DE2162228A1 - Handkolbenpumpe zum bedienen von hydraulischen hebevorrichtungen - Google Patents

Handkolbenpumpe zum bedienen von hydraulischen hebevorrichtungen

Info

Publication number
DE2162228A1
DE2162228A1 DE19712162228 DE2162228A DE2162228A1 DE 2162228 A1 DE2162228 A1 DE 2162228A1 DE 19712162228 DE19712162228 DE 19712162228 DE 2162228 A DE2162228 A DE 2162228A DE 2162228 A1 DE2162228 A1 DE 2162228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
relief valve
operating
lever
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712162228
Other languages
English (en)
Inventor
Lambertus Sonneborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enerpac Tool Group Corp
Original Assignee
Applied Power Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Power Industries Inc filed Critical Applied Power Industries Inc
Priority to DE19712162228 priority Critical patent/DE2162228A1/de
Publication of DE2162228A1 publication Critical patent/DE2162228A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/067Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable
    • B62D33/07Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable characterised by the device for locking the cab in the tilted or in the driving position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/42Constructional features with self-contained pumps, e.g. actuated by hand

Description

  • Handkolbenpumpe zum Bedienen von hydraulischen Hebevorrichtungen Die Neuerung bezieht sich auf eine Handkolbenpumpe zum Bedienen von hydraulischen Hebevorrichtungen, wobei der Kolben mittels eines am Pumpengehause angelenkten Bedienungshebels in seiner Bohrung hin und her bewegbar ist und wobei ein Entlastungsventil vorgesehen ist, uber welches die Druck seite der Pumpe mit einem Entlastungskanal in Verbindung gestellt werden kanne Handkolbenpumpen zum Bedienen von hydraulischen Hebevorrichtungen finden auf verschiedenen Gebieten Anwendung, wie z.B. zum Bedienen einer hydraulischen Vorrichtung zum Wippen von Bordkranen bei Lastwagen, und zum Bedienen einer hydraulischen Vorrichtung zum Anheben und Absenken des Fuhrerhauses eines Fahrzeuges mit kippbarem Fuhrerhaus. Das Vorsehen eines Entlastungsventils hat dabei zum Zweck, die auf dem Kolben der hydraulischen Hebevorrichtung wirkende Last als Antriebskraft in einer der beiden entgegengesetzten Bewegungsrichtungen des Kolbens der Anhebevorrichtung benutzen zu k8nnen und somit fur eine solche Bewegung das anstrengende hin und her Bewegen des Pumpenbedienungshebels unterlassen zu konnen, wie z.B. beim Absenken eines Bordkranes durch das Eigengewicht des Kranes und das durch das Eigengewicht aus einer gekippten Lage in die Betriebslage Zuruclsbewegen des Fuhrerhauses eines Fahrzeuges mit Fuhrerhausschwenkanordnung.
  • Das Entlastungsventil ist zu diesem Zweck von einer normal geschlossenen Lage in eine geöffnete Lage umstellbar um das durch die Last unter Druck gesetzte Druckmittel uber das geoffnete Entlastungsventil durch den Entlastungskanal abfliessen zu lassen und den Kolben in der entsprechenden Richtung bewegen zu lassen. Eine hiermit verbundene Gefahr besteht darin, dass eine bei geoffnetem Entlastungsventil durch die Last bewirkte Kolbenbewegung in unkontrolierter Weise, z.B. schlagartig, in der betreffenden Endlage des Kolbens zum Stehen gebracht wird. Auf diesem Grund muss die Entlastungsventilanordnung so getroffen sein, dass das Entlastungsventil sofort in seine Schliesslage zurückkehrt, sobald eine zum Oeffnen dieses Ventils auf ihn auszuubende Kraft wegfall.
  • Aufgabe der Neuerung ist eine Pumpe der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, wobei das En.tlastungsventil mittels des Pumpenbedienungshebels geoffnet werden kann und zwar indem auf dem Hebelgegenfederkraft eine zusatzliche Kraft ausgeubt wird, deren Richtung mit derjenigen der normalen Pumpenbewegungen nicht zusammenfallt.
  • Die neuerungsgemasse Pumpe wird dadurch gekennzeichnet dass aus dem Pumpengehause eine Stange des- Entlastungsventils unter Federwirkung ausragt, dessen freie Ende ausserhalb des Bewegungsbereiches des'Bedienungshebeis liegt, an welchem Bedienungshebel ein Element vorgesehen ist, das gegen Federwirkung in eine wirksame Bedienungslage mit Bezug auf die Entlastungsventilstange bewegbar ist.
  • In einer praktischen und bevorzugten Ausfuhrungsform wird das genannte Element durch-den unter Zwischenschaltung einer Feder in der Langsrichtung des Hebelsverschiebbaren-Handgriff dieses Hebels gebildet.
  • Vorzugsweise ist die Entlastungssentilstange etwa parallel zum Pumpenkolben angeordnet und ist die Anordnung ferner so getroffen, dass der Handgriff die Entlastungsventilstange nur oeffnen kann, wenn sich der Bedienungshebel in seiner der eingefahrenen Pumpenkolbenlage entsprechenden Endlage befindet.
  • Der Neuerungsgegenstand wird unten an Hand der beiliegenden Zeichnungen beispielsweise naher erlautert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teiles der neuerungsgemassexl Pumpe, wobei sich der im Langsschnitt dargestellte Handgriff in der normalen Pumpenbetriebslage befindet; Fig. 2 eine Seitenansicht ahnlich wie diejenige nach Fig. 1, wobei der Handgriff gegen Federwirkung in die wirksame Bedienungslage mit Bezug auf dae Entlastungsventilstange geschoben ist; Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie IIIr in Fig.-l; Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 und Fig. 5 eine Seitenansicht des vorderen Teils eines Kraftwagens, wobei die neuerungsgemasse Pumpe am Bsisende einer hydraulischen Anhebevorrichtung fur ein kippbares Fuhrerhaus angebaut ist.
  • Der Bedienungshebel 1 ist bei 2 am Pumpengehause 3 angelenkt und ist durch einen Verbindungsbugel 4 mit dem aus dem Pumpengehause 3 ausragenden Ende des Pumpenkolbens 5 kraftschlussig verbunden.
  • Mittels des Bedienungshebels 1 kann der Kolben 5 in einer Bohrung 6 im Pumpengehause 3 hin und her bewegt werden.
  • Die Bohrung 6 ist ueber ein kugelformiges Saugventil 7 mit einem in einer Aussenwand des Pumpengehauses 3 mündenden Saugkanal 8 verbunden, an welchem Saugkanal ein Druckmittelbehalter anzuschliessen ist. Die Bohrung 6 ist ferner ueber einen Verbindungskanal 9 und das kugelformige Druckventil 10 mit dem ebenfalls in einer Aussenwand des Pumpengehauses 3 mtlndenden Druckkanal 11 verbunden, an welchem Druckkanal der Zylinderraum der hydraulischen Anhebevorrichtung anzuschlissen ist.
  • Das Ventilgehause 3 enthalt ferner eine an der Aussenseite durch einen Pfropfen 12 geschlossene Bohrung 13, die durch einen Seitenkanal 14 mit dem Druckkanal~11 in Verbindung steht und über ein kugelf8rmiges Entlastungsventil 15 mit einem Entlastungskanal 16 verbunden ist, der in der Aussenwand des Pumpengehauses mundet und am Druckmittelbehalter anzuschliessen ist. Das Entlastungsventil 15 wird von der in der Bohrung 13 untergebrachten Feder 17 auf seinem Sitz 18 gedruckt, kann jedoch gegen Federwirkung durch das verjtlngte Ende 19- einer in einer Bohrung 20 gefuhrten Stange 21 von seinem Sitz angehoben werden. Bei geoffnetem Entlastungsventil 15 steht also die Druckseite, d.h. der Druckkanal~11 geber den Seitenkanal 14, das geöffnete Ventil 15 und das angrenzende Ende der Bohrung 20 mit dem Entlastungskanal 16 und uber letzterem mit dem Druckmittelbehalter in Verbindung, so dass durch die Betriebslast unter Druck stehendes Druckmittel aus dem betreffenden Zylinderraum der hydraulischen Anhebevorrichtung zum Druckmittelbehalter abfliessen kann und der Kolben der Anhebevorrichtung somit durch die Last bewegt werden kann.
  • Es wird nunmehr an Hand der Figuren 1 und 2 naher beschrieben in welcher Weise die Stange 21 unter Vermittlung der Pumpenbedienungsstange 1 hineingedruckt werden kann und damit das Entlastungsventil 15 geoffnet werden kann.
  • Der Handgriff 22 ist abnehmbar auf dem freien Ende 1a des Bedienungshebels 1 gesteckt und zwar unter Zwischenschaltung einer Feder 23, die bestrebt ist den Handgriff 22 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Position am Bedienungshebel 1 zu halten. In der Betriebslage nach Fig. 1 befindet sich der Bedienungshebel 1 in seiner der eingefahrenen Lage des Pumpenkolbens 5 entsprechenden Endlage, in welcher Endlage der Bedienungshebel 1 auf einen Begrenzungsanschlag 24 aufliegt. Das aus dem Pumpengehause 3 hinausragende Ende der Entlastungsventilstange 21 wird in dieser Endlage des Bedienungshebels, ebensowenig wie in jeder anderen Winkellage dieses Hebels, vom Hebel 1 nicht beruhrt.
  • In der Lage nach Fig. 1 ist jedoch nur ein geringes Spiel zwischen dem Bedienungshebel 1 und der Stange 21 vorhanden, Indem nunmehr, von der Betriebslage nach Fig. 1 ausgehend, der Handgriff 22 gegen die Wirkung der Feder 23 ferner auf den Bedienungshebel 1 aufgedruckt wird, wird sich das vordere Ende 22a des Handgriffs, das vorzugsweise etwas abgeschragt ist, in den Spielraum zwischen Hebel 1 und Stange 21 dringen, was zur Folge hat, dass die Stange uber einen, seie es geringen Abstand zurückgedrückt und damit das Entlastungsventil 15 geoffnet wird.
  • Selbstverstandlich kann das Aufstecken des Handgriffs 22 auf den.Bedienungshebel 1 unter Spannen der Feder 23 auch geschehen, wenn sich der Hebel 1 in einer willkurlichen Winkellage befindet. Das Zuruckdrucken der Stange 21 und damit das Oeffnen des Ventils 15 geschieht dann, wenn der Hebel 1 mit dem auf ihm gespannten Handgriff 22 in die in Fig. 2 gezeigte Endlage geschwenkt wird.
  • Das Bedienen der Entlastungsventilstange 21 kann selbstverstandlich auch durch einen vom Handgriff 22 ausragenden oder vorstehenden Teil bewirkt werden.
  • Bei Entspannen der den Handgriff 22 in der wirksamen Lage nach Fig. 2 haltenden Hand des Bedienungspersons kehrt der Handgriff sofort in seine Ausgangslage nach Fig. 1 zuruck. Eine unter dem Einflu-ss der Betriebslast bzw. des Eigengewichts bei geoffnetem Entlastungsventil stattfindende einfahrende oder ausfahrende Bewegung des Kolbens der Anhebevorrichtung kann also in jedem Augenblick zum Stehen gebracht werden, indem der Handgriff 22 einfach losgelassen wird.
  • In Fig. 5 ist mit 25 die hydraulische Anhebevorrichtung bezeichnet, dessen Klbenstangende bei 26 an einem um eine Achse 27 kippbaren Führerhaus 28 angelenkt ist und dessen Basisende bei 29 am Fahrzeugrahmen 30 angelenkt ist. Die neuerungsgemasse Pumpe ist in diesem Fall am Basisende des Zylinders der Anhebevorrichtung 25 angebaut und zwar in der Weise, dass der Saugkanal 12 und der Entlastungskanal 16 im um den Zylinder gebildeten ringförmigen Druckmittelbehalter munden, wahrend der Druckkanal 11 in den Zylinderraum einmundet. Es ist ersichtlich, dass der Bedienungshebel 1 mit dem auf ihm gesteckten Handgriff 22 nicht nur zum Ausfuhren der Pumpenbewegung, sondern auch zum Aufschieben des Handgriffs auf den Handhebel leicht zuganglich ist.

Claims (4)

  1. s C H U T Z A N S P R U C H E
    Z 1.Handkolbenpumpe zum Bedienen von hydraulischen Hebevor ichtungen, wobei der Kolben mittels eines am Pumpen gehause angelenkten Bedienungshebels in seiner Bohrung hin und her bewegbar ist und wobei ein Entlastungsventil vorgesehen ist, über welches die Druckseite der Pumpe mit einem Entlastungskanal in Verbindung gestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Pumpengehause eine Stange des Entlastungsventils unter Federwirkung ausragt, dessen freie Ende ausserhalb des Bewegungsbereiches des Bedienungshebels liegt, an welchem Bedienungshebel ein Element vorgesehen ist, das gegen Federwirkung in eine wirksame Bedienungslage mit Bezug auf dia Entlastungsventilstange bewegbar ist.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Element durch den unter Zwischenschaltung einer Feder in der Langsrichtung des Hebels verschiebbaren Handgriff dieses Hebels gebildet wird.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennichnet, dass die Entlastungsventilstange etwa parallel zum Pumpenkolben angeordnet ist und die Anordnung ferner so getroffen ist, dass der Handgriff die Entlastungsventilstange nur offnen kann, wenn sich der Bedienungshebel in seiner der eingefahrenen Pumpenkolbenlage entsprechenden Endlage befindet.
  4. 4. Pumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff abnehmbar auf dem Bedienungshebel aufgesteckt ist.
    Leerseite
DE19712162228 1971-12-15 1971-12-15 Handkolbenpumpe zum bedienen von hydraulischen hebevorrichtungen Pending DE2162228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712162228 DE2162228A1 (de) 1971-12-15 1971-12-15 Handkolbenpumpe zum bedienen von hydraulischen hebevorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712162228 DE2162228A1 (de) 1971-12-15 1971-12-15 Handkolbenpumpe zum bedienen von hydraulischen hebevorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2162228A1 true DE2162228A1 (de) 1973-06-28

Family

ID=5828071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712162228 Pending DE2162228A1 (de) 1971-12-15 1971-12-15 Handkolbenpumpe zum bedienen von hydraulischen hebevorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2162228A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224383C3 (de) Vorrichtung zum Kippen und Verriegeln des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE7231720U (de) Bedienungsvorrichtung fuer das kippbare fuehrerhaus eines lastkraftwagens
DE2425472A1 (de) Hydraulische pumpen-ventil-vorrichtung
DE1557773C3 (de) Regeleinrichtung für die hydraulisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers. Ausscheidung aus: 1482477
CH652915A5 (de) Hubaggregat einer patientenhebevorrichtung.
DE2162228A1 (de) Handkolbenpumpe zum bedienen von hydraulischen hebevorrichtungen
DE2210754B2 (de) Hydraulische Kippvorrichtung für kippbare Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE922988C (de) Hubbegrenzungsvorrichtung fuer Zwei- und Dreiseitenkipper
DE917394C (de) Kraftheber mit hydraulischem Antrieb
DE2458264A1 (de) Vorrichtung an fuer heben bzw. senken eines schwenkbaren fahrerhauses vorgesehenen hydraulikzylindern
DE1122443B (de) Anordnung zur Steuerung der Hub- und Wippbewegung einer Ladeschaufel an einem Frontlader
DE2551166A1 (de) Hydraulisch arbeitende vorrichtung zum kippen des fahrerhauses eines lastkraftwagens
DE948123C (de) Steuerventilanordnung fuer Fahrzeuglenkvorrichtungen mit Hilfskraftantrieb
DE961947C (de) Hydraulische Steueranlage, insbesondere fuer Schiffsruderanlagen
DE1166436B (de) Steuergeraet fuer hydraulische Hubzylinder zum Heben und Senken eines Geraetes
DE2532663C2 (de) Entwässerungsventil für Druckluftanlagen
DE928932C (de) Abfederung eines Fahrzeugaufbaus
DE715790C (de) Steuerventil, insbesondere fuer Einkammerbremsen in Anhaengewagen
DE648745C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE1529565A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines Stuhles
DE7218797U (de) Hydraulikzylinder zum kippen von fahrerhaeusern
DE1814102C (de) Mit Kolbenantrieb und zusätzlichem Handantrieb ausgestattete Strömungsmittelpumpe
DE1141193B (de) Regelvorrichtung fuer eine Druckmittelanlage zum Betaetigen von verstellbaren Kraftfahrzeugteilen
DE7738976U1 (de) Dem Verschwenken eines Fahrerhauses dienender Hubzylinder
DE2218728A1 (de) Drosselventilmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection