DE2158927A1 - Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines ueber kopf hochschwenkbaren tores - Google Patents

Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines ueber kopf hochschwenkbaren tores

Info

Publication number
DE2158927A1
DE2158927A1 DE2158927A DE2158927A DE2158927A1 DE 2158927 A1 DE2158927 A1 DE 2158927A1 DE 2158927 A DE2158927 A DE 2158927A DE 2158927 A DE2158927 A DE 2158927A DE 2158927 A1 DE2158927 A1 DE 2158927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
bolt
spring
length
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2158927A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Ortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE2158927A priority Critical patent/DE2158927A1/de
Priority to CH476272A priority patent/CH534796A/de
Priority to FR7214921A priority patent/FR2136722A5/fr
Priority to IT23653/72A priority patent/IT953828B/it
Priority to GB1955172A priority patent/GB1346964A/en
Publication of DE2158927A1 publication Critical patent/DE2158927A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/36Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member
    • E05D15/38Suspension arrangements for wings moving along slide-ways so arranged that one guide-member of the wing moves in a direction substantially perpendicular to the movement of another guide member for upwardly-moving wings, e.g. up-and-over doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/646Flexible elongated pulling elements continuous, e.g. closed loops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines über Kopf hochschwenkbaren Tores Zusatz zu der Patentanmeldung P 21 20 ?42.1-25 Die Hauptanmeldung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines über Kopf hochschwenkbaren Tores, mit Hilfe eines von einem drehrichtungsumsteuerbaren Motor angetri.benen endlosen Zugmittels, das vorzugsweise über der Mitte des Tores waagerecht und parallel zur Offnungsrichtung des Tores angeordnet und mit einem an einer Schiene geführten Wagen verbunden ist, der über eine Zug- und Druckkräfte übertragende Betätigungastange mit dem Tor in Verbindung steht, dessen Torriegel hinter eine Riegelfalle greift.
  • 'Bei dem über Kopf hochschwenkbaren Tor nach der Hauptanmeldung und bei anderen Toren mit ähnlichen Antrieben oder von Hand schließbaren Toren wird der Torriegel von einer Riegelfeder ständig in Schließstellung beaufsehlagt.
  • Die Federbelastung des Torriegels wshrend des Schließvorganges hat zur Folge, daß das Tor zugeschlagen werden muß. Der Torriegel ist auf der Innenseite abgeschrägt und soll beim Zuschlagen des Tores mit der abgeschrägten Kante über die im Boden eingelassene Riegelfalle gleiten, wobei sich der Torriegel heben und anschließend von der Riegelfeder hinter die Riegelfalle in Schließstellung nach unten gedrückt werden soll. Die von Motoren verschließbaren Tore werden zum Vermeiden von Unfällen, die vor allem bei Fernbedienung leicht entstehen können, langsam bewegt. Sie werden nicht zugeschlagen. Das führt dazu, daß die Torenicht zuverlässig geschlossen werden, weil entweder eine zu starke Riegelfeder das Hochgleiten des EorrS egels an der Rieg.lfalle verhindert oder eine zu schwache Riegelfeder nicht stark genug ist, um die Reibwiderstände des Torriegels in seiner Führung zu überwinden, so daß der Torriegel nicht hinter die Riegelfalle gelangt. Das unzuverlässige Schließen der von Motoren bewegbaren Tore hat zur Folge, daß die Tore oft durch Rütteln von Rand entweder geschlossen oder wieder geöffnet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine zuverlässige Vorrichtung zum Schließen eines von einem Motor über Kopf hochschwen¢-baren Tores zu schaffen, das über eine an einem Wagen befestigte Betätigungsstange bewegt wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Betätigungsstange aus zwei in Längsrichtung gegeneinander verschiebbaren Teilen besteht, zwischen denen eine, die Stangenteile in Strecklage haltende Feder angeordnet ist, und daß das in Richtung auf den Wagen wirkende Ende der Feder oder der wagenseitige Stangenteil über ein Riegel-Zugmittel mit dem von einer Riegelfeder belasteten Torriegel verbunden ist, wobei die zum Längenverändern der Feder erforderliche Kraft größer ist als die zum Schließen des Tores erforderliche Kraft zuzüglich der Kraft der während des Schließvorganges gespannten Riegelf eder. Die Längenverschiebbarkeit der Teile gegeneinander ist größer als der Schließweg des Torriegels.
  • Beim Beginn des Schließens des Tores kann die Feder beim ruckartigen Anfahren zusamméngedrückt werden, Sie entspannt sich aber wieder und die Länge der Betätigungsstange bleibt bein weiteren Schließen des Tores dank der starken Feder konstant, I Riegelfeder ist dann zusammengedrückt und der Torriegel ifl Richtung Tor-Oberkante gezogen. Zrst wenn das To vollkommen geschlossen ist, bewirkt der Kotor eine Verkürzung der Betätigungsstange und die Riegelfeder drückt den Torriegel hinter die Riegelfalle. Der Moter wird erst nach dem Einrasten des Torriegels abgeschaltet. Die Feder in der teleskopartigen Betätigungsstange bleibt wegen des gebremsten Motors gespannt und der Torriegel hinter der Riegelfalle.
  • Etwaige Erschürterungen, z. B. durch Wind, wirken nicht als Schubkräfte auf den abgeschaltetan, gebremsten Motor, da der Torriegel jegliche Bewegung des Tores verhindert.
  • Beim Einschalten des Motors in Öffnungsrichtung des Tores entspannt sich die weder in der Betätigungsstange und der Torriegel wIrd entgegen der Kraft seiner Riegelfeder hinter der Riegelfalle hochgezogen, so daß das Hochschwenken des Tores in Öffnungsrichtung möglich ist. Beim Stromausfall wird der rorriegel durch Handbetätigung des Türgriffes entriegeft und das Tor hochgeschwenkt.
  • Nach andmen Merkmalen der Erfindung ist die Betätigungsstange aus zwei Rohren gebildet, von denen eines das andere umgibt.
  • Die Längenänderung der Betätigungsstange ist begrenzt. Zur Längenbegrenzung ist ein Stift durch einen parallel zur ängsrichtung des inneren Rohres angeordneten Schlitz geführt und in dem äußeren Rohr befestigt. So ist mit einfachsten Mitteln eine begrenzt längenveränderbare Betätigungsstange geschaffen, die sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragen kann. Die die Betätigungsstange in Streckrichtung beaufschlagende Feder ist eine Druckfeder, die sich an dem Ende des inneren Rohres und an einem, an dem äußeren Rohr befestigten Anschlag abstützt. An dem Anschlag ist auch das zum Torriegel führende Riegel-Zugmittel befestigt.
  • Das Riegel-Zugmittel ist nach anderen Erfindungsmerkmalen vom Anschlag über eine Rolle, die in Nähe des Angriffspunktes der Betätigungastange an dem Tor gelagert ist, zum Torriegel geführt. Die Länge des Zugmittels ist nachstellbar. Die Umlenkung des Riegel-Zugmittels beim geschlossenen Tor über die Rolle hat den Vorteil, daß das Riegel-Zugmittel beim geöffneten Tor gestreckt ist und daher nicht unter Spannung steht, obgleich die Betätigungsstange gestreckt ist. Beim geschlossenen Tor wird das Riegel-Zugmittel um die Rolle herumgelenkt, wobei eine größere Länge als beim gestreckten Zugmittel erforderlich ist. Da aber die in der Betatigungastange angeordnete Feder zusammengedrückt ist, steht das Riegel-Zugmittel auch beim geschlossenen Tor nicht; unter Zugspannung. Dadurch wird eine Längenänderung des Riegel-Zugmittels praktisch ausgeschlossen und das Längenverstellen ist nur zum Einrogulieren der genauen Länge erforderlich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein Tor in der Seitenansicht, Fig. 2 das Detail A der Fig. 1 in größerem Maßstab.
  • Das Tor 1 ist mit der Antriebsvorrichtung in einer Garage.
  • angeordnet und hat auf beiden Seiten oben je eine Rolle 2, mit der es zum Offnen in einer -U-förmigen Schiene 3 der Garage geführt ist. An beiden Seiten des Tores 1 sind Zugfedern la angeordnet, die das Öffnen des Tores, vor allem bei Stromausfall, über Anlenkstangen Ib unterstützen.
  • Ein von einem nicht gezeichneten, bei Stillstand gebremsten Motor angetriebenes Zugmittel 7 in Form eines Seiles zieht einen Wagen 11 entlang einer Schiene 8.
  • Der Wagen 11 ist über eine längenveränderbare Betätigungsstange 15 mit dem Tor 1 verbunden, welches unten einen, von einer Riegelfeder 23 nach unten gedrückten Torriegel 20 hat. Bei Stromausfall wird der Torriegel 20 von Hand über einen Türgriff 24 entriegelt. Beim Öffnen des Tores mittels des Motors wird der Torriegel 20 entgegen der Kraft der Riegelfeder 23 von einem Riegel-Zugmittel 19 in Form eines Seiles über die Riegelfalle 25 gezogen.
  • Das Riegel-Zugmittel 19 ist, wie in Fig. 2 dargestellt, über eine Rolle 26 durch eine Bohrung 2c3a eines Gabelkopf es 29 zum Anschlag 32 geführt, der in dem äußeren Rohr 15b der Betätigungßstange 15 befestigt ist. Die Rolle 26 ist mittels eines Bolzens 27 in einem Gehäuse 30 gelagert, in dem auch der Gabelkopf 29 auf einem Bolzen 28 gelagert ist.
  • Zwischen dem Anschlag -32 und dem Ende des inneren Rohres 15a der Betätigungsstange 15 ist eine Feder 31 gespannt.
  • Sie hat eine Federkraft von 11-14 kp und ist damit so stark, daß sie beim Zuschieben des Tores nicht zusammengedrückt wird. Erst nach dem vollständigen Schließen des Tores wird sie von dem Motor zusammengedrückt und damit die Betätigungsstange 15-soweit verkürzt, daß die Riegelfeder 23 mit ihrer geringen Federkraft von 4-6 kp den Torriegel 2C hinter die Riegelfalle 25 schieben kann.
  • Das innere Rohr 15a hat einen Längsschlitz 15c für einen Stift 33, der in dem äußeren Rohr 15b befestigt ist. Der Schlitz 15c ist etwas länger als die Höhe der Riegelfalle 25, damit der Torriegel 20 einwandfrei über die Riegelfalle 25 gehoben werden kann.
  • Das äußere Rohr 15b ist mit einem Bolzen 34 an dem Hagen 11 gelagert, der von dem bereits erwähnten, um die Rolle 6 geführten endlosen Zugmittel 7 in Öffnungs- und Schließrichtung des Tores bewegt wird. Das Zugniittel ist ein Seil und umschlingt die Seilscheibe des bremabaren Motors 1 1/2 mal. In dem Seil ist eine Zugfeder mit einer Zugkraft von beispielsweise ca. 20 kp angeordnet, die beim Öffnen des Tores von Hand etwas gestreckt wird und das Gleiten des Seiles um eine nicht gezeichnete Antriebs-Seilscheibe ermöglicht.
  • Die Rolle 6 ist mit einem Bolzen 36 in einem Gabelkopf 35 gelagert, der oberhalb des Tores 1 an der Garage befestigt ist,

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1.) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines über Xopf hochschwenkbaren Tores, mit Hilfe endes von einem drehrichtungsumsteuerbaren Motor angetriebenen endlosen Zugmittels, das vorzugsweise über der Mitte des Tores waagerecht und parallel zur Öffnungsrichtung des Tor es angeordnet und mit einem an einer Schiene geführten Wagen verbunden ist, der über eine Zug- und Druckkräfte übertragende Betätigungsstange mit dem Tor in Verbindung steht, dessen Torriegel hinter eine Riegelfalle greift, nach Patent « (Patentanmeldung P 21 20 742.11-25)9 dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (15) aus zwei in Längsrichtung gegeneinander verschiebbaren Teilen (15a, 15b) besteht, zwischen denen eine, die Stangenteile in Strecklage haltende Feder (31) angeordnet ist, und daß das in Richtung auf den Wagen (11) wirkende Ende der Feder (31) oder der wagenseitige Stangenteil (15b) über ein Riegel-Zugmittel (19) mit dem von einer Riegelfeder (23) belasteten Torriegel (20) verbunden ist, wobei die zum Längenverändern der Feder (31) erforderliche Kraft größer ist als die zum Schließen des Tores (1) erforderliche Kraft zuzüglich der Kraft der während des Schließvorganges gespannten Riegelfeder (23).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenverschiebbarkeit der Teile (15a',15b) gegeneinander größer ist als der Schließweg des Torriegels (20).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (15) aus zwei Rohren gebildet ist, von denen eins (1-5b) das andere (15a) umgibt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenänderung der Betätigungsstange (15) begrenzt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichne,t, daß zur Längenbegrenzung-ein Stift (33) zu (33)-durch einen, parallel zur Län.gsrichtung des inneren Rohres (15a) angeordneten Schlitz Cl5c) geführt und in dem äußeren Rohr (15b) befestigt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (31) eine Druckfeder ist, die sich am Ende des inneren Rohres (15a) und einem in dem äußeren Rohr (15b) befestigten Anschlag (32) abstützt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegel-Zugmittel (19) an dem Anschlag (32) befestigt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegel-Zugmittel (19) vom Anschlag (32) über eine Rolle (26), die in Nähe des ADgriffspunkteF der Betätigungsstange (15) an dem Tor (1) gelagert @s s@ zum Torriegel (20) geführt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Riegel-Zugmittels (19) nachstellbar ist.
    L e e r s e i t e
DE2158927A 1971-04-28 1971-11-27 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines ueber kopf hochschwenkbaren tores Pending DE2158927A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2158927A DE2158927A1 (de) 1971-11-27 1971-11-27 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines ueber kopf hochschwenkbaren tores
CH476272A CH534796A (de) 1971-04-28 1972-03-30 Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines über Kopf hochschwenkbaren Tores
FR7214921A FR2136722A5 (de) 1971-04-28 1972-04-26
IT23653/72A IT953828B (it) 1971-04-28 1972-04-27 Dispositivo per l apertura e la chiusura di una porta a bilico
GB1955172A GB1346964A (en) 1971-04-28 1972-04-27 Up-and-over door apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2158927A DE2158927A1 (de) 1971-11-27 1971-11-27 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines ueber kopf hochschwenkbaren tores

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2158927A1 true DE2158927A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=5826349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158927A Pending DE2158927A1 (de) 1971-04-28 1971-11-27 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines ueber kopf hochschwenkbaren tores

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2158927A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683677A (en) * 1985-05-30 1987-08-04 Jurgensen Bruce A Power beam for rotating structural member
EP3656961A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-27 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Türanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683677A (en) * 1985-05-30 1987-08-04 Jurgensen Bruce A Power beam for rotating structural member
EP3656961A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-27 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Türanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419338C2 (de)
DE3027835C2 (de)
EP1475503A2 (de) Klappenantrieb für eine Klappe
DE3005239C2 (de) Raffstore
DE1559775B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern od.dgl.
DE2158927A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines ueber kopf hochschwenkbaren tores
EP0139046B1 (de) Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung
DE102019103216B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Flügeltoren sowie Flügeltor mit einer solchen Vorrichtung
AT397277B (de) Motorischer torantrieb für ein garagentor
DE2717056C2 (de) Elektromechanisch betätigbares Schwingtor
DE2036560A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl
DE810636C (de) Schwenkschiebetuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE10101560A1 (de) Tor
DE1123230B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen
DE2649150A1 (de) Torantrieb, der am oberteil des torblattes montiert ist
CH550316A (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines tores.
DE10147033B4 (de) Schließfolgeregler
AT357325B (de) Kipptor
DE682007C (de) Vorrichtung zum OEffnen von in der Verschlussstellung durch Federkraft, Gewicht o. dgl. unter OEffnungsspannung stehenden Tueren, insbesondere mehrfluegeligen Hallentoren
DE624037C (de) Schliesseinrichtung fuer Schwenktueren, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2120742A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines über Kopf hochschwenkbaren Tores
DE953946C (de) Betaetigungseinrichtung fuer Lueftungsklappen oder -fenster mit Schwingfluegel
EP4286633A1 (de) Verschiebevorrichtung mit einem montageprofil und funktionseinheit
DE19520231A1 (de) Torantrieb für ein Garagentor
DE735110C (de) Hemmvorrichtung fuer die Laufkatze von landwirtschaftlichen Aufzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination