DE2160161A1 - Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen - Google Patents

Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen

Info

Publication number
DE2160161A1
DE2160161A1 DE2160161A DE2160161A DE2160161A1 DE 2160161 A1 DE2160161 A1 DE 2160161A1 DE 2160161 A DE2160161 A DE 2160161A DE 2160161 A DE2160161 A DE 2160161A DE 2160161 A1 DE2160161 A1 DE 2160161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
drum
delivery device
guide element
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2160161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160161B2 (de
DE2160161C3 (de
Inventor
Karl Isac Joel Rosen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19712160161 external-priority patent/DE2160161C3/de
Priority to DE19712160161 priority Critical patent/DE2160161C3/de
Priority to GB5529972A priority patent/GB1373884A/en
Priority to FR7242623A priority patent/FR2170410A5/fr
Priority to IT70796/72A priority patent/IT975926B/it
Priority to JP47120767A priority patent/JPS5231978B2/ja
Priority to US00312048A priority patent/US3820731A/en
Publication of DE2160161A1 publication Critical patent/DE2160161A1/de
Publication of DE2160161B2 publication Critical patent/DE2160161B2/de
Publication of DE2160161C3 publication Critical patent/DE2160161C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/482Thread-feeding devices comprising a rotatable or stationary intermediate storage drum from which the thread is axially and intermittently pulled off; Devices which can be switched between positive feed and intermittent feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

OHMKG. ;-i. KINKlLDEY w
L-Ui.-INGt VV". GTOOK MAlR1 A.O. E. (calif. l:«r, oFtechm., Tnlesrumma Aiancpat
Pll 4
« De«.
Herr Kar.1 I sac Joel Rosen
Villa Haga, S-523 OO Ulriceheian, Schweden
Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fadenliefervorrichtung für 'Textilmaschinen, mit einer zur Drehung antreibharen Trommel, auf die ein von einer Vorratsspule kommender Faden zum Bilden eines Fadenzwischenvorrats tangential aufwickelbar ist, und mit einem Fodenfuhrelement . für den von der Trommel ablaufenden Faden.
Setzt man eine Fadenliefervorrichtung dieser Art .ein für die sogenannte x^ositive Fadenzufuhr, bei der die Fadenliefervorrichtung nur eine begrenzte Fadenmenge pro Arbeitszyklus der Textilmaschine abgibt, so müssen die "beweglichen Arbeitsteile der Textilmaschine und die Trommel der Fadenliefervorrichtung sich immer genau
30 9 824/0538
DanUcontcn: H. Aufbäuinr, Mündion, 173 5.i3 · Deutufio BeinJc, Mtitui.im lo/VSO/Ü · Poiticha^konto München 462 Ώ
synchron bewegen. Treten infolge von Massenträgheiten, Spiel oder Schlupf im Antrieb, Bremsverzögerungen oder aus anderen Gründen Abweichungen vom Synchronlauf auf, dann bestellt die Gefahr, daß die Textilmaschine mehr oder weniger Faden von der Trommel absieht als deren Rotation entspricht. Dadurch können Fadenbrüche oder Reduzierungen der Fadenspannung auf Null auftreten, was beides Warenfehler zu Folge haben kann»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenliefervorrichtung der eingangs definierten Gattung so weiterzubilden, daß Synchronitätsabweichungen zwischen der Textilmaschine und der Fadenliefervorrichtung nicht zu Störungen in der Fadenzufuhr führen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst» daß das Fadenführelement quer zur Richtung des durch das Fadenführelement laufenden Fadens beweglich gelagert und durch einen Kraftspeicher so belastet ist, daß der Faden zum Bilden einer Ausgleichsschlaufe elastisch seitlich ausgelenkt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Fadenliefervorrichtung bildet der Faden zwischen der Trommel und der Textilmaschine eine vergrößer- und verkleinerbare Ausgleichsschlaufe. Durch Abweichungen im Synchronlauf zwischen Textilmaschine und Trommel der Fadenliefervorrichtung bedingte Längenänderungen des Fadens zwischen der Trommel und den Arbeitselementen der Textilmaschine werden durch Größenänderung der Schlaufe ausgeglichen, ohne daß es deswegen zum Fadenbruch oder zu einem Abfall der Fadenspannung kommen müßte'. Dieser Vorteil wird ohne
309824/0538
wencntliche zusätzliche Bauteile erzielt, weil dem Iarieiif uhr element "bei der erfindungsgemäßen Liefervorrichzusstälieh au seiner Hauptaufgabe, den für positive b?,v<, intermittierende Fadenzufuhr geeigneten Fadenlauf zu erzwingen, die zusätzliche Funktion zugewiesen wird, durch ülast-iGche seitliche Auslenkung des Fadens hei pocit'jver FadenKUfuhr eine Ausgleichs schlaufe zu schaffen»
Bei einer bekannten Fadenliefervorrichtung der eingangs "beschriebenen Art (deutsche Offeniegungsschrift 1 760 600) ist das als Fadenöse ausgeführte Fadenführelement am freien Ende eines Schwenkarms angebracht. Dieser kann zwei Stellungen einnehmen. In der ersten Stellung befindet sich die Fadenöse radial im Abstand von der Trommelachse und erzwingt dadurch eine positive Fadenzufuhr. In der zweiten Stellung fluchtet die Fadenöse mit der Trommel ach.se, so daß mit der gleichen Fadenliefervorrichtung auch eine intermittierende Fadenzufuhr durch Überkopf-Abziehen des Γεάοηδ über den unteren Trommelrand möglich ist. Der die Fadenöse tragende Schwenkarm stellt in beiden Arbeitsstellungen fest, so daß bei der bekannten Fadenlief ervorrich-· tung keine Vorsorge gegen die vorstehend bei positiver I'adenzui"uhr bestehende Störungsmöglichkeit getroffen ist. Die Erfindung sieht daher eine Weiterbildung der Fadenliefervorrichtung nach der deutschen Offenlegungsschrift 1 760 600 in der Weise vor, daß das Fsdenfuhrelement in bekannter Weise aus einer ersten Stellung für positive Fadenzufuhr, in der es radial im Abstand von der Tromiuelaclise sowie quer zum Fadenlauf zur Bildung der Ausgleichsschlaufe beweglich angeordnet ist, in eine zweite Stellung für intermittierende Fadenzufuhr verbringbar dst, in der es in Ausfluchtung mit der Trommelachse an-
30982A/0538
.geordnet ist» Der "bei der bekannten Fadenliefervorrichtung zum Umstellen von positiver auf intormittie- ' rende Fadenaufuhr und umgekehrt dienende Schwenkarm mit seiner Fadenöse bildet bei der Weiterbildung der Erfindung in seiner Stellung für positive Fadenzufuhr zugleich das eine Ausgleichsschlaufe im Fadenablauf nach der Trommel erzeugende Fadenführelement.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Fadenführeleraent zugleich Teil eines den Faden auf Bruch überwachenden Abstellers» Hierdurch erhält das Fadenführelement noch eine weitere Funktion,, ψ , näjfllich die Überwachung des von der 'Trommel ablaufenden Fadens auf Bruch. Da das Fadenführelement in seiner Stellung für positive Fadenzufuhr unter der Wirkung eines Kraftspeichers steht, kann die beim Bruch des Fadens durch den Kraftspeicher erzeugte Bewegung des Fadenführelements zum Abstellen der Textilmaschine und der Liefervorrichtung verwendet werden.
Zweckmäßigerweise ist zwischen dem Troinmelumfang und dem radial im Abstand von der Trommel befind.lichen Fadenführelement ein Fadenstützelement so angeordnet, daß es den an dem Fadenstützelement vorbeilaufenden t Faden-entgegen der Fadenauslenkung durch das Fadenführelement abstützt. Die Ausgleichsschlaufe dadurch im Fadenlauf erst hinter dem Fadenstützelement gebildet. Das zum Bilden der Ausgleichsschlaufe erforderliche seitliche Auslenken des Fadens erstreckt sich dadurch nicht bis zur Trommeloberfläche hin. Der Faden kann vielmehr in der für einen ungestörten Ablauf des Fadens von der Trommel günstigsten richtung radial bis
309824/0538
zum Fadenstützelement laufen und wird erst nach diesem seitlich umgelenkt.
Das Fadenstutζelement kann zweckmäßigerweise parallel zur Trommelachse verstellbar sein« Durch diese Verstellung kann der für ein störungsfreies Ablaufen des Fadens von der Trommel und für die Bildung der Ausgleichsschlaufe günstigste Fadenlauf eingestellt werden.
Wenn das quer zur Richtung des von der Trommel ablaufenden Fadens unter einem Kraftspeicher beweglich angeordnete Fadenführelement zugleich Teil eines den Faden auf Bruch überwachenden Abstellers ist, dann ist es besonders günstig, wenn das Fadenstützelement eine Fadenöse aufweist, die aus einer ersten Stellung für positive Fadenzufuhr, in der sie radial im Abstand von der Trommelachse feststehend angeordnet ist, in eine ziveite Stellung für intermittierende Fadenzufuhr verbringbar ist, in der sie in Ausfluchtung mit der Trommelachse angeordnet ist. Die Funktion des Umstellens von positiver auf intermittierende Fadenzufuhr und umgekehrt, ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung dem Fadenstützelement zugewiesen. Dadurch bleibt das einen Absteller bildende Fadenführelement auch bei der Einstellung der Vorrichtung auf intermittierende Fadenzufuhr wirksam. Der von der Trommel ablaufende Faden wird also auch bei intermittierender Fadenzufuhr auf Bruch überwacht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung geschildert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Fa-
309824/0538
9 1 fi Π 1 R
denliefervorrichtung in der Stellung f positive Fadenzufuhr,
i{5· 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung in
der Stellung für intermittierende Fadenzuxunr5
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Fadenliefervorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 4 ein elektrisches Schaltschema, und
Fig. 5 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsforn der Erfindung.
-5a
309824/0538
Die Fadenliefervorrichtung weist eine Trommel Ί auf, die in einem Gehäuse 2 drehbar gelagert ist. Das Gehäuse 2 ist am äußeren Ende eines Tragarms 3 angeordnet , der an seinem inneren Ende mit einem Klemmstück 4- versehen ist, mit welchem die Fadenliefervorrichtung an einem Halteteil eine-r Textilmaschine angeklemmt werden kann« Bei 5 sind elektrische Eontakte für die Versorgung des elektrischen Teils der Liefervorrichtung ersichtlich.
Die Trommel 1, die bei dem gezeichneten Aasführungsbeispiel als Stabkäfig ausgebildet ist, bildet in ihrem oberen Abschnitt 1a eine von einem Plansch 6 nach unten zu begrenzte Riemenscheibe, die von einem Riemen 7 umschlungen ist. Der Riemen 7 läuft über eine Antriebsscheibe 8 (vergl. Fig. 4-), die ihrerseits über eine bei 9 strichpunktiert angedeutete Welle vom Hauptantriebsmotor· 10 der Textilmaschine angetrieben wird, mit welcher die Liefervorrichtung zusammenwirkt. Auf diese Weise kann durch den Haux>tantriebsmotor 10 die Tro3Dmel 1 im wesentlichen synchron mit den bewegten Arbeitselementen der Textilmaschine in Drehung versetzt v/erden»
Ein Schwenkarm 11 ist im Gehäuse 2 um eine Achse 12 drehbar gelagert. Die Achse 12 leerläuft senkrecht zur ideellen Drehachse 15 und liegt mit dieser in einer geraeinsamen Ebene. Eine an der Achse 12 angreifende, in Fig. 1 und 2 gestrichelt angedeutete Spiralfeder 14- sucht den Schwenkarm 11 in Fig. 1 und 2 im Gegenuhrzeigersinn 'zu verschwenken. Die Achse 12 ist im übrigen in einem gerändelten, am Gehäuse 12 drehbar gelagerten Ead 14a gelagert, mit welchem die Lage des ßchwenkarms 11 verstellt werden kann.
Am freien Ende trägt der Schwenkarm 11 ein Fadenführelement 15 in Form einer Fadenöse.
- 6 309824/0538
Seitlich aiii Gehäuse 2 ist unterhalb der Achse 12 eine Kaste 16 angebracht, in welche der Schwenkarm '11 in seiner Stellung gemäß Fig, 2 und 5lösbar einrastet.
Am Tragarm 3 ist neben dem Gehäuse 2 ein bügeiförmiges FadenstützelGment 17 in einem Klemnikopf 18 höhenverstellbar gelagert« Das Fadenstützelement 17 weist am unteren Ende einen horizontalen Arm 17a auf, der sich in der Stellung des Schwenkarmes nach Figo 1 etwas unter-halb des Fa denf uhr element es 15 befindet.
In der schematisehen Darstellung der Fig. M- sind innerhalb der Umrahmung 19 cLie zur Liefervorrichtung gehörenden Schaltelemente enthalten, während die Umrahmung 20 die Schalt- und Antriebselemente der zugehörigen !Textilmaschine, beispielsweise einer Strickmaschine, einschließt.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist der Schwenkarm 11 mit einem Doppelschalter 21 derart gekoppelt, daß der Doppelschalter in den Arbeitsstellungen des Schwenkarms 11 nach den Fig. 1 und 2 geöffnet ist-, sich jedoch schließt, wenn der Schwenkarm 11 durch die Spiralfeder 14 im Gegenuhrzeigersinn über die Stellung nach Fig. 1 bzw. 4 hinausbewegt wird.
Der Antriebsmotor 10 wird über einen Schaltschütz 22 aus einem dreiphasigen Hetz 23 gespeist. 24 ist ein über die Kontakte 5 mit dem Schaltex* 21 verbundenes Abschaltrelais. Mit 26 ist ein Zweitasten-Schalter bezeichnet, mit welchem der Motor 10 über den Schaltschütz 22 ein- und ausgeschaltet werden kann. 27 ist ein Transformator, von dem aus Schwachstrom über den Schalter 21 geschickt werden kann. Schließlich ist mit 28 eine Signallampe bezeichnet«
- ν - wo
'3 0982A/0538
Mo Virkungsv/oise ist folgende:
Bei eingeschaltetem Hauptantriebsraotor 10 der Textilmaschine wird die Trommel 1über die Antriebsverbindung 7? S, 9 mit oinsr zur Bewegung der Arbeitselemente der Textilmaschine, beispielsweise des !Tadelzylinders einer Rundstrickmaschine., synchronen Drehzahl angetrieben» Ein von einer Fadenvorratsspule 29 (Fig. 4-) kommender Faden F wird, der' Trommel 1 tangential Eingeführt und auf diese zur EiLdung eines Faden-zwiscbenvorrats V aufgewickelt» Zur Verteilung des Fadenvorrats V entlang des aus dem Stabkäfig gebildeten Trommearaiantels ist ein Fadentransportelement 30 vorgesehen. Dieses besteht aus einer zur Drehachse 13 cLer Trommel geneigten Scheibe, die mit radialen Armen zwischen den Stäben des die Trommel 1 bildenden Stabkäfigs hindurchgreift, wobei die äußeren Enden der Arme durch einen geschlossenen Ring miteinander verbunden sind«, Fadentransportelemente dieser Art sind bereits bekannt, beispielsweise aus der OS 1 760 600 und der US-Patentschrift 3 419 225. In den bekannten Fällen ist die das Fadentransportelement bildende, geneigte Scheibe um eine zur Trommeldrehachse senkrechte Achse schwenkbar angeordnet. Im vorliegenden Fall ist eine solche schwenkbare Anordnung nicht erforderlich. Die Scheibe 30 hat eine feste Neigungslage relativ zur Trommeldrehachse 13 "und ist zu diesem Zweck auf einem nicht-gezeichneten, zur Achse 13 unter ^n 90° etwas abweichenden Winkel stehenden'Drehlager so gelagert, daß sie die aus der Zeichnung ersichtliche räumliche Neigungslage beibehält, trotzdem aber mit der Trommel 1 rotieren kann.
Der tangential zulaufende Faden F wird durch die geneigte Scheibe 30 in Axialrichtung der Trommel 1 nach unten gedrückt und bildet so den erwähnten Fadenvorrat V.
309824/0538
In der normalen Arbeitsstellung der erfindungsgemäßen Fadenliefervorrichtung nimmt der Schwenkarm 11 die Lage nach den Fig. 1 und 1V ein. Der Faden F läuft im wesentlichen tangential von der Trommel 1 ab, wird unter dem horizontalen Arm 17&. des Fadenstützelements 17 hindurchgeführt und durchläuft öann das ösenförmige Fadenführelement 15- Durch die Federbelastung des Schwenkarms 11 im Gegenuhrzeigersinn wird der Faden F durch das Fadenführelement 15 seitlich ausgelenkt und bildet dadurch eine Ausgleichsschlaufe A. Der genaue Weg des von der Trommel 1 ablaufenden Fadens und die Größe und Form der Ausgleichsschlaufe A können durch Höheneinstellung ^ des Fadenstützelements 17 beeinflußt werden.
Von der rotierenden Trommel 1 kann der Faden F bei der Stellung des Schxvenkarms 11 nach den Fig. 1 und M- nicht schneller abgezogen werden als es der Drehung der Trommel 1 entspricht. Die Textilmaschine kann also immer nur eine bestimmte Fadenhöchstmenge verbrauchen.
"Verbrauchen die Arbeitselemente der Textilmaschine aus irgendeinem Grunde zeitweilig etwas mehr Faden als von der Trommel 1 freigegeben wird, dann führt dies bei der erfindungsgemäßen Liefervorrichtung nicht zum Fadenbruch. Vielmehr wird lediglich die Ausgleichsschlaufe A unter Ver- W Schwenkung des Schwenkarmes 11 im Uhrzeigersinn gegen die Kraft der Feder 14- zeitweilig verkleinert. Umgekehrt führt ein gegenüber der Fadenfreigabe an der Trommel 1 geringerer Fadenverbrauch durch die Textilmaschine nicht zu einem Schlaffwerden des Fadens, weil der federbelastete Schwenkarm 11 in einem solchen Fall die Ausgleichsschlaufe A durch Bewegung im Gegenuhrzeigersinn vergrößert.
Wenn der Faden F zwischen der Trommel 1 und der Textilmaschine aus irgendeinem Grund cloch reißt, dann wird das Fadenführ-
4/053
element 15 frei, so daß die Feder 14- den Schwenkarm 11 im Gegenu.hr zeiger sinn noch weiter verschwenken kann. Dadurch wird der Schalter 21 geschlossen. Dadurch wird dan Ausschaltrelais 24 "betätigt und bringt den Schaltschütz 22 in die Aus schalt stellung. Damit ist die Textilmaschine abgeschaltet. Zugleich wird über den Schalter 21 das Lämpchen 28 mit Strom versorgt und leuchtet auf, so daß das Bedienungspersonal einen Hinweis auf den Fadenbruch erhält.
Ist eine von der Arbeitsgeschwindigkeit der Textilmaschine unabhängige Fadenzufuhr gewünscht, beispielsweise weil an der abgeschalteten und nur von Hand betätigten Textilmaschine Einstell- oder Eeparaturarbeiten ausgeführt werden sollet}, für welche von Hand Faden nachgezogen wird, dann wird der Schwenkarm 11 in die Stellung nach Fig. 2 und 3 gebracht, in welcher er in der Raste 16 festgehalten ist. Der Faden kann dann, wie bei F' angedeutet, überkopf von der Troimrjel 1 abgezogen werden. Die Abzugsgeschwindigkeit ist dabei unabhängig von der Trommeldrehzahl. Namentlich kann der Faden auch bei stehender Trommel 1 abgezogen werden» Das ösenförmige Fadenführelement 15 befindet sich in diesen Fall in Ausfluchtung mit der ideellen Trommeldrehachse 13.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeichnete Ausführungsbeispiel beschränkt« Selbstverständlich wäre es auch möglich, das Fadenführelement 15 mit anderen Mitteln zwischen seinen beiden Stellungen zu führen, beispielsweise in einem Kulissenschlitz. Auch in diesem Fall müßte natürlich eine Federbelastung quer zu dem ablaufenden Faden bei positiver Fadenzufuhr vorgesehen sein. Auch könnte anstelle einer Feder 14-ein Gewicht zur Belastung des Fadenführelements im entsprechenden Sinne vorgesehen sein.
- 10 -
309824/0538
Ferner ist ein anderer Antrieb der Trommel 1 denkbar» beispielsweise mittels eines unmittelbar die Trommel Λ antreibenden Motors, der synchron mit dem Hauptantriobsmotor der Textilmaschine läuft.
Schließlich kann auch der axiale Transport des Fadenzvisciion-. Vorrats V auf der Trommel 1 mit anderen Mitteln vorgenommen v/erden. In der Technik kennt man hierzu beispielsweise konische Transportflächen, sich axial zwischen den Stäben der Trommel bewegende Stabkäfige und Riementriebe«,
Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel wird bei intermittierender Fadenzufuhr der Fadenzwischenvorrat auf der Trommel nicht selbsttätig innerhalb gewisser Grenzen gehalten. Der Fadenvorrat muß daher beobachtet und gegebenenfalls durch Drehen der Trommel von Hand oder mittels eines Hilfsgeräte nachgefüllt werden. Dies reicht für intermittierenden Betrieb bei Reparatur- oder Einstellarbeiten an der Textilmaschine vollständig aus» Ist eine intermittierende Fadenzufuhr im laufenden Betrieb der Textilmaschine erwünscht, muß der Fadenvorrat selbsttätig mit bekannten Mitteln innerhalb gewisser Grenzen gehalten werden, beispielsweise indem das Transportelement 30 als Abtaster für die Fadenvorratsmenge ausgebildet wird und selbsttätig ein Nachfüllen des Fadenvorrats veranlaßt, wie in der Offenlegnngsschrift 1 760 600 beschrieben.
Die Erfindung ist auch dann anwendbar, wenn das Fadenführelement Ί5 nicht in eine Stellung für intermittierende Fadenzufuhr gebracht werden kann. Auch bei der dann immer positiven Fadenzufuhr werden durch die Ausgleichsschleife Störungen ausgeschlossen.
30982W0538
216016 T
Das Aucitihrimgsbeispiel nach Fig. 5 stimmt teilweise mit demjenigen nach den Fig. 1 "bis 4 überein.. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und ■brauchen daher nicht erneut "beschrieben zu werden.
Bei dew. Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 "bis 1V dient der Schwenkarm 11 zum Umstellen von positiver auf intermittierende Fadenzufuhr und umgekehrt. In der Stellung nach Fig« 1 bildet er zugleich einen Absteller, der den von der Trommel 1 ablaufenden Faden auf Druck überwacht. Wird er dagegen in die Stellung nach Fig. 2 für intermittierende Fadenzufuhr verschwenkt, dann wird seine Abstellerfunktion ausgeschaltet. Man hat daher bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4· in dar Stellung für intermittierende Fadenzufuhr keine überwachung des von der Trommel 1 ablaufenden Fadens auf Fadenbruch.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist dieser Nachteil vermieden. Dort ist die Funktion des Umstellens von positiver auf intermittierende Fadenzufuhr und umgekehrt dem Fadenstützelement 17a1 zugewiesen, das dort als Fadenöse ausgebildet ist und an einem Schwenkarm 17' gelagert ist, der um eine quer zur Trommelachse 13 verlaufende Gehäuseachse 12a verschwenkbar ist. In der in Fig. 5 in ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung ist der Schwenkarm 17' durch eine Raste 16' lösbar arretiert. Der von der Trommel 1 ablaufende Faden verläuft entlang der strichpunktiert gezeichneten Bahn durch die das Fadenstützelement bildende Fadenöse 17'a und von dort durch das ösenförmige Fadenfuhrelement 15« Durch die Stellung der Fadenöse 17'a radial im Abstand von der Trommelachse 13 kann nur soviel Faden von der
- 12 -
309824/0538
Trommel abgewickelt werden, wie gleichseitig auf sie aufgewickelt wird. Man hat also eine positive Fadenzufuhr. Der ablaufende Faden F bildet wiederum aufgrund des beweglichen und federbelasteten Schwenk-' armes 11 eine Ausgleichsschlaufe A und wird in der in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Weise auf Bruch überwacht.
Will man die Vorrichtung nach IPig. 5 auf positive Fadenzufuhr umstellen, wird der Schwenkarm 17' in die gestrichelt gezeichnete Stellung verschwenkt, in der er lösbar in der Raste 16 gehalten.ist und parallel zur Trommelachse 13 verläuft. Die seitlich an dem
* Schwenkarm 17' angebrachte Fadenöse 17'a fluchtet in diesem Fall mit der Trommelachse 13, so daß der Faden entlang der gestrichelt gezeichneten Bahn F' frei überkopf nach unten von der Trommel 1 abgezogen werden kann. Es ist also eine intermittierende Fadensufuhr unabhängig von der Fadenaufwickelgeschwindigkeit möglich. Nach Durchlaufen der Fadenöse 17'a läuft der Faden auch bei intermittierender Fadenzufuhr zurück zum Fadenfülirelement 15 und gelangt erst von dort zu dem Arbeitselementen der Textilmaschine. Beim Bruch des Fadens F1 zwischen der Fadentrommel 1 und den Arbeitselementen der Textilmaschine bei intermittierender Fadenzufuhr erfüllt das Fadenführelement 15 mit dem Schwenkarm 11 zusammen immer noch die Funktion eines Abstellers, der den Antrieb stillsetzt, wenn der Faden reißt.
309824/0538

Claims (1)

  1. P a t e η t a η s p., ,r_.ü c Ii e
    Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen, mit einer zur Drehung antreibtaren Trommel, auf die ein von einer Vorratsspule kommender Faden zum Bilden eines Fadenzwischenvorrats tangential aufwickelbar ist, und mit einem Fadenführelement für den von der Trommel ablaufenden Faden, dadurch gekennzeichnet , daß das Fadenführelement (15) quer zur Richtung des durch das Fadenführelement laufenden Fadens (F) beweglich gelagert und durch einen Kraftspeicher ("14) so belastet ist, daß der Faden zum Bilden einer Ausgleichsschlaufe (A) elastisch seitlich ausgelenkt wird.
    2, Fadenliefervorrichtung nach Anspruch^ 1, dadurch g ekennzeichnet , daß das Fadenführelement(15) in bekannter Weise aus einer ersten Stellung für positive Fadenzufuhr, in der es radial im Abstand von der Trommelachse (13) sowie quer zum. Fadenlauf zur Bildung der Ausgleichsschlaufe (A) beweglich angeordnet ist, in eine zweite Stellung für intermittierende Fadenaufulir verbringbar ist, in der es in Ausfluchtung mit der Trommelachse angeordnet is1
    5t.
    30982 A -/0 5.3.8
    3- Fadenliefervorrichtung nacht wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Fadenführelement (15) zugleich Teil eines den Faden (F) auf Bruch überwachenden Abstellers ist»
    4. Fadenliefervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3 j dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Trommelumfang und dem i'adial im Abstand von der Trommel (1) befindlichen Fadenführelement (15) ein Fadenstutζ element (1?» 17a) so angeordnet ist, daß es den an dem Fadenstützelement vorbeilaufenden Faden P (F) entgegen der Fadenauslenkung durch das Fadenführelement abstützt.
    5· Fadenliefervorrichtung nach den Ansprüchen 1,3 und 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenstützelement (1?'j 17'a) eine Fadenöse (17'a) aufweist, die aus einer ersten Stellung für positive Fadensufuhr, in der sie radial im Abstand von der Trommelachse (13) feststehend angeordnet ist, in eine zweite Stellung für intermittierende Fadenzufuhr verbringbar ist, in der sie in Ausfluchtung mit der Trommelachse (13) angeordnet ist.
    6. Fadenliefervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5} dadurch gekennzeichnet , daß das Fadenführelement (15) bzw. die Fadenöse (17'a) am freien Ende eines Schwenkarms (11 bzw. 17') angeordnet ist, der um eine die Trommelachse (13) schneidende, ideelle Achse (12 bzw. 12a) drehbar gelagert ist.
    7· Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 6V dadurch gekennzeichnet , daß an einem die Trommel (1)
    BAO
    3098 2Ul 0 63 8
    tragenden Gehäuse (2), an welchem auch der Schwenkarm (11 bzw. 17') gelagert ist, eine Haste (16) zum Arretieren des Schwenkarms in der zweiten Stellung des Fadenführ e 1 ements (15) bzw. der ϊ1 adenöse (17' a) angeρrdnet ist.
    Fadenliefervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Eadenstützelement (I7i 17a) Parallel zur Trommelachse'(1J) verstellbar ist.
    309824/0538
DE19712160161 1971-12-03 1971-12-03 Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen Expired DE2160161C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160161 DE2160161C3 (de) 1971-12-03 Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
GB5529972A GB1373884A (en) 1971-12-03 1972-11-30 Thread supply device for textile machines
FR7242623A FR2170410A5 (de) 1971-12-03 1972-11-30
IT70796/72A IT975926B (it) 1971-12-03 1972-12-01 Dispositivo fornitore del filo per macchine tessili
JP47120767A JPS5231978B2 (de) 1971-12-03 1972-12-04
US00312048A US3820731A (en) 1971-12-03 1972-12-04 Thread supply device for textile machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160161 DE2160161C3 (de) 1971-12-03 Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160161A1 true DE2160161A1 (de) 1973-06-14
DE2160161B2 DE2160161B2 (de) 1974-03-21
DE2160161C3 DE2160161C3 (de) 1976-09-16

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137731A (en) * 1976-02-11 1979-02-06 Aktiebolaget Iro Thread supply device for textile machine having common thread control and tension sensing element
US4165048A (en) * 1976-08-12 1979-08-21 Horst Paepke Positive feed
DE4116497A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Sipra Patent Beteiligung Fadenliefervorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137731A (en) * 1976-02-11 1979-02-06 Aktiebolaget Iro Thread supply device for textile machine having common thread control and tension sensing element
US4165048A (en) * 1976-08-12 1979-08-21 Horst Paepke Positive feed
DE4116497A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Sipra Patent Beteiligung Fadenliefervorrichtung
DE4116497B4 (de) * 1991-05-21 2006-10-19 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Fadenliefervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2160161B2 (de) 1974-03-21
GB1373884A (en) 1974-11-13
IT975926B (it) 1974-08-10
FR2170410A5 (de) 1973-09-14
JPS4863063A (de) 1973-09-03
JPS5231978B2 (de) 1977-08-18
US3820731A (en) 1974-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341498C2 (de) Faden lefervorrichtung für Textilmaschinen
DE1510800B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spulenwechsel an Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE1954198A1 (de) Fadenspann-Ballonbrecher-Einrichtung fuer den Fadenabzug von Kreuzspulen auf Textilmaschinen,insbesondere Webmaschinen
DE2024122B2 (de) Abstellvorrichtung fuer spinn- und zwirnmaschinen bei fadenbruch oder auslauf der vorlagespule
EP0593951A2 (de) Spinnereivorrichtung
DE2160161A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE4122810A1 (de) Verfahren zum trennen der lunten von auf vorspinnmaschinen gefertigten vorgarnspulen
DE1560402B1 (de) Kreuzspulmaschine
DE2312267B2 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2836717A1 (de) Positive fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE1785410C3 (de) Vorrichtung zum Anhalten der Antriebszylinder von Aufnahmespulen in einer Maschine zum Zwirnen von Textilfaden
DE2160161C3 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE1154022B (de) Einrichtung an Spinnmaschinen zum automatischen Absenken der Ringbank
DE7912423U1 (de) Fadenbruchwächter
DE8410845U1 (de) Fadenwaechter fuer naeh-, stick- und tuftingmaschinen od. dgl.
DE1760458A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von auf Spindeln unterwundenen Faeden und Spindel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE669252C (de) Naehmaschine mit grosser Unterfadenspule
AT226574B (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Fadenbrüchen, insbesondere an Spinnmaschinen
DE2406731C2 (de) Fadenführungsöse
DE1144629B (de) Topfspinnmaschine oder -zwirnmaschine mit einem oben offenen Spinntopf, bei welcher der als Kuchen im Topf abgelegte Faden auf eine in den Topf eingebrachte Huelse umgewickelt wird
DE2313274C3 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE480146C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel bei Weberei-Vorbereitungsmaschinen mit gleichachsig aufgesteckten und miteinander verknuepften, nacheinander ablaufenden Kreuzspulen
DE2433226C2 (de) Fadenwächter für Spinn- oder Zwirnspindeln, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindeln
DE307401C (de)
CH691184A5 (de) Faserband-Anspinnverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee