DE2161914C3 - Beschlag für Möbel zum Verbinden von zwei flächigen Bauteilen - Google Patents

Beschlag für Möbel zum Verbinden von zwei flächigen Bauteilen

Info

Publication number
DE2161914C3
DE2161914C3 DE19712161914 DE2161914A DE2161914C3 DE 2161914 C3 DE2161914 C3 DE 2161914C3 DE 19712161914 DE19712161914 DE 19712161914 DE 2161914 A DE2161914 A DE 2161914A DE 2161914 C3 DE2161914 C3 DE 2161914C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
furniture
components
brackets
connect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712161914
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161914B2 (de
DE2161914A1 (de
Inventor
Gottfried 6639 Beckingen Maringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712161914 priority Critical patent/DE2161914C3/de
Publication of DE2161914A1 publication Critical patent/DE2161914A1/de
Publication of DE2161914B2 publication Critical patent/DE2161914B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2161914C3 publication Critical patent/DE2161914C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/02Assembly systems with separate fixing devices on each corner wall and a common corner joining element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

rungen einzelne Rohrabschnitte (12, 13) sind, die die Schrauben aufnehmenden Bohrungen
in zwei gegenüberliegenden Wandungen je zwei κ D"^ch^^er zweit£ija -m Anspruchs beschriebenen
fluchtende Ausnehmungen aufweisen, von denen J^^™^ Ze Rohrabschnitte an ihren
die eine eine Bohrung ist und die andere eine — Ausgestaltung ndoc^ wc D.^«PnIia(im Hi_
-^-"»■■— Boh-
den der Rohratechniue vorstehenden Teilen (17) Halterungen ^
de, Wandung befinden. " Tt ί w.'uf»mThXdaidieerfindungsge.ä-
4. Beschlag nach einem oder mehreren der Es lsl w"lcl ' _ än-6nYu% .Jix,PU,T mitpinimrW
, j6. ... . , , . ·■ R(.n Reschläee ao der Stoßflacne zweier miteinanuer
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- Uen nescniage aa uci ant-ehracht wer
net, daß die Mitte.öffnungen im Querschnitt qua- ^erh^r^teil^«™^
uratiscn sind.
30 Bauteile.
Die nach der Erfindung ausgebildeten Beschläge
eignen sich besonders gut für Möbel, deren »Bretter«
aus Spanplatten bestehen. Bekanntlich halten Schrauben in derartigen Spanplatten nicht so gut wie
Die Erfindung betrifft einen Möbelbeschlag der im 35 in gewachsenem Holz. ^^^^8 Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen bekann- ohne erheblichen Aufwand eine Vielzahl von Schrauten Gattung. Der vorbekannte Beschlag läßt sich an ben in jedem der beiden Bauteile d. h it jeder de Hand der deutschen Offenlegungsschrift 2 106 856 beiden zu verbindenden Spanplatt«zen ist das beschreiben: Die im bekannten Falle aus Blech be- Fesügke.tspfoblem bei derartigen Mobein praktisch stehenden flächigen Bauteile weisen im Bereich der 4" gelöst. .... c r j „ „„,„,. «:_„,„:,, Verbindungslinie zunächst vorstehende Blechlappen Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis einstückig mit den Bauteilen selbst auf, die zur BiI- auf die Zeichnung an zwei Ausfuhrungsbeisp.elen erdung von rechteckigen Hohlprofilen umgebogen läutert. In dieser zeigt
sind An einem Bauteil befinden sich vorstehende Fig. 1 ein erstes Ausfuhrungsbeisp.el schematich
Hohlprofile etwa der prinzipiellen Art, die auch aus *5 im Schnitt und
der deutschen Patentschrift 809732 bekannt sind. Fig.2 eine perspektivische Te.lansicht der ver-
Diese Vorsprünge kann man in entsprechend an dem wendeten Beschlagteile und
anderen Bauteil ausgebildete Ausnehmungen einfü- Fig. 3 im Schnitt ein zweites Ausfuhrungsbeispiel,
gen und dann mittels eines formschlüssig passenden wobei in
einschiebbaren Stabs od. dgl. miteinander fest verbin- 50 Fig. 4 perspektivisch die verwendeten Ronrab-
den. Die bekannte Anordnung hat die fabrikmäßige schnitte im einzelnen dargestellt sind.
Ausbildung der zum Beschlag gehörigen Elemente an In Fig. 1 ist 11 beispielsweise das Bodenbrett
den Bauteilen zur Voraussetzung. eines Schrankes oder Regals und 10 ein hoenstehen-
Di? der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- des Seitenbrett. Die verwendeten Rohrabschnitte 12
steht darin, den bekannten Beschlag so weiterzubil- 55 und 13 haben die aus Fig.2 ersichtliche Ciestalt,
den, daß nicht nur das Zusammenfügen der Bauteile, d. h., sie sind quadratisch im Querschnitt ausgebildet,
sondern auch die Anbringung der Halterungen vom Jeder solcher Rohrabschnitt weist auf zwei parallelen
Laien durchgeführt werden kann. Durchmessern an den Durchstoßflächen des Rohr-
Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einem Be- querschnittes Montageöffnungen 14 auf. Gegenüber
schlag der genannten Gattung dadurch, daß die Hai- 60 jeder Montageöffnung ist eine Bohrung vorgesehen,
terungen einzelne Rohrabschnitte sind, die in zwei die innen abgefast ist, so daß eine benkkopf-
gegenüberliegenden Wandungen je zwei fluchtende schraube 16 durch die Montageoffnung 14 hindurch
Ausnehmungen aufweisen, von denen die eine eine in der aus Fig. 1 ohne weiteres ersichtlichen Weise
Bohrung ist und die andere eine — größere — Mon- eingeschraubt werden kann,
tageöffnung ist. 65 Man befestigt nun nacheinander abwechselnd an
Erkennbar versetzt ein solcher Beschlag auch den den beiden Teilen 10 und 11 immer einen Rohrab-Laien in die Lage, z.B. ein Regal oder ein anderes schnitt in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise. NachMöbel nach Maß mit einfachen Werkzeugen herzu- dem dies vorgenommen worden ist, wird ein recht-
eckiger Stab 15 eingeschoben, der durch alle Rohrabschnitte hindurchreicht. Ersichtlich ist es auch Laien möglich, diesen Beschlag sauber und fest anzubringen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.3 und 4 soll wieder ein hochstehendes Brett 10 eines Regals oder Schrankes auf einem Bodenbrett 11 befestigt werden. An der Stoßstelle weist die Kantenfläche des hochstehenden Brettes 10 eine rechteckige Nut 18 auf, die genau dem Außenquerschnitt der Rohrabschnitte 12 und 13 nach Fig.4 entspricht.
Wiederum werden 12 und 13 in ^
die Rohrabschnitt© i
f ügung steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 2 iai 914
    stellen. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemä-Patentansprüche: ßen Gestaltung to*flti*fö^^*w
    fachen Anbringung dann, daß man unter verwen
    !. Beschlag für Möbel zum starren Verbinden dung der ^»bringenden Beschläge die^e ^ von zwei aneinanderstoßenden flächigen Bautei- 5 am Beutwl leicht aiwa^ ^n, mdem man bei len, bestehend aus an beiden Bauteilen mit fluch- spielsweise die ^Uprechende^HaJterungen^ an die tenden rechteckigen Mittelöffnungen befindlichen Stelle am Bauteiliegt,.
    Halterungen in Gestalt von Hohlprofilen und nötigt, und durch die
    einem in die Mittelöffnungen formschlüssig pas- Lage eines Bohrloches tür eine
    senden, einschiebbaren und nur mit dem Ein- i° reißen kann, „i,™ai«m»n Ameestaltune der
    schieben die Bauteile miteinander starr verbin- In einer ersten zweckmäßigen Ausgestaltung der
DE19712161914 1971-12-14 1971-12-14 Beschlag für Möbel zum Verbinden von zwei flächigen Bauteilen Expired DE2161914C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161914 DE2161914C3 (de) 1971-12-14 1971-12-14 Beschlag für Möbel zum Verbinden von zwei flächigen Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712161914 DE2161914C3 (de) 1971-12-14 1971-12-14 Beschlag für Möbel zum Verbinden von zwei flächigen Bauteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2161914A1 DE2161914A1 (de) 1973-06-28
DE2161914B2 DE2161914B2 (de) 1974-01-10
DE2161914C3 true DE2161914C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=5827894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712161914 Expired DE2161914C3 (de) 1971-12-14 1971-12-14 Beschlag für Möbel zum Verbinden von zwei flächigen Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2161914C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK153005C (da) * 1978-06-15 1988-11-07 Inter Ikea As ELEMENTSAMLING TIL SAMMENFOEJNING AF TO, FORTRINSVIS 90ì VINKELSTILLEDE PANELELEMENTER
DE19506327C1 (de) * 1995-02-23 1996-10-02 Chen Jan Nan Verbindungsvorrichtung für Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2161914B2 (de) 1974-01-10
DE2161914A1 (de) 1973-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011122697A1 (de) Vollholz- Zapfenverbindung für Möbelteile
DE2161914C3 (de) Beschlag für Möbel zum Verbinden von zwei flächigen Bauteilen
DE1927580A1 (de) Moebel mit Gestellen aus Hohlprofil
DE1190616B (de) Knotenpunktverbindung fuer Regale, Gestelle oder Rahmen, insbesondere fuer Ausstellungs- und Werbezwecke
EP1463169A2 (de) "Zähler-und /oder Verteilerschrank"
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE102022109805B4 (de) Modulares Möbelsystem
DE102019108314B4 (de) Freistehendes, schraubenloses Möbel
EP2508099B1 (de) Verbindung einer Holzplatte mit einem oder mehreren Holzständern und Gegenstand hergestellt unter Verwendung der Verbindung
DE3032764C2 (de)
DE3340964A1 (de) Aufbaumoebel, insbesondere regal
DE2851210A1 (de) Profilleiste
DE1429696A1 (de) Stossverbindung von plattenfoermigen Bauteilen aus Holz u.dgl.
DE8201839U1 (de) Aus lösbar miteinander verbundenen Rohrstücken zusammensetzbares Gestell
EP2169240A1 (de) Profilkonstruktion für Möbel und Verwendung einer Profilkonstruktion für Möbel
DE2554113A1 (de) Bauelementensatz zum herstellen von schrankwaenden o.dgl.
DE1284607B (de) Gelaender fuer Treppenlaeufe und Podeste
DE8024109U1 (de) Gestell für Sportfeld- oder Sporthallentore
DE2811630A1 (de) Einrichtung zum befestigen von im wesentlichen horizontal ausgerichteten bauteilen zwischen vertikal angeordneten saeulen
DE7807153U1 (de) Bausatz zum herstellen eines regalartigen moebelstuecks
DE7900936U1 (de) Stollen-anbaumoebel
EP0365709A1 (de) Beschlag für aus plattenförmigen Elementen zusammensetzbare Möbel
DE7121066U (de) Möbelwandplatte mit Beschlagsatz zum Zusammenfügen von zwei oder mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden
DE7835192U1 (de) Profilleiste
DE7003637U (de) Bauelement, insbesondere staender fuer regale, stellagen, schraenke od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)