DE2161881A1 - Ausloseschibindung - Google Patents

Ausloseschibindung

Info

Publication number
DE2161881A1
DE2161881A1 DE19712161881 DE2161881A DE2161881A1 DE 2161881 A1 DE2161881 A1 DE 2161881A1 DE 19712161881 DE19712161881 DE 19712161881 DE 2161881 A DE2161881 A DE 2161881A DE 2161881 A1 DE2161881 A1 DE 2161881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
locking
control
sleeve
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712161881
Other languages
English (en)
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Knetsch, Wilfried, Ing , Divotgey, Walter, Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knetsch, Wilfried, Ing , Divotgey, Walter, Wien filed Critical Knetsch, Wilfried, Ing , Divotgey, Walter, Wien
Publication of DE2161881A1 publication Critical patent/DE2161881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • "Auslöseschibindung" Die derzeitigen Konstruktionen von Äus lö s eschibindungen erlauben keine exakte, von Umweltseinflüssen unabhängige Auslösung mit geringen Toleranzen. Der völlige Schutz des Auslösemechanismus vor Wasser, Schmutz und Salz war bisher nicht möglich, dadurch hängt die Zuverlässigkeit weitgehend von der Sorgfalt der Wartung und der Pflege ab. Zeine der bekannten Konstruktionen verfügt über wesentliche Eigendämpfung, so daß die Bindung nicht unterschiedlich bei fahrbedingten und langsamen Stößen durch den Sturz des Fahrers anspricht. die dadurch auftretenden Fehlauslösungen verftihrten den Benützer bisher meistens zum zu hohen Einstellen der Auslösekräfte und verminderten damit die Sicherheit. Eine von außen leicht zugängliche Verstellvorrichtung führt zur Verstellung der huslösewerte durch den meist laienhaften Fahrer und somit zu Verletzungen.
  • Zur Behebung dieser Nachteile und Mängel wird gemäß der Erfindung auf eine progressive Radialauslösung mit exakt be.-stimmbaren Kräften, auf eine wasser- und staubfreie Konstruktion und durch bestimmbare Eigenreibung der Federelemente auf eine Dämpfung auftretender Stoßbelastungen abgezielt, wobei auch die Verstellung der Auslösewerte nur nach Demontage einer Sicherheitsvorrichtung möglich sein soll.
  • Ferner soll ein elastischer Hub über den gesamten Auslösebereich und eine temperaturunempfindliche, verschleißarme Allslösung durch geeignete Verriegelungselemente erreicht werden.
  • Schließlich wird angestrebt, daß nach Auslösung der Bindung der Haltebacken nach allen Seiten frei beweglich ist und leicht nach hinten bewegt werden kann. Kiese Zielsetzung wird ausgehend von einer Auslöseschibindung, deren Haltebacken unter Zwischenschaltung einer Auslösefeder eigen den Schi abgestützt ist, wobei ein mit dem Haltebacken verbundenes, in einer Gelenkpfanne gelagertes Kugelgelenkstück vorgesehen ist, das an einem in einem Gehäuse geführten Gleitstück anliegt, dadurch erreicht, daß zwischen dem Gleitstück und der Auslösefeder eine starre, jedoch bei axialer und/ oder radialer Bewegung des Kugelgelenkstückes auslösbare K:ugelsperre vorgesehen ist.
  • Insbesondere kann die Kugel sperre aus in Bohrungen einer mit dem Gleitstück verbundenen Verriegelungshülse sitzenden Verriegelungskugeln bestehen, die sich einerseits auf der zylindrischen Flache eines in der Hülse bewegbaren Steuerbolzens, anderseits auf der konischen Fläche eines an der Feder anliegenden Sperringes abstütz en, wobei der Steuerbolzen einen im Durchmesser geringeren Stellzapfen aufweist, dessen Oberfläche mit der zylindrischen'Fläche des Steuerbolzens durch eine konische Ubergangsfläche verbunden ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Skibindung soll nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert werden, in der Fig. 1 einen Längsschnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 eine Draufsicht des hinteren Teiles der Sl.ibindung zeigt.
  • Der am Fersenteil eines Skischuhes zum Anliegen kommende Teil der erfindungsgemäßen Skibindung weist ein Gehäuse 1 mit einer Grundplatte auf, in dem die wirlsamen Bestandteile der Bindung untergebracht sind. Zu diesen gehört eine Auslösefeder 2, die hier aus einzelnenellerfedern bzw. Tellerfederpaketen besteht. An die Auslösefeder 2 schließt sich ein Sperring 3 und eine Steuerhülse 14 an, die gleitbar auf einer Verriegelungshülse 5 sitzen. Letztere weist in einer radialebene mehrere Bohrungen 4' für z.B. vier Verriegelungskugeln 4 auf, die in nichtausgelöster Stellung der Bindung auf der zylindrischen Fläche 15"' eines Steurbolzens 15 aufruhen, wobei sie sich radial nach außen auf einer Konusfläche 3' des Sperringes 3 abstützen.
  • Die Verriegelungshülse 5 ist axial auf dem inneren Zapfen 6' eines hülsenförmigen Gleitstückes 6 gelagert und kann gegebenenfalls mit diesem aus einem Stück bestehen. Zwischen der Steuerhülse 14 und dem Gleitstück 6 ist - auf der Verriegelungshülse 5 aufgeschoben - eine Rückholfeder 12 angeordnet. Im Inneren der Verriegelungshülse 5 und an der Stirnfläche des Steuerbolzens 15 aufliegend, ist eine Steuerfeder 13 vorgesehen.
  • An der Stirnfläche 6" des Gleitstückes b liegt ebenfalls mit einer Abschlußfläche 7' ein Gelenkstück 7 all, die auch als halbe Kugel angesehen werden kann. Das Gelenlcstück 7 ist mit seiner Kugelfläche in einem in das Gehäuse 1 eingeschraubten Pfannenstück 11 gelagert und hier begrenzt nach allen Seiten schwenkbar. Ein apfen 7" des Gelenkstückes 7 stellt die Verbindung zu einem Stützbacken 9 her, der seinerseits exzentrisch an dem eigentlichen Haltebacken 10 der Bindung anliegt.
  • Der Steuerbolzen 15 ist mit einem länglichen Stellzapfen 15' versehen, wobei zwischen der zylindrischen Fläche 15"' des Steuerbolzens 15 und der Oberfläche des Stellzapfens 15' eine konische Übergangsfläche 15" vorgesehen ist, der besondere Bedeutung zukommt.
  • Der Stel]zapfen ist an seinem freien Ende in einer Stellschraube 16 gelagert, die ihrerseits in einem Gewindeloch 17' einer Abdeckschraube 17 sitzt. Eine Sicherungsfeder ib sowie eine Sicherungsschraube 19 verschließen das Gewindeloch 17'.
  • Die ,iirkungsweise der erfindungsgemäßen Auslöseschibindung ist folgende: Der Schischuh wird zwischen der vorderen und hinteren Backe der Sicherheitsbindung eingespannt. Durch eine besondere Formgebung des Haltebackens 10 wird die Spannkraft außermittig aufgenommen, dadurch der eigentliche Stützbacken 9 fest auf len chi gedrückt und somit das unerwünschte Spiel zwischen Schuh und windung auf ein Minimum reduziert. Im normalen Zustand des hinteren Teiles der Bindung verläuft der Kraftfluß vom Haltebacken 10 über das Gelenkstück 7, das Gleitstück 6, die Verriegelungshülse 5, über die ausgefahrenen Verriegelungskugeln 4 auf den Sperring 3 und von hier über die Hauptfeder 2 auf die Abdeckschraube 17, auf das Gehäuse 1 und den Ski. Da die Federkraft der Hauptfeder 2 mehr als die zehnfache Spannkraft, mit welcher der Schuh in der Dindung gehalten wird, beträgt, kann das Gelenktstück 7 nur unwesentlich aus der Gelenkpfanne 11 gehoben werden.
  • Die Berührungsfläche zwischen dem Gleitstück 6 und dem Gelenkstück 7 ist durch eine Ausfräsung in seitlicher l'ichtung so reduzier-t, daß das Verhältnis zwischen frontaler-und seitlicher Auslösekraft festgelegt ist. Wirkt auf den Haltebacken 10 eine traf-t nach oben, so verdreht sich das Gelenkstück 7 in der Gelenkpfanne 11 und das Gleitstück wird zusammen mit den Verriegelungskugeln 4 und dem Sperring 3 gegen den Widerstand der Ilauptfeder 2 nach hinten gedrückt.
  • Bei dieser Rückwärtsbewegung gleiten die Verriegelungskugeln 4 auf der zylindrischen Fläche des Steuerbolzens 15 entlang.
  • Ist die vorher genwinte Kraft so groß, daß die Verriegelungs-Kugeln 4 auf die konische Übergangsfläche 15" des Steuerbolzens 15 gelangen, so wird dieser gegen den widerstand der Steuerfeder 13 weiter in die Verriegelungshülse 5 hineingedrückt, die Verriegelungskulgen 4 weichen in den frei gewordenen Raum in der Verriegelungshülse 5 aus, so daß die feste Verbindung der Verriegelungshülse 5 mit dem Sperring 3 unterbrochen ist und das Gelenkstück 7 und das Gleitstück G gegen den Viderstand der Rückholfeder 12 nach hinten ausweichen können, wobei sich die Verriegelungshülse 5 in die Bohrung der Tellerfederpakete der Hauptfeder 2 schiebt. Der Haltebacken 10 ist dadurch mit dem Gelenkstück 7 in der Gelenkpfanne 11 radial und nach hinten frei beweglich, so daß sich der Skischuh sicher aus dem Haltebacken lösen kann. Ist der Schuh frei, wirkt also keine äußere Kraft mehr auf den Haltebacken 10, so drückt die Rückholfeder 12 das Gleitstück 6 und die Verriegelungshülse 5 wieder nach vorne und bringt damit das GelenIrstück 7 in seine Ausgangslage. Bei dieser Bewegung wird der Steuerbolzen 15 von der eingefahrenen Verriegelungslugeln 4 nach vorne mitgenommen, bis der Sperring 3 das Ausfahren der Verriegelungskugeln 4 gestattet. In diesem Moment drückt die Steuerfeder 13 den Steuerbolzen 14 nach hinteren, wodurch die Verriegelungskugeln 4 nach außen ausweichen und wieder die starre Verbindung zwischen Verriegelungshülse 5 und Sperring 3 herstellen. Die Sicherheitsbindung ist jetzt wieder einsatzbereit. Die seitliche Auslösung der Bindung erfolgt analog, nur daß durch eine besondere Formgebung der Berühnmgsfläche zwischen dem Gelenkstück 7 und dem Gleitstück 6 ein kleiner Hebelarm eille geringe Auslösekraft ergibt. Die Einstellung der Auslösekraft erfolgt durch Verschieben des Steuerbolzens 15 in axialer wichtung, so daß die Verriegelungskugeln 4 früher bzw. später auf die Schrägung 15" des Steuerbolzens 15 kommen und den Kraftfluß unterbrechen. Der Auslösewert liegt somit auf der progressiven Kennlinie der Hauptfeder 2, die Auslösekraft ist also verkehrt proportional zum elastischen Hub. Die Verstellung des Steuerbolzens 15 erfolgt mit der Stellschraube 16, welche durch eine Sicherungsfeder 18 und Sicherungsschraube 19 am selbstätigen Verdrehen gehindert wird und gleichzeitig eine willkürliche Verstellung der Bindung verhindert. Durch die Verwendung von Tellerfederpaketen als Haupt feder 2 wird durch Reibung der einzelnen Tellerfedern untereinander eine Dämpfung der Auslösekräfte erreicht. Die Größe dieser Dämpfung ist von der Belastungsgeschwindigkeit abhängig, so daß bei schnellen fahrbedingten Stößen eine größere Auslösekraft erreicht wird als bei relativ langsamen Kräften, die beim Sturz des Fahrers auftreten.
  • Die Größe der inneren Reibung kann durch konstuktive WIaßnahmen beeinflußt werden. Der Faltenbalg 8 verhindert das Eindringen von Wasser und Schmutz in die Sicherheitsbindung und macht die Bindung weitgehend wartungsfrei. Dieser hintere Teil der Sicherheitsbindung kann in Verbindung mit einem handelsüblichen hinteren Teil einer Bindung, der das Einsteigen ermöglicht, auch als vorderer Teil einer Sicherheitsbindung mit Radialauslösung eingesetzt werden.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Auslöseschibindung, deren Haltebacken unter Zwischenschaltung einer Auslösefeder gegen den Ski abgestützt ist, wobei ein mit dem Haltebacken verbundenes, in einer Gelenkpfanne gelagertes Kugelgelenkstück vorgesehen ist, das an einem in einem Gehäuse (1) geführten Gleitstück (;) anliegt, dadurch g e k e n n z e i- c h n e t , daß zwischen dem Gleitstück (6) und der Auslösefeder (2) eine starre, jedoch bei axialer und/oder radialer Bewegung des Kugellankstückes (7) auslösbare Kugelsperre (3, 4, 5, 15) vorsehen ist.
2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kugelsperre aus in Bohrungen einer mit dem Gleitstück (6) verbundenen Verriegelungshülse (5) sitzenden Verriegelungskugeln (4) besteht, die sich einerseits auf der zylindrischen Fläche eines in der Hülse (5) bewegbaren Steuerbolzens (15), anderseits auf der konischen fläche (3) eines an der Felder (2) anliegenden Sperringes (3) abstützen, wobei der Steuerbolzen (15) einen im Durchmesser geringeren Stellzapfen (15") aufweist, dessen Oberfläche mit der zylindrischen Fläche 15' des Steuerbolzena durch eine Ionische Übergangefläche (15"') verbunden ist.
3. Bindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Steuerbolzen (15) in der I-Iülse (5) auf einer Steuerfeder (13) abgestützt ist, wobei seine Lage in der Ilülse durch eine Stellschraute (16) stufenlos einstellbar ist.
4. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i-c h n e t , daß zwischen dem Gleitstück (6) und der Auslösefeder (2) eine Rückholfeder (12) vorgesehen ist, die federseitig an einer die Verriegelungskugeln (4) zusammen mit dem Sperring (3) einschließenden Steuerhülse (14) anliegt.
5. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Halteback-en (io) und dem Gehäuse (1) ein Faltenbalg (8) vorgesehen ist.
DE19712161881 1970-12-15 1971-12-14 Ausloseschibindung Pending DE2161881A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1129070A AT315035B (de) 1970-12-15 1970-12-15 Auslösebindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2161881A1 true DE2161881A1 (de) 1972-06-22

Family

ID=3627894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712161881 Pending DE2161881A1 (de) 1970-12-15 1971-12-14 Ausloseschibindung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT315035B (de)
DE (1) DE2161881A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364298A1 (de) * 1973-12-22 1975-06-26 Ver Baubeschlag Gretsch Co Ausloese-haltevorrichtung fuer sicherheitsskibindungen
DE3742483C1 (de) * 1987-12-15 1989-05-11 Geze Sport Internat Gmbh Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
US5273306A (en) * 1991-08-28 1993-12-28 Htm Sport- Und Freizeitgeraete Gesellschaft M.B.H. Front jaw

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT368025B (de) * 1980-08-26 1982-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Backen, insbesondere vorderbacken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364298A1 (de) * 1973-12-22 1975-06-26 Ver Baubeschlag Gretsch Co Ausloese-haltevorrichtung fuer sicherheitsskibindungen
DE3742483C1 (de) * 1987-12-15 1989-05-11 Geze Sport Internat Gmbh Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
US4989893A (en) * 1987-12-15 1991-02-05 Eze Sport International Gmbh Toe unit for a safety ski binding
US5273306A (en) * 1991-08-28 1993-12-28 Htm Sport- Und Freizeitgeraete Gesellschaft M.B.H. Front jaw

Also Published As

Publication number Publication date
AT315035B (de) 1974-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866C3 (de) Auslösende Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen
DE3039699C2 (de)
DE2259916C3 (de) Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung
DE2026419C3 (de) Auslöseskibindung
DE2161881A1 (de) Ausloseschibindung
DE3342155C2 (de) Sicherheitsskibindung
EP1782972B1 (de) Anhängerkupplung für ein Zugfahrzeug, insbesondere für einen Ackerschlepper
CH642555A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE2802775C2 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse schwenkbaren Gehäuse
EP0324933B1 (de) Messbacken einer Sicherheits-Skibindung
DE3935551A1 (de) Sicherheitsskibindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem ski
AT386539B (de) Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
EP0289843B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE102016102997A1 (de) Hinterbacken mit Skibremsensicherung
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE4207143C1 (de) Sicherheitsbindung für Snowboards
DE102015105190A1 (de) Seitenauslöse- und Andruckfedereinrichtung
AT241315B (de) Sicherheitsskibindung
AT368700B (de) Skibremse an einer ausloeseskibindung
AT386748B (de) Sicherheitsskibindung
DE1578280C (de) Betätigungseinrichtung mit einem Be tatigungshebel zum Verschieben eines Ar beitsghedes
DE1917117A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2308535A1 (de) Sicherheitsskibindung mit absatzhaltevorrichtung
AT216266B (de) Wendepflug
AT376901B (de) Fersenhalter