DE1228564B - Einrichtung zum Festhalten einer aus langen Gegenstaenden bestehenden Last auf Fahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum Festhalten einer aus langen Gegenstaenden bestehenden Last auf Fahrzeugen

Info

Publication number
DE1228564B
DE1228564B DEF41557A DEF0041557A DE1228564B DE 1228564 B DE1228564 B DE 1228564B DE F41557 A DEF41557 A DE F41557A DE F0041557 A DEF0041557 A DE F0041557A DE 1228564 B DE1228564 B DE 1228564B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
load
hydraulic cylinders
frame
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF41557A
Other languages
English (en)
Inventor
Dick Lennart Rehnstroem
Karl Georg Erland Marklund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FABRIKS FORSLUND AND CO AB
Original Assignee
FABRIKS FORSLUND AND CO AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FABRIKS FORSLUND AND CO AB filed Critical FABRIKS FORSLUND AND CO AB
Publication of DE1228564B publication Critical patent/DE1228564B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/12Securing to the vehicle floor or sides the load being tree-trunks, beams, drums, tubes, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B65g
B 6Or
Deutsche Kl.: 8Ie-119
Nummer: 1228 564
Aktenzeichen: F 41557 XI/81 e
Anmeldetag: 16. Dezember 1963
Auslegetag: 10. November 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Festhalten einer aus langen Gegenständen, z. B. Baustämmen, bestehenden Last auf Fahrzeugen, bei der ein die Last tragender und sie seitlich stützender U-förmiger Rahmen vorgesehen ist, der an ihren beiden Enden festgelegte Spannketten zum Verzurren der Last aufweist. Die in Frage stehende Einrichtung besteht aus einem festen Rahmen, der als Unterlage für die in Betracht kommenden Gegenstände dient. Mindestens ein Ann ist an diesem Rahmen schwenkbar angeordnet und dient zum Festhalten der Ladung, dafür sind entsprechende Schwenkeinrichtungen vorgesehen.
Bei der Beförderung von Langholz mittels Fahrzeugen sind Spannketten üblich, die die Ladung umfassen und durch hydraulische Zylinder angespannt werden können. Dabei sind jedoch keine schwenkbaren Arme zum Festhalten der Ladung vorgesehen. Auch ist eine Vorrichtung zum Befördern von Langholz mit als Unterlage dienenden Rahmen, die mit ao schwenkbaren Armen versehen ist, und mit um die Ladung geschlungenen Spannseilen bekannt. Bei dieser Vorrichtung sollen jedoch die Stützen an den beiden Seiten der Ladung während des Beladens und des Transports unbeweglich senkrecht stehen. Bei den bekannten Einrichtungen wird die Ladung während des Transports meist nicht genügend fest in ihrer Stellung gehalten, so daß besonders in hügeligem Gelände oft eine Längsverschiebung der Ladung eintritt.
Die Erfindung löst die Aufgabe, die Ladung nicht nur beim Transport auf unebenen Bergstraßen u. dgl. völlig sicher festzuhalten, sondern dies auch dann zu erreichen, wenn, wie dies bei einer Langholzladung oft der Fall ist, in der Ladung größere Hohlräume vorhanden sind, wobei gleichzeitig das Entladen des Fahrzeugs in einfachster Weise ermöglicht ist.
Demgemäß ist die Einrichtung zum Festhalten einer aus langen Gegenständen, z. B. Baumstämmen bestehenden Last auf Fahrzeugen, welche einen die Last tragenden und seitlich stützenden U-förmigen Rahmen aufweisen, der an beiden Enden festgelegte Spannkettert zum Verzurren der Last besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß an den aufrecht stehenden Teilen des Rahmens Arme angelenkt sind, die in Rahmenebene zwischen einer aufgerichteten und einer nach einwärts abgeklappten Stellung schwenkbar sind, wobei den Armen in Richtung der freien Armenden ausfahrbare, mit einem Druckspeicher verbindbare, hydraulische Zylinder zugeordnet sind, welche die über die beweglichen Enden der Zylinder Einrichtung zum Festhalten einer aus langen
Gegenständen bestehenden Last auf Fahrzeugen
Anmelder:
Fabriks AB Forslund & Co.,
Skelleftea (Schweden)
Vertreter:
Dr. K. Th. Hegel, Patentanwalt,
Hamburg 36, Stephansplatz 10
Als Erfinder benannt:
Dick Lennart Rehnström,
Karl Georg Erland Marklund,
Skelleftea (Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 20. Dezember 1962 (13 770)
geführten Ketten unter gleichzeitigem Abklappen der Arme spannen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die Arme durch einfach wirkende hydraulische Zylinder aufstellbar, doch können die Arme auch durch doppeltwirkende hydraulische Zylinder sowohl aufstellbar als auch unabhängig von den Spannzylindern abklappbar sein.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind bei teleskopartiger Ausbildung der Arme an den aufrecht stehenden Teilen des U-förmigen Rahmens mit Abstand über dem Anlenkpunkt der Arme doppeltwirkende hydraulische Zylinder angelenkt, deren bewegliche Enden mit dem ausziehbaren Teil der Teleskoparme verbunden sind.
Schließlich kann noch ein sich quer zur Last erstreckender Balken vorgesehen sein, der mit den Annen derart verbunden ist, daß beim Aufrichten der Arme die Last außer Berührung mit dem waagerechten Teil des U-förmigen Rahmens kommt.
Im folgenden sollen drei Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden.
Fig. 1 stellt eine perspektivische Ansicht des mechanischen Teiles der Einrichtung sowie ein Fließschema des hydraulischen Steuerteiles dar;
609 710/183
F i g. 2 ist eine ähnliche Ansicht wie F i g. 1 unter Bezugnahme auf die zweite Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 3 zeigt die Einrichtung mit den Haltearmen in aufgerichteter Stellung;
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht .einer Anordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Die Einrichtung ..besteht aus einem schweren U-förmigen Rahmen-1, der aus Doppel-T-Trägern besteht und die Unterlage für die zu befördernde Ladung darstellt. In den Fi g. 1 und 2 ist die Ladung in punktierten Linien dargestellt, die eine Anzahl von Langhölzern zeigen. An den beiden aufrecht stehenden Teilen 2 des Rahmens 1 sind Arme 4 α und 4 b derart angeordnet, daß sie um waagerechte Zapfen 5 schwenkbar sind. In der Nähe des Zapfens 5 ist jeder Arm 4 mit dem äußeren Ende einer Kolbenstange 3 gelenkig verbunden, die in einem hydraulischen Zylinder 6 angeordnet ist. Gemäß der Ausführungsform nach F i g. 1 handelt es sich um einen einfach wirkenden Zylinder. Eine dreieckige Platte 7 deckt den Zylinder 6 ab, um seine Beschädigung durch die Ladung zu verhindern. An der Oberfläche des Rahmens 1 befinden sich eine Anzahl kurzer, spitzer Stifte 8. Diese sind dazu bestimmt, in die Langhölzer, die die untere Schicht der Ladung bilden, einzudringen. Dadurch wird verhindert, daß die Ladung längs des Rahmens ins Gleiten kommen kann. Jeder der Arme 4 a, 4 b besitzt die Form eines Kastens, der eine geschlitzte Oberfläche und eine ebensolche Bodenfläche besitzt und mit einfach wirkenden hydraulischen Zylindern 9 a und 9 b ausgestattet ist. Wie sich besonders deutlich aus F i g. 3 ergibt, sind an den jeweiligen Enden der Arme und am Rahmen 1 Ketten 10 a und 10 b bei 11 befestigt. Der obere Teil der Kette läuft über eine Führungsrolle 12, die drehbar am Ende der Kolbenstange des Zylinders 9 befestigt ist. Innerhalb des Rahmens 1 befindet sich ein beweglich befestigter Querbalken 13. An diesem Balken 13 sind die unteren Enden zweier kurzer Ketten 14 und 15 befestigt. Die oberen Enden dieser Ketten sind in verhältnismäßig kurzem Abstand innerhalb der Zapfen 5 mit den Armen 4 α und 4 b verbunden.
Der hydraulische Teil der in Fig. 1 dargestellten Anordnung besteht 4— abgesehen von den Ölbehältern, dem Leitungssystem — aus dem Regelventil 16, welches drei verschiedene Stellungen I, II und ΙΠ einnehmen kann, einer'ölpumpe 17 und einem Druckspeicher 18. Weiter ist ein Regelventil 20 zur Änderung der Winkelgeschwindigkeit der Arme 4 α und 4 b während der Schwenkbewegung und schließlich ein Überdruckventil vorgesehen.
Die Wirkungsweise der Einrichtung nach F i g. 1 ist folgende: ;
Das Regelventil 16, das sich für gewöhnlich in neutraler Stellung Il befindet, wird zunächst in die Stellung I gebracht, wodurch unter Druck stehendes Öl den hydraulische'n Zylindern 6 zugeführt wird. Diese bewirken infolgedessen, daß die Arme 4 α, 46 die geöffnete Lage einnehmen, wie das in F i g. 3 gezeichnet ist. Die Ladung, die, wie angenommen wird, aus Baumstämmen öder Langhölzern besteht, wird daraufhin mit Hilfe: eines Ladegerätes in die in F i g. 1 gezeigte Stellung gebracht. Im allgemeinen werden die äußeren"Enden der Langhölzer während der Beförderung du|ch das Fahrzeug, auf dem die Einrichtung montiert ist, nicht unterstützt, sondern sie ragen frei über die Bodenfläche hinaus.
Das Regelventil 16 wird dann in die Stellung III gebracht, wodurch die Zylinder 9 unter Druck gesetzt werden, so daß ihre Kolbenstangen nach außen gedrückt werden. Da die Arme4α, 4b noch in ihrer aufrechten Stellung stehen, wie es in F i g. 3 gezeichnet ist, zeigt diese Bewegung der Kolbenstangen das Bestreben, mit Hilfe der Ketten 10 a, 10 b die Ladung
ίο vom Rahmen hochzuheben. Dieses tritt jedoch nicht ein, da die Arme 4 in ihrer Stellung nicht blockiert sind. Infolgedessen werden die Arme nach innen über die Ladung geschwenkt. Während der fortschreitenden Bewegung der Kolbenstangen erfolgt die nach unten gerichtete Bewegung der Arme 4 a, 4 b so lange, bis die Unterseiten der Arme in Berührung mit der Ladung kommen oder bis eine Stellung erreicht ist, in der die durch die Ketten 10 a, 10 b an den Zapfen 5 ausgeübten Drehkräfte den Wert Null erreichen. Wie sich unmittelbar aus der Zeichnung ergibt, befindet sich der Querbalken 13 in Fig. 3 in einer gehobenen Lage und in F i g. 1 in einer tieferen Stellung. Infolgedessen dringen bei der letztgenannten Stellung die Stifte 8 in die unteren Langhölzer ein. Es darf darauf hingewiesen werden, daß die Anordnung einen großen Spielraum im Hinblick auf die Querschnittsfläche der Ladung besitzt, dank der Tatsache, daß die Anordnung, die das Festziehen der Ketten 10 bewirkt, eine große Variationsmöglichkeit zwisehen einem vollausgefüllten Ladeprofil und dem Festhalten lediglich einiger weniger Ladehölzer erlaubt.
Der Druckspeicher 18 hat eine sehr wichtige Aufgabe; denn er dient dazu, die Schwankungen im
Arbeitsdruck der hydraulischen Flüssigkeit auszugleichen, die infolge der Bewegung der Ladung eintreten, insbesondere wenn das Fahrzeug über unebenen Boden fährt. Wenn diese Bewegung in der Richtung erfolgt, daß sie einen Überdruck erzeugt, so
wird dieser durch den Speicher aufgenommen und schützt auf diese Weise die hydraulischen Zylinder. Entsprechend hindert der Speicher 18. eine Verminderung der Spannung der Ketten 10 infolge eines etwa geringer werdenden Öldrucks, der beispielsweise infolge eines verminderten Querschnitts der Ladung auftreten kann, der durch gegenseitige Bewegung der Ladehölzer hervorgerufen ist.
Wenn das Fahrzeug entladen werden soll, wird das Regelventil 16 aus seiner neutralen Stellung II in die Stellung I gebracht, wodurch die mit den Armen verbundenen Zylinder mit dem Ablauf des hydraulischen Systems in Verbindung kommen, während die Schwenkzylinder 6 mit der Druckseite des Systems verbunden werden. Infolgedessen nehmen die verschiedenen Teile der Einrichtung wiederum die in F i g. 3 gezeichnete Stellung ein, wodurch der Querbalken 13 die Langhölzer von den Stiften 8 abhebt. Nachdem dieses geschehen ist, besteht das Verfahren zum Abladen einfach darin, das Fahrzeug anzufahren, so daß die Langhölzer heruntergleiten.
Hinsichtlich der F i g. 2, in der gleiche oder entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen wie in F i g. 1 tragen, darf bemerkt werden, daß der einzig wesentliche Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen darin besteht, daß es sich gemäß F i g. 2 um doppeltwirkende Zylinder 6 an Stelle der einfach wirkenden in F i g. 1 handelt. Dies erfordert seinerseits die Anwendung zweier Regelventile, die
mit den Ziffern 22 und 23 bezeichnet werden. Wenn das Ventil 22 sich in Stellung III befindet, werden infolgedessen die Anne 4 durch eine positive Steuerung nach unten geschwenkt, anstatt daß sie lediglich mit Hilfe der Ketten 10 nach unten gezogen werden, wie dieses bei der einfacheren Ausführungsform nach F i g. 1 der Fall ist. Vom rein mechanischen Standpunkt bestehen jedoch keine Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen, und die Abweichungen im Aufbau und der Wirkungsweise, die von der eben erwähnten Abänderung des hydraulischen Systems herrühren, sind von jedem Fachmann ohne weiteres aus der Zeichnung abzulesen.
In F i g. 4 entsprechen die Teile 1 bis 6 und 10 bis 12 unmittelbar den entsprechenden Teilen in den vorhergegangenen Figuren. Das wesentliche Kennzeichen dieser dritten Ausführungsform besteht darin, daß jeder Arm 4 nur mit einem einzigen doppeltwirkenden Zylinder 9 c ausgerüstet ist. Infolgedessen verursacht dieser Zylinder die Schwenkbewegung des Armes um den Zapfen 5 und zieht auch die betreffenden Ketten 10 fest. Dies ist durch die Verwendung eines teleskopischen Armes möglich gemacht worden. Ein weiterer Unterschied bezieht sich auf die Form des Rahmens 1. Dieser besteht in diesem Fall aus zwei nach innen geneigten Hälften, die durch einen Drehstuhl 25 getragen werden. Der feststehende Teil des Drehstuhles 25 ist an einem unteren quadratischen Rahmengestell 26 befestigt, das seinerseits auf dem Fahrgestell des Fahrzeuges angebracht ist. Der Querbalken ist durch zwei Querrollen 24 ersetzt, auf deren Oberfläche in axialer Richtung hervorstehende Grate und Rippen angebracht sind.' Die Rollen sind um ihre Längsachse drehbar, um das Abladen zu erleichtern. Für gewöhnlich werden sie jedoch in gesperrter Lage gehalten, z. B. mit Hilfe hydraulisch gesteuerter Sperren od. dgl., die am Rahmen 1 befestigt sind.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Festhalten einer aus langen Gegenständen, z. B. Baumstämmen, bestehenden Last auf Fahrzeugen, mit einem die Last tragenden und seitlich stützenden U-förmigen Rahmen und mit an beiden Enden festgelegten Spannketten zum Verzurren der Last, dadurch gekennzeichnet, daß an den aufrecht stehenden Teilen (2) des Rahmens (1, 2) Anne {Λα; 4b; 4 c) angelenkt sind, die in Rahmenebene zwischen einer aufgerichteten und einer nach einwärts abgeklappten Stellung schwenkbar sind, wobei den Armen in Richtung der freien Annenden ausfahrbare, mit einem Druckspeicher (18) verbindbare, hydraulische Zylinder (9 a, 9 b; 9 c) zugeordnet sind, welche die über die beweglichen Enden der Zylinder geführten Ketten (10 a, 10 b) unter gleichzeitigem Abklappen der Arme spannen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (4 α, 4 b) durch einfach wirkende hydraulische Zylinder (6) aufstellbar sind (F i g. 1).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (4 a, 4 b) durch doppeltwirkende hydraulische Zylinder (6 a) sowohl aufstellbar als auch unabhängig von den Spannzylindern (9a, 9b) abklappbar sind (Fig. 2).
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei teleskopartiger Ausbildung der Arme (4 c) an den aufrecht stehenden Teilen (2) des U-förmigen Rahmens mit Abstand über dem Anlenkpunkt der Arme doppeltwirkende hydraulische Zylinder (9 c) angelenkt sind, deren bewegliche Enden mit dem ausziehbaren Teil der Teleskoparme verbunden sind (F i g. 4).
5. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich quer zur Last erstreckender Balken (13) vorgesehen ist, der mit den Armen (4 a, 4 b) derart verbunden ist, daß beim Aufrichten der Arme die Last außer Berührung mit dem waagerechten Teil (1) des U-förmigen Rahmens kommt.
40 In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1197 098;
USA.-Patentschrift Nr. 2773 700.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 710/183 11.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF41557A 1962-12-20 1963-12-16 Einrichtung zum Festhalten einer aus langen Gegenstaenden bestehenden Last auf Fahrzeugen Pending DE1228564B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1377062 1962-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228564B true DE1228564B (de) 1966-11-10

Family

ID=20297953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF41557A Pending DE1228564B (de) 1962-12-20 1963-12-16 Einrichtung zum Festhalten einer aus langen Gegenstaenden bestehenden Last auf Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3204983A (de)
AT (1) AT240785B (de)
DE (1) DE1228564B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2294895A1 (fr) * 1974-12-20 1976-07-16 Hoechst Ag Vehicule pourvu d'un dispositif de maintien de la charge pour le transport de pieces moulees parallelepipediques
EP2028084A2 (de) * 2007-08-23 2009-02-25 Johann Christian Papp Rungenstock
DE102008052238A1 (de) * 2008-10-17 2010-05-12 Kronotec Ag Transporteinrichtung für Fahrzeuge mit einer vollflächigen,planen Ladefläche, insbesondere Pritschenfahrzeuge oder dergleichen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218949B (de) * 1964-07-16 1966-06-08 Otto Kreibaum Spannvorrichtung fuer Plattenstapel, insbesondere fuer Schnittholzstapel
US3420481A (en) * 1967-10-06 1969-01-07 Walker Mfg Co Transmission saddle for lift
US3637235A (en) * 1969-10-13 1972-01-25 Ostbergs Fabriks Ab Load carrier of clamping type for trees and logs
US3939996A (en) * 1969-12-29 1976-02-24 Eaton Yale Ltd. Tree harvesting apparatus
IT1087081B (it) * 1977-10-19 1985-05-31 Elektrostalsky Z Tyazhelogo Ma Dispositivo per formare pacchi tondi di articoli in forma di barra
GB9901474D0 (en) * 1999-01-23 1999-03-17 Ross Ralph B Cargo handling apparatus
GB0017969D0 (en) * 2000-07-22 2000-09-13 Ross Ralph B Cargo handling apparatus
US6499922B2 (en) * 2001-04-11 2002-12-31 Terry Coray Log divider
US7794188B2 (en) * 2003-11-07 2010-09-14 Western Trailer Co. Method, apparatus and system for pre-bunking cut timber and transporting wood residuals
EP2738040B1 (de) * 2012-11-29 2016-04-06 RESSENIG-Fahrzeugbau Gesellschaft m.b.H. Rungenvorrichtung
US10144336B1 (en) * 2015-07-24 2018-12-04 Coilkeeper, LLC Systems and methods for securing cargo on a flatbed carrier
US11137047B2 (en) 2019-05-22 2021-10-05 Timothy D. Heckenberg Log wrapper safety device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773700A (en) * 1954-01-14 1956-12-11 Harry A Lasswell Automatic tension maintaining load binder for vehicles
FR1197098A (fr) * 1958-01-06 1959-11-27 Dispositif perfectionné pour la manutention des grumes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647514C (de) * 1937-07-06 Mueller Paul Lastkraftwagenanhaenger
US1557195A (en) * 1924-10-25 1925-10-13 Rowland C Clapp Truck
US1888973A (en) * 1931-08-31 1932-11-29 Cooper Thomas Le Roy Log retaining and unloading device
US2546511A (en) * 1948-12-14 1951-03-27 Ernest E Jorgensen Bunk stake equipment
US2754769A (en) * 1952-06-30 1956-07-17 Yorston James Keith Bunk stakes for use on logging trucks, railway flat cars and the like
US2862756A (en) * 1955-05-31 1958-12-02 Robert W Larson Pulpwood grapple

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773700A (en) * 1954-01-14 1956-12-11 Harry A Lasswell Automatic tension maintaining load binder for vehicles
FR1197098A (fr) * 1958-01-06 1959-11-27 Dispositif perfectionné pour la manutention des grumes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2294895A1 (fr) * 1974-12-20 1976-07-16 Hoechst Ag Vehicule pourvu d'un dispositif de maintien de la charge pour le transport de pieces moulees parallelepipediques
EP2028084A2 (de) * 2007-08-23 2009-02-25 Johann Christian Papp Rungenstock
DE102007039933A1 (de) * 2007-08-23 2009-03-05 Johann Christian Papp Rungenstock
EP2028084A3 (de) * 2007-08-23 2009-07-01 Johann Christian Papp Rungenstock
DE102007039933B4 (de) * 2007-08-23 2009-07-02 Johann Christian Papp Rungenstock
DE102008052238A1 (de) * 2008-10-17 2010-05-12 Kronotec Ag Transporteinrichtung für Fahrzeuge mit einer vollflächigen,planen Ladefläche, insbesondere Pritschenfahrzeuge oder dergleichen
DE102008052238B4 (de) * 2008-10-17 2014-02-06 Kronotec Ag Einrichtung zum Transportieren von im Wesentlichen langgestreckten runden Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
US3204983A (en) 1965-09-07
AT240785B (de) 1965-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1228564B (de) Einrichtung zum Festhalten einer aus langen Gegenstaenden bestehenden Last auf Fahrzeugen
DE69003824T2 (de) Frachtumladevorrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen.
DE2109695A1 (de) Ladegerat
DE2125294C2 (de) Vorrichtung an Lastkraftwagen mit einem gegenüber ihrem Unterbau heb- und senkbaren Tragrahmen
DE1961838C2 (de) Kabelkran
DE60113146T2 (de) Vorrichtung, die typischerweise in der lage ist, einen auf raupenketten montierten rahmen auf einen rohrverleger zu übertragen
DE1955369B2 (de) Ladeeinrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an Sattelschlepperanhängern, zum Laden langer Lasten
DE3141769A1 (de) Ladehilfe fuer fahrzeuge
DE1630543B2 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
DE2632492C3 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
DE2102034C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Behälters auf ein Transportfahrzeug
DE3822542A1 (de) Ladeanhaenger
DE3136956C2 (de)
DE1300038B (de) Transportfahrzeug
DE3114526A1 (de) "foerderwagenkippgeraet"
DE2539972C2 (de) Straßenfahrzeug mit Schwenkladegerät und Kippvorrichtung
DE3040515A1 (de) Transportanhaenger fuer unfallbeschaedigte fahrzeuge
DE2715779A1 (de) Portalkran
DE1580973A1 (de) Vorrichtung zum Verladen von den Anhaenger von Sattelschleppern bildenden Behaeltern ohne Fahrgestell auf Schienenfahrzeuge
AT349325B (de) Mit einem ladekran versehenes lastkraftfahrzeug
DE1755125A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen der Ladeflaechs eines Transportfahrzeugs mit Behaeltern od.dgl.
DE3421412A1 (de) System zum sicherstellen der konstanten lage einer beweglichen ebene mittels zweier parallelogrammartiger, aus ketten und kettenraedern bestehender, durch eine synchronisierungsstange miteinander verbundener vorrichtungen, insbesondere fuer kastenlastwagen
DE1957723C3 (de) Be- und Entladevorrichtung für Lastkraftwagen, Anhänger u.dgl
DE4116140A1 (de) Transportfahrzeug
DE935532C (de) Kraftfahrzeuganhaenger