DE2162021B2 - Maschine zum Aufbringen von Schiebedruck auf keramische Erzeugnisse - Google Patents
Maschine zum Aufbringen von Schiebedruck auf keramische ErzeugnisseInfo
- Publication number
- DE2162021B2 DE2162021B2 DE19712162021 DE2162021A DE2162021B2 DE 2162021 B2 DE2162021 B2 DE 2162021B2 DE 19712162021 DE19712162021 DE 19712162021 DE 2162021 A DE2162021 A DE 2162021A DE 2162021 B2 DE2162021 B2 DE 2162021B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine according
- sliding
- printing
- ceramic products
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/001—Applying decorations on shaped articles, e.g. by painting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/26—Printing on other surfaces than ordinary paper
- B41M1/34—Printing on other surfaces than ordinary paper on glass or ceramic surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Screen Printers (AREA)
Description
Während in der keramischen Industrie, insbesondere in der Geschirrfertigung die mit der Formgebung der
Werkstücke, dem Glasieren, Brennen usw. zusammenhängenden Arbeitsvorgänge in den letzten Jahren
weitgehend mechanisiert werden konnten oder sogar schun in automatisch ablaufenden Arbeitsprozessen
durchgeführt werden, dominiert beim Dekorieren noch weitgehend die Handarbeit
Lediglich für das Anbringen von konzentrischen Linien und Bändern begrenzter Breite stehen schon
geeignete Maschinen zur Verfügung. Sonstige Rand- oder Fiächendekore werden teilweise durch Siebdruckmaschinen
aufgebracht, oder durch Stempeleinrichtungen mittels Gummistempel. Hierbei wird durch die
Eigenart des Verfahrens die Zeichnung der Dekore leicht unscharf, besonders auf gewölbten Flächen.
Farbige Flächen größerer Ausdehnung werden ungleichmäßig in der Farüverteilung, d. h. wolkig. Außerdem
sind Maschinen, die Dekore nicht nur auf den Rand, z. B. eines Tellers, sondern auch auf die Innenfläche
aufbringen, sehr kompliziert und aufwendig.
Alle diese Schwierigkeiten vervielfältigen sich, wenn
es sich nicht nur um einfarbige, sondern um zweifarbige Dekore handelt die zwei genau zueinander passende
Druckvorgänge erfordern. Für polychrome Zierdrucke versagt das Verfahren völlig. Aus diesem Grunde wird
die Mehrzahl aller Geschirrteile im Schiebedruckverfahren dekoriert Das Schiebedruck- oder Buntdruckpapier
wird in Zierdruckanstalten maschinell hergestellt
Es besteht aus einem Papierbogen, auf den eine wasserlösliche Gleitschicht aufgebracht ist, auf die der
Dekor aufgedruckt wird. Darüber wird zum Schutz ein Lackfilm gelegt.
Das Aufbringen des Druckes auf das Geschirr erfolgt jedoch in den Dekorabteilungen der keramischen
Betriebe von Hand. Die undekorierte Ware wird gewöhnlich auf Lager genommen und später entsprechend
den vorliegenden Auftragen mit den verschiedenen Dekoren versehen. Die mehr oder weniger staubige
Ware muß zunächst gewaschen bzw. gespült werden, wozu geeignete Maschinen zur Verfügung stehen. Dann
schneidet eine Arbeitskraft ein passendes Stück Dekor aus Einern Bogen Schiebedruckpapier, feuchtet das
Papier an, damit sich die Gleitschicht auflöst und zieht bzw. schiebt, nachdem die Gleitschicht genügent
gequollen ist, das Papier von der Farbschicht ab. Die nun weiche und äußerst verletzliche Farbschicht wird auf
das Geschirrteil an der vorgesehenen Stelle aufgelegt,
wobei es der Geschicklichkeit der Arbeiterin überlassen
bleibt, den Dekor, der überdies durch die teilweise aufgelöste Gleitschicht schlüpfrig geworden ist ohne
Falten, Risse oder Blasen in der richtigen Form aufzubringen und anschließend mittels einer Rolle mit
elastischem Überzug und/oder mit einem elastischen Spatel oder einem ähnlichen Werkzeug glatt zu
streichen. Dabei werden gleichzeitig die noch zwischen der Telleroberfläche und der Farbschicht befindlichen
Reste der Gleitschicht herausgepreßt. Das herausgepreßte Wasser der Gleitschicht wird anschließend mit
einem feuchten Schwamm oder dgl. abgewischt
Die Maschine, die den Gegenstand der vorliegenden Anmeldung bildet, gestattes es erstmals, die geschilderten
Arbeitsvorgänge maschinell durchzuführen. Dabei wird mit zwei Bedienungspersonen mindestens die s
Leistung von sechs Handdruckerinnen erzielt Die Maschine kann selbstverständlich auch zum Anbringen
von Schiebedruck auf andere als keramische Materialien benutzt werde:;.
Erfindungsgemäß weist die Maschine eine mit Haltern zur Aufnahme der keramischen Erzeugnisse
versehene Förderbahn und eine mit Aufnahmen für die Schiebedruckpapiere bzw. die Druckschichten ausgestattete
weitere Förderbahn auf, die so angeordnet sind, daß sich in der Druckaufbringposition jeweils ein Halter
mit dem keramischen Erzeugnis und eine Aufnahme mit der Druckschicht gegenüberliegen, wobei die Halter
und Aufnahmen relativ zueinander bewegbar sind und der Druckaufbringposition eine Abzugsvorrichtung zum
Abziehen des Papiers von der Druckschicht vorgeschallet und eine Rakeieinrichlung zur Giältung der
Druckschicht auf dem keramischen Erzeugnis wachgeschaltet ist
Im Rahmen der Erfindung wird es für zweckdienlich erachtet wenn als Förderbahn für die keramischen
Erzeugnisse ein Drehkreuz und als Förderbahn für die Schiebedruckpapiere ein mit Armen ausgestatteter
Drehtisch Verwendung findet
Die Zeichnungen zeigen eine Ausführungsforn der
erfindungsgemäßen Maschine zum Dekorieren von Tellern, Platten, Schalen, Deckeln oder dgl. Als Beispiel
ist nachstehend das Dekorieren eines Tellers erläutert Es können geschlossene Dekore sowohl auf die Fahne
als auch auf das Mittelstück des Tellers oder auf die ganze Oberfläche aufgebracht werden.
Fig. 1 zeigt eine Übersichtsdarstellung der Maschine
in der Draufsicht
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Befeuchtungseinrichtung des Schiebedruckpapiers,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch die Abzugsvorrichtung
für das Schiebedruckpapier,
Fig.4 einen Längsschnitt durch einen Häher und
eine Aufnahme in Druckaufbringposition,
F i g. 5 einen Längsschnitt durch einen Halter und die Wascheinrichtung für die keramischen Erzeugnisse,
F i g. 6 die Rakeleinrichtung im Längsschnitt und
F i g. 7 die Rakeleinrichtung in der Draufsicht.
Die Maschine besteht aus einem Drehkreuz 1 mit vier Haltern 2—5 für die Teller, einem Drehtisch 6 mit
mehreren Armen 6' und Auflagen 9 für das Schiebedruckpapier sowie einem Drehtisch 7 mit vier
Telleraufnahmen 44,45 und der Rakeleinrichtung 8. Das
Drehkreuz 1 und der Drehtisch 6 werden taktweise so bewegt, daß in der Druckaufbringsposition A jeweils ein
Tellerhalter 4 genau über einer Auflage 9' für das Schiebedruckpapier steht. Bei jedem Takt macht auch
der Drehtisch 7 eine Vierteldrehung.
Die Bedienungsperson 10 nimmt einen Teller von einem Vorratstisch 11 und setzt ihn an den Halter 2
(Fig. 1). Der Teller 13 wird dort mit der Unterseite nach *>o
oben an der Dichtung einer Flanschmuffe 12 durch ein Vakuum festgehalten, indem die Luft durch die Bohrung
14 abgesaugt wird (F i g. 4). Eine Zentriereinrichtung 15 (Fig. 1) sorgt dafür, daß der Teller genau z.entrisch an
der Flanschmuffe 12 sitzt. Durch eine Vierteldrehung
des Drehkreuzes 1 gelangt der Teller 13 in die Position B und wird dort durch die in F i g. 5 gezeigte
Wascheinrichtung 22 von Staub und sonstigen Verunreinigungen befreit Durch den Hubzylinder 16 kann die
Flanschmuffe 12 auf und ab bewegt werden und drückt bei Abwärtsbewegung den Teller 13 auf eine rotierende
Bürste 17, die durch die Bohrungen 18 mit Spülwasser beaufschlagt wird. Das Spülwasser wird in der Wanne
19 gesammelt und fließt durch den Stutzen 20 ab. Man kann für das Spülwasser einen geschlossenen Kreislauf
vorsehen und es dem Arbeitsprozeß durch den Stutzen 21 wieder zuführen. Das Wasser kann gleichzeitig zum
Anwärmen der Teller benützt werden, da sich dßr
aufzubringende Zierdruck an einem erwärmten Teller besonders gut anschmiegt
Diese Wascheinrichtung erspart die eingangs erwähnte separate Waschmaschine.
Nach dem Waschen wandert der Teller 13 in die Druckaufbringposition A Inzwischen hat die Bedienungsperson
10 eine Scheibe Schiebedruckpapier 25 in geeigneter Größe auf die Auflage 9" gelegt die im
weiteren Verlauf des Arbeitsvorganges in die Position C wandert in welcher die in F i g. 2 dargc /.eilte Befeuchtungseinrichtung
24 wirksam wird. Die Papi^rscheibe 25 liegt auf einer elastischen Unterlage 26, die aus
Schaumstoff, Schwammgummi oder dgl. besteht und hat in der Mitte eine kreisförmige Perforation, die genau auf
den konisrhen Zentrierstift 23 paßt der unter der Wirkung einer Feder 35 steht und sich mit seinem Kopf
in einer ringförmigen Wanne 27 abstützt, die mit Wasser gefüllt ist
Beim Auflegen der Papierscheibe 25 auf die Unterlage 26 ist diese Unterlage, wie in F i g. 2 links
dargestellt nicht zusammengepreßt Die Wasseroberfläche befindet sich unterhalb der Oberfläche der
Unterlage 26. Durch Absenken der Anfeuchtungsscheibe 28, die ebenfalls eine elastische Schicht 29 trägt wird
die Papierscheibe 25, wie in F i g. 2 rechts dargestellt, unter die Wasseroberfläche gedruckt und hefeuchtet
Das Absenken kann beispielsweise durch einen Zylinder 30 erfolgen. Während der weiteren, taktweisen Bewegungen
des Drehtisches 6 hat das Wasser genügend
Zeit die Gleitschicht des Schiebedruckpapiers soweit zu erweichen, daß das Papier von der Druckschicht
abgezogen werden kann. Das Abziehen erfolgt mechanisch in der Abzugsvorrichtung 32, die in F i g. 3
dargestellt ist.
Ein Arm 6' des Drehtisches 6 wird durcn geeignete Mittel, z. B. eine Kurve 33, auf die eine Rolle 34 aufläuft,
gehoben. An dem Arm 6' ist die Auflage 9 für die Papierunterlage 26 befestigt. Durch das Heben des
Armes 6' kann der Zentrierstift 23 durch die Feder 35 nach unten gedruckt werden, so daß er mit der
Papierscheibe 25 nicht mehr im Eingriff steht. Sodann wird die Abzugsvorrichtung 32 durch geeignete Mittel
soweit a^esenkt, daß die Platte 36 mit vier Bolzen 37 auf die Abziehplatte 38 drückt, an der eine Schaumstoffscheibe
39 befestigt i~t. Dadurch kommt die feuchte Papierscheibe 25 in innige Berührung mit der Scheibe 39
und haftet daran. Die Platte 36 hebt sich anschließend soweit, daß die Ahziehplatte 38 nur noch mit ihrem
eigenen Gewicht aul der Papierscheibe 25 liegt. Die Verbindung zwischen den Platten 36 und 38 besorgen
Ketten, Schnüre oder andere bewegliche Element·; 40,
während die Seitenführung durch den Bolzen 41 bewirkt wird. Die ganze Abziehvorrichtung, bestehend aus den
Teilen 36,38, 39 etc. wird durch einen Zylinder 42 nach
rechts bewegt. Dabei nimmt die Schaumstoffscheibe 39 das Papier der Druckscheibe 25 mit, während die
Druckschicht auf ihrer Unterlage 26 liegen bleibt. Ein Spatel 56 streift die mitgenommene nun überflüssig
gewordene Papierscheibe ab, die in einen Behälter fällt.
Nun wandert die Unterlage 26 mit der darauf befindlichen Druckschicht 43 des Schiebedruckpapiers
in die Position A. Die Flanschmuffe 12 wird durch den Zylinder 16, wie in F i g. 4 rechts dargestellt, abgesenkt
und preßt dabei den Teller 13 auf die Druckschicht 43, die sich auf der elastischen Unterlage 26 befindet. Die
große Elastizität dieser Unterlage sorgt dafür, daß sich die Druckschicht dem Teiler gut anschmiegt und glatt
Huf diesem aufgedrückt wird. Anschließend hebt sich die
Flanschmuffe 12 mit dem nun dekorierten Teller 13 und schwenkt mit Hilfe des Drehkreuzes 1 in die Position
des Halters 5. Dort wird der dekorierte Teller nach Abschaltung des Vakuums abgelegt.
Die Bedienungsperson 10 nimmt den dekorierten Teller, wendet ihn und legt ihn in eine Aufnahme 44 des
Drehtisches 7. Die Aufnahme 44 schwenkt mit diesem Drehtisch in die Stellung 45, wo durch die zweite
Bedienungsperson 46 eine Kontrolle der aufgebrachten Druckschicht erfolgt. Anschließend schwenkt der Teller
13 mit dem Drehtisch 7 unter die Rakeleinrichtung 8. die in F i g. 6 und 7 dargestellt ist. Ein Haltering 47 trägt drei
Haller 48, an welchen elastische Rakeln 49 angebracht sind. Der Teller 13 mit seinem Halter 44 wird in
Drehung versetzt, beispielsweise durch einen Motor 50 über Riemenscheibe 51 und Riemen 52. Gleichzeitig
wird er angehoben, z. B. durch einen drehbaren Exzenter 53, auf dem eine Rolle 54 abrollt. Dadurch wird
der Teller 13 nn die elastischen Rakeln 49 gedrückt und • die Druckschicht wird auf dem Teller glatt gestrichen,
Blasen werden ausgestreift und die zwischen Telleroberfläche und Druckschicht befindlichen Reste der
Gleitschicht werden herausgepreßt. Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Tellers wird dabei so eingestellt,
in daß die schräg gestellten Rakeln das herausgepreßte,
unsaubere Wasser nach außen befördern, so daß ein Nachwischen des Tellers entfallen kann.
Der nun fertig dekorierte Teller wird durch die Bedienungsperson 46 auf einen Ablagetisch 55 gestellt.
■■ wo evtl. eine Infrarottrocknung angebracht werden
kann, die es ermöglicht, die Teller nach dem Dekorieren zu stapeln. Von dem Ablagetisch 55 aus gelangen die
dekorierten Tdler /um Dekorbrand.
ns VtMMCiH sK:n, vuh SciOSi, uäu uic VOFi ucil
j" Bedienungspersonen 10 und 46 ausgeführten Arbeiten
auch maschinell durchführbar sind, so daß bei Bedarf auch eine vollautomatisch arbeitende Maschine mit den
erfindungsgemäßen Merkmalen hergestellt werden könnte.
Hierzu 4 Blatt Zeichnunpen
Claims (10)
1. Maschine zum Aufbringen von Schiebedruck auf keramische Erzeugnisse, gekennzeichnet
durch eine mit Haltern (2—5) zur Aufnahme der
keramischen Erzeugnisse (13) versehene Förderbahn (1) und eine mit Aufnahmen (9, 9*. 9", 9'") für
die Schiebedruckpapiere (25) bzw. die Druckschichten (43) ausgestattete weitere Förderbahn (6), die so
angeordnet sind, daß sich in der Druckaufbringposition (A) jeweils ein Halter (4) mit dem keramischen
Erzeugnis (13) und eine Aufnahme (9*) mit der Druckschicht (43) gegenüberliegen, wobei die Halter
und Aufnahme relativ zueinander bewegbar sind und der Druckaufbringposition (A) eine Abzugsvorrichtung
(32) zum Abziehen des Papiers (25) von der Druckschicht (43) vorgeschaltet und eine Rakeleinrichtung
(8) zur Glättung der Druckschicht (43) auf dem keramischen Erzeugnis nachgeschaltet ist
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Förderbahn für die keramischen Erzeugnisse (13) ein Drehkreuz (1) und die
Förderbahn für die Schiebedruckpapiere (25) ein mit Armen (6') ausgestatteter Drehtisch (6) ist.
3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, 2ä
dadurch gekennzeichnet, daß als Halter (2—5) für die keramischen Erzeugnisse (13) eine mit einer
Dichtung (12') versehene Flanschmuffe (12) dient, die an der Kolbenstange eines Hubzylinders (16)
befestigt ist und Bohrungen (14) zum Absaugen der Luft aufweist.
4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß im Bereich des Drehkreuzes (1) vor der Druckaufbringpositicn (Ai eine Wascheinrichtung
(22), vorzugsweise eine rotierende, durch Bohrungen (18) mit Spülwasser beaufschlagte, in
einer Wanne (19) vorgesehene Bürste (17), angeordnet ist.
5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahme (9, 9', 9", 9'")
einen zentral angeordneten Zentrierstift (23) für das Schiebedruckpapier (25) aufweist, der unter der
Wirkung einer Feder (35) steht und sich mit einem Kopf (23') in einer ringförmigen Wanne (27)
abstützt.
6. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsvorrichtung (32)
eine Befeuchtungseinrichtung (24) vorgeschaltet ist.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungseinrichtung (24) aus Γ)0
zwei das Schiebedruckpapier (25) zwischen sich aufnehmenden elastischen Unterlagen (26, 29)
besteht, von denen eine (26) an der Auflage (9'") und die andere (29) an einer Anfeuchtungsscheibe (28)
befestigt ist, die unter der Wirkung eines Zylinders (30) unter den Wasserspiegel des in der ringförmigen
Wanne (27) befindlichen Wassers drückbar ist.
8. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (6') des Drehtisches
(6) zwecks Eintauchens der Auflagen (9,9', 9". 9'") in b0
die ringförmige Wanne (27) über eine Kurvensteuerung (33,34) heb- und senkbar sind.
9. Maschine nach den Ansprüchen I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Abzugsvorrichtung (32) eine
beim Anheben der Auflage (9) auf das Schiebedruckpapier (25) zur Auflage kommende Schaumstoffscheibe
(39) dient, die mittels eines Zylinders (42) in der Ebene des Schiebedruckpapiers verschiebbar ist.
10. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakeleinrichtung
(8) ein Drehtisch (7) mit anhebbaren Aufnahmen (44) für die keramischen Erzeugnisse (13) und darüber
angeordneten elastischen Rakeln (49) ist
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712162021 DE2162021C3 (de) | 1971-12-14 | 1971-12-14 | Maschine zum Aufbringen von Schiebedruck auf keramische Erzeugnisse |
GB5702072A GB1411961A (en) | 1971-12-14 | 1972-12-11 | Machines for applying transfer printing to articles for example ceramic products |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712162021 DE2162021C3 (de) | 1971-12-14 | 1971-12-14 | Maschine zum Aufbringen von Schiebedruck auf keramische Erzeugnisse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2162021A1 DE2162021A1 (de) | 1973-06-20 |
DE2162021B2 true DE2162021B2 (de) | 1979-08-16 |
DE2162021C3 DE2162021C3 (de) | 1980-04-24 |
Family
ID=5827958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712162021 Expired DE2162021C3 (de) | 1971-12-14 | 1971-12-14 | Maschine zum Aufbringen von Schiebedruck auf keramische Erzeugnisse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2162021C3 (de) |
GB (1) | GB1411961A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3540069A1 (de) * | 1984-11-12 | 1986-05-22 | Karlovarský procelán, oborový podnik, Karlsbad/Karlovy Vary | Verfahren zum glaetten von keramischen abziehbildern auf keramischen erzeugnissen und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7832591B2 (en) | 2007-05-18 | 2010-11-16 | Parata Systems, Llc | Methods and apparatus for dispensing solid pharmaceutical articles |
CN111904117B (zh) * | 2020-09-04 | 2022-06-07 | 深圳市七彩珐琅科技有限公司 | 一种画珐琅工艺在首饰上批量加工的方法 |
-
1971
- 1971-12-14 DE DE19712162021 patent/DE2162021C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-12-11 GB GB5702072A patent/GB1411961A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3540069A1 (de) * | 1984-11-12 | 1986-05-22 | Karlovarský procelán, oborový podnik, Karlsbad/Karlovy Vary | Verfahren zum glaetten von keramischen abziehbildern auf keramischen erzeugnissen und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2162021C3 (de) | 1980-04-24 |
GB1411961A (en) | 1975-10-29 |
DE2162021A1 (de) | 1973-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US2359825A (en) | Apparatus for decorating | |
DE2202545C3 (de) | Siebdruckverfahren und -vorrichtung | |
DE2540442A1 (de) | Vorrichtung zum verarbeiten von abziehbildern oder abdrucken | |
DE69403595T2 (de) | Rotationsmaschine zum Glasieren und Dekorieren von keramischen Platten | |
DE2312357A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kontinuierlichen rolle selbstklebender etikette | |
EP0544176A1 (de) | Mehrfarben-Tampondruckmaschine | |
DE2338053A1 (de) | Maschine zum bedrucken von keramikware | |
EP0974458B1 (de) | Siebdruckverfahren zum Bedrucken von ebenflächigen Gegenständen, insbesondere Glasscheiben, mit einem Dekor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2729288B1 (de) | Abziehbild und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2162021C3 (de) | Maschine zum Aufbringen von Schiebedruck auf keramische Erzeugnisse | |
DD242010A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen linieren und bandern von keramischen erzeugnissen | |
DE3225564C2 (de) | ||
DE2030993B2 (de) | Vorrichtung zum bedrucken zylindrischer oder konischer werkstuecke | |
DE1902785C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Bedrucken von Töpfereiware | |
DE835868C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Dekoren auf keramischen Erzeugnissen | |
DE601998C (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von Werkstuecken aus Porzellan | |
EP0679512A1 (de) | Siebdruckverfahren, sowie Flach-Siebdruckmaschine zur Ausübung des Verfahrens | |
DE2928703C2 (de) | ||
DE3540069C2 (de) | ||
DE146242C (de) | ||
DE442397C (de) | Vorrichtung zum Aufspritzen von Farben, insbesondere auf Postkarten | |
DE1532382C (de) | ||
DE1611254A1 (de) | Vorrichtung zum Verzieren oder Bedrucken keramischer oder anderer Waren | |
DE19742560A1 (de) | Vorrichtung zur Veränderung der Bahnlage einer Bedruckstoffbahn | |
DE129611C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FALTISS, FRIEDRICH, 8591 SCHIRNDING, DE MUELLER, E |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |