. An wenigstens einem der Verformungselemente ist ein biegeschlaffes Zugelement angebracht, welches in einem sich oberhalb seines Verbindungspunkts mit dem Verformungselement befindlichen Bereich an dem Stoßfängerüberzug oder einem mit dem Stoßfängerüberzug verbundenen Bauteil angebracht ist, um im Crashfall den Stoßfängerüberzug von einer sich über dem Stoßfängerüberzug befindlichen Heckklappe wegzuziehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für den Heckbereich, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Bei Auffahrunfällen mit niedrigen Geschwindigkeiten, wie beispielsweise dem sogenannten Typschadencrash, der mit einer Geschwindigkeit von 15 km/h durchgeführt wird, sollte an dem vorderen Kraftfahrzeug, also an dem Kraftfahrzeug, an dessen hinterem Stoßfänger ein anderes Kraftfahrzeug oder eine feste Barriere aufprallt, ein möglichst geringer Schaden entstehen. Tatsächlich besteht jedoch das Problem, dass der Stoßfänger sich bei der Deformation nach oben ausbeulen, von unten gegen die Heckklappe drücken und diese verformen kann, was zu einem entsprechend hohen Schaden und damit zu einer schlechten Versicherungseinstufung führt.
  • Zur Lösung dieses Problems wird gemäß der DE 102 48 637 A1 ein Heckstoßfänger vorgeschlagen, innerhalb welchem im Bereich der Fahrzeuglängsmittelebene und/oder an den Enden ein Abstützelement angeordnet ist, welches den Stoßfänger im betreffenden Bereich steif ausbildet.
  • Ein derartiges Abstützelement stellt jedoch eine zusätzliche Masse dar, die die Gesamtmasse des Kraftfahrzeugs nicht unwesentlich erhöht. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Lösung besteht darin, dass die Deformation des Stoßfängerüberzugs in seinem der Heckklappe zugewandten Bereich nicht zuverlässig verhindert wird.
  • Ein Stoßfänger für Fahrzeuge, der eine Energie absorbierende Vorrichtung aufweist, ist in der DE 21 62 412 A1 beschrieben. Auch dieser für den Frontbereich des Kraftfahrzeugs konzipierte Stoßfänger ist jedoch relativ kompliziert aufgebaut und nicht in der Lage, eine Deformation der Heckklappe zu verhindern.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln im Crashfall eine Beschädigung der Heckklappe verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch das biegeschlaffe Zugelement wird also erfindungsgemäß eine Verbindung zwischen dem Stoßfängerüberzug und dem im Crashfall eine Bewegung in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs ausführenden Verformungselement hergestellt, so dass im Crashfall durch die Bewegung des Verformungselements über das biegeschlaffe Zugelement der Stoßfängerüberzug in vertikaler Richtung nach unten und damit weg von der Heckklappe gezogen wird, so dass diese nicht durch den Stoßfängerüberzug beschädigt werden kann.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das biegeschlaffe Zugelement auf einer an dem Verformungselement angebrachten, das biegeschlaffe Zugelement selbsttätig abwickelnden Rolle aufgewickelt ist, welche so ausgebildet ist, dass sie bei Überschreiten einer bestimmten, auf das biegeschlaffe Zugelement wirkenden Kraft sperrt. Dadurch ist während und nach der Montage sichergestellt, dass das biegeschlaffe Zugelement auf der Rolle aufgewickelt ist und sich somit in seinem gestrafften Zustand befindet, wodurch es im Crashfall ohne Verluste den Stoßfängerüberzug nach unten zieht, da die Rolle bei Überschreiten einer bestimmten, auf das biegeschlaffen Zugelement wirkenden Kraft sperrt.
  • Um ein einfaches Auslösen der Bewegung der Verformungselemente gegenüber den Längsträgern sicherzustellen, kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Verformungselemente mittels Scherelementen mit dem jeweiligen Längsträger verbunden sind, welche bei Überschreiten einer bestimmten Kraft abscheren, um die Bewegung der Verformungselemente gegenüber dem jeweiligen Längsträger zu ermöglichen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine sehr schematische Darstellung des Aufbaus eines Stoßfängers;
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Stoßfängers von innen; und
  • 3 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Stoßfänger.
  • Ein in 1 äußerst schematisch dargestellter Stoßfänger 1 für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für den Heckbereich desselben, mit anderen Worten also ein Heckstoßfänger, weist einen Querträger 2 auf, der in der mit ”y” bezeichneten Querrichtung des Kraftfahrzeugs verläuft und der den tragenden Unterbau des Stoßfängers 1 bildet. In der mit ”x” bezeichneten Längsrichtung des Kraftfahrzeugs befindet sich vor dem Querträger 2 ein Karosserieteil 3, also beispielsweise ein hinteres Abschlussblech der Karosserie des Kraftfahrzeugs. Der Querträger 2 ist über zwei seitliche Verformungselemente 4, die auch als Crashboxen bezeichnet werden, mit jeweiligen, in Längsrichtung x des Kraftfahrzeugs verlaufenden Längsträgern 5, die ebenfalls einen Teil der Karosserie des Kraftfahrzeugs bilden, verbunden. Diese Verbindung der Verformungselemente 4 mit den Längsträgern 5 kann durch Verschrauben, Verschweißen oder auf andere geeignete Art und Weise erfolgen.
  • In der Explosionsdarstellung gemäß 2 ist der Aufbau des Stoßfängers 1 aus einer anderen Perspektive dargestellt und es ist zudem ein die Außenhaut des Stoßfängers 1 bildender Stoßfängerüberzug 6 und ein den Stoßfängerüberzug 6 zumindest mittelbar mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbindendes, sogenanntes Schließteil 7 zu erkennen. Der Stoßfängerüberzug 6 ist in an sich bekannter Weise an mehreren Stellen mit dem Schließteil 7 verschweißt. In einer vereinfachten Ausführungsform des Stoßfängers 1 könnte auf das Schließteil 7 auch verzichtet werden. Der Stoßfängerüberzug 6 ist außerdem in nicht dargestellter Weise im Bereich der Verformungselemente 4 mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden.
  • Der Aufbau des in den 1 und 2 dargestellten Stoßfängers 1 entspricht mit einer später noch erläuterten Ausnahme den aus dem Stand der Technik bekannten Stoßfängern des Anmelders und die 1 und 2 dienen daher im wesentlichen lediglich Erläuterungszwecken.
  • Wie aus dem Schnitt gemäß 3 hervorgeht, sind die Verformungselemente 4 im vorliegenden Fall so mit den jeweiligen Längsträgern 5 verbunden, dass sie sich bei Überschreiten einer bestimmten, auf dieselben einwirkenden Kraft von den Längsträgern 5 lösen und sich gegenüber denselben bewegen. Dies wird im vorliegenden Fall dadurch ermöglicht, dass die Verformungselemente 4 mittels beispielsweise als Schrauben ausgebildeten, nur sehr schematisch dargestellten Scherelementen 8 mit dem jeweiligen Längsträger 5 verbunden sind, welche bei Überschreiten einer bestimmten Kraft abscheren, um die Bewegung der Verformungselemente 4 gegenüber dem jeweiligen Längsträger 5 zu ermöglichen.
  • In 3 ist des weiteren erkennbar, dass an einem der Verformungselemente 4 ein im vorliegenden Fall als Seil ausgebildetes, nicht elastisches, biegeschlaffes Zugelement 9 angebracht ist, und zwar an einem Verbindungspunkt 10. In einem sich in der mit „z” bezeichneten, vertikalen Richtung oberhalb und in der Längsrichtung x hinter dem Verbindungspunkt 10 mit dem Verformungselement 4 befindlichen Bereich ist das biegeschlaffe Zugelement 9 in einer Ausnehmung 11 des Schließteils 7 angebracht. Gegebenenfalls wäre es auch möglich, das biegeschlaffe Zugelement 9 unmittelbar an dem Stoßfängerüberzug 6 anzubringen, wozu der Stoßfängerüberzug 6 eine entsprechende Ausnehmung aufweisen könnte. Um ein ungewolltes Herausziehen des biegeschlaffen Zugelements 9 aus der Ausnehmung 11 zu verhindern und eine verhältnismäßig hohe Kraft auf den Stoßfängerüberzug 6 übertragen zu können, weist das biegeschlaffe Zugelement 9 an seinem durch die Ausnehmung 11 gesteckten Ende einen Widerhaken 12 auf.
  • Durch die Verbindung des Stoßfängerüberzugs 6 mit dem Verformungselement 4 über das biegeschlaffe Zugelement 9 wird im Crashfall, also bei Einwirken einer bestimmten Kraft auf das Verformungselement 4, die Längsbewegung des Verformungselements 4 über das biegeschlaffe Zugelement 9 auf den Stoßfängerüberzug 6 übertragen, so dass dieser dadurch, dass das biegeschlaffe Zugelement 9 mit dem Stoßfängerüberzug 6 bzw. im vorliegenden Fall mit dem Schließteil 7 in einem sich oberhalb des Verbindungspunkts 10 befindlichen Bereich verbunden ist, nach unten und somit von einer sich über dem Stoßfängerüberzug 6 befindlichen Heckklappe 13 weg gezogen, so dass Beschädigungen der Heckklappe 13 aufgrund einer Deformation des Stoßfängerüberzugs 6 vermieden werden.
  • Das biegeschlaffe Zugelement 9 sollte also in jedem Fall an einem Bereich des Verformungselements 4 angebracht sein, der sich im Crashfall in x-Richtung bewegt. Des weiteren sollte sich der Verbindungspunkt 10 in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs vor der Ausnehmung 12 befinden, um die Bewegung des Verbindungsteils 11 und somit auch des Stoßfängerüberzugs 6 in x-Richtung nach vorn und in z-Richtung nach unten sicherzustellen.
  • Um eine prozesssichere Funktion des biegeschlaffen Zugelements 9 bei einer zugleich einfachen Montage zu gewährleisten, ist das biegeschlaffe Zugelement 9 im vorliegenden Fall auf einer an dem Verbindungspunkt 10 an dem Verformungselement 4 angebrachten, das biegeschlaffe Zugelement 9 selbsttätig aufwickelnden Rolle 14 aufgewickelt. Bei der Montage wird in bekannter Weise zunächst das Verformungselement 4 und anschließend der Stoßfänger 1 eingebaut. Hierbei wird zunächst das biegeschlaffe Zugelement 9 aus der Rolle 14 ausgezogen und in die Ausnehmung 11 des Schließteils 7 eingeclipst. Wenn bei der nachfolgenden Montage des Stoßfängers 1 dieser an das Karosserieteil 3 angenähert wird, rollt die Rolle 14 das biegeschlaffe Zugelement 9 selbsttätig auf. Um zu verhindern, dass der Stoßfänger 1 im Normalbetrieb durch das biegeschlaffe Zugelement 9 nach unten gezogen wird, weist das biegeschlaffe Zugelement 9 einen Endanschlag in der Rolle 14 auf, so dass das biegeschlaffe Zugelement 9 noch eine minimale Überlänge hat, wenn der Stoßfänger 1 montiert ist.
  • Um eine sichere Funktion hinsichtlich der oben beschriebenen Führung des Stoßfängerüberzugs 6 im Crashfall zu gewährleisten, ist die Rolle 14 so ausgebildet, dass sie bei Überschreiten einer bestimmten, auf das biegeschlaffe Zugelement 9 wirkenden Kraft sperrt, so dass der Abstand zwischen dem Verbindungspunkt 10 einerseits und der Anbringung des biegeschlaffen Zugelements 9 an dem Schließteil 7 in der Ausnehmung 11 stets im wesentlichen gleich bleibt und der Stoßfängerüberzug 6 im Crashfall sicher nach unten gezogen wird.
  • In 1 ist sehr schematisch ein im vorliegenden Fall als Umlenkrolle ausgebildetes Umlenkelement 15 dargestellt, welches auch als einfache Öse ausgeführt sein kann und welches das biegeschlaffe Zugelement 9 in Längsrichtung des Querträgers 2 umlenkt. Im vorliegenden Fall sind zwei biegeschlaffe Zugelemente 9 auf beiden Seiten des Querträgers 2 vorgesehen, von denen jeweils eines mit einem der Verformungselemente 4 verbunden ist. Gegebenenfalls könnte jedoch auch ein biegeschlaffes Zugelement 9 ausreichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10248637 A1 [0003]
    • - DE 2162412 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere im Heckbereich, mit einem über zwei seitliche Verformungselemente mit zwei seitlichen Längsträgern verbundenen Querträger und mit einem die Außenhaut des Stoßfängers bildenden Stoßfängerüberzug, wobei die Verformungselemente so mit den Längsträgern verbunden sind, dass sie sich bei Überschreiten einer bestimmten, auf dieselben einwirkenden Kraft von den Längsträgern lösen und sich gegenüber denselben bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Verformungselemente (4) ein biegeschlaffes Zugelement (9) angebracht ist, welches in einem sich oberhalb seines Verbindungspunkts (10) mit dem Verformungselement (4) befindlichen Bereich an dem Stoßfängerüberzug (6) oder einem mit dem Stoßfängerüberzug (6) verbundenen Bauteil (7) angebracht ist, um im Crashfall den Stoßfängerüberzug (6) von einer sich über dem Stoßfängerüberzug (6) befindlichen Heckklappe (13) weg zu ziehen.
  2. Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das biegeschlaffe Zugelement (9) auf einer an dem Verformungselement (4) angebrachten, das biegeschlaffe Zugelement (9) selbsttätig abwickelnden Rolle (14) aufgewickelt ist, welche so ausgebildet ist, dass sie bei Überschreiten einer bestimmten, auf das biegeschlaffe Zugelement (9) wirkenden Kraft sperrt.
  3. Stoßfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das biegeschlaffe Zugelement (9) einen Endanschlag in der Rolle (14) aufweist.
  4. Stoßfänger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das biegeschlaffe Zugelement (9) als Seil ausgebildet ist.
  5. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das biegeschlaffe Zugelement (9) in einer Ausnehmung (11) des Stoßfängerüberzugs (6) oder des mit dem Stoßfängerüberzug (6) verbundenen Bauteils (7) eingeclipst ist.
  6. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungselemente (4) mittels Scherelementen (8) mit dem jeweiligen Längsträger (5) verbunden sind, welche bei Überschreiten einer bestimmten Kraft abscheren, um die Bewegung der Verformungselemente (4) gegenüber dem jeweiligen Längsträger (5) zu ermöglichen.
  7. Stoßfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherelemente (8) als Schrauben ausgebildet sind.
  8. Stoßfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Umlenkelement (15) zum Umlenken des biegeschlaffen Zugelements (9) in Längsrichtung des Querträgers (2).
  9. Stoßfänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (15) als Umlenkrolle ausgebildet ist.
DE102008045896A 2008-09-04 2008-09-04 Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102008045896B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045896A DE102008045896B4 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045896A DE102008045896B4 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008045896A1 true DE102008045896A1 (de) 2010-04-08
DE102008045896B4 DE102008045896B4 (de) 2013-11-28

Family

ID=41794803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045896A Expired - Fee Related DE102008045896B4 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008045896B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103031A1 (de) 2022-02-09 2023-08-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckabschnitt einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162412A1 (de) 1971-12-16 1973-06-20 Porsche Kg Stossfaenger fuer fahrzeuge
DE8806697U1 (de) * 1988-05-21 1988-08-18 Wochlik, Karl-Heinz, 6830 Schwetzingen, De
US5431464A (en) * 1993-12-07 1995-07-11 General Motors Corporation Collapsible fascia support for an automotive bumper
DE10248637A1 (de) 2002-10-18 2004-05-06 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
FR2833910B1 (fr) * 2001-12-26 2004-06-25 Renault Pare-chocs arriere deformable pour vehicule
DE10355434A1 (de) * 2003-11-27 2005-07-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005011309B3 (de) * 2005-03-08 2006-10-19 Decoma (Germany) Gmbh Anordnung zur Befestigung mindestens eines Anbauteils an einer Fahrzeugkarosserie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162412A1 (de) 1971-12-16 1973-06-20 Porsche Kg Stossfaenger fuer fahrzeuge
DE8806697U1 (de) * 1988-05-21 1988-08-18 Wochlik, Karl-Heinz, 6830 Schwetzingen, De
US5431464A (en) * 1993-12-07 1995-07-11 General Motors Corporation Collapsible fascia support for an automotive bumper
FR2833910B1 (fr) * 2001-12-26 2004-06-25 Renault Pare-chocs arriere deformable pour vehicule
DE10248637A1 (de) 2002-10-18 2004-05-06 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE10355434A1 (de) * 2003-11-27 2005-07-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005011309B3 (de) * 2005-03-08 2006-10-19 Decoma (Germany) Gmbh Anordnung zur Befestigung mindestens eines Anbauteils an einer Fahrzeugkarosserie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103031A1 (de) 2022-02-09 2023-08-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckabschnitt einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008045896B4 (de) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3687861B1 (de) Anordnung eines eine sensoraktive fläche aufweisenden sensors an einem fahrzeugaussenanbauteil
DE102007056277A1 (de) Scharnier mit Fußgängerschutzfunktion
DE102008052007A1 (de) Cockpitquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE2345847A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE1755287B2 (de) Einbauvorrichtung für Fahrzeug-Sicherheitsgurte
DE102021118922A1 (de) Gurtführung
DE60003191T2 (de) Verbessertes system zum absorbieren von stössen in kraftfahrzeugen
DE102017011968B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Batteriemodulen in einem Kraftfahrzeug
DE102015218267B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE2414952A1 (de) Gurtband-blockiereinrichtung
DE102016118948B4 (de) Fahrzeugaufprallsystem mit einem angetriebenen Barrierewagen
DE102008045896B4 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102019205021A1 (de) Abschleppvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014223633A1 (de) Stoßfängereinrichtung und Fahrzeug mit einer Stoßfängereinrichtung
DE3301116A1 (de) Verstelleinrichtung fuer fahrzeug-sitze
DE102011115403A1 (de) Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102018219325A1 (de) Sicherheitsgurt mit plattenförmigem Lastbegrenzer
DE102017211337B4 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit einer mehrteiligen Befestigungsvorrichtung für den Bremskraftverstärker
DE102008045893B4 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102008045895B4 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102015000966A1 (de) Lagerungsanordnung für ein Fahrerhaus eines Lastkraftwagens
DE102004055888B4 (de) Aktive Lagerung für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs
DE102011109562A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeuge mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung
DE102013015882A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer bei einem Frontaufprall auf ein Kraftfahrzeug wirkenden Kraft
EP3863887B1 (de) Fahrzeugsitzkonsole

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140301

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee