DE2158751A1 - Eisenbahntransportwagen mit abkippbarem Dach und zugehörigem Betätigungsmechanismus - Google Patents

Eisenbahntransportwagen mit abkippbarem Dach und zugehörigem Betätigungsmechanismus

Info

Publication number
DE2158751A1
DE2158751A1 DE19712158751 DE2158751A DE2158751A1 DE 2158751 A1 DE2158751 A1 DE 2158751A1 DE 19712158751 DE19712158751 DE 19712158751 DE 2158751 A DE2158751 A DE 2158751A DE 2158751 A1 DE2158751 A1 DE 2158751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wagon
piston
lever
cylinder
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712158751
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158751C3 (de
DE2158751B2 (de
Inventor
Italo Reggio Emilia Iotti (Italien)
Original Assignee
Oleodinamica Iotti & Strozzi S.R.L., Reggio Emilia (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oleodinamica Iotti & Strozzi S.R.L., Reggio Emilia (Italien) filed Critical Oleodinamica Iotti & Strozzi S.R.L., Reggio Emilia (Italien)
Publication of DE2158751A1 publication Critical patent/DE2158751A1/de
Publication of DE2158751B2 publication Critical patent/DE2158751B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158751C3 publication Critical patent/DE2158751C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/001Tiltable roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/006Opening and closing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Dlpl.-lng. D'pi. c&c. fibirf. ^ I 0-Q ί p |
k;;},^" 25. Nov. 1971 .
8 MSnchsn2l - Gctdiardstr. 81
Telefon 56 17 62
6845 - V
OLEODINAMICA TOTTI & STROZZI S.r.l. Reggio Emilia, Via Kennedy 10 (Italien)
„Eisenbahntransportwagen mit abkippbarem Dach und zugehörigem Beta-:
tigungsmechanismus"
Priorität vom 26. November 1970 aus der italienischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 34 89 7 B/70
Bekanntlich werden zur Zeit Güter im allgemeinen in j großen Behältern mit genormten Abmessungen befördert, die als „Con-' tainer" bezeichnet und ohne weiteres innerhalb der Transportein- j
i richtungen und selbst in Lagereinrichtungen aufeinandergestapelt werden können.
Die Verwendung dieser „Container" hat zu wesentlichen Änderungen im Aufbau insbesondere in Transportwagen geführt, bei denen eine maxinaLe Raumausnutzung ohne Behinderung der Lade- und Entladevorgänge zu erreichen ist.
Zu diesem Zweck wurden bereits Transportwagen geschaffen, die ohne Dach und mit nach oben offenem Lädeaufbau ausgeführt sind und die Form eines Parallelflächners besitzen, der ein Beladen von oben und ein Einsetzen von „Containern" ohne jeglichen Verlust an- Laderaum gewährleistet.
Ein bisher jedoch noch ungelöstes Problem liegt in der Umrüstung der derzeit verwendeten Transportwagen auf diese
, 209824/0052
4 — 9 —
neuen Transportverfahren sowie in der Anpassung der geschlossenen Wagen auf den Transport der „Container", um ohne weiteres sicher- ■ zustellen, daß diese Wagen eine größtmögliche Raumausnutzung bieten, die nur dann gegeben ist, wenn die Wagen von oben be- und entladen werden können. ; . : ·.-
In der Zielsetzung der Erfindung liegt demnach die Schaffung eines wirtschaftlich herzustellenden und praktischen .■; Systems zur Öffnung von Eisenbahntransportwagen , durch dessen Hilfe die gesamte flache Laderaumfläche des Waggons für das Be- und . Entladen von. parallelflächigen „Containern" zur Verfügung steht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß auf der gesamten Länge des Waggons der Dachabschnitt abgehoben wird, der von zwei Mittelhebeln gehalten wird, die sich an den entgegengesetzten Endpunkten des Daches befinden und am übrigen Aufbau des Waggons angelenkt sind.
Darüber hinaus sind diese Hebel ausfahrbar gehalten, um somit ein Abheben des Dachabschnittes von der Auflage zu ermöglichen, wobei diese mit Organen verbunden sind, die im Hinblick auf eine Bewegung des Dachabschnittes eine Drehbewegung in der einen oder in der anderen Richtung bewirken können, so daß die Ladeebene des Waggons in keiner Weise behindert wird.
Insbesondere werden hierzu ö!hydraulisehe Einrichtungen für den Anhebe- und RotationsVorgang eingesetzt, die ohne weiteres von Hand betätigt werden können und somit ermöglichen, den Dachabschnitt unabhängig von beiden Seiten des Waggons her zu bewegen, um den oberen Abschnitt des Waggons selbst voll zu öffnen
Dies wird erfindungsgemäß durch Einsatz von geeigneten Verteilventilen zur Steuerung ermöglicht, die das durch eine von Hand betriebene Pumpe unter Druck gesetzte Öl sämtlichen Steuerkolbenzylindern und Betätigungszylindern zur Bewegung des Waggon daches zuführen. Weitere Wesenszüge der erfindungsgemäß aufgebauten Vorrichtung ergeben sich aus der nun folgenden, beispielhaft aufzufassenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
— 3 —
Es zeigen:
Fig. 1 - eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäß modifizierten Eisenbahntransportwagens mit abkippbarem Dach, und zugehörigem Betätigungsmechanismus;
Fig. 2 - eine Vorderansicht des Daches mit erfindungsgemäßem Betitigungsmechanismus;
Fig. 3 - eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus ;
Fig. U und 5 - eine schematische Darstellung der zur Drehbewegung in zwei verschiedene Arbeitsstellungen vorgesehenen Vorrichtungen;
Fig. 6 - ein Schema für den ö!hydraulischen SteuerungsVorgang;
Fig. 7 - eine Querschnittdarstellung des Verteilventils innerhalb der Stellung, die zu einem Anheben des Dachabschnittes des Waggons führt;
Fig. 8 - eine Ansicht VIII der in Figur 7 gezeigten Steuerung; Fig. 9 - eine Schnittdarstellung IX-IX mit Bezug auf Figur 7; Fig. 10 - eine Schnittdarstellung X-X mit Bezug auf Figur 7;
Fig. 11 - eine senkrechte Schnittdarstellung des Verteilventils innerhalb der Stellung, die zu einer Drehung des Dachabschnittes des Waggons in einer Richtung führt;
Fig. 12 - eine Darstellung XII mit Bezug auf Figur 11; Fig. 13 - den Abschnitt XIII-XIII mit Bezug auf Figur 11; Fig. 14 - den Abschnitt XIV-XIV mit Bezug auf Figur 11; Fig. 15 - eine senkrechte Schnittdarstellung des Verteilvertils innerhalb der Stellung, die zu einer Drehung in zur vorgenannten entgegengesetzter Richtung führt;
Fig. 16 - den Abschnitt XVI mit Bezug auf Figur 15; Fig. 17 - den Abschnitt XVII-XVII mit Bezug auf Figur 15; Fig. 18 - den Abschnitt XVIII-XVIII mit Bezug auf Figur 15;
209824/0052
Fig. 19 - eine senkrechte Schnittdarstellung des Verteilventils innerhalb der Stellung, die zu einem Absenken des Dach- , abschnittes führt;
Fig. 20 - den Abschnitt XX mit Bezug auf Figur 19;
Fig. 21 - den Abschnitt XXI-XXI mit Bezug auf Figur 19 und
Fig. 22- - den Abschnitt XXE&XXII mit Bezug auf Figur 19. ■ '■;
In den obengenannten Figuren wird ein Eisenbahn- ; transportwagen (1) dargestellt, dessen Dachabschnitt (2) an den Endpunkten von zwei Trägern (3) aus Profilstahl bzw. verschweiß=- ten Elementen gehalten wird, die teleskopartig in einen Hebelabschnitt (Ό geführt werden, der bei (5) schwenkbar an einer Seitenwand des Eisenbahnwaggons angelenkt ist. Eine über das Chassis (7) geführte und auf Druck arbeitende, kräftige Feder (6) verbindet an den Endpunkten des Waggons den oberen mittleren Punkt (8). jeder Stirnwand mit dem Ende des Hebels (4). Zwischen jedem Hebel (M-) und seinem Träger (3) arbeitet eine, doppeltwirken.de und aus Zylinder und Kolben bestehende Einheit (9). Die beiden doppeltwirkenden Kolben (9) sind in der Lage, den Dachabschnitt (2) selbst dann anzuheben bzw. abzusenken, wenn sich dieser Dachabschnitt in der Vertikalen des Waggons (1) befindet. Über dem Punkt (8) jedes Waggonendes befinden sich zwei Führungen ClO), die eine Zentrierung des Dachabschnittes (2) in dem Augenblick gewährleisten, in dem der Dachabschnitt auf den Waggonkörper abgesenkt wird. An einer der Stirnseiten des Waggons befinden sich Vorrichtungen zur Drehung des Dachabschnittes, die aus einer kräftigen Antriebsschei be (11) bestehen, die kraftschlüssig mit dem Hebelabschnitt (M··) verbunden ist.
Um die Antriebsscheibe (11) legt sich das Seil (12), dessen Enden jeweils in ein Ende des Zylinders (13) einer doppeltwirkenden und aus Zylinder und Kolben bestehenden Einheit geführt sind, deren Stange (14) hindurchgeführt und an der Stirnseite des Eisenbahnwagens (1) befestigt ist.
Eine vorzugsweise mit handbetriebenen Kolben arbeitende ö!hydraulische Pumpe (15), zu der die Handräder (16) und
209824/0052
die angeschlossenen Übertragungen (17) gehören, liefert das zum Betrieb der Vorrichtung erforderliche, unter Druck stehende öl.
Dieses öl wird in eine Verteilereinheit (18) geleitet» die.dieses der jeweiligen Funktion entsprechend entweder zum Zylinder (13) oder zu den beiden aus Kolben und Zylinder bestehenden Einheiten (9) weiterleitet. Die Verteilereinheit (18) besteht aus einem parallelflächigen Körper, der die in diametral entgegengesetzten Ebenen angeordneten Leitungen enthält, die wechselweise mit den Leitungen eines Ablenkkolbens (22) verbunden werden können der entweder um 4-5° in der einen oder anderen Richtung oder axial verschoben werden kann. ·
Die Verteilereinheit (1.8) wird später im Zusammen-· hang mit der Funktion der gesamten Anlage näher beschrieben, die wiefolgt abläuft: Im normalen Ruhezustand ist der Eisenbahnwaggon geschlossen und sein Dachabschnitt (2) in der oberen Stellung verriegelt. Die Verteilereinheit (18) befindet ,sich somit in der t in Figur 19 gezeigten Stellung, die der Darstellung-in- Figur 6 in der ersten, rechts gezeigten Lage (Z) entspricht. Unter diesen Vor aussetzungen bleibt eine etwaige Betätigung der Pumpe (15) ohne Wirkung, da sich die Kolben (9) bereits in der unteren Endstellung befinden und da das durch die Pumpe (15) geförderte Öl über die Maximaldruck-Ventile (20) in die Behälter (19) zurückkehrt.
Läuft der Eisenbahnwaggon in eine Be- oder Entladestation ein, in der der Dachabschnitt vollständig nach rechts oder nach links abgekippt werden soll, so wird einer der Hebel (21) in eine Richtung bewegt, die zu einer axialen Verschiebung des Kolbens (22) nach rechts führt, wie aus der Darstellung/der Figur 19 erkennbar ist. Entsprechend Figur 7 bewegt sich der Kolben (22) und das durch die Pumpe (15) über die Leitungen (a) und (b) geförderte Öl wird von den Kanälen (28) und (29) des Kolbens (2 2) in die Leitungen (c) und (d) gedrückt, die sich an der unteren Seite der Kolben (9) befinden. Wird nunmehr die Pumpe (15) von Hand über das eine oder andere der Handräder (16) betätigt, so wird der Abhe bevorgang des Dachabschnittes (2) eingeleitet.
209824/0052
Das sich an der oberen Seite der Kolben (9) befindliche öl entweicht über die Leitungen (e) und (f) sowie über die Kanäle (30) und (31) des Kolbens (22) und gelangt über die Leitungen (g) und (h) in den Behälter (19).
Insbesondere der Kolben (22) ist mit einer radial verlaufenden Leitung (23) ausgerüstet, in der sich die Feder und die Kugeln (25) befinden, die mit den beiden umlaufenden Nuten (26) zusammenarbeiten, die durch die Abdeckung (27) entstehen und die axiale Stellung des Kolbens (22) festlegen. In der gleichen Diametralebene (Figuren 7 und 19) weist der Kolben (22) zwei umlaufende Kanäle (28) und (29) und zwei abgewinkelte Kanäle (30) und (31) auf. Die Kanäle· (28) und (29) verbinden je nach der Axialstellung des Kolbens C22) die Leitungen (a) und (b) entweder mit Cc) und (d) oder nit Ce) und Cf), während die Kanäle (30) und (31) gleichzeitig (e) und (f) oder (c) und (d) mit den Ablaufkanälen Cg) und (h) verbinden. Während des Abhebevorgangs des Dachabschnittes über den einen oder anderen der Hebel (21) wird der Kolben um 45 gedreht und beispielsweise in die in Figur 15 gezeigte Stellung gebracht (Lage χ in Figur 6).
In dieser Stellung wird das durch die ebenfalls von Hand über die Handräder (16).betätigte Pumpe (15) geförderte Öl über die Abzweigungen (i) und (1) zum Rohr (m) geleitet, woraus die in Figur 6 gezeigte Rechtsverschiebung des Zylinders (13) und demzufolge die Drehung (Figur 2) des Dachabschnittes (2) des Waggons entgegen dem Uhrzeigersinn entsteht. Das auf der anderen Seite des Kolbens befindliche öl fließt über die Leitungen (n)und (p) in den Behälter (19) ab. Eine Drehung im Uhrzeigersinn des Dachabschnittes (2) ergibt sich durch eine 90°-Drehung des Kolbens (22) in Gegenrichtung, die über die Hebel (21) ausgeführt wird. In diesem Falle (Beispiel V in Figur 6 mit genauerer Darstellung in Figur. 11) werden die Abzweigungen (i) und (1) mit der Leitung (n) verbunden, während die Leitung (m) mit der Ablauf leitung (p) verbunden wird. Hierzu ist der Kolben (22) mit dem umlaufenden Kanal (32) ausgerüstet, der sich in einer um 45° geneigten Ebene gegenüber den Kanälen (28) und (29) befindet, während der umlaufende
209824/0052
• Kanal (33) in einer um 90 geneigten Ebene gegenüber der des Ka- nals (32) liegt. Die Bewegungsstrecke des Kolbens wird durch das Eingreifen der Kugel (36) in ihre Auflage auf der Abdeckung (38)
" bestimmt, wie aus der Darstellung der Figur 19 hervorgeht. Durch geeignete, umlaufende Axialnuten (34) und (35) können die auf νer-
< schiedenen Ebenen liegenden Kanüle Ci) und (1) sowie (m) und die Kanäle (i) (3.) und (n) verbunden werden. Wird der Kolben (22) in die in Figur 19 gezeigte Lage zurückgesetzt, so wird, der Schließvorgang des Dachabschnittes eingeleitet. Innerhalb der Figuren sind durch entsprechende Symbole darüber hinaus die Maximaldruck- und Absperrventile dargestellt.
Es gilt als selbstverständlich, daß sich die erfindungsgemäß ausgeführte Vorrichtung nicht nur auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern sämtliche hieraus mögliche Varianten und Verbesserungen gleichermaßen erfaßt werden.
208824/0082

Claims (1)

  1. Dtpl.-lng. D;pi. a..c. puöl.
    DIETkMCH Lrvlr-lSKY ^ *°· Wov· Wt
    PATiNTAN- ,',-.LT
    MBnchen21 - Gotthardstr. 81
    Telefon * 17 62 6 845 - V
    .OLEODINAMICA IOTTI & STROZZI S.r.l. Reggio Emilia, Via Kennedy 10 (Italien)
    Patent an s prüche:
    1. /Eisenbahntransportwagen mit abkippbarem Dach und zugehörigem Betätigungsmechanismus zum Transport von „Containern" , dadurch gekennzeichnet, daß der Dachabschnitt (2) des Waggons an den Endpunkten von zwei Trägern (3) gehalten wird, die teleskopar- ' tig in zwei Hebelabschnitte (4) geführt werden, die jeweils bei (5) schwenkbar an einer Seitenwand des Waggons angelenkt sind, wobei Vorrichtungen vorgesehen sind, die Relativbewegungen zwischen den Hebelabschnitten (4) und den Trägern (3) bewirken, um den Daehabschnitt (2) anzuheben, ferner Vorrichtungen, die Drehbewegungen in zwei Richtungen der Hebelabschnitte (4) um ent-, sprechende Gelenkpunkte ermöglichen, um seitliche Translationsbewegungen des Dachabschnittes (2) gegenüber dem Waggonaufbau ' ausführen zu können.
    Eisenbahntransportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Anheben und Drehen des Dachabschnittes (2) eine ö!hydraulisch arbeitende Pumpe (15) mit eingebautem Behälter umfassen, die von Hand über Handräder (16) betätigt wird und wechselweise über eine Verteilereinheit (18), die durch die Hebel (21) betätigt wird, auf eine aus Zylinder und Kolben bestehende Einheit (9) für den Abhebevorgang oder auf eine aus Zylinder und Kolben bestehende Einheit (13) für den Rotations- bzw. seitlichen Schwenkvorgang wirkt.
    Eiseribahntransportwagen nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß sich die aus Zylinder und Kolben besinnenden Einheiten (9) zwischen den Hebelabschnitten (4) und den Trägern (3) befinden. '
    209824/0052
    ■.
    4·. Eisenbahntransportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Kolben und Zylinder bestehende Einheit zur
    Ausführung der Dreh- bzw. Schwenkbewegung eine durchlaufende
    Stange (14·) aufweist, die an einer der Stirnseiten des Waggons angelenkt ist und daß der Zylinder (13), der sich auf dieser
    Stange bewegt, über ein Seil (12) mit einer Antriebs scheibe (11) und" einer Befestigung an den Hebelabschnitten (4·) in der Form angelenkt ist, daß die Bewegungen des Zylinders (13) in Rotationsbewegungen des Hebelabschnitts (4) umgesetzt werden.
    5. Eisenbahhtransportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Translationsbewegungen das Gewicht des
    Dachabsehnittes (2) durch Wirkung zweier Federn (6) ausgeglichen wird, die jeweils den mittleren oberen Punkt einer Stirnwand mit dem Ende des Hebelabschnitts (4) verbinden.
    209 8 2A/0052
DE19712158751 1970-11-26 1971-11-26 Vorrichtung zur Betätigung eines Hubschwenkdaches für Eisenbahnwagen Expired DE2158751C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3489770 1970-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158751A1 true DE2158751A1 (de) 1972-06-08
DE2158751B2 DE2158751B2 (de) 1977-11-17
DE2158751C3 DE2158751C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=11240748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158751 Expired DE2158751C3 (de) 1970-11-26 1971-11-26 Vorrichtung zur Betätigung eines Hubschwenkdaches für Eisenbahnwagen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH529649A (de)
DE (1) DE2158751C3 (de)
FR (1) FR2115444B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2897328B1 (fr) * 2006-02-16 2012-05-11 Soc Nat Des Chemins De Fer Francais Systeme de couverture deployable et reployable par coulissement sur un guide par verin
RU2693601C1 (ru) * 2018-09-10 2019-07-03 Акционерное общество Алтайского вагоностроения (АО "Алтайвагон") Механизм открывания крыши вагона
RU205539U1 (ru) * 2021-03-05 2021-07-20 Акционерное общество Алтайского вагоностроения (АО "Алтайвагон") Крытый грузовой вагон

Also Published As

Publication number Publication date
FR2115444A1 (de) 1972-07-07
FR2115444B1 (de) 1975-08-29
CH529649A (it) 1972-10-31
DE2158751C3 (de) 1978-07-06
DE2158751B2 (de) 1977-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1228564B (de) Einrichtung zum Festhalten einer aus langen Gegenstaenden bestehenden Last auf Fahrzeugen
DE1550716C3 (de)
DE19610374A1 (de) Automatische Sicherung von Containern auf Ladeflächen
DE2158751A1 (de) Eisenbahntransportwagen mit abkippbarem Dach und zugehörigem Betätigungsmechanismus
DE1605008B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Hubschiebedaches,insbesondere an Eisenbahngueterwagen
DE1605012C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
DE2154631A1 (de) Sperrvorrichtung an hydraulisch betätigbaren Ladekränen
DE2632492A1 (de) Behaeltertransportsystem
DE2300745A1 (de) Ladeeinrichtung fuer ladebehaelter (container)
DE3925789A1 (de) Eisenbahngueterwagen
EP0154159B1 (de) Kranladegeschirr
EP0548633B1 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Fahrzeuges an einer Rampe
DE360982C (de) Eisenbahntrichterwagen fuer Selbstentladung
DE202018003699U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Stützwalzen an einem Walzgerüst
DE1909242U (de) Lastkraftwagen mit gegenueber dem chassis verschieb- und verschwenkbarer ladeflaeche.
DE913877C (de) Beladevorrichtung fuer Muellkraftwagen mittels einer mit Druckluft betaetigten Hebe- und Kippeinrichtung
DE2044422C (de) Vorrichtung zum Umladen von Containern
DE3519969C1 (de) Trennvorrichtung für Förderleitungen, insbesondere für Schiffsverladeleitungen
AT356579B (de) Hubeinrichtung
DE4224829C2 (de) Anordnung zum Entladen und gegebenenfalls Beladen von Güterwagen
DE2201683B1 (de) Kraneinrichtung
DE1755215C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
DE1952826A1 (de) Kastenwagen,insbesondere Viehtransportwagen
DE1481235A1 (de) Vorrichtung zum Entladen und/oder Beladen von Muellbehaeltern,insbesondere auf Muellwagen
AT305138B (de) Einrichtung zum Umladen von Containern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee