AT305138B - Einrichtung zum Umladen von Containern - Google Patents

Einrichtung zum Umladen von Containern

Info

Publication number
AT305138B
AT305138B AT406970A AT406970A AT305138B AT 305138 B AT305138 B AT 305138B AT 406970 A AT406970 A AT 406970A AT 406970 A AT406970 A AT 406970A AT 305138 B AT305138 B AT 305138B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
vehicle
transport
road vehicle
drive wheel
Prior art date
Application number
AT406970A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kloeckner Steadman Container G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681756803 external-priority patent/DE1756803A1/de
Application filed by Kloeckner Steadman Container G filed Critical Kloeckner Steadman Container G
Application granted granted Critical
Publication of AT305138B publication Critical patent/AT305138B/de

Links

Landscapes

  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Umladen von Containern, insbesondere für Umladevorgänge zwischen   Strassen- und   Schienenfahrzeugen. 



   Beim Umladen von Containern von einem Strassenfahrzeug auf ein Eisenbahnfahrzeug ist es bekannt, den Container in einen Kran zu hängen und dann umzusetzen. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass das Umsetzen nur dort erfolgen kann, wo ein Kran zur Verfügung steht und dass besonders auf grossen Umschlagplätzen erhebliche Zeitverluste entstehen. 



   Bei einer andern bekannten Lösung besitzt der Container auf der Unterseite senkrecht zur Längsachse fest angebrachte Blechstege mit einer Reihe von Öffnungen, in welche ein an einer hydraulischen Hubeinrichtung befestigtes Eingreiforgan einrastet und dabei den Container schrittweise umsetzt. Dabei ist die hydraulische Hubeinrichtung am Strassenfahrzeug angebracht, um den Fahrzeugmotor als Antriebsorgan für die Pumpen verwenden zu können. 



   Diese Konstruktion hat den Nachteil, dass zwischen dem Boden des Behälters und der Plattform des Fahrzeuges ein genügend grosser Zwischenraum vorhanden sein muss, um das Eingreiforgan in den Öffnungen des Blechstreifens zum Eingriff bringen zu können. Da bestimmte vorgeschriebene Ladeabmessungen nicht überschritten werden dürfen, geht ausserdem wertvoller Nutzraum verloren, so dass die zur Verfügung stehenden Platzverhältnisse nicht optimal ausgenutzt werden können. 



   Ausserdem muss jeder Container mit einem derart gelochten Blechstreifen versehen werden, so dass auch bei der Fertigung der Container Kosten für die Umsetzvorrichtung entstehen, was besonders bei der Fertigung grosser Stückzahlen von Bedeutung ist. 



   Es ist auch bereits bekannt, auf einem Strassenfahrzeug in Längsrichtung desselben einen Kettentrieb anzuordnen und den Container mit Hilfe einer Zug- oder Druckstange umzusetzen, welche an der Kette befestigt ist. Diese Konstruktion hat jedoch den Nachteil, dass das Strassenfahrzeug senkrecht zur Längsachse des Schienenfahrzeuges an dieses herangefahren werden muss, so dass nur kleine Container umgesetzt werden können, deren Länge nicht grösser ist als die Breite des Strassenfahrzeuges. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Container unabhängig von ihrer Grösse in einem kontinuierlich ablaufenden Umsetzvorgang von einem Fahrzeug auf ein anderes zu bewegen. 



   Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das in der Ruhestellung in Richtung der Längsachse des Strassenfahrzeuges sich befindende Transportglied mit einer das Transportglied um 900 in die Arbeitsstellung drehenden Schwenkeinrichtung versehen ist. 



   Dabei kann das Transportglied als Zahnstange ausgebildet sein, welche mit einem Antriebsrad zusammenarbeitet. Es besteht auch die Möglichkeit, das Transportglied als Transportschiene mit daran befestigter Kette auszubilden, welche mit mindestens einem Antriebsrad zusammenarbeitet. Gemäss einer weiteren Ausführungsform kann das Transportglied auch eine teleskopartig ein- und ausfahrbare Kolbenstange eines mit einem Druckmedium bestätigten Zylinder-Kolbenaggregates sein. Ferner besteht die Möglichkeit, das Transportglied als mit einem Koppelungsteil versehenes, um Seilrollen herumgeführtes endloses Seil auszubilden. 



   Der Koppelungsteil kann aus einem am Seil befestigten Klemmstück bestehen. Bei der Ausführung als Zahn- oder Kettentrieb ist das Antriebsrad am Tragelement des Transportgliedes angeordnet. 



   Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass das Umsetzen des Containers von einem Strassenfahrzeug auf ein Eisenbahnfahrzeug bzw. umgekehrt in einem kontinuierlich verlaufenden Umsetzvorgang innerhalb relativ kurzer Zeit abläuft, wobei die Einrichtung insbesondere für das Umsetzen von Grosscontainern geeignet ist, deren Länge der gesamten Ladeflächenlänge des Strassenfahrzeuges entspricht, weil das Strassenfahrzeug für den Umladevorgang parallel an das Schienenfahrzeug herangefahren werden kann. Dieser Vorteil ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil Grosscontainer wesentlich die Transportkosten senken. Der Verschleiss an den Antriebselementen wird durch den kontinuierlich verlaufenden Vorgang herabgesetzt, so dass die Lebensdauer der Antriebselemente wesentlich grösser wird. 



   Ein sicheres Einrasten des Antriebsrades in die Zahnstange oder die Kette ist auf jeden Fall gewährleistet, weil infolge des am Tragelement angebrachten Antriebsrades die komplementären Antriebsorgane, wie z. B. Kette oder Zahnstange, auch in der geschwenkten Ruhestellung im Eingriff bleiben. Die Anbringung des Antriebsrades in der Neigungsebene des Tragelementes weist weiterhin den Vorteil auf, dass   z. B.   beim Umsetzvorgang auftretende Lageänderungen die Funktion des Umsetzmechanismus nicht nachteilig beeinflussen, so dass durch diese Konstruktion ein wesentlicher Störfaktor ausgeschaltet ist. 



   Bei der Verwendung einer teleskopartig aus-und einfahrbaren Kolbenstange, welche den gesamten Umsetzvorgang mit einem Hub zurücklegt, wird zweckmässigerweise eine Konstruktion verwendet, bei der die einzelnen Teleskopelemente gegeneinander beweglich sind, um sich eventuell Fluchtungsfehlern anpassen zu können. 



   Eine im Aufbau besonders einfache und daher mit geringen Investitionen verbundene Lösung ist die Seilkonstruktion. Dabei ist auf jeder Längsseite des Strassenfahrzeuges eine beispielsweise mehrfach von dem gemeinsamen, vorzugsweise endlosen Seil umschlungene Seilrolle angebracht, um durch eine grosse Umschlingung Schlupferscheinungen zu vermeiden. Dabei ist es ausreichend, nur eine Seilrolle anzutreiben. Am Seil sind ein oder mehrere Koppelungsteile vorhanden, die als Anschlag oder Klemmstück ausgebildet sein können und die Mitnahme des Containers bewirken. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen, die aber lediglich bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgedankes wiedergeben, beispielsweise näher erläutert. Es   zeigen : Fig. l   einen Querschnitt durch das   erfindungsgemässe   Umladesystem, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Strassenfahrzeug, Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 einen Klemmanschlag für einen Seiltrieb im Querschnitt. 



   Auf einem Schienenfahrzeug befindet sich ein Container--2--, der auf das Strassenfahrzeug - umgesetzt werden soll. Das geschieht mit Hilfe des   Transportgliedes--4-,   welches auf dem   Strassenfahrzeug-3-angeordnet   ist und in der Darstellung gemäss Fig. l bereits unter den Container gefahren wurde. Die Mitnehmerelemente sind mit-5 und 6-bezeichnet. Mit der   Bezugszahl --7-- ist   das am Tragelement --8-- befestigte Antriebsrad versehen, welches in das als Zahnstange oder als Transportschiene mit Kette ausgebildete   Transportglied --4-- eingreift.   



   Das   Tragelement --8-- wird mit   Hilfe des   Hydraulikzylinders --9-- aus   der in Fig. 2 durchgehend gezeichneten Ruhestellung angehoben und dann durch einen Schwenkmechanismus um 90  in die gestrichelt dargestellte Arbeitsstellung geschwenkt. 



   In der Fig. 3 ist der Container--2--bereits auf dem Strassenfahrzeug zu sehen. Um die Transportglieder - bzw. ein   Transportglied --4-- unter   den Container --2-- schieben zu können, sind seitlich   Gleitkufen-9-vorgesehen, u. zw.   sowohl auf dem Strassenfahrzeug als auch auf dem Schienenfahrzeug. In der Fig. 3 ist das   Transportglied--4--als   Zahnstange dargestellt, in welche das   Antriebsrad --7-- eingreift.   



  Das   Antriebsrad--7--ist   innerhalb des Tragelementes--8--des Transportgliedes--4--gelagert und wird auf herkömmliche, zeichnerisch nicht dargestellte Weise angetrieben. Am   Tragelement --8-- oder   am Zylinder des Hydraulikkolbens--9--, der das   Tragelement--8--anhebt   und absenkt, ist auch die zeichnerisch nicht näher ausgeführte Schwenkeinrichtung angelenkt, die die Drehung um   900 bewirkt.   



   Gemäss Fig. 4 ist ein   Klemmanschlag-10-auf dem Seil-11-dargestellt.   Wenn der Klemmanschlag - 10-entsprechend der Pfeilrichtung gegen einen Vorsprung des   Transportgliedes-4-fährt,   wird er sich durch die abgeschrägte   Anlagefläche--12--gegenüber   der Seilachse schrägstellen und dadurch mit dem Seil verklemmt, so dass ein "fester" Anschlag vorhanden ist, der die beim Transport auftretenden Kräfte aufnehmen kann. Da der Abstand zwischen den Seilrollen geringer ist als der vom Container zurückzulegende Weg kann ein zweiter oder gegebenenfalls dritter Anschlag die weitere Bewegung des Containers bewirken, wenn der vorhergehende Anschlag ausser Eingriff gekommen ist. 



   Beim Umsetzen des Containers vom Strassenfahrzeug auf das Schienenfahrzeug erfolgt der Umsetzvorgang völlig analog. Dabei wird der Transport des Containers dann durch den Mitnehmer--6--erfolgen. 



   In den Zeichnungen ist ein Einstegsystem dargestellt. Das Umsetzen des Containers kann selbstverständlich auch mit einem Doppelstegsystem erfolgen, wobei beide Stege auf einer gemeinsamen Aufnahme angeordnet sind, so dass auch hier nur ein Vertikalhubzylinder und eine Schwenkeinrichtung erforderlich sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum Umladen von Containern von einem Fahrzeug auf ein anderes, insbesondere für Umladevorgänge zwischen   Strassen- und   Schienenfahrzeugen, wobei an einem Fahrzeug ein Transportglied eines kontinuierlich die Containerumsetzung durchführenden Antriebes angeordnet ist, dadurch gekenn-   zeichnet,   dass das in der Ruhestellung in Richtung der Längsachse des Strassenfahrzeuges (3) sich befindende Transportglied (4) mit einer das Transportglied (4) um 90  in die Arbeitsrichtung drehenden Schwenkeinrichtung versehen ist. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. Transportschiene mit daran befestigter Kette ausgebildet ist, welche mit mindestens einem Antriebsrad (7) zusammenarbeitet. EMI2.2 teleskopartig aus-und einfahrbare Kolbenstange eines mit einem Druckmedium betätigten Zylinder-Kolbenaggregates ausgebildet ist. EMI2.3
AT406970A 1968-07-16 1968-09-26 Einrichtung zum Umladen von Containern AT305138B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756803 DE1756803A1 (de) 1967-10-10 1968-07-16 Umladesystem fuer sogenannte Container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT305138B true AT305138B (de) 1973-02-12

Family

ID=5694222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT406970A AT305138B (de) 1968-07-16 1968-09-26 Einrichtung zum Umladen von Containern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT305138B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593803B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Lasten
DE2437676A1 (de) Strassenfahrzeug mit einem das chassis tragenden hinterradsatz
DE3315779C2 (de) Drucksteife Laschenkette
DE2612317A1 (de) System zur handhabung von gut auf lasttraegern bei kombiniertem eisenbahn- und strassentransport
CH650994A5 (de) Ueberfuehrvorrichtung an verladerampe.
AT305138B (de) Einrichtung zum Umladen von Containern
DE9412270U1 (de) Verlegbare Brücke
CH645580A5 (de) Lastkraftwagen mit einer ladepritsche und einem aufbau.
DE202022104944U1 (de) Spurweitenkorrekturvorrichtung für Gleisverlegung
DE3437142C2 (de)
CH500125A (de) Einrichtung zum Umladen von Containern
DE4217125C1 (de) Transportvorrichtung für ein Speichergleis
DE587100C (de) Ladevorrichtung fuer den Behaelterverkehr
DE10162515B4 (de) Automatische Zugkupplung für Schienenfahrzeuge
DE2823947A1 (de) Ladevorrichtung
DE870365C (de) Achshebevorrichtung fuer Strassenfahrzeuge
AT334750B (de) Strassenfahrzeug mit einem schwenkladegerat und zwei kipphaken
WO1999026800A1 (de) Hubvorrichtung
DE9015712U1 (de) Faßhebevorrichtung
DE6604151U (de) Vorschiebemechanismus fuer den lasttraeger eines hubladers
AT356579B (de) Hubeinrichtung
DE117970C (de)
AT214974B (de) Schienenfahrgestell für ein Straßenfahrzeug, insbesondere Traktor
DE1294830B (de) Lastfahrzeug
DE1979493U (de) Lastkraftwagen mit einem aufbau, der stuetzen zum aufsetzen auf den boden besitzt.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee