DE1755215C3 - Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten - Google Patents

Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten

Info

Publication number
DE1755215C3
DE1755215C3 DE19681755215 DE1755215A DE1755215C3 DE 1755215 C3 DE1755215 C3 DE 1755215C3 DE 19681755215 DE19681755215 DE 19681755215 DE 1755215 A DE1755215 A DE 1755215A DE 1755215 C3 DE1755215 C3 DE 1755215C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
unloading device
gripping
support
extendable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681755215
Other languages
English (en)
Other versions
DE1755215B2 (de
DE1755215A1 (de
Inventor
Alois 8941 Amendingen Goldhofer
Original Assignee
Tewi-Pat Anstalt, Vaduz
Filing date
Publication date
Application filed by Tewi-Pat Anstalt, Vaduz filed Critical Tewi-Pat Anstalt, Vaduz
Priority to DE19681755215 priority Critical patent/DE1755215C3/de
Priority to CA048475A priority patent/CA929883A/en
Priority to US815843A priority patent/US3606044A/en
Publication of DE1755215A1 publication Critical patent/DE1755215A1/de
Publication of DE1755215B2 publication Critical patent/DE1755215B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1755215C3 publication Critical patent/DE1755215C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten mit zwei in der
3S jeweiligen Schwenkebene verschwenkbarer Kolben-Zylinder-Einheiten, deren obere Enden ein Gelenk bilden und deren untere Enden einerseits fest und andererseits verschieblich gegenüber dem Rahmen gelenkig gelagert sind, wobei die unteren Enden der Kolben-Zylinder-Einheiten an schwenkbar am Rahmen angeordneten und an diesem wahlweise arretierbaren Stützschienen anliegen und zwischen dem Gelenk und der Ladeflächenmitte ein ausziehbares Stülzrohr beidseitig quer zur Fahrzeuglängsebene schwenkbar angeordnet ist, nach Patent 16 30 543.
Lade- und Entladevorrichtungen für sperrige Lasten sind schon in verschiedenen Ausführungen bekannt geworden. Beispielsweise wurde bereits vorgeschlagen, an den Endbereichen einer Ladefläche kippbare, hydraulisch betätigbare Brücken anzubringen, die zum Laden und Entladen von Lasten verschwenkt werden können.
Weiter ist es bekannt, hydraulisch betätigbare Ausleger vorzusehen, mit denen durch seitliches Ausschwenken die Last angehoben und abgesenkt werden kann. Bei dieser bekannten Ausführungsform ist jedoch das Be- und Entladen des Fahrzeuges nur jeweils von einer Seite aus möglich, was jedoch bei schlechten Zufahrten zu den Baustellen oder Lagerstätten oft große Schwierigkeiten mit sich bringt.
Gemäß dem Hauptpatent sind als Ausleger an den beiden Endbereichen der Ladefläche ausfahrbare Stüizrohre vorgesehen, die in der Mittelachse des Fahrzeuges auf der Ladefläche nach beiden Seilen des Fahrzeuges hin schwenkbar gelagert sind. Wenn aber, wie das bei dem Hauptpatent vorgesehen ist, diese Slützrohre nur seitlich ausschwenkbar sind und entlang der Mittelachse der Ladefläche des betreffenden
Fahrzeuge!, nicht verschoben werden kennen, so eignet sich diese Ladevorrichtung nur zum Be- und Entladen oder Umsetzen von Lasten, die eine bestimmte dem Abstand der beiden Stützrohre entsprechende Länge haben, weil nämlich die G reif vorrichtungen, die an den auf- oder abzuladenden oder zu versetzenden Lasten angreifen, in Längsrichtung nur um ein verhältnismäßig geringes Maß verstellbar sind.
Da es aber auch häufig vorkommt, daß Lasten mit verschiedenen Längen, wie z. B. verschieden lange Großbehälter oder sogenannte Container mit solchen Vorrichtungen auf- oder abgeladen werden sollen, ist eine Be- und Entladevorrichtung mit in Längsrichtung der Ladefläche nicht verschiebbaren als Ausleger ausgebildeten Stützrohren, bei denen die Greifervorrichtungen nur im Bereich der frei beweglichen Enden der Stützrohre wirksam werden können, nicht universell genug einsetzbar.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, die Be- und Entladevorrichtung nach dem Patent 16 30 54J so zu verbessern, daß mit ihr auch Lasten verschiedener Länge umgesetzt werden können, beispielsweise vom Fahrzeug auf einen Abstellplatz oder auf ein anderes Fahrzeug oder umgekehrt.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die ausfahrbaren Enden der beiden Stüt/rohre gemeinsam eine die Länge der Ladefläche überbrückende Ladebrücke tragen, auf der mehrere Greifervorrichtungen angeordnet sind, von denen mindestens eine in Längsrichtung der Ladefläche verschiebbar ist.
Mit einer derartigen Vorrichtung ist es möglich. Lasten verschiedener Länge zu greifen, hochzuheben, seitlich auszuschwenken und zu versetzen. Es ist aber auch möglich, mehrere kurze Lasten, beispielsweise Container in Reihe hintereinander auf der Ladefläche des Fahrzeuges abzusetzen bzw. sie vom Boden aufzunehmen, ohne das Fahrzeug selbst in Längsrichtung versetzen zu müssen. Dabei ist die Greifervorrichtung vorzugsweise derart ausgebildet, daß sie sich mit den Greifbeschlägen der zu versetzenden Last selbsitätig verriegelt, sofern die Last derartige Greifbeschläge aufweist.
Um bezüglich der horizontalen Lage aer verschiedenen Greifbeschläge an den von einer Stellfächc oder von einem anderen Fahrzeug abzuhebenden Lasten anpassungsfähig zu sein, ist in weiterer Ausbildung der Erfindung die Brücke schwenkbar mit den freien ausfahrbaren Enden der Stützrohre verbunden. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die an der Ladebrücke befestigten Greifvorrichtungen auch bei einer eventuellen Schräglage des aufzuhebenden Lastkörpers bei genügend abgesenkter Ladebrücke leicht in die Lage geschwenkt werden können, in welcher sie mit den Greifbeschlägen in Eingriff zu bringen sind.
Um der Ladebrücke eine genügende Stabilität zu verleihen, und um insbesondere für das Anheben von Containern mit jeweils an den Ecken angeordneten Greifbeschlägen auf der Ladebrücke nicht nur in Längsrichtung, sondern auch in Querrichtung mehrere Greifvorrichtungen anordnen zu können, ist die Ladebrücke nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung aus zwei parallel zur Längsachse der Ladefläche verlaufenden Längsbalkcn gebildet, die in gelenkig mit den Stützrohren verbundenen Trägern gelagert sind. Dadurch ist es möglich, an jedem der beiden Längsbalken Greifvorrichtungen in Längsrichtung verstellbar anzuordnen, die gegebenenfalls einzeln verstellt werden können.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Greifvorrichtungen an Querbalken der Ladebrücke angeordnet sind, von denen mindestens einer in Längsrichtung der Ladefläche verschiebbar ist. Durch das Vorsehen solcher Querbalken ergibt sich einerseits der Vorteil, daß die seitlich nebeneinander angeordneten Greiforgane nicht einzeln auf den Längsbalken verstellt zu werden brauchen und daß andererseits die Möglichkeit besteht, nicht nur im Bereich dieser Längsbalken der Ladebrücke solche Greifvorrichtungen anzubringen, sondern daß auch in der Mittelachse der Brücke Greifvorrichtungen gegebenenfalls angeordnet sein können für solche Lasten, die nicht an ihren Ecken, sondern an ihrer Mittelachse aufgenommen werden müssen. Außerdem verleihen diese Querbalken der Brücke eine bessere Stabilität.
Für das Anheben besonders schwerer Lasten von kurzer Längenausdehnung ist es von Vorteil, wenn die Möglichkeit besteht, die Spannweite der Ladebrücke zu verkürzen, d. h. den Abstand der beiden Stützrohre, die die Ladebrücke tragen, zu verkürzen und der Länge der aufzuhebenden Last anzupassen. Für diesen Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die beiden Stützrohre auf in Längsrichtung der Ladefläche verstellbaren Konsolen und Kolben und Stützschienen an an den Stützrohren befestigten Armen gelenkig angeordnet sind.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den anderen Unteransprüchen zu entnehmen. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen Lastzug (Zugmaschine mit Sattelauflieger) mit einer Lade- und Entladevorrichtung in schematischer Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Lastzug gemäß Fig. 1,
F i g. 3 eine schematische Ansicht des Lastzuges von hinten gemäß Fig. 1 beim Abladen eines Containers,
Fig.4 eine Seilenansicht einer Ladebrücke be größter Länge,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Ladebrücke be geringster Länge,
Fig.6 einen Querschnitt durch einen mittlerer Querbalken,
Fig. 7 einen Querschnitt durch einen äußerer Querbalken,
Fig.8 einen Querschnitt durch eine Greifervorrich tung,
Fig.9 eine Draufsicht auf die Greifervorrichuinj nach Fig.8 und Fig. 10 die Greifervorrichtung nacl F i g. 8 in einer anderen Funktionsslellung.
Gemäß der F i g. 1 besteht das Fahrzeug, auf dem dii Lade- und Entladevorrichtung aufgebaut ist, aus eine Zugmaschine 23 und einem Sattelauflieger 24, au dessen Ladefläche 3 vorn und hinten jeweils eil Stützrohr 5 steht. Die Slützrohre 5 sind durch Gclcnki 10 seitlich schwenkbar auf der Ladefläche 3 befestig Ihre oberen Enden sind hydraulisch oder pneumatiscl ausfahrbar und tragen Lagerstücke 11, die schwenkba daran angeordnet sind. Die Lagerstücke 11 bestehen au Laschen 12, an welchen an beiden Seiten de Stiitzrohrcs 5 jeweils Kolben 6 und 7 gelenkig befestig sind, die sich mittels Glcitschuhen 13 und 14 at. Stützschienen 8 und 9 abstützen.
Die Stützschienen 8 und 9 sind schwenkbar an de Randbereichen der Ladefläche 3 gehalten und weisen a ihren freien Enden schwenkbar gelagerte Stützschuh 15 bzw. 16 auf.
Im Aiisführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind di
Stützrohre 5 nicht auf orisfesl mil der Ladefläche 3 verbundenen Gelenken 10 versehen, sondern sie sitzen auf einer Konsole 101, die mittels Rollen 102 in Schienen 103 in Längsrichtung der Ladefläche verschiebbar gelagert sind.
Die Stiitzschicnen 8 und 9 sind an mit dem Fuß des Stützrohres 5 verbundenen Armen 105 und 104 schwenkbar gelagert. Die Arme 104 und 105 liegen über der Ladefläche 3 und können auf dieser zusammen mit den Stützrohren bzw. den Konsolen 101 in Längsrichtung des Fahrzeuges verschoben werden.
An den Laschen 12 der freien ausfahrbaren Enden der Stützrohre 5 sind jeweils Tragarme 106 auf einem Schwenkzapfen 107 gelagert. Die Tragarme 106 tragen eine Ladebrücke 100, die die freien Enden der Stützrohre 5 miteinander verbindet und die gesamte Länge der Ladefläche 3 überbrückt.
Die Ladebrücke 100 besteht aus zwei symmetrisch zu den Schwenkzapfen 107 angeordneten in Längsrichtung des Fahrzeuges parallel verlaufenden Längsbalkcn 108 und 109, die. wie in den Fig.4 und 5 dargestellt ist, teleskopartig verlänger- und verkürzbar sind, so daß auch der Längsabstand der beiden Stülzrohrc 5 veränderbar ist. Dabei ist die Lagerung der beiden Längsbalken 108 und 109 in den Tragarmen 106 so getroffen, daß die Tragarme 106 auf Enden 108' und 109' der Lä'ngsbalken 108 und 109 um einen gewissen Betrag in Längsrichtung verschiebbar sind.
Auf den beiden Längsbalken 108 und 109, die zusammen mit den Tragarmen 106 der beiden Stützrohrenden die Ladebrücke 100 bilden, sind drei Querbalken 100,111 und 112 angeordnet, von denen die Querbalken 110 und 111 im Ausführungsbeispiel mit den Tragarmen 106 verbunden sind, und somit jeweils ihre Lage in Längsrichtung der Ladefläche 3 zusammen mit den Stützrohren 5 ändern. Der Querbalken 112 ist etwa auf der Hälfte des Längsabstandes der beiden anderen Querbalken 110 und 111 in Längsrichtung verschiebbar auf den Längsbalken 108 und 109 gelagert und steht unter dem Einfluß einer Verschiebeeinrichtung 113, die auf einer Quersprosse 114 der Ladebrücke 100 befestigt, ist. Die Verschiebeeinrichtung 113 besieht im wesentlichen aus einem Hydraulikzylinder 115 und einer Kolbenstange 116. Dabei ist der Hydraulikzylinder 115 durch eine Gelenkstütze 117 mit der Quersprosse 114 und die Kolbenstange 116 durch ein Gelenk 118 mit dem Querbalken 112 verbunden.
Wie aus den Fig. 6 und 7 zu ersehen ist, tragen die Querbalken 110, 111 und 112 jeweils außerhalb der Längsbalken 108 und 109 Greifervorrichtungen 119 und 120. Die Greifervorrichtungen 119 und 120 sind jeweils in einer Kalotte 121 und 122 gelagert und mittels Führungsbügeln 123 und Zapfen 124, die lose ineinander eingreifen, seitlich geführt. Das Vorsehen der Kalotten 121 und 122 als Lagerung für die Greifvorrichtungen 119 und 120 hat den Zweck, den Greifvorrichtungen 119 und 120 eine gewisse Taumelfähigkeit zu verleihen, so 3aß sie sich gegenüber der Vertikalen etwas verschwenken können, um sich den jeweiligen Kraftrichtungen jeim Hochheben einer Last anpassen können. Es wäre luch denkbar, zwischen einer Lagerplatte 125 bzw. 126 ler Querbalken 110,111 und 112 und einem Stützteil 127 )zw. 128 der G reif vorrichtungen 119 und 120 schwach- ;lastische Polster vorzusehen, die den Greifvorrichtun- ;en 119 bzw. 120 eine gewisse Taumelfähigkeit verleihen, wenn diese nicht genau in Richtung ihrer lormalerweise vertikalen Längsachse belastet werden.
Wie im folgenden an Hand der Fig.8. 9 und
beschrieben wird, sind die Grcifvorrichtungcn 119 und 120 so ausgebildet, daß sie ferngesteuert mit den Greifbeschlägcn der zu hebenden Lüsten in Eingriff bringbar, vcrriegelbar und wieder lösbar sind. Außcrdem ist die Anordnung der Greifvorrichlungen 119 und 120 auf den Querbalken 110, 111 und 112 so getroffen, daß ihre Abstände genau den genormten Abständen der Greifbeschläge von Containern in Querrichtung entsprechen. Dadurch ist es möglich, ein selbsttätiges
ίο In-Eingriffgehen der Greifvorrichlungen 119 und 120 mit den Greifbeschlägen der durch die Lade- und Entladevorrichtung aufzuhebenden Containern zu erzielen, was nicht nur die Bedienung dieser gesamten Vorrichtung wesentlich erleichtert, sondern auch eine
is viel schnellere Arbeitsweise erlaubt. Die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigte Anordnung der Greifvorrichlungen 119 und 120. bei denen ihre Mittelachsen in der Vertikalen stehen, ist /um Anheben solcher Container vorgesehen, bei denen die Greifbeschlage auf der Oberseite jeweils in den Ecken des Containers angeordnet sind, wobei die Greifbeschläge Langlöcher aufweisen.
Wie aus Fig.8 ersichtlich, besieht eine solche Greifvorrichtung 119 bzw. 120 im wesentlichen aus einem hydraulischen Druckzylinder 130 mit einem iiufgeschraubfen Kopfteil 131. dem Stützteil 127. einem Kolben 132 und einem Kolbenschaft 133, der in dem Stützteil 127 axial verschiebbar gelagen ist und am äußeren Ende einen pilzförmig ausgebildeten Greiffinger 134 aufweist.
In der Fig.8 ist der pilzförmigc Greiffinger in der schmalen Seitenansicht dargestellt, während er in der Fig. 10 in der breiten Seilenansicht dargestellt ist, so daß seine Tragschultern 135 und 136 sichtbar sind.
Dieser Greiffinger 134 ist fest mit dem Kolbenschaft 133 verbunden, so daß er sich auf ih?n weder drehen noch in axialer Richtung verschieben läßt.
Die untere Stirnfläche des Greiffingers 134 ist allseits abgerundet, damit er das Langloch des ihm zugeordne-
ten Grcifbeschlages des Containers beim In-Eingriffgehen besser auffinden kann.
Durch im Kopfteil 131 und in dem Stützteil 127 vorgesehene Zuleitungen 137 und 138 kann der Kolben
132 in beiden Bewegungsrichtungen mit Druck beaufschlagt werden.
In der Fig.8 nimmt der Kolben 132 und auch der Greiffinger 134 am Kolbenschaft 133 seine Ruhelage ein. Am oberen Teil des Kolbenschaftes 133 unterhalb des Kolbens 132 befindet sich ein mehrgängiges sehr
steiles Gewinde 139, das mit einer im Unterteil des Druckzylinders 130 angeordneten Gewindemutter 140 während der letzten Strecke der Ausfahrbewegung des Greiffingers 134 bzw. des Kolbenschaftes 133 derart zusammenwirkt, daß der Kolbenschaft mit dem Greiffinger 134 um einen Betrag von etwa 90° gedreht wird.
In der Fig.9 sind in gestrichelten Linien die beiden Stellungen I und II des Greiffingers 134 angedeutet. Die Stellung I nimmt der Greiffinger 134 in der Ruhelage
gemäß Fig.8 und beim Ausfahren des Kolbenschaftes
133 nach unten so lange ein, bis das Gewinde 139 in Eingriff gelangt mit der Gewindemutter 1140. Während des weiteren Vorschubs des KoJbenschaites 133 nach unten wird dieser Anordnung mit dem Greiffinger 134 in
die Stellung H ( F i g. 9 und F i g. 10) gedreht.
Der Hub des Kolbens 132 mit dem Kolbenschaft 139 ist dabei so gewählt, daß der Greiffinger 134 mit seinen Tragschultern 135 und 136 bereits durch ein Langloch
id :η iff rid η. :r t-
ic is in πι πι m ι-
;r :c Ib ir
141 des Greifbeschlagcs 142 des Containers hindurchgetreten ist, wenn das Gewinde 139 die Gewindemutter 140 erreicht und die Verdrehung des Greiffingers 134 um 90° in die in F i g. 9 und dargestellte Stellung Il bewirkt.
Durch die Verdrehung des Greiffingers 134 in die Stellung Il ist ein selbständiges Lösen zwischen der Greifvorrichtung 119 und 120 und dem Grcifbcschlag
142 des Containers nicht möglich. Damit ist die Gefahr einer selbsttätigen Aushängung der Last beseitigt.
Nachdem die Last abgesetzt und die Ladebrücke mit den Querbalken 110, Ul und 112 noch um mindestens die Höhe des Gewindes 139 bzw. der Gewindemutter 140 der Greifvorrichtung weiter abgesenkt ist, so daß die Tragschultern 135 und 136 des Greiffingers 134 sich wieder von einem Quersteg 14Γ des Greifbeschlages 142 in vertikaler Richtung entfernt haben, wird der Kolben 132 von unten durch die Zuleitung 138 mit Druck beaufschlagt, daß sich dieser wieder nach oben bewegt und gleich zu Beginn dieser Aufwärtsbewegung den Giciffinger 134 wieder in die Lage I dreht, in welcher der Greiffinger durch das Langloch 141 des Grcifbeschlages 142 wieder verlassen und seine Ruhelage gemäß F i g. 8 einnehmen kann.
Angenommen, es stünden neben dem Fahrzeug in Längsrichtung hintereinander mit einem gewissen Abstand voneinander zwei Container, die auf das Fahrzeug aufgeladen werden sollen. Durch entsprechende Steuerung der Stülzrohre 5 und der Kolben und 7 unter Ausschwenkung der Stützschienen 8 bzw. 9, wird die Ladebrücke 100 auf die Oberseite der Container abgesenkt. Durch entsprechende Längsverschiebung eines der Querbalken 110 oder 111 und des mittleren Querbalkens 112 werden dann die Greifvorrichtungen 119 und 120 genau über die Greifbeschläge des betreffenden Containers dirigiert und anschließend die Greiffinger der Greifvorrichtungen 119 und 120 auf die oben beschriebene Weise mit den Greifbeschlägen 142 der Container in Eingriff gebracht und in Vcrriegelungsstellung Il verdreht. Danach wird dann die Anlage so umgesteuert, daß der nunmehr an der Ladebrücke 100 aufgehängte Container auf die Ladefläche des Fahrzeuges gehoben wird.
Nach dem Absenken des Containers auf die Ladefläche 3 des Fahrzeuges wird dann die Ladebrücke 100 noch um ein weiteres Maß, das etwa der Höhe de; Gewindes 139 bzw. der Gewindemutter 140 in der Greifvorrichtungen 119 bzw. 120 entspricht, abgesenkt so daß bei der Beaufschlagung des Kolbens 132 dei Greifvorrichtungen 119 und 120 von unten die Greiffinger 134 wieder in die Normalstellung I gedrelv werden, in welcher sie die Langlöcher 141 dei Greifbeschlägc 142 des Containers verlassen können.
Beim Verschieben der Querbalken 110,111 und 112 ir Längsrichtung der Ladebrücke 100 ist es grundsätzlicl· gleichgültig, ob die äußeren Querbalken 110 und 111 zusammen mit den Stützrohren 5 mittels der verschieb bar gelagerten Konsolen 101 verschoben werden, odci ob die Querbalken 110 und 111 unabhängig von der Stützrohren 5 in Längsrichtung der Brücke verschöbe! weiden können.
Für das Aufladen von verhältnismäßig kurzen, abei sehr schweren Lasten ist von Vorteil, wenn dii Spannweite der Ladebrücke 100, d. h. der Abstand dei beiden Stützrohe 5 soweit verringert werden kann, dai die anzuhebende Last ihrer Länge nach zwischen der beiden Slützrohren 5 gerade noch Platz hat. Ob danr zum Hochheben die beiden äußeren Querbalken IK und 111 oder einer der äußeren Querbalken und dei mittlere Querbalken 112 eingesetzt werden, ist irr Prinzip gleichgültig. Für das Aufladen oder Ablader zweier Container, die hintereinander auf der Ladefläche aufzustellen bzw. von dort abzuladen sind, ist es jedocr in jedem Falle erforderlich, die Hebevorrichtungen de; mittleren Querbalkens 112 einzusetzen.
Es ist noch zu erwähnen, daß durch die beschriebene Ausgestaltung und Anordnung der Hebevorrichtunger 119 und 120 in den Querbalken 110, 111 und 112 sowie durch die Anordnung der Ladebrücke 110 an der ausfahrbaren Enden der Stützrohre 5 eine sehr geringe Bauhöhe der. gesamten Vorrichtung einstellbar ist, dt die Brücke soweit abgesenkt werden kann, daß sie direkt auf der Oberseite der aufgeladenen Laster aufliegt. Außerdem ist es möglich, bei sehr hohen Laster die Ladebrücke 100, da sie schwenkbar mit der Stützrohrenden verbunden ist, in aufrechter odei schräger Stellung, je nach der Form des Lastkörpers seitlich neben dem aufgeladenen Lastkörper in Stellung zu bringen, damit kein zusätzlicher Aufbau über dem ar sich schon hohen Lastkörper vorhanden ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten mit zwei in der jeweiligen Schwenkebene verschwenkbaren Kolben-Zylinder-Einheiten, deren obere Enden ein Gelenk bilden und deren untere Enden einerseits fest und andererseits verschieblich gegenüber dem Rahmen gelenkig gelagert sind, wobei die unteren Enden der Kolben-Zylinder-Einheiten an schwenkbar am Rahmen angeordneten und an diesem wahlweise arretierbaren Stützschienen anliegen und zwischen dem Gelenk und der Ladeflächenmitte ein ausziehbares Stützrohr beidseitig quer zur Fahrzeuglängsebent' schwenkbar angeordnet ist, nach Patent 16 30 543, dadurch gekennzeichnet, daß die ausfahrbaren Enden der beiden Stützrohre (5) gemeinsam eine die Länge der Ladefläche (3) überbrückende Ladebrücke (100) tragen, auf der mehrere Greifvorrichtungen (119 und 120) angeordnet sind, von denen mindestens eine in Längsrichtung der Ladefläche (3) verschiebbar ist.
2. Lade- und Entladevorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Ladebrücke (100) schwenkbar mit den freien ausfahrbaren Enden der Stützrohre (5) verbunden ist.
3. Lade- und Entladevorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Ladebrücke (100) aus zwei parallel zur Längsachse der Ladefläche (3) verlaufenden Längsbalken (109 und 108) besteht, die in gelenkig mit den Stützrohren (5) verbundenen Tragarmen (106) gelagert sind.
4. Lade- und Entladevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekenn?eichnet, daß die Greifvorrichtungen (119 und 120) in Querbalken (110,111 und 112) der Ladebrücke (100) angeordnei sind, von denen mindestens einer in Längsrichtung der Ladefläche (3) verschiebbar ist.
5. Lade- und Entladevorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der mittlere Querbalken (112) im Mittelbereich der Ladefläche (3) unabhängig von den anderen Querbalken längsbeweglich auf den Längsbalken (108 und 109) gelagert ist.
6. Lade- und Entladevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden über den Endbereichen der Ladefläche (3) angeordneten Querbalken (110 und 111) mit den Greifvorrichtungen (119 und 120) unabhängig von oder zusammen mit den Stützrohren (5) in Längsrichtung der Ladefläche (3) verschiebbar sind.
7. Lade- und Entladevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladebrücke (100) in Längsrichtung teleskopartig ausfahrbar ist.
8. Lade- und Entladevorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die beweglichen Querbalken (110,111 und 112) pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch verstellbar sind.
9. Lade- und Entladevorrichtung nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Siülzrohre (5) auf in Längsrichtung der Ladefläche (3) verstellbaren Konsolen (101) und Kolben (6 und 7) und Stützschienen (8 und 9) an an den Stützrohren (5) befestigten Armen (104 und 105) gelenkig angeordnet sind.
10. Lade- und Entladevorrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifcrvorriehtungen (119 und 120) aus durch Kraftantrieb cin- und ausfahrbaren Greiffingern (134) bestehen, die
selbsttätig in Greifbeschläge (!42) einer Last (143) einereifen und sich verriegeln.
11 Lade- und Entladevorrichtung nach Anspruch
I dadurch gekennzeichnet, daß die Gre.ff.nger an hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch axml ausfahrbaren Kolbenschaften (133) als Kreuz finger angeordnet sind, die in Langlöcher (141) der Greifbeschläge (142) der Last (143) eintauchen und sich durch Drehung um ca. 90° verriegeln
12 Lade- und Entladevorrichtung nach Anspruch
II dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbcnschaft mit einem steilen Gewinde (139) versehen ist. das beim Eintauchen in eine feststehende Gew.ndemutter (140) am Ende der Ausfahr- bzw. am Beginn der Einfahrbewegung des Kolbenschaftcs (133) eine Drehung des Kolbenschaftes (133) und des kreuzf.ngerartigen Greiffingers(134) um ca. W verursach!.
13 Lade- und Entladevorrichtung nach Anspruch 1 und 10 bis 12. dadurch gekennzeichnet, daß die Greifervorrichtungen (119 und 120) in den Querbalken (HO, 111 und 112) schwach laumelfahig und/oder elastisch gelagert sind.
14 Lade- und Entladevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 10 bis 13. dadurch gekennzeichnet daß die Greifervorrichtungen (119 und 120) an den Enden der Querbalken (110, 111 und 112) angeordnet sind und ihre Greiffinger (134) in vertikaler Richtung ein- und ausfahrbar sind.
DE19681755215 1968-04-13 1968-04-13 Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten Expired DE1755215C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755215 DE1755215C3 (de) 1968-04-13 Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
CA048475A CA929883A (en) 1968-04-13 1969-04-11 Loading and unloading apparatus
US815843A US3606044A (en) 1968-04-13 1969-04-14 Loading and unloading apparatus for bulky loads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755215 DE1755215C3 (de) 1968-04-13 Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1755215A1 DE1755215A1 (de) 1971-12-30
DE1755215B2 DE1755215B2 (de) 1975-11-27
DE1755215C3 true DE1755215C3 (de) 1976-07-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458811A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines fahrzeug-ladekuebels
DE1655728A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Lasten
DE2545863A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines transportbehaelterns
DE2807869C2 (de)
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE2438566C2 (de)
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
DE3031811A1 (de) Verfahren und system zum aufbewahren von radgestellen und anhaengern mit abnehmbaren frachtbehaeltern
DE1630543B2 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
DE1755215C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
DE1506519B1 (de) Teleskopausleger
DE1300038B (de) Transportfahrzeug
DE1755215B2 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
DE2539972C2 (de) Straßenfahrzeug mit Schwenkladegerät und Kippvorrichtung
DE19740388C2 (de) Traggestell für Förderer, insbesondere für Bandförderer
DE2250122C2 (de) Auffahrrampe für die Kopfbeladung von schienengebundenen Niederflurwagen
DE1182079B (de) Gabelhubwagen
DE3543429C2 (de)
DE2308487A1 (de) Halterung fuer lasthandhaben an hubfahrzeugen
DE925909C (de) Hebevorrichtung, insbesondere Wagenheber
DE1580097C3 (de) Transportfahrzeug mit einer Ladevorrichtung zum seitlichen Auf- und Abladen der Last
DE19818875A1 (de) Transportsystem
DE1905164C3 (de) Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Fahrzeug
DE1967028A1 (de) Greifvorrichtung einer lade- und entladevorrichtung fuer sperrige lasten
DE1556553C (de) Zum Transport auf Lastwagen bestimm ter Beladerahmen mit ein und ausschieb baren Stutzbeinen