DE2160735C3 - Vorrichtung zum Handhaben von geteilten Gipsformen - Google Patents

Vorrichtung zum Handhaben von geteilten Gipsformen

Info

Publication number
DE2160735C3
DE2160735C3 DE2160735A DE2160735A DE2160735C3 DE 2160735 C3 DE2160735 C3 DE 2160735C3 DE 2160735 A DE2160735 A DE 2160735A DE 2160735 A DE2160735 A DE 2160735A DE 2160735 C3 DE2160735 C3 DE 2160735C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molds
slip
plaster
mold
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2160735A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160735B2 (de
DE2160735A1 (de
Inventor
Jerome S. Chicago Ill. Greenbert (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regal China Corp Antioch Ill (vsta)
Original Assignee
Regal China Corp Antioch Ill (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regal China Corp Antioch Ill (vsta) filed Critical Regal China Corp Antioch Ill (vsta)
Publication of DE2160735A1 publication Critical patent/DE2160735A1/de
Publication of DE2160735B2 publication Critical patent/DE2160735B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160735C3 publication Critical patent/DE2160735C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/265Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor pressure being applied on the slip in the filled mould or on the moulded article in the mould, e.g. pneumatically, by compressing slip in a closed mould
    • B28B1/266Means for counteracting the pressure being applied on the slip or on the moulded article in the mould, e.g. means for clamping the moulds parts together in a frame-like structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

3 4
werden. Pabei werden die Cüpsfornien keiner Beim- zu dem festen Uulierahmen 12 parallele Ebene &>-
spruchung unterworfen, und infolge der gleichen An- schwenkt werden kann. Zugfedern 21 dienen zuiγρ
zußs/eit in allen Formen weisen alle hergestellten kc- zeugung einer Gegenkraft zum Halten des 1V* £
rnrnischen Hohlkörper die gleiche Wandstärke uuf. eben llalterahmens 13 in !-einer aufrechten äjui»'β
Dadurch wird die Aussehulk|imte erheblieh herab«e- 5 nach Fig. I. Per bewegliche Halterahmcn 14 nu»
","" " in seiner nach unten geschwenkten Form-J älteste
Bei einer bevorzugten Ausführungsrorm der Erfin- lung durch beliebige Mittel verriegelt werüf"' ^
dung besteht der aufblasbare Körper aus zwei Lagen spielsweise dui.h einen Schwenknegel ,.* jj,
newebeverslärktcn Gummis, die an ihren Rändern schwenkbar auf einer Welle gelagert ist, J"
Lämmern ilkanisicrt sind. ,0 durch einen der Querträger 16 erstreckt. An denen
Ein Ausrührungsbeispiel der Erfindung Kt in den den des Schwenkriegels 22 sind Riegels tang eii
Zeichnungen dargestellt und wird im fühlenden nä- und 24 so befestigt, daß sie, wenn der Riegel enig
ter erläutert. Es zeigt ~ gen dem Uhrzeigersinn aus der in F ig.l*jj
Fie I eine perspektivische Ansicht einer Vorrieh- ten Stellung bewegt wird, sich längs nach auuen uue
tune nach der Erfindung, .5 die Enden der L-förmigen Träger durch Öffnungen
FiK Ί eine andere perspektivische Ansicht der 25 in Eingriff mit einer öffnung 26 in einem vcii
Vorrichtung nach Fig. L in der die Anordnung der gelungsvorsprung 27 bewegen, der auf der
Formen zu'schen ist, fläche jeder Endscheibe 10 bzw. 11 befestigt ist.w
Fi£ 3 eine perspektivische Teilansicht der Vor- Welle des Schwenkriegels 22 ksuin durch einen un
riehmn« nach Fin-2 mil dem bewediche.. Hatte.ah- an 28 ecdrdn werden, der auf der entgegengesehen
inen interner die>ormen hallenden Stellung, in de. Seile d·.·; Welle über die obere !lache des uue.i
der aufblasbare Körper aufgeblasei, v.,id. gers 16 hi'uusragi. ?|i der L-för-
FiR 4 eine perspektivische- Teila.isiclv de, \ or- Die lY-siiMniemiiü der Schwenkachse 20 üer^t
riehtun» in der Füll stellung miyen "1 rager 17 und 18 a, den tAI^» lfl b ;
F "'^ eine Seitenansicht eines An.Mei Mneeha,,.- ,5 M und die Laage der Schenkel Mb und 18 de
Jsfüi -die Vorrichtung. L-..' -,gen .rager 17 Ivw. 18 ist derart, duBjiu
Fi» '> eine perspektivische Teilansichi zv.eiei nut- Schwenkung des beweglichen lialteian. s ^
einander verbundener Vorrichtungen und w-rwiiits und bei meiner \emLgelung in ^l!lc / ^
Fi- 7 eine Anzahl von schematichen l-.r.d..n.i,-h- lu.m parallel zu dem leMen llalierahmen I- U 1»·^
ten der Vorriclitunu in versehieilenen Stellunuu. des 30 die Rohre 14. der Tuigei 15 und die Uu crt ray.
F rnivoru-in«cs " dc-s IvucdiJ.cn llalterahmens 13 die obere. 1 a
'wie in*Fi^. I darucstellt ,st. weisi die die (iinsl,..-- cheii der (iips|orme-n 33. die aul den: festen Iac
men haltende- Vorrichtung nach der Erfindung zwei rahme, 12 hegen, ,nein berühren. N K''nlfM Rör.
im /Abstand parallel zueinander angeordnete I nd- die^-n w-rd lediglich durch emen aulD'^arcn
Reiben 10 und U auf. von denen',ede die I mn, -: Pe, 3«! hergestellt, ^r sich ,or/ugswcse über ü.c
kc,ucrschniti und einen in der M1Ie 4
da/u pa.allelen kanaliormiuen ΙΊ.,,,, C lev ehe hergestellt sein aus Metall, il
Reiben 10 und 11 auf. ^n denen,ede die l-m, -: Pe, 3«! her.esteMt. ^er sich
ener im vvesenll.chen rechieckis!eM l'lattc hat. und .oll, l,i„ge de, Rirne de, initiieren . .g r ^ ^
, ve Ilal.crahmen 12 und 13. die ,he !„.K-heiK-n bewegbchen 1 laite, ahmens 13 erstreck, und «cn.
miteinander verbinden. Jeder du Hal.eiahnvn 12 sten. u-.lweise in diesem ,utgenommcn ,s IXr au
und 13 vw.st zwei languestrccktc außeie RoI1Ie 14 blasbarc Körper 30 kann be,sP;elswe,se us ,uUur
mil R.-chteckc,ucrschniti und einen in der Mr1Ie ,,- 4" ,hem ode, xvnihe^hem Cmr.m. oder gumm erum
S d lll kli ΙΊ C l h hergestellt sein Hevor/uel werden eloch
^ twcil au c Scluchtc-n aus ge vcb
men 12 der in F i B. I in seiner unteren Sielluni: l-c- Märkieni svmheiischem iiumi.u benut/.t, die cn«'<?»t
S, "; sind die Rohre 14 und der Träger 15 an den ihrer l.änes- und Hndkanten /Us1 «mmcnvulka s c
fnn'ren unteren Rand der I -,ulscheihcn Kl und 11 45 mihI. De, ausdehnbare .ohrlo. mi.e Korpcτ 30 - s Un,1
äneesclmciß!, wobei die Ilaehe Seile des muilucr. einem ühl.chcn \ennl 31 versehen das c »berc
TrMucrs 1«? aufwärts weis!, um mn den en.sprechen- Sch.chi einvulkan.Mcrt und durch ehe flache Sole des de" Sehen der äußeren Rohre M eme rra,l!hcl,e I—, 15 des beueu.ichen IM ,erahmens 13 /ufen zu bilden. Der kanalförmige I rä- ^mglich is,. De, rohrförmig au^^^^
allelen kanaliormiuen ΙΊ.,,,, C lev ehe hergestellt sein Hevor/uel werden auf. In den, festen Halte,.,!,- /wu uK.cmandcriie.eiulc Scluchtc-n aus ge vcb in seiner unteren Sielluni: l-c- Märkieni svmheiischem iiumi.u benut/.t, die cn«'<?»t
ulka s c
■ I-'orni-l IaI- \\enn die ii'ilichcn (iipsloimen 33 au
.he de,- I or- 55 liegend aiii dem iesten I lallerahnicii 12 angeordnet
in nein i.ai'uiiicr angeordne- smd. i\\:v 'lcwciilichc llalierahmen 13 vorwiirls ge-
ten Hallerahmen 12 getragen werden. Die Rohre 14 schwenkt und in seiner S'i-lliine parallel zum festen
und der Träger 15 sind zwKehen d'-n beiden 1 nd- I lalle,ahmen 12 \crne^'.h M und tier aufblasbare
scheiben durch im Abstand au ihnen anμυsclruciΙ.ίιc 11 Ki:pci 30 mil einem (ia>. iieispicNwcisc Luft, aufge-
Üucrlrägern 16 miteinander verbunden. Die Rohre 60 blasen ist. drückt diese, gegen die oberen Flächen
14 und der Träger 15 des beweglichen I lallerahmeiis der (iipsformen 33. die aul dem festen Halterahmcn
13 sind an ihren Enden an Schenkel 17 α und 18 ti 12 liegen, und hält die Lormen sicher gegen die fla-
von L-förmigen Trägem 17 bzw. 18 angeschweißt. eben Hai her der Rohre 14 und des Trägers 15 des
Die anderen Schenkel 17/) und 18/> der eni'piccbeu- fesicn Halierahmciis 12 gedrückt.
ilen Träger 17 bzw. 18 sind mittels einer .Achse 2(1 an 65 W ic in I i g. 1 und 2 daigcsiellt ist. ist die gesamte
den Endscheiben 10 bzw. 11 schwenkbar gch'.geil. -o l-'orm-l Lillccinheit um ihre Längsachse drehbar eela-
(IaLi tier bewegliche llalierahmen 13 von veiner auf- ge rl. und /war durch Zapfen 34. von denen jeder in
rechten Stellung, die in Fig. I dargestellt i\i. in eine einer Halterung 35 angeordnet ist. die an der Aiiüen-
"lache der Fndsehcihcn IO bzw. 11 helestigi ist Die d.il". die au '.eimitlige Schwenkachse des beweglichen Zapfen 34 werden von Lauern 36 aufgenommen, die I lalierahmeiis 13. die durch den L-föinügeii Träger im Rahmen 37 befestigt sind. Wie in I i μ. 5 darge- bewiikt wild, den Halt« lahmen 13 sich rückwärts bestellt ist, ist auf einem der Zapfen 31 ein ketlem.nl wc;:en läl.'.i. wum ei angehoben ist. Dadurch kann. 38 mit großem Durchmesser befestigt, da·- duich 5 nachdem dei bew etliche 1 lallciahmen 13 in seine einen Motor 40 über ein kettenrad 4L cmc Kelle 42 hinterste Stellung aiui hol·«, η winde, die obere Lorm und ein frei laufendes kettenrad 43 ai'iteiiiebcn ,si halft«. 33 f jeder (.'psloiin 33 angehoben weiden. Dadurch, daß die Kette 42 durch das kettenrad 43 nachdem der (ΊνίΜ.-ΙιιιΓ. von dem (iicl.'.hals auf versetzt ist, entsteht unter dem Rahmen 37 ein Raum übliche W cc eihcm! woidcn ist. Die obere Häifle für eine Sammclrinne 44 für den Rcstsehlickcr. wenn io di ι (üpsfoim kai.η dann um mehr als ')() zurückgcdic (tipsformen 33 am F. π de des Form\oigan;-c·. mn ■-■.!iwcnki wcid«.n. so d.;1' -ic sich riickwiiits an ilen gekippt werden. Der Antiieb ist durch cmc übliche η:: ι aulrechi si.hcnd.n !beweglichen llailerahmen 13 Motorsteuerung 45 manuell steuerbar, wie es in aiii. ImI. ohne dal.'« sie von der Bedienungsperson F i g. 4 dargestellt ist. vollständig von dem I lalkrahmen 12 abgehoben /i\ Der Arbcitsablauf der Herstellung keramischer is werden hiaueht. Der 'j.eo.sene Hohlkörper 51 kann Hohlkörper mit der Vorrichtung nach der Lrfmdung dann a;:-· der linieren Lomihälfte ?$ b herausgenomist in F i g. 7 veranschaulicht. Wie im Teil (<.') gezeigt men weiden.
ist, ist der bewegliche llalterahmen 13 zunächst auf Ls ist /u erkennen, daß die Vorrichtung nach der vviirts in eine leicht rückwärts gerichtete stabile Siel· I ilmdung e- eimöghchl. zwei zusammenwirkende lung geschwenkt und in dieser Stellung durch die 2" I lälfi. η einer üblichci <iipsform in hori/onialet Lage Zugfedern 21 gehalten. In'!"eil (/'1 ist dargestellt, dal' 'i.siunmenziistellcn. wobei cmc Hälfte über die andie zusammengestellten Formhälften 33« und 33 Λ ^>::<.- gesetzt wird und die so zusammengestellten auf ihren Seiten liegend auf dem festen llalterahmen I · niun während d«. Aibeisverfahrens von einen 12 angeordnet sind, wobei die Füllöffnung von dem Zeitpunkt vor der Füllung der Formen bis zur Formhochstchcnden beweglichen I !altcralimen 13 hinweg- 25 öffnung ihre Stellung sicher einhalten. Dementsprc wcist. Der llailerahmen 13 wird dann, wie in Teil (c) ehcnd wmJ der /■.i-ar-.menpreßdruck beider Fonndargestclll ist. nach unten geschwenkt und in einer hallten während de·· ·\ samten Fonmorganges nicht Stellung verriegelt, bei der seine Rie::clsiargen an aui'gcl·■-.ben. u.ul vl.is gegossene Loimslück bzw. de. den Vcrricgelungsvorspiünücn 27 anureifen. In Teil Rohl'iig ist stet·, gut abgestützt, bis es aus der Form (</) ist dargestellt, wie ein Luftschlauch 46 an dein 30 entfernt wird Pies weiteren kann der Reslschlickei Ventil 31 befestig! ist. so dal'der aufblasbare körper aus ;iüji Hohlkör j-erii gleichzeitig entfernt werden 30 sich ausreichend ausdehnen k.'.nn. um gegen die Dadurch 1\:Κ·η dv hergestellten LormsU.cki. eine (iipsformcn 33 zu drücken vt;d sie in ihre Stellung glc'chnii.LVgcie Dicke i:nd (iesta'i. als dies |-.s|Kr Lei festzuhalten. Danach wird die Motorsteuerung 4;" Iv- manueller Handhabung möglich war. Zusätzlich i-i tätigt, um die Form-Halteeinheit um '1O in die Siel- 35 zu bemerken, daß die Seiten jeder Form neu durch hing zu drehen, in der die Formen aufrecht s|.;lien. die in -\bsiand v. neinander befindlichen Rohre 14 wie es in Teil (r) dargestellt ist. Nachdem aüc For- und den Träger i5 des fesien Hal'.crahmens 12 und men durch die Fiillöffnuni: 33 c mit einem üblichen durch den aufblasbaren körper 30 des bewegliche;; Schlicker gefüllt sind, der durch einen Schlauch 47 Ha'icuhmens 13 beruht v.erden, wodurch der gröi'ie zugeführt wird, wird ein Zeitschalter 48 (L" ig. 2) be- 40 Teil der äußeren Obeifläehe jeder Lorm der umgetätigt. Der Zeitschalter 48 läuft eine vorbestimmte Ivnden Atmosphäre ausgesetzt ist. wodurch die VerZeit, die erforderlich ist. um einen keramischen dämpfung des Wassers, das von den (iipsformen aus Scherben mit der Gewünschten Dicke an der inneren dem Schlicker aufgesaugt wird. 1 esehleunigt wird. Fläche der Form zu erhalten. Wenn diese Zeit abge- Wie in den Fig.·! und fi dargestellt ist. können laufen ist. betätigt der Zeitschalter den Motor 40 und 45 mehrere Vorrichtungen nach der Frfindung axial zubewirkt, daß die Formen und die Halteeinheit um snmmengesiclll und durch die Zapfen 34 miteinander ISO gedreht werden, wie es in Teil (0 der F" ig. 7 verbunden werden, so daß alle Hallecinheite. einer eezeiet ist. Dabei wird der überschüssige Schlicker Reihe gleichzeitig von einem einzigen Antrieb beiävom Inneren der Formen in die Sammelrinne 44 ent- tigt werden. Außerdem können zwei solche Reiben leert und zur Rückgewinnung weitcrgeleitet. Das 50 parallel zueinander und >Rücken an Rücken« an-F.ndc dieses automatischen Arbeitsablaufs kann z.B. geordnet werden: die beweglichen llalterahmen 13 < durch eine Lichtanzeige 50 angezeigt werden, wo- der zweiten Reihe sind in den Fig. 3 und 4 angedeunach die Bcdienuncsperson den Motor 40 betätigen tet. Der Restschlickcr kann, wenn er aus den Former kann, um die Halteeinheit um 270 zurück in die ur- ausgegossen wird, von einer gemeinsamen Rinne zwi sprüngliche Stellung zu drehen, wie es in Teil (c) 55 sehen den beiden Reihen aufgenommen werden. Be dargestellt ist. Die Druckluft in dem körper 30 wird dieser Anordnung mehrerer Vorrichtungen geschieh dann über das Ventil 31 abgelassen, und der beweg- die Schwenkung der Haltceinheiten in jeder Reihe ii liehe Hallcrahmcn 13 wird entriegelt, angehoben und entgegengesetzten Richtungen, und die Formen um in seine Ausgangsposition zurückgeschwenkt, wie es die Llalterahmen jeder der beiden Reihen sind voi in Teil (h) der F i g. 7 gezeigt ist. Fs ist zu bemerken. 60 entgegengesetzten Seiten zugänglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

hat, genug Wasser aus dem Schlicker aufzusaugen, Patentansprüche: um einen Scherben mit bestimmter Dicke an der inneren Fläche der Form zu bilden. Die Formen wer- L Vorrichtung zum Handhaben von geteilten den dann wieder voneinander gelöst. Jede Form wird Gipsformen, in denen keramische Hohlkörper 5 einzeln um ISO gedreht, um den Restschlicker aushergestellt werden, beim Gießen des Schlickers, zugießen, und die geleerten Formen werden auf die Entleeren des Restschlickers und bei der Ent- Seite geiegt, wonach die obere Hälfte der I-orm vornähme der hergestellten Körper, dadurch ge- sichtig angehoben wird, um den Rohling freizulegen, kennzeichnet, daß die Vorrichtung zwei im so daß er zum anschließenden Brennen entnommen Abstand parallel zueinander mittels jeweils eines xo werden kann. Zapfens (34) in einem Rahmen (37) drehbar ge- Beim Handhaben der gefüllten Formen giht es bei lagerte vertikale Endscheiben (10 und 11) und diesem bekannten Verfahren oft bis zu 5I)",. Auszwei zwischen den beiden Endscheiben (10 und schuß durch Bruch oder andere Deformationen der 11) angeordnete Halterahmen (12 und 13) zum Rohlinge, insbesondere, weil der Druck, der die Halten der Gipsformen (33) aufweist, daß der er- 15 Formhälften zusammenhalt, vor der Entleerung des ste Halterahmen (12), auf dem die Gipsformen Restschlickers aus den Formen aufgehoben wird. (33) aufliegen, fest mit den beiden Endscheiben Nachteilig ist mich, daß die Zeitdauer zwischen dem (IO und 11) verbunden ist, daß der zweite Halte- Füllen der Formen mit dem Schlicker und dem Entrahmen (13) an seinen beiden jeweils einer der leereu des Resisehlickers /um Ende dei i ertiguugsbeiden Lndsehcihen (10 oder 11) zugeordneten 20 straße zu infolge der E:.rmiidung der Arbeitskiälte. Rändern an einem Sehenkel (17« bzw. 18«) die nacheinander jede ein/eine loim handhaben eines L-förtnigen Trägers (17 b/.w. 18) befestigt müssen, länger wird. Das führt da/u. daU die Ruhist. dessen anderer Sehen!- I (17 h hzvv. 18/>) an liime am Ende der Fertigungsstraße eine gröl.lcic der Innenseite der zugeordneten Endscheibc (10 Wanddicke und daher einen geringeren Volunicmnb/w. 11) schwenkbar angebracht ist. daß tier 25 halt haben als die in der Sähe des Anfangs der I-ci 11-/weite Halterahmen (13) aus einer ersten Stellung tuingsstraße gegosseneu Rohlinge. Dies:· I'ngleiciitöiin eine in etwa zur ersten Stellung senkrechte migkeiien führen /u einer hohen Zahl '.on Aiissmuß-/weite Stellung schwenkbar ist. in der er sich im rohlingen. bei denen das Volumen, beispielsweise bei Abstand paiallel über dem ersten Halterahmen der Befüliunü mit Spirituosen, besonders genau scm (12) befindet, itaß eine Verriegelungsvorrichtung 30 imili zum Fixieren des zweiten Hallerahmens (13) in Der Erfindung lieiU daher die Aufgabe zugrunde, seiner /weiten Stellung vorhanden ist. daß an der eine Vorrichtung /ti schaffen, die eine maschinelle ilen Gipsfornien (33) 'ugewar. Ilen Seile des Handhabung der Gipsfornien wahrend der ein/ehn-n zweiten Halterahmens (13) ein sich im wesenili- Yerfahicnsschniie beim Herstellen von keramischen chen über die Länge des zweiten I lalterahmens 35 Hohlkörpern ermöglicht. (13) erstreckender, mit einem Ventil (31) verse,- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadiuch hcner aufblasbarer Körper (30) befestigt ist und gelöst, daß die Vorrichtung zwei im Absland paiaile! dal.'· ein steuerbarer Antrieb zum Drehen der ge- zueinander mittels jeweils eines '.apfeiis in einem samten Vorrichtung um ihre durch die beiden Rahmen drehbar gelagerte vertikale Endscheiben Zapfen (34) verlaufende Längsachse vorhanden 40 und zwei /wischen den beiden Endscheiben angeordist. nete llalierahmen /um Hallen der Gupsl'ormen an! -
1. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- weist, daß der erste Halterahmen, auf dem die G;ps-
kenn/dchnet, daß der aufblasbare Körper (30) formen aulliegen, fest mit ilen beiden Endscheiben
aus zwei Lagen gevvcbeverstärkicn Gummis he- verbunden ist. daß der /weite llalierahmen an ηίικίι
steht, die an ihren Rändern /usanimenv ulkani- 45 beiden jeweils einer der beiden I lulscheibeii .'u-
siert sind. geordneten Rändern an einem Schenkel eines L-iör-
migen Trägers befestigt ist. dessen anderer Schenkel ,111 der Innenseite der zugeordneten Endscheibe
schwenkbar angebracht ist. daß der zweite llalterah-
50 men aus einer ersten Stellung in eine in clv. a zur ersten Stellung senkiechte zweite Stellung schwenkbar
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum ist. in der er sieh im Abstand parallel über dein cr-Handhabcn von geteilten Gipsfornien. in denen kera- stcn llalierahmen befindet, daß cmc Vemcgclungsmische Hohlkörper hergestellt werden, beim Gießen vorrichtung /um Fixieren des /weilen I lallerahmendes Schlickers. Entleeren lies Resisehlickers und bei 55 in seiner /wc'ien Stellung vorhanden ist. daß an dei tier Entnahme der hergestellten Körper. den Gipslonneu zugewandten Seile des /weilen Hai I'.s ΪΜ üblich, keramische Hohlkörper, beispiels- lerahmens cm sich im wesentlichen über die Längt weise Lampeniüße und !laschen, in teilbaren Gips- des /weilen I laiierahniens crstieckeiulci. mil mim formen mit jeweils /wei Formhälflen zu gießen, in- Vorteil versehener aufblasbarer Körper befestigt is dem /Herst eine Mehr/ah! von Formen in ihrei auf- So und daß ein steueibaier Antiieb zum Drehen der sie rechten Stellung zusammengestellt wird, die /usain- samten Von ichtung um ihre durch die beiden Zapfei mengestellten Formen in horizontaler Richtung zu- verlaufende I äniisachse vorhanden ist.
sammengeklamiiiert werden, um jede Formhälfte Mil Hilfe der Vorrichtung nach der Erfiniluni dutch ilen Druck der benachbarten Formhalf'.en zu- können mehiere aus zwei Formhälften besiehetiil· sanimenzuhallcn. und daß dann jede Form mit der 65 Gipsfornien nleich/eitig zuerst in eine Stellung /ur, keramischen Gießmasse, dem sogenannten Schlicker. Einfüllen des Schlickers und dann nach Bildung de gefüllt wird. Es wird dann eine vorbestimmte Zeit- herzustellenden Hohlkörper in ilen Foimen in ein iliiiicr ücwartet, so daß der Ciips ausreichend Zeil Stellung /um Ausgießen des Restschlickers galreli
DE2160735A 1970-12-08 1971-12-07 Vorrichtung zum Handhaben von geteilten Gipsformen Expired DE2160735C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9614070A 1970-12-08 1970-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160735A1 DE2160735A1 (de) 1972-06-22
DE2160735B2 DE2160735B2 (de) 1974-05-02
DE2160735C3 true DE2160735C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=22255710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2160735A Expired DE2160735C3 (de) 1970-12-08 1971-12-07 Vorrichtung zum Handhaben von geteilten Gipsformen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3691266A (de)
JP (1) JPS5039089B1 (de)
DE (1) DE2160735C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043737A (en) * 1975-03-17 1977-08-23 Regal China Corporation Apparatus for casting in molds for the production of ceramic hollowware
DE2610464A1 (de) * 1975-03-17 1976-10-07 Regal China Corp Verfahren und vorrichtung zum giessen von keramik-hohlkoerpern
US4143448A (en) * 1977-11-18 1979-03-13 Energy Systems, Inc. Method and apparatus for manufacturing solar heater panels
DE3123073C1 (de) * 1981-06-11 1982-10-28 Maschinen- Und Stahlbau Julius Lippert Gmbh & Co, 8481 Pressath Vorrichtung fuer das Giessen von Hohlgeschirr
DE3740163A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Dorst Masch & Anlagen Presse zum herstellen von sanitaerartikeln, insbesondere wc-schuesseln, durch druckgiessen
JPH01222901A (ja) * 1988-03-02 1989-09-06 Toto Ltd 陶器の加圧成形装置
US4954062A (en) * 1989-08-18 1990-09-04 Nu-Jer Electronics & Mfg. Inc. Apparatus for casting
JPH03147804A (ja) * 1989-11-06 1991-06-24 Toto Ltd 加圧鋳込み成形方法及び同装置
US5582052A (en) * 1993-05-20 1996-12-10 Benteler Industries, Inc. Controlled time-overlapped hydroforming
IT1268829B1 (it) * 1994-06-02 1997-03-13 Ideal Standard Banco automatico di colatura a pressione
US5632925A (en) * 1995-01-10 1997-05-27 Logic Tools L.L.C. Ceramic or Modified silicone filled molding tools for high temperature processing
US6113382A (en) * 1998-03-16 2000-09-05 Konal Engineering And Equipment Inc. Press with swingable top press plate

Also Published As

Publication number Publication date
DE2160735B2 (de) 1974-05-02
DE2160735A1 (de) 1972-06-22
JPS5039089B1 (de) 1975-12-15
US3691266A (en) 1972-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160735C3 (de) Vorrichtung zum Handhaben von geteilten Gipsformen
DE10148307A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung zum Hohlgießen von keramischen Rohlingen, insbesondere zur Endverwertung im Sanitärbereich
DE2422560C3 (de) Misch- und Knetmaschine
DE1047708B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Gut, z. B. faserigem Gut
DE646626C (de) Formeinrichtung zum Herstellen von Formstuecken aus Beton o. dgl., insbesondere fuerBauzwecke
DE2166939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von weichkaese
DE288850C (de)
DE445637C (de) Formmaschine fuer Hohlsteine
DE2118393C3 (de) Reifenvulkanisierpresse
DE940853C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern und Beschleunigen des Schneidens von Furnierpaketen in einer Paketfurnierschneidmaschine
DE265392C (de)
DE182611C (de)
DE32115C (de) Formmaschine
DE1912685C (de) Vulkanisierpresse mit zwei die Form elemente der Presse aufweisenden Druck platten
DE187435C (de)
DE1409550C (de) Presse zum Herstellen von Hohlziegeln
AT163669B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Platten od. dgl. aus erhärtendem Formgut
DE2348312C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonfertigteilen
DE4439021C2 (de) Formmaschine
DE2321413C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen einer geteilten Form zum Herstellen von Profilteilen aus Kunststoffmaterial
DE1071901B (de) Festhalte- und verspannvorrichtung für den unterboden und die modellplatte an formkästen
DE70888C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasflaschen und ähnlichen Gegenständen
DE4108785A1 (de) Giessmaschine
AT28533B (de) Kniehebelpresse.
DE532266C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Ausgussbecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee