DE2159323B2 - Zubereitung mit einem Gehalt an Aluminiumsulfat und einer Fluorverbindung - Google Patents

Zubereitung mit einem Gehalt an Aluminiumsulfat und einer Fluorverbindung

Info

Publication number
DE2159323B2
DE2159323B2 DE2159323A DE2159323A DE2159323B2 DE 2159323 B2 DE2159323 B2 DE 2159323B2 DE 2159323 A DE2159323 A DE 2159323A DE 2159323 A DE2159323 A DE 2159323A DE 2159323 B2 DE2159323 B2 DE 2159323B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sif
same
water
aluminum sulfate
fluorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2159323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159323C3 (de
DE2159323A1 (de
Inventor
Carl-Johan Sigvard Hellestam
Karl-Axel Melkersson
Rolf Olof Viken Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boliden AB
Original Assignee
Boliden AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boliden AB filed Critical Boliden AB
Publication of DE2159323A1 publication Critical patent/DE2159323A1/de
Publication of DE2159323B2 publication Critical patent/DE2159323B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159323C3 publication Critical patent/DE2159323C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • C02F1/766Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens by means of halogens other than chlorine or of halogenated compounds containing halogen other than chlorine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • A61K8/21Fluorides; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • C02F1/505Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment by oligodynamic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zubereitung mit einem Gehalt an Aluminiumsulfat und einer Fluorverbindung zur gleichzeitigen Aufbereitung und Fluoridierung von _>-, Trinkwasser.
Es ist bekannt, daß die Zugabe von Fluorverbindungen zu Trinkwasser Zahnkaries verringert. Diese sog. »Fluoridierung« wird in vielen Teilen der Weh durchgeführt. Ein Gehalt von ungefähr 1 mg Fluorid pro su Liter Trinkwasser wird als geeignet angesehen. Ein zu hoher Gehalt von Fluorid im Trinkwasser kann jedoch Zahnverfärbung und Skelettschäden verursachen.
Das zur Herstellung von kommunalem bzw. öffentlich zugeführtem Trinkwasser verwendete Rohwasser (Na- π turwasser) enthält in der Regel weniger als 0,5 mg Fe/I und eine geeignete, lösliche Fluoridverbindung muß daher zugeführt werden, um den gewünschten Gehalt von ungefähr 1 mg/1 zu erreichen. Wenn dem kommunal gelieferten Trinkwasser Fluorid zugeführt werden soll, in bildet das Abmeß- oder Dosierungsverfahren in soweit eine Gefährung als Funktionsstörungen in Verbindung mit der Dosierung der Fluoridverbindung schwere Überdosierungen verursachen könnten, die nachteilige Wirkungen haben können. Die Handhaburg konzen- π trierter Fluoridverbindungen ist gefährlich und fordert eine genaue Steuerung und Beobachtung. Vorfälle, wie beispielsweise Leckage oder Überlaufen verursachen ernsthafte hygienische Risiken für das die Anlage bedienende Personal. Darüber hinaus bilden die ">m Fluoridverbindungen wesentliche Korrosionsprobleme. Bei dieser Sachlage ist es daher wünschenswert, Fluorid dem Trinkwasser in betriebssicherer Weise zuzuführen, so daß die richtige Fluoridkonzentration erhalten und Über- oder Unterdosierungen vermieden werden. v>
Unabhängig von dem oben angegebenen Fluoridicrungsverfahren wird Naturwasser aufgrund der Tatsache, daß es normalerweise wechselnde Mengen an suspendiertem Material enthält, üblicherweise einem Ausfällungs- und Filtrierverfahren zur Entfernung des mi suspendierten Materials unterv/orfen. Es ist allgemein üblich, für dieses Entfernen das Wasser einer Behandlung mit Aluminiumsulfat zur Koagulierung des suspendierten Materials in einen ausflockbarcn Niederschlag zu unterwerfen, der üblicherweise aus dem ιτ> Wasser mittels Durchleitern durch Filterbetten entfernt wird. Eine solche Behandlung zur Entfernung des suspendierten Materials aus dem Wasser ist von der
beschriebenen Fluoridierung unabhängig.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Zubereitung zur gleichzeitigen Aufbereitung und Fluoridierung von Trinkwasser zur Verfügung zu stellen. Die Fluoridierung soll durchführbar sein, ohne daß man die bestehenden Wasserversorgungsanlagen durch Installieren neuer Vorrichtungen verändern bzw. erneuern muß. Außerdem soll durch die Zubereitung die Gefahr verringert werden, daß eine für die Gesundheit schädliche Höhe des; Fluoridgehaltes des Trinkwassers verursacht wird.
Die Aufgabe wird durch eine Zubereitung der eingangs angegebenen Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie NaF, HF, H2SiF6, Na2SiF6, (NH4J2SiF6 und/oder Na3AlF6 homogen verteilt innerhalb kristallisiertem Aluminiumsulfat in einer Menge von 0,5 — 5 Gew.-% Fluor, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
Das Aluminiumsulfat zur Reinigung mittels Ausflokkung wird in wesentlich größeren Mengen als die Fluorverbindung, die der Einstellung des gewünschten Fluoridgehaltes im Trinkwasser dient, zugegeben. Dadurch, daß das Aluminiumsulfat so dosiert bzw. abgemessen werden kann, daß mögliche Fehldosierungen nur sehr selten sind, wird das Risiko einer fehlerhaften Fluorid-Dosierung fast vollständig verhindert. Die gemeinsame Zugabe ist besonders wirtschaftlich und hygienisch und es werden für die Dosierung keine weiteren Vorrichtungen benötigt.
Die Zubereitung der Erfindung enthält das kristallisierte Aluminiumsulfat in Form eines Pulvers oder eines Granulats. Die erfindungsgemäß verwendeten Fluorverbindungen liegen insbesondere bei Mengen von 1-3Gew.-% Fluor, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Da das Aluminiumsulfat zum Zwecke der Ausfällung von suspendiertem Material dem Wasser gewöhnlich in einer Menge von ungefähr 50 mg/1 Wasser zugegeben wird, ist der besonders bevorzugte Prozentsatz im Hinblick auf den Fluorgehalt des Aluminiumsulfats ungefähr 2 Gew.-%, wodurch man eine Fluoridkonzentration im Wasser von ungefähr 1 mg/1 erhält.
Die Zubereitung wird dem zu behandelndem Wasser vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 15-150 mg/1 Wasser, vorzugsweise von 25 —75 mg/1 und insbesondere von ungefähr 50 mg/1 zugegeben.
Die Fluorverbindung kann dem Wasser in der Aluminiumsulfatschmelzc oder deren Lösung zugegeben werden. Die aus der Schmelze oder Lösung während des Verfahrens verdampfte Fluoridmenge beträgt nur ungefähr 0,001 Prozent der zugegebenen Menge. Wenn die Ausflockung des Wassers mit Aluminiumsulfat in der oben angegebenen Weise durchgeführt wird, sinl in dem Trinkwasser nach der Abtrennung der gebildeten Aluminiumhydroxidflocken mehr als 85 Gew.-% Fluorid feststellbar, vorausgesetzt, daß der Anfangsfluoridgchalt des Wassers gering war.
Um eine Zubereitung mit homogener Verteilung der Fluorverhindung in dem kristallisierten Aluminiumsulfat zu erreichen, wird die Fluorverbindung dem Aluminiumsulfat vorzugsweise während des Digerierens des Aluminiumausgangsmaterials, z. B. Aluminiumhydroxid in Schwefelsäure zugegeben.
Die die Fluorvcrbindung enthaltende Zubereitung wird der Behandlungslösung nach Herstellen einer Schlämme in Wasser zugegeben. Danach verfestigt sich die Lösung zu einem festen, Hunridcnthaltenden Aluminiumsulfat.
Es ist ebenso praktisch möglich, Bauxit oder Ton als Aluminiumausgangsmaterial zu verwenden. In diesen Fällen wird die Lösung gewöhnlich in einer Konzentration von ungefähr 8 Gew.-% AJ2O3 filtriert und dann auf eine Konzentration von 14-18 Gew.-% Al2O3 konzentriert Wenn diese Ausgangsmaterialien verwendet werden, wird die Fluorverbindung geeigneterweise nach der Konzentration der Lösung zugegeben.
Es ist ebenso möglich, die Fluorverbindung in einer anderer. Stufe des Herstellungsverfahrens von Aluminiumsulfat, beispielsweise unmittelbar vor dem Auslcristallisieren zuzugeben.
Darüber hinaus wurde unerwartet gefunden, daß, wenn man Naturwasser, das anfangs einen hohen Fluoridgehalt aufweist, durch Ausflockung reinigt, der Fluoridgehalt unverändert beibehalten und möglicherweise durch die erfindungsgemäße Zubereitung gesenkt werden kaun. Dies ist im Hinblick auf die Vermeidung einer Überdosis an Fluorid in dem Trinkwasser wesentlich. Diese Wirkung der Selbstregulierung der Zubereitung hinsichtlich des Fluorgehaltes des zu behandelnden Wassers ist bei der Verwendung von Natriumfluorsilikat Na2SiF6, Fluorsiliciumsäure H2SiFi, und Ammoniumfluorsilikat (NH4J2SiFe besonders ausgeprägt. Vorzugsweise stammen 20% des Fluorgehalts der Zubereitung aus H2SiF6, Na2SiF6 und/oder (NH4J2SiF6.
Die Selbstregulierungswirkung der Zubereitung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben.
Beispiel 1
Zu einer wäßrigen Aluminiumsulfatlösung, die ungefänr 17 Gew.-% Al2Ch enthält und die in 5 Portionen zu je 100 g aufgeteilt wird, werden jeweils 2 g Fluor in Form von (NH4J2SiF6 (3,17 g), in Form von NaF (4,42 g), in Form von Na2SiF6 (330 g), in Form von H2SiF6 (9,43 g als 26,8%ige Lösung) und in Form von Na3AlF6 (3,68 g) zugegeben. Die Aluminiumsulfatlösung wird ungefähr 1 Stunde am Siedepunkt gehalten und jeder der vier Teile wird dann in Becher gegossen. Nach Kühlen wird das erhaltene Produkt zerkleinert.
1000 ml Wasser werden mit 50 mg des oben hergestellten zerkleinerten Fluor-enthaltenden Aluminiumsulfats der Ausflockung unterworfen, wobei die dem Wasser zugeführte Fluormenge 1 mg pro I Wasser
μ beträgt. Nach Sedimentation wird die klare Wasserlösung auf ihren Fluorid- und Aluminiumgehalt analysiert Die Ausflockung wird bei dem Leitungswasser und bei einem entionisierten Wasser und bei unterschiedlichen pH-Werten, die vor dem Ausflocken eingestellt werden,
_> > durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I pH-Wert vor Gehalt der klaren Lösung Art des Wassers
Zugeführte Fluor dem Aus
verbindung nach flocken F AI2Oj
Herstellung der mg/1 mg/l
Zubereitung 4 1,03 2,9 Leitungswasser
(NH4)2SiF„ 5 0,98 4,3 desgl.
(NH4J2SiF6 6 0,71 4,7 desgl.
(NH4)2SiF6 7 0,83 4,5 desgl.
(NH4)2SiF6 8 0,92 7,3 desgl.
(NH4J2SiF6 9 0,99 3,4 desgl.
(NH4J2SiF6 4 0.93 11 Entionisiertes Wasser
(NH4J2SiF6 5 0,94 10 desgl.
(NH4J2SiF6 6 0,71 6,1 desgl.
(NH4J2SiF6 7 0,51 1,4 desgl.
(NH4J2SiF6 8 0,77 2 desgl.
(NH4J2SiF6 9 0,86 8,8 Leitungswasser
(NH4J2SiF6 4 1,12 10,3 desgl.
NaF 5 1,01 3,3 desgl.
NaF 6 0,78 2,5 desgl.
NaF 7 0,86 1.6 desgl.
NaF 8 1,03 1.9 desgl.
MaF 9 1,05 3.8 Entionisiertes Wasser
NaF 4 1,00 10,8 desgl.
NaF 5 0,86 8,6 desgl.
NaF 6 0,53 3,5 desgl.
NaF 7 0,61 3,7 desgl.
NaF 8 0,86 2,6 desgl.
NaF 9 0,97 11,6 desgl.
NaF 4 1,05 10,0 Leitungswasser
Na2SiF6 5 0,99 4,2 desgl.
Na2SiF6 6 0,75 1,8 desgl.
Na2SiF6 7 0,85 1,0 desgl.
Na2SiF6 8 0,94 1,7 desgl.
Na2SiF6 9 0,99 2,6 desgl.
Na2SiF6
Fortsetzung pH-Wert vor 21 59 323 6
5 Zugeführte Fluor dem Aus
verbindung nach flocken Art des Wassers
Herstellung der Gehalt der klaren Lösung
Zubereitung 4
Na2SiF6 5 F Al2Oj
Na2SiF6 6 mg/1 mg/1 Entionisiertes Wasser
Na2SiF6 7 0,94 9.6 desgL
Na2SiF6 8 0.96 9,1 desgL
Na2SiF6 9 0,72 73 desgL
Na2SiF6 4 0.50 3.5 desgl.
H2SiF6 5 0,77 4.5 desgl.
H2SiF6 6 0,88 8,2 Leitungswasser
H2SiF6 7 1,03 desgl.
H2SiF6 8 0,92 desgL
H2SiF6 9 0,68 desgl.
H2SiF6 4 0,82 Leitungswasser
H2SiF6 5 0,95 desgl.
H2SiF6 6 0,96 Enffonisiertes Wasser
H2SiF6 7 1,00 desgl.
H2SiF6 8 0,86 desgl.
H2SiF6 9 0,51 desgl.
H2SiF6 4 0,50 desgl.
Na3AlF6 5 0,62 desgl.
Na3AIF6 6 0,83 Leitungswasser
Na3AlF6 7 1,06 desgl.
Na3AlF6 8 0,95 desgl.
Na3AlF6 9 0,71 desgl.
Na3AlF6 4 0,70 desgl.
Na3AlF6 5 0,73 desgl.
Na3AIF6 6 0,94 Entionisiertes Wasser
Na3AlF6 7 0,90 desgl.
Na3AIF6 8 0,77 desgl.
Na3AlF6 9 0,54 desgl.
Na3AlF6 0,51 desgl.
0,51 desgl.
0,87
Aus der vorstehenden Tabelle ist zu entnehmen, daß sich der größte Teil des zugeführten Fluorids in dem gereinigten Wasser befindet, wobei das Wasser Leitungswasser ist und erwartungsgemäß die maximale Ausfällung von Fluorid-, wie Aluminiumionen im pH-Bereich 6 bis 8 zu erwarten ist. Die relativ hohen Zahlen hinsichtlich der Aufnahme von Aluminium in entionisiertem Wasser im pH-Bereich 6 bis 8 hängt von der Tatsache ab, daß die Bildung von Aluminiumoxidflocken um so geringer ist, je reiner das Wasser ist. Die Tatsache, daß der Fluoridgehalt bei bestimmten Versuchen bei Leitungswasser 1 mg überschreitet, trotzdem nur 1 mg Fluor pro 1 Wasser zugegeben wurde, ist von der Tatsache abhängig, daß das verwendete Leitungswasser anfangs Fluorid enthält.
Beispiel 2
Das Fluor-enthaltende Aluminiumsulfat wird in Verbindung mit der Auskristallisierung von Aluminiumsulfat hergestellt, wozu man unmittelbar vor dem Auskristallisieren verschiedene Fluorverbindungen der Schmelze in den nachfolgend angegebenen Mengen zugibt.
NaF 4,42 g/100 g Aluminiumsulfat
Na2SiF6 3,30 g/100 g Aluminiumsulfat
(NH4J2SiF6 3,17 g/100 g Aluminiumsulfat
Infolge der sofortigen Auskristallisierung der Schmelze haben die zugeführten Fluorverbindungen keine Zeit, sich darin zu lösen, sondern werden nur einheitlich verteilt, bevor das Auskristallisieren stattfindet.
Die Ergebnisse beim Ausflocken von Leitungswasser mit 50 mg des oben hergestellten Fluor-enthaltenden Aluminiumsulfats pro I Wasser zeigt die nachfolgende Tabelle II. Es ist zu ersehen, daß die gleichen Ergebnisse wie beim Ausflocken mit einem Fluor-enthaltenden Aluminiumsulfat erhalten werden, was aus einer Lösung wie im vorausgehenden Beispiel 1 hergestellt wurde.
Tabelle II
Zugeführte Fluorverbindung zur Herstellung der Zubereitung
pH-Wert vor dem Ausflocken
Gehalt der klaren Lösung
F. mg/1
NaF
(NH^)2SiF6
Na2SiF6
6 7 8
6 7 8
6 7 8
0,77 0,84 0,95
0,68 0,80 0,92
0,72 0,86 0.91
Die nachfolgende Tabelle gibt die Menge Fluor in % dieser Tabelle III ist zu ersehen, daß die Fluoridverluste an, die bei der Herstellung der oben angegebenen meist vernachlässigt werden können. Aluminiumsulfatschmelzen in Gasform entweichen. Aus
Tabelle IH
100 g ALS Verlust an F
3,17 g (NH4J2SiF6 0,0013
4.42 g NaF 0,0006 3,30 g Na2SiF6 0,0010
9.43 g 26,8%ige Lösung von H2SiF6 0,0011
ALS = Aluminiumsulfat mit einem Gehalt von ungefähr 17Gew.-% AI2O3.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zubereitung mit einem Gehalt an Aluminiumsulfat und einer Fluorverbindung zur gleichzeitigen Aufbe- -, reitung und Fluoridierung von Trinkwasser, dadurch gekennzeichnet, daß sie NaF, HF, H2SiF6, Na2SiF6, (NH4J2SiF6 und/oder Na3AlF6 homogen verteilt innerhalb kristallisiertem Aluminiumsulfat in einer Menge von 0^-5Gew.-% Fluor, m bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
DE2159323A 1970-11-30 1971-11-30 Zubereitung mit einem Gehalt an Aluminiumsulfat und einer Fluorverbindung Expired DE2159323C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE16214/70A SE353889B (de) 1970-11-30 1970-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159323A1 DE2159323A1 (de) 1972-05-31
DE2159323B2 true DE2159323B2 (de) 1980-08-21
DE2159323C3 DE2159323C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=20301893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2159323A Expired DE2159323C3 (de) 1970-11-30 1971-11-30 Zubereitung mit einem Gehalt an Aluminiumsulfat und einer Fluorverbindung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3887482A (de)
CA (1) CA972248A (de)
DE (1) DE2159323C3 (de)
DK (1) DK142904B (de)
FI (1) FI58477C (de)
FR (1) FR2116178A5 (de)
GB (1) GB1377979A (de)
IT (1) IT1050362B (de)
NO (1) NO130639C (de)
SE (1) SE353889B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000067A (en) * 1976-05-21 1976-12-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Method for rapid sedimentation of fine particles from suspensions
US5282967A (en) * 1989-03-06 1994-02-01 Morita Kagaku Kogyo Co., Ltd. Method for feeding germ-free pure water
US5182028A (en) * 1991-03-28 1993-01-26 Calgon Corporation Monofluorophosphate for calcium carbonate scale control and iron and manganese stabilization
ES2363569T3 (es) * 2008-01-17 2011-08-09 Tadeusz Cieslik Agua mineral natural para el uso en la profilaxis, la higiene y el tratamiento de enfermedades dentales y periodontales.
WO2011008112A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Tadeusz Cieslik Application of natural mineral water with special qualities in prophylaxis, hygiene and treatment of teeth and paradontium.
RU2471720C2 (ru) * 2010-12-10 2013-01-10 Закрытое акционерное общество "Экологическая инжиниринговая компания" Способ получения коагулянта-флокулянта

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531451A (en) * 1947-10-07 1950-11-28 Franz J Maier Water purification
US2643179A (en) * 1950-07-21 1953-06-23 Ozark Mahoning Co Method of treatment of fluorinated aluminum-bearing mineral products

Also Published As

Publication number Publication date
NO130639B (de) 1974-10-07
FI58477B (fi) 1980-10-31
FR2116178A5 (de) 1972-07-07
GB1377979A (en) 1974-12-18
US3887482A (en) 1975-06-03
DE2159323C3 (de) 1981-07-02
FI58477C (fi) 1981-02-10
IT1050362B (it) 1981-03-10
DE2159323A1 (de) 1972-05-31
DK142904B (da) 1981-02-23
NO130639C (de) 1975-01-15
CA972248A (en) 1975-08-05
DK142904C (de) 1981-09-21
SE353889B (de) 1973-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029056A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Fluor Werten aus wäßrigen Losungen
DE2803019A1 (de) Verfahren zum reinigen fluorid enthaltendenm wassers
DE2231595B2 (de) Verfahren zur Reinigung von beim Auslaugen von Zinkerzen anfallenden Zinksulfat-Lösungen
DE1467092A1 (de) Nassverfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure nach dem Calciumsulfathalbhydrat-dihydrat-Verfahren
EP0584502B1 (de) Verfahren zur spontanen Fällung von in Wasser gelösten Sulfaten als Calciumaluminiumsulfat und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines chloridarmen, aluminiumoxidhaltigen Gips-Anhydrits
DE2803590C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Natriumhexafluorosilikat
DE2159323C3 (de) Zubereitung mit einem Gehalt an Aluminiumsulfat und einer Fluorverbindung
DE2156313A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von rohem Zuckerrübensaft
DE2547695C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bei Raumtemperatur stabilen Lösung eines basischen Aluminiumsalzes und Verwendung dieser Lösung
DE1667748C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsiliciumfluorid aus einer auf nassem Wege gewonnenen Phosphorsäure
DE2510700A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolithen mit verbesserter hochtemperatur- und saeurebestaendigkeit
DE2829382A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumsulfat
DE2813355A1 (de) Verfahren zur herstellung von anatastitandioxidprigment
DE2535808A1 (de) Verfahren zur herstellung von basischen aluminiumchlorosulfatloesungen und verwendung des erhaltenen produkts
EP0002016B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Ammoniumfluoridlösungen
DE1492916C3 (de) Verfahren für das Ausscheiden von Kalium aus industriellen Nebenprodukten
DE2435955C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Pigmentes aus einer Titansulfatlösung
DE2107970C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger, basischer Aluminiumchloride
DE1161540B (de) Verfahren zur Herstellung eines Thorium-, Uran- oder Plutoniumoxyd-Sols oder eines Mischsols aus Thorium- und Uranoxyden
DE1903941C3 (de) Verfahren zur Herstellung gereinigter, konzentrierter wäßriger Phosphorsäurelosungen
EP0066290A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigen, wässrigen anorganischen Flockungsmittels
DE1964246C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure durch Aufschluß von Rohphosphat mit Schwefelsäure
DE665773C (de) Herstellung von Phosphorsaeure
DE619190C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserklaermittels
DE1467092C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor saure nach dem Calciumsulfat halbhydrat dihydrat Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee