DE2159429A1 - Schleudermaschine - Google Patents

Schleudermaschine

Info

Publication number
DE2159429A1
DE2159429A1 DE19712159429 DE2159429A DE2159429A1 DE 2159429 A1 DE2159429 A1 DE 2159429A1 DE 19712159429 DE19712159429 DE 19712159429 DE 2159429 A DE2159429 A DE 2159429A DE 2159429 A1 DE2159429 A1 DE 2159429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifter
machine according
drum
basket
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712159429
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Leslie Denby Dale Yorkshire Hine (Großbritannien). M
Original Assignee
Thomas Broadbent & Sons Ltd., Huddersfield, Yorkshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Broadbent & Sons Ltd., Huddersfield, Yorkshire (Großbritannien) filed Critical Thomas Broadbent & Sons Ltd., Huddersfield, Yorkshire (Großbritannien)
Publication of DE2159429A1 publication Critical patent/DE2159429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Dr.-lng. E. BERKENFELD · Dip!.-Ing, H. BERKENFELD, Patentanwälte, (Coin
Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom 26» November 1971 VA// Named.Anm. THOMAS BROADBENT
& SONS LIMITED
Schleudermaschine
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen von Schleudermaschinen.
Die nachstehend verwendete Bezeichnung Schleudermaschine umfaßt nicht nur industrielle Schleudermaschinen, sondern auch Waschmaschinen der als Trockenmaschinen bekannten Art, das heißt Maschinen, welche unter Fliehkraftwirkung eine Wäschefüllung durch Drehen derselben bei hoher Drehzahl trocknen, was Beschleunigungen von mehr als 350 g ergibt*
Bei der Verwendung in bestimmten industriellen Verfahren bildet sich rund um die Innenseite eines Schleuderkorbes ein Kuchen aus, der manchmal einige Zentimeter dick ist. Es wird daher notwendig, den Kuchen periodisch zu entfernen, und dies geschieht durch Verwendung eines mechanischen Messers, mit dem ein Arbeiter den Kuchen von der Innenseite des Korbes*abkratzt.
Wenn eine als Trockenmaschine dienende Waschmaschine verwendet wird, insbesondere eine solche, welche eine waagerecht angeordnete Wäschetrommel aufweist, sind gewöhnlich drei oder vier im Abstand liegende Heber auf dem inneren Umfang der Trommel befestigt und dienen zum Anheben und Umrühren der Wäsche, e wenn sich die Wäschetrommel während eines Wasch- oder Spülzyklus der Maschine dreht.
Während eines nachfolgenden Schleudertrockenzyklus wird die Trommel auf hohe Drehzahl beschleunigt, um die Wäsche in bekannter Weise unter Fliehkraftwirkung zu trocknen. Es wurde je-
B 62/19
209827/0 57 9
doch gefunden, daß insbesondere bei Maschinen großen Durchmessers, welche stark gefüllt sind, große Wäschestücke, wie zum.,.,, Beispiel Bettücher, durch· andere Wäsche eingeschlossen werden. und benachbarte Heber überbrücken, so daß diese Wäschestücke während des Schleuderzyklus durch die Fliehkraft zerrissen worden sind. ■
Die Erfindung trachtet, dieses Problem zu überwinden.
Gemäß der Erfindung ist eine Schleudermaschine.vorgesehen, in welcher mindestens ein aufblasbarer Heber auf der Innenseite der Trommel oder des Korbes angeordnet ist. Außerdem ist eine Einrichtung zum Aufblasen des oder jedes Hebers in vorherbestimmten Intervallen vorgesehen, um auf der Wand der Trommel oder des Korbes abgelagertes Material abzulösen.
Der oder jeder Heber kann so profiliert sein, daß die Entfernung des von der Trommel oder dem Korb abgelösten Materials unterstützt wird. Gewünschtenfalls kann die Trommel oder der Korb langsam gedreht werden, um die Entfernung zu unterstützen. Bei einer Ausführungsform ist beispielsweise jeder Heber auf der Innenseite der Trommel schraubenlinienförmig angeordnet.
Wenn mehr als ein Heber verwendet wird, können dieselben von einer gemeinsamen Quelle des Druckmediums aufgeblasen werden, oder aber jeder Heber kann getrennt aufgeblasen werden.
Vorzugsweise ist eine Vielzahl von Hebern vorgesehen, die rund um den inneren Umfang der Trommel oder des Korbes in gleichem Abstand voneinander liegen.
Der oder jeder Heber kann sich über die ganze Länge der Trommel oder des Korbes oder nur über einen Teil der Länge erstrekken.
B 62/19
209827/0578
Die Einrichtung zum Aufblasen und Entleeren des Hebers kann aus einer durch ein Ventil geregelten Quelle des Druckmediums, wie zum Beispiel Druckluft, bestehen.
Wenn die Erfindung auf eine Trockenmaschine zur Anwendung kommt, können der oder die Heber gewünschtenfalls bei Beendigung der verschiedenen Maschinenzyklen aufgeblasen werden, um die Wäsche von der inneren Wand des Korbes abzulösen.
Nachstehend werden beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen zeigt:
Fig. 1 schematisch im Längsschnitt eine Wäschetrockenmaschine gemäß der Erfindung,
Fig. 2 im Querschnitt eine"Endansicht der Trockenmaschine gemäß Fig. 1,in der Richtung des Pfeiles A gesehen,
Fig. 3 schematisch den Querschnitt eines Segments der Trommel oder des Korbes einer Schleudermaschine, welcher eine Ausführungsform des aufblasbaren Hebers veranschaulicht,
Fig. h eine Fig. 3 ähnliche Ansicht, welche eine andere Ausführungsform des Hebers «t veranschaulicht,
Fig. 5 einen Längsschnitt, welcher eine Art der Anordnung der Heber auf der Trommel oder dem Korb veranschaulicht,
Fig. 6 eine Fig. 5· ähnliche Ansicht, welche eine abgeänderte Anordnung veranschaulicht, und
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform des Hebersο .
In Fig. 1 ist eine waagerecht angeordnete Wäschetrockenmaschine
B 62/19
209827/0578
2159428
dargestellt, die eine gelochte Wäschetrommel 10 aufweist, welche von einer Welle 14 getragen wird. Das Ende der Welle, welche mit der .Trommel 10 in Eingriff steht, ist abgeschrägt und wird von einer Bohrung in dem Ende der Trommel aufgenommen. Die Trommel ist auf der Welle durch einen (nicht dargestellten) Keil fest angeordnet. Die Welle 14 ist in zwei Lagern 12 drehbar gelagert, die zu beiden Seiten eines elektrischen Antriebsmotors M angeordnet sind. Die Trommel 10 weist auf dem in Fig. 1 rechts seitigen Ende des Korbes eine falsche Endwand 16 auf und begrenzt zusammen mit dem Korb und der Endwand einen radialen Durchlaß 18«
Drei aufblasbare Heber 24, die in aufgeblasenem Zustand einen im allgemeinen dreieckigen Querschnitt aufweisen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind auf der Innenwand der Trommel 10 befestigt. Die Heber sind aus geschichtetem Gummi hergestellt und mit einem (nicht dargestellten) aufblasbaren inneren Rohr versehen. Gewünschtenfalls kann jedoch das innere Rohr entfallen.
Die Welle 14 ist mit einem drehbaren pneumatischen Verbinder versehen, welcher ermöglicht, daß Druckluft durch eine.von einem Ventil geregelte Zuführungsleitung 22 über eine mittlere Bohrung 15 in den Durchlaß 18 eingeführt wird. Die Druckluft wird durch entsprechend angeordnete Ausnehmungen 17 in der falschen Endwand 16 auf die Heber 24 verteilt.
Während des Betriebes werden die Heber bei Beginn Jedes Waschoder Spülzyklus durch die Zuführungsleitung 22 automatisch aufgeblasen, wenn dieselben als Schläger dienen und den entsprechenden Waschvorgang bewirken. Die Heber werden während der Zeit entleert, in welcher die Trommel 10 auf die Drehzahl für den Schleudertrockenzyklus beschleunigt wird. Die Entleerung der Heber in diesem Stadium des Maschinenzyklus verringert die Höhe der Heber um ungefähr 75 %,und die Möglichkeit, daß Betttücher oder andere Wäschestücke durch die Fliehkraft zerrissen
B 62/19
2 0 9 8 2 7/0578
- 5 werden, ist daher beträchtlich herabgesetzt.
Nach Beendigung des abschließenden Schleuderzyklus mit hoher Drehzahl werden die Heber wieder aufgeblasen, um die Wäsche von der "Wand des Korbes abzulösen, an der dieselbe anzuhaften trachtet.
Anstelle des im aufgeblasenen Zustand dreieckigen Querschnitts, der in Fig. 2 gezeigt ist, können die Heber eine Sägezahnform mit einer glatten Spitze aufweisen, wie in Fig* 3 gezeigt ist, oder auch eine im wesentlichen zykloidische Form, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Der Heber kann aber auch die Form eines Wulstrings haben, der an irgendeiner Stelle längs der Trommel und innerhalb derselben angeordnet ist. Der Ring kann beispielsweise in der Mitte der Trommel angeordnet sein. Gewünschtenfalls kann der Heber auch in der Längsrichtung unterbrochen sein.
Ohne Rücksicht auf den Querschnitt des Hebers kann sich derselbe über die ganze Länge der Trommel oder nur über einen Teil der Länge erstrecken. Überdies kaönnen die Heber auf der Innenseite der Trommel schraubenlinienförmig angeordnet werden, wie in Fig. 5 gezeigt ist, oder dieselben können auch relativ zur Längsachse der Trommel geneigt sein, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
Durch die Verwendung von Hebern, welche auf der Innenseite der i Trommel oder des Korbes in der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Weise angeordnet sind, können bei Beendigung des Schleudertrokkenzyklus im Falle einer Trockenmaschine oder bei Beendigung der Korbdrehung im Falle einer Schleuder die Heber aufgeblasen werden, um das Material von der Wand der Trommel oder des Korbes abzulösen, worauf die Trommel oder der Korb langsam gedreht wird, um die Entfernung des von der Trommel oder dem Korb abgelösten Materials zu unterstützen.
Eine abgeänderte Ausführungsform des aufblasbaren Hebers ist i'fl"
209827/0578
Fig. 7 dargestellt. Der Heber 30 besteht aus zwei bogenförmigen Platten 31 und 33, welche durch mehrere Zapfen 35 im Abstand voneinander gehalten werden. Jeder der Zapfen ist in der zylindrischen Wand der Trommel oder des Korbes 10 verschiebbar angeordnet. Eine Seite der Platte 31 ist entsprechend der Innenseite der Trommel oder des Korbes 10 profiliert und die gegenüberliegende Seite der Platte 33 «■ ist entsprechend der Außenseite der Trommel profiliert. Eine schwache Feder 32 drückt den ganzen Heber 30 elastisch in radialer Richtung aus der Trommel heraus. Auf der Außenseite der Trommel 10 ist ein Gehäuse 36 befestigt, welches sowohl die Platte 33 als auch einen aufblasbaren Schlauch 34 aus geschichtetem Gummi umschließt. Gewünschtenfalls kann ein Teil des Schlauches 34 durch einen entsprechenden Klebstoff an der Platte 33 befestigt werden.
Im Betrieb wird die Schleudermaschine auf die Betriebsdrehzahl gebracht und der Schleudervorgang beendet. Dann wird der Schlauch 34 aufgeblasen, der gegen die Innenseite des Gehäuses 36 anliegt, so daß der Heber.30 entgegen dem Druck der Feder 32 in die Trommel oder den Korb 10 gedrückt wird. Das geschleuderte Material, das sich auf der Innenseite der Trommel angesammelt hat, wird daher abgelöst und die Entfernung des Materials dadurch erleichtert. Überdies brauchen die Platten 31 und 33 nicht bogenförmig zu sein, sondern könnten eben sein oder irgendeine andere gewünschte Form aufweisen. Gewünschtenfalls kann der Heber 30 auf der Innenseite der Trommel geneigt oder schraubenlinienförmig angeordnet werden, um die Entfernung zu unterstützen.
Während die beschriebenen Heber aus geschichtetem Gummi bestehen, können dieselben auch aus irgendeinem anderen elastomeren Material hergestellt werden, das heißer Flüssigkeit Widerstand leisten kann, wie zum Beispiel heißem Wasser im Falle einer Trockenmaschine. Beispiele entsprechender Materialien sind bestimmte widerstandsfähige Textilien und Kunststoffmaterialien.
B 62/19
209827/0 578
Selbstverständlich kann der aufblasbare Heber gemäß der Erfindung auch über Metallhebern in einer Schleudermaschine oder zusätzlich mit Metallhebern angeordnet werden.
Patentansprüche :
B 62/19
2 0 9 8 2 7/0578

Claims (18)

Dr.-ing. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. K. BERKENfELD, Patentanwälte, Köln Anlage Aktenzeichen zur Eingabe vom 26. ΝθνβΠΛ)ΘΓ 1971 VA// Name d. Anm. THOMS BROADBEMT S LI & SONS LIMITED PATENTANSPRÜCHE
1. Schleudermaschine,. dadurch gekennzeichnet, daß «mindestens ein aufblasbarer Heber (24) auf der Innenseite der Trommel oder des Korbes (10) angeordnet ist und daß eine Einrichtung (20) zum Aufblasen des oder jedes Hebers in vorherlbestiffliiten InterFallen vorgesehen ist, um das vorher auf der Wand der Trommel oder des Korbes abgelagerte Material abzulösen»
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Heber so profiliert ist, um die Entfernung des von der Trommel oder dem Korb abgelösten Materials zu unterstützen·
3· Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Heber (24) auf der Innenseite der Trommel oder des Korbes (10) schraubenlinienförmig angeordnet ist (Fig. 5).
4» Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Heber (24) relativ zur Längsachse der üErommel auf der Innenseite der Trommel oder des Korbes geneigt angeordnet ist (Fig, 6),
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Heber (24) einen dreieckigen Querschnitt aufweist (Fig. 2)·
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Heber (24) einen sägezalanför— migen Querschnitt mit einer glatten Spitze aufweist (Fig. 3).
B 62/19
209 8 27/0578
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Heber (24) eine im wesentlichen zykloidische Form aufweist (Fig. 4)»
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Heber (24) die Form eines Wulstringes aufweist.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Heber (24) längs eines Teils seiner Länge unterbrochen ist.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge- ^ kennzeichnet, daß eine Vielzahl von Hebern vorgesehen ist, von denen jeder durch eine zugehörige Quelle des Druckmediums wahlweise aufblasbar ist.
11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um jeden Heber vor dem Beginn eines Schleudertrockenzyklus aufzublasen, wenn die Maschine als eine Trockenmaschine verwendet wird.
12. Maschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle des Druckmediums durch ein Ventil geregelt
13. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,.daß der oder -jeder Heber sich nur über einen Teil der Länge der Trommel oder ,des Korbes der Maschine erstreckt. \ . ' ' " / ' ' - --; ' ' . ■ :
14. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-, durch gekennzeichnet, daß -innerhalb jedes Hebers ein aufblasbares inneres Rohr angeordnet ist.
209827/057 8
15. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem oder jedem aufblasbaren Heber mindestens ein Metallheber vorgesehen ist.
16. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heber aus einem elastomeren Material besteht.
17. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heber (30) aus zwei Platten (31, 33) besteht, die durch Zapfen (35) im Abstand voneinander gehalten werden, welche in der Trommel oder dem Korb (10) der Maschine verschiebbar angeordnet sind, daß eine Feder (32) den Heber in radialer Richtung aus der Trommel oder dem Korb herausdrückt und daß ein aufblasbarer Schlauch (34) in aufgeblasenem Zustand den Heber in radialer Richtung in die Trommel oder den Korb (10) hineindrückt (Fig. 7).
18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte (31, 33) bogenförmig ist und entsprechend der zylindrischen Wand der Trommel oder des Korbes profiliert ist.
B 62/19
209827/0578
Leerseite
DE19712159429 1970-12-02 1971-12-01 Schleudermaschine Pending DE2159429A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5733670 1970-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2159429A1 true DE2159429A1 (de) 1972-06-29

Family

ID=10478950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159429 Pending DE2159429A1 (de) 1970-12-02 1971-12-01 Schleudermaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3760950A (de)
DE (1) DE2159429A1 (de)
ES (1) ES397585A1 (de)
FR (1) FR2117279A5 (de)
GB (1) GB1344996A (de)
IT (1) IT945164B (de)
NL (1) NL7116427A (de)
SE (1) SE381895B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318705A (en) * 1992-09-11 1994-06-07 Pellerin Milnor Corporation Apparatus for use in extracting liquid from cloth or other water-absorbing goods
KR100480715B1 (ko) * 2002-08-13 2005-04-06 엘지전자 주식회사 세탁기
US20050097927A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Drum type washing machine
JP4923145B2 (ja) * 2007-11-12 2012-04-25 トゥルガ・シムセク 洗浄/絞り機械

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967417A (en) * 1958-04-24 1961-01-10 Gen Electric Combination washer-dryer construction

Also Published As

Publication number Publication date
NL7116427A (de) 1972-06-06
FR2117279A5 (de) 1972-07-21
IT945164B (it) 1973-05-10
GB1344996A (en) 1974-01-23
SE381895B (sv) 1975-12-22
ES397585A1 (es) 1974-06-16
US3760950A (en) 1973-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330277C2 (de) Vorrichtung zum Schleudern von Textilien, insbesondere Wäscheschleuder
DE2449027C3 (de) Wäscherei-Einrichtung mit einer Wäschebehandlungsmaschine mit Schleudergang mit fliegend gelagerter Wäschetrommel, die zum Entleeren in eine nach unten geneigte Stellung verschwenkbar ist
DE2159429A1 (de) Schleudermaschine
DE1652262B2 (de) Schleuderstrahlanlage zum reinigen von profilierten werkstuecken
CH632304A5 (de) Postenwaschmaschine.
WO2009103683A1 (de) Wäschetrommel für eine wasch- und/oder trockenmaschine
DE3143140A1 (de) Bettfedern-waschmaschine
EP0234211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drahtziehen
DE2802559A1 (de) Presse
DE481944C (de) Maschine zum Nassbehandeln von Textilfasern in Flockenform
DE4020554A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen der unwucht des waschgutes beim schleudern in programmgesteuerten trommelwaschmaschinen
DE906926C (de) Strudelrad fuer Waschmaschinen zum Bewegen des Waschwassers
DE2433739C3 (de) Trommel für Wasch-Schleudermaschinen
DE2301285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von fluessigkeit aus einem rotierenden, im wesentlichen horizontalen behaelter, beispielsweise einer waschtrommel
DE580694C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut mit kreisender Flotte
AT323008B (de) Einrichtung zur bearbeitung, insbesondere zum aufrauhen und egalisieren, von rundmaterial
DE70197C (de) Rotirende Spiral-Spann-, Trocken- und Oxydationsmascbine mit selbstthätiger Einführung der Waare
DE3905341A1 (de) Zentrifugalapparat
DE937826C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Reinigungsfluessigkeit aus saugfaehigen Walzen
DE1146023B (de) Vibrator fuer textile Nassbehandlungsmaschinen
AT48469B (de) Waschmaschine für Rüben, Kartoffeln und dgl.
DE945746C (de) Entzunderungseinrichtung fuer Draht
DE102015103797A1 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer im Laugenbehälter drehbar gelagerten Wäschetrommel
DE10130990B4 (de) Gegenstromwaschmaschine
DE112741C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee