DE1961838C2 - Kabelkran - Google Patents

Kabelkran

Info

Publication number
DE1961838C2
DE1961838C2 DE1961838A DE1961838A DE1961838C2 DE 1961838 C2 DE1961838 C2 DE 1961838C2 DE 1961838 A DE1961838 A DE 1961838A DE 1961838 A DE1961838 A DE 1961838A DE 1961838 C2 DE1961838 C2 DE 1961838C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
trolley
cable
support
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1961838A1 (de
Inventor
David John Barnhurst Kent Ingram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co PLC
Original Assignee
General Electric Co PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co PLC filed Critical General Electric Co PLC
Publication of DE1961838A1 publication Critical patent/DE1961838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1961838C2 publication Critical patent/DE1961838C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/18Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of cableways, e.g. with breeches-buoys

Description

Die Erfindung betrifft einen Kabelkran zum Transport von Lasten zwischen zwei Schiffen auf See oder zwischen einem Schiff und einem Bauwerk auf See mit einer von einem Tragseil getragenen Laufkatze und einem vertikal verschwenkbaren Ausleger, der am freien Ende eine Haltevorrichtung für das Tragseil und eine Aufnahmeeinrichtung für die Laufkatze trägt, wobei der Ausleger nach Aufnahme der Laufkatze von einer angehobenen Betriebsstellung zusammen mit der Laufkatze nach unten in Richtung auf eine Lastübernahmeplattform schwenkbar ist.
Ein derartiger Kabelkran ist aus der Zeitschrift »Marine Engineer and Naval Architect«, Mai 1968, Seite 201 bekannt.
Bei solchen Kabelkränen müssen die Enden des Tragseiles während der Lastüberführung genügend hoch gehalten werden, damit das Tragseil in der Mitte durchhängen kann, ohne daß Laufkatze und Last mit dem Wasser in Berührung kommen. Bei der Lastüberführung, insbesondere zwischen zwei Schiffen, kann der Durchhang beträchtlich sein und auch während des Transportes variieren, da sich der Abstand der Schiffe
so durch das Rollen und andere Bewegungen ständig ändern kann. Dies kann zu ausgeprägten Schwingbewegungen der vom Tragseil getragenen Laufkatze führen, so daß die Lasten hin- und herschwingen und sich ständige Änderungen des vertikalen Abstands von der Lastübernahmeplattform, an der die Last abgesetzt oder von der sie aufgenommen werden soll, ergeben können.
Derartige Schwingbewegungen können im begrenzten Umfang durch eine Variation der Spannung des Tragseils reduziert werden. Es ist jedoch nicht möglich, solche Schwingungen vollständig zu beseitigen. Somit kann bei der Lastüberführung selbst bei nur kleinen zu überbrückenden Abständen eine erhebliche Gefährdung für die transportierten Güter und auch für die mit dem Transportvorgang befaßten Menschen auftreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kabelkran der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Beladen und Entladen auch unter
den obengenannten erschwerten Bedingungen in einfacher und sicherer Weise ermöglicht wird, wobei insbesondere die durch mögliche Schwingbewegungen der Laufkatze hervorgerufenen Schwierigkeiten abgestellt werden sollen.
Diese Aufgabe wird bei einem Kabelkran der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die am Ausleger angeordnete Haltevorrichtung für das Tragseil einen Abstand nach innen zu vom freien Ende des Auslegers aufweist und den wirksamen Abstützpunkt für das Tragseil in der angehobenen Stellung des Auslegers bildet, und daß am freien Ende des Auslegers Einrichtungen vorgesehen sind, die beim Absenken des Auslegers derart mit der Aufnahmeeinrichtung für die Laufkatze zusammen wirken, daß sich er wirksame Abstützpunkt für das Tragseil mit Bezug auf den Ausleger nach außen in die Nähe der Laufkatze oder über die Laufkatze hinaus verschiebt
Während der Lastübertragung befindet sich der Ausleger in der angehobenen Stellung und die Haltevorrichtung des Tragseils bildet in dieser Stellung den ersten wirksamen Abstützpunkt für das Tragseil. Wird jedoch beim Be- oder Entladen der Ausleger mit der aufgenommenen Laufkatze gesenkt, so verschiebt sich der wirksame Abstützpunkt des Tragseils in die Nachbarschaft der Laufkatze. Dies hat den Vorteil, daß die Laufkatze keine oder nur noch sehr geringfügige Schwingbewegungen ausführt, wodurch keine oder nur geringfügige Relativbewegungen zwischen der Last und der Lastübernahmeplattform stattfinden und das Be- und Entladen leicht und gefahrlos vonstatten gehen kann.
Es ist mit Vorteil vorgesehen, daß der Ausleger als Aufnahmeeinrichtung für die Laufkatze an seinem freien Ende einen Anschlag aufweist, gegen den die Laufkatze gedrückt wird, während der Ausleger gegen die Spannung des Tragseils in Richtung auf die Lastübernahmeplattform gesenkt wird, daß der Ausleger über den Anschlag hinausragt und eine Rolle trägt, die mit dem Tragseil an einer Stelle in Eingriff kommt, die während des letzten Teiles der Senkbewegung jenseits der Laufkatze liegt, und dann den zweiten wirksamen Abstützpunkt des Tragseiles bildet.
Bei dieser Ausbildung erweist es sich ferner als vorteilhaft, daß der Ausleger in der Nähe des Anschlages eine weitere Rolle aufweist, die während der Überführung der Last gegen das Tragseil anliegt, und daß die Anordnung so getroffen ist, daß be-m Senken des Auslegers gegen die Spannung des Tragseils der zweite wirksame Abstützpunkt zunächst durch diese weitere Rolle gebildet wird, und zwar solange, bis beim letzten Teil der Senkbewegung die Rolle am äußeren Ende des Auslegers mit dem Tragseil in Eingriff kommt.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ausleger in der Nähe seines freien Endes als Aufnahmeeinrichtung für die Laufkatze eine gelenkig befestigte Aufnahmeplatte trägt, die mit einer Rolle für das Tragseil versehen ist und deren freies Ende so geformt ist, daß es die Laufkatze aufnehmen und festhalten kann, daß die Aufnahmeplatte um eine Achse schwenkbar ist, die parallel zur Schwenkachse des Auslegers liegt, und zwar in Abhängigkeit von Spannungsänderungen des Tragseils, wenn der Ausleger sich in der angehobenen Stellung befindet, so daß die Achse der AufnahmeplUtte den ersten wirksamen Abstützpunkt für das Tragseil bildet, und daß die Anordnung so getroffen ist, daß beim Senken des Auslegers nachdem die Laufkatze mit der Aufnahmeplatte in Eingriff gekommen ist, ein Vorsprung an dem Ausleger mit der Aufnahmeplatte in Eingriff kommt, die durch die Spannung des Tragseils gegen diesen Vorsprung gedrückt wird, so daß die Aufnahmeplatte eine starre Fortsetzung des Auslegers und die Tragrolle der Laufkatze den zweiten wirksamen Abstützpunkt für das Tragseil bildet.
In einer weiteren Ausführungsform ist mit Vorteil vorgesehen, daß der über den den ersten wirksamen Ό Abstützpunkt des Tragseiles bildenden Befestigungspunkt des Tragseiles am Ausleger hinausragende und die Aufnahmeeinrichtung für die Laufkatze darstellende Vorsprung des Auslegers so geformt ist, daß er mit der Laufkatze in Eingriff kommt, wenn der Ausleger gegen die Spannung des Tragseils in Richtung auf die Lastübernahmeplattform abgesenkt wird, wobei der zweite wirksame Abstützpunkt des Tragseiles durch die Tragrolle der Laufkatze gebildet wird.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugler Ausfuhrungsbeispiele und anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 die Überführung einer Last von einem Versorgungsschiff an ein Aufnahmeschiff mit Hilfe eines Kabelkrans,
F i g. 2 bis 4 verschiedene Arbeitsvorgänge der Tragseilaufhängung des Kabelkrans auf dem Aufnahmeschiff,
F i g. 5 bis 7 verschiedene Arbeitsvorgänge einer anderen Ausführungsform der Tragseilaufhängung und F i g. 8 eine weitere Ausführungsform der Tragseilaufhängung.
In F i g. 1 ist schematisch dargestellt, daß eine Last L von einem Versorgungsschiff San ein Aufnahmeschiff Λ mit Hilfe einer Laufkatze 1 übertragen wird, die an einem Tragseil 2 hängt. Das Tragseil wird in Form einer Schleife von nicht dargestellten Winden auf dem Versorgungsschiff 5 gesteuert und läuft über eine Rolle 3, die an einer Tragseilaufhängung 4 auf dem Aufnahmeschiff R angeordnet ist.
Die Tragseilaufhängung ist in F i g. 2 in größerem Maßstab dargestellt. Die Aufhängung enthält einen Ausleger 5, der mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 7 eine auf- und abgehende Schwenkbewegung um die Schwenkachss 6 ausführen kann.
Eine Aufnahmeplatte 8 ist an dem Ausleger 5 an einer Achse 9 in der Nähe von dessen freiem Ende gelenkig befestigt. Die Aufnahmeplatte trägt die Rolle 3, um die herum das Tragseil 2 geführt ist. Die Aufnahmeplatte 8 erstreckt sich bis über die Rolle hinaus und hat an ihrem Ende einen Einschnitt zur Aufnahme des herausragenden Endes der Achse Il der Tragrolle der Laufkatze 1, wenn diese dicht an die Aufnahmeplatte 8 herangezogen ist. Die Achse 9 der Aufnahmeplatte 8 bildet den ersten wirksamen Abstützpunkt des Tragseils 2 an dem Aufnahmeschiff R während der Lastüberführung, wobei der Ausleger 5 in einer festen, angehobenen Stellung durch den Hydraulikzylinder 7 gehalten wird.
Wenn die Aufnahmeplatte 8 die Laufkatze 1 aufgenommen hat, kann der Ausleger 5 gesenkt werden und zwar in Richtung auf die Lastübernahmeplattform 12, um das Entladen der Laufkatze zu erleichtern. Während der Senkbewegung kommt die Aufnahmeplatte 8 in Eingriff mit einem Vorsprung 13 des Auslegers, der üDer die Achse 9, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, herausragt. Die Aufnahmeplatte wird gegen den Vorsprung 13 durch die Spannung des Tragseils gehalten und bildet eine starre Fortsetzung des Auslegers. Der zweite wirksame AbstützDunkt wird
hierbei durch die Tragrolle der Laufkatze 1 gebildet. Ein weiteres Senken des Auslegers bewirkt, daß die Last L auf die Lastübernahmeplattform 12 abgesetzt wird, und man erkennt, daß durch diese Einrichtung der wirksame Abstützpunkt in die Nähe der Plattform gebracht wird und daß hierdurch eine Relativbewegung zwischen der Last und der Lastübernahmeplattform beim Absenken der Last vermindert wird. F i g. 4 zeigt, wie die Last vollständig auf der Lastübernahmeplattform aufliegt, so daß sie von der Laufkatze 1 abgenommen werden kann.
Der Ausleger 5 und der Hydraulikzylinder 7 können so angeordnet sein, daß der Ausleger um einen begrenzten Winkel in der Richtung nach vorn und hinten in bezug auf das Schiff geschwenkt werden kann, z. B. um eine Achse, die senkrecht zum Deck steht und durch die Linie 5 in F i g. 2 angedeutet ist. Die tragende Anordnung, die irgendeine geeignete Konstruktion haben kann, ist zur Vereinfachung in der Zeichnung nicht dargestellt.
F i g. 5 bis 7 zeigen eine andere Ausführungsform der Tragseilaufhängung. Auch bei dieser Anordnung ist ein Ausleger 15 vorgesehen, der mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 17 gehoben und gesenkt werden kann. Das Tragseil 14, welches eine Laufkatze 21 trägt, ist so angeordnet, daß es an dem Ausleger 15 an einem Befestigungspunkt 22 in der Nähe von dessen Ende befestigt ist. Die Laufkatze wird über das Tragseil mit Hilfe von Zugseilen 23 bewegt, die an nicht dargestellten Winden auf dem Versorgungsschiff und dem Aufnahmeschiff angeordnet sind. F i g. 5 zeigt eine Last L, die sich dem Aufnahmeschiff R nähert, wobei der Ausleger 15 wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel in der angehobenen Stellung gehalten wird. Während des Überführungsvorganges wird der erste wirksame Abstützpunkt des Tragseils 14 von dem Befestigungspunkt 22 desselben gebildet.
Wenn sich die Laufkatze 21 ihrer Endlage am Ende des Auslegers 15 nähert, wird der Ausleger gesenkt, wobei ein Vorsprung 24 des Auslegers die herausragenden Enden der Achse 25 der Tragrolle 26 der Laufkatze 21 nach F i g. 6 erfaßt, so daß der zweite wirksame Abstützpunkt durch die Tragrolle 26 der Laufkatze 21 gebildet wird und hierdurch die Relativbewegung zwischen der Last und der Lastübernahmeplattform beim Senken der Last (F i g. 7) verringert und der Entladevorgang erleichtert wird.
Eine weitere Ausführungsform, bei der ebenfalls ein einzelnes Tragseil verwendet wird, ist in Fig.8 dargestellt Bei dieser Ausführungsform wird ein Ausleger 35 in Form einer glatten Stütze verwendet, die bei dem Überführungsvorgang in Abhängigkeit von der Spannung des Tragseils 36 frei Schwenkbewegungen ausführen kann, wobei das Tragseil unter einer Rolle 37 in der Nähe des freien Endes des Auslegers läuft und dann über eine weitere Rolle 38 geführt wird, die von einer Stütze 39 in der Nähe der Schwenkachse 40 des Auslegers getragen wird. Das Tragseil ist an einem nicht dargestellten weiteren Punkt befestigt.
Die Rolle 37 ruht auf dem Tragseil 36, so daß bei einer Zunahme bzw. Abnahme der Spannung des Tragseils der Ausleger gehoben und gesenkt wird, wobei der erste wirksame Abstützpunkt durch die Rolle 38 entsprechend der Stellung A der F i g. 8 gebildet ist.
Der Ausleger enthält ein Stückchen außerhalb der Rolle 37 einen Anschlag 41, gegen den die Tragrolle der Laufkatze 42 beim Anziehen durch die Winde zur Anlage kommt. Wenn die Laufkatze 42 sich in dieser Stellung befindet, kann der Ausleger abgesenkt werden, und zwar z. B. mit Hilfe eines Seiles 47 gegen die Spannung des Tragseils 36, wobei der zweite wirksame Abstützpunkt durch die Rolle 37 gebildet wird. Das freie Ende 43 des Auslegers 35 das über die Rolle 37 hinausgeht, ist nach oben abgewinkelt und trägt eine Rolle 48, die normalerweise außer Eingriff mit dem Tragseil steht. Wenn jedoch der Ausleger in die Stellung B gesenkt wird, kommt die Rolle 48 mit dem Tragseil in Berührung, und der zweite wirksame Abstützpunkt wird auf die Rolle 48 übertragen. Ein weiteres Absenken des Auslegers bis zu einem Anschlag 50 bringt die Last L dicht über die Lastübernahmeplattform 12 bei der Stellung C, und die Last wird dann auf die Lastübernahmeplattform gesenkt, indem das Zugseil 49 ein wenig ausgegeben wird.
Bei der beschriebenen Ausführungsform läuft das Tragseil 36 über die Rolle 38, die auf diese Weise den ersten wirksamen Abstützpunkt bildet. Es kann jedoch auch in einigen Fällen erwünscht sein, daß das Tragseil an dem Ausleger selbst befestigt ist, so daß die Schwenkachse des Auslegers dann den ersten wirksamen Abstützpunkt bildet.
^o Die Anordnung ist im Zusammenhang mit dem Aufnahmeschiff R beschrieben worden, es ist jedoch auch möglich, einen ähnlichen schwenkbaren Ausleger auf dem Versorgungsschiff 5 anzubringen, um das Beladen der Laufkatze zu erleichtern. Der Ausleger kann dann nach unten geschwenkt werden, um den wirksamen Aufhängepunkt näher an die Lastübernahmeplattform zu bringen und kann nach oben geschwenkt werden, z. B. mit Hilfe eines Hydraulikzylinders, um den wirksamen Aufhängepunkt während des Überführungsvorganges in eine höhere Lage zu bringen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kabelkran zum Transport von Lasten zwischen zwei Schiffen auf See oder zwischen einem Schiff und einem Bauwerk auf See mit einer von einem Tragseil getragenen Laufkatze und einem vertikal verschwenkbaren Ausleger, der am freien Ende eine Haltevorrichtung für das Tragseil und eine Aufnahmeeinrichtung für die Laufkatze trägt, wobei der Ausleger nach Aufnahme der Laufkatze von einer angehobenen Betriebsstellung zusammen mit der Laufkatze nach unten in Richtung auf eine Lastübernahmeplattform schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die am Ausleger (5; 15; 35) angeordnete Haltevorrichtung für das Tragseil (2; 14; 36) einen Abstand nach innen zu vom freien Ende des Auslegers (5; 15; 35) aufweist und den wirksamen Abstützpunkt für das Tragsei! (2; 14; 36) in der angehobenen Stellung des Auslegers (5; 15; 35) bildet, und daß am freien Ende des Auslegers (5; 15; 35) Einrichtungen vorgesehen sind, die beim Absenken des Auslegers derart mit der Aufnahmeeinrichtung für die Laufkatze (1; 21; 42) zusammenwirken, daß sich der wirksame Abstützpunkt für das Tragseil (2; 14; 36) mit Bezug auf den Ausleger nach außen in die Nähe der Laufkatze (1; 21; 42) oder über die Laufkatze hinaus verschiebt.
2. Kabelkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (35) als Aufnahmeeinrichtung für die Laufkatze (42) an seinem freien Ende (43) einen Anschlag (41) aufweist, gegen den die Laufkatze (42) gedrückt wird, während der Ausleger (35) gegen die Spannung des Tragseils (36) in Richtung auf die Lastübernahmeplattform (12) gesenkt wird, daß der Ausleger (35) über den Anschlag (41) hinausragt und eine Rolle (48) trägt, die mit dem Tragseil (36) an einer Stelle in Eingriff kommt, die während des letzten Teiles der Senkbewegung jenseits der Laufkatze (42) liegt, und dann den zweiten wirksamen Abstützpunkt des Tragseiles (36) bildet (F i g. 8).
3. Kabelkran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (35) in der Nähe des Anschlages (41) eine weitere Rolle (37) aufweist, die während der Überführung der Last (L) gegen das Tragseil (36) anliegt, und daß die Anordnung so getroffen ist, daß beim Senken des Auslegers (35) gegen die Spannung des Tragseils (36) der zweite wirksame Abstützpunkt zunächst durch diese weitere Rolle (37) gebildet wird, und zwar solange, bis beim letzten Teil der Senkbewegung die Rolle (48) am äußeren Ende des Auslegers (35) mit dem Tragseil (36) in Eingriff kommt (F i g. 8).
4. Kabelkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (5) in der Nähe seines freien Endes als Aufnahmeeinrichtung für die Laufkatze (1) eine gelenkig befestigte Aufnahmeplatte (8) trägt, die mit einer Rolle (3) für das Tragseil (2) versehen ist und deren freies Ende so geformt ist, daß es die Laufkatze (1) aufnehmen und festhalten kann, daß die Aufnahmeplatte (8) um eine Achse (9) schwenkbar ist, die parallel zur Schwenkachse (6) des Auslegers (5) liegt, und zwar in Abhängigkeit von Spannungsänderungen des Tragseils (2), wenn der Ausleger (5) sich in der angehobenen Stellung befindet, so daß die Achse (9) der Aufnahmeplatte (8) den ersten wirksamen Abstützpunkt für das Tragseil (2) bildet, und daß die Anordnung so getroffen ist,
daß beim Senken des Auslegers (5) nachdem die Laufkatze (1) mit der Aufnahmeplatte (8) in Eingriff gekommen ist, ein Vorsprung (13) an dem Ausleger (5) mit der Aufnahmeplatte (8) in Eingriff kommt, die durch die Spannung des Tragseils (2) gegen diesen Vorsprung (13) gedrückt wird, so daß die Aufnahmeplatte (8) eine starre Fortsetztung des Auslegers und die Tragrolle der Laufkatze (1) den zweiten wirksamen Abstützpunkt für das Tragseil (2) bildet (F ig. 2 bis 4).
5. Kabelkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der über den den ersten wirksamen Abstützpunkt des Tragseiles (14) bildenden Befestigungspunkt (22) des Tragseiles (14) am Ausleger (15) hinausragende und die Aufnahmeeinrichtung für die Laufkatze (21) darstellende Vorsprung (24) des Auslegers (15) so geformt ist, daß er mit der Laufkatze (21) in Eingriff kommt, wenn der Ausleger (15) gegen die Spannung des Tragseils (14) in Richtung auf die Lastübernahmeplattform (f2) abgesenkt wird, wobei der zweite wirksame Abstützpunkt des Tragseiles (14) durch die Tragrolle (26) der Laufkatze (21) gebildet wird (F i g. 5 bis 7).
DE1961838A 1968-12-13 1969-12-10 Kabelkran Expired DE1961838C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5944968 1968-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1961838A1 DE1961838A1 (de) 1970-07-02
DE1961838C2 true DE1961838C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=10483783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961838A Expired DE1961838C2 (de) 1968-12-13 1969-12-10 Kabelkran

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3589299A (de)
DE (1) DE1961838C2 (de)
FR (1) FR2026126B1 (de)
GB (1) GB1226440A (de)
NL (1) NL160768C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802509A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-10 Blohm Voss Ag Vertikalverfahreinrichtung fuer seeversorgungsanlagen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1384708A (en) * 1971-07-01 1975-02-19 Gen Electric Retractable posts
US3838657A (en) * 1972-12-13 1974-10-01 H Fleming Offshore moorings
US4212576A (en) * 1978-03-02 1980-07-15 George Albert L Pipe handling apparatus
GB8324195D0 (en) * 1983-09-09 1983-10-12 Gec Elliott Mech Handling Latching means
US5501108A (en) * 1994-08-15 1996-03-26 Kuiken N.V. Testing device for wipper hooks
US6435795B1 (en) * 2000-10-26 2002-08-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Cargo load retractable receiver
GB0108645D0 (en) * 2001-04-06 2001-05-30 Mactaggart Scott Supply transfer apparatus
US20050017228A1 (en) * 2003-07-22 2005-01-27 Werner Peter Harold Winch control method and apparatus
GB0417279D0 (en) * 2003-11-10 2004-09-01 Engineering Business Ltd Access methods and apparatus
DE10360434B4 (de) 2003-12-22 2006-12-07 Samson Ag Anordnung, Positionssensor, Einrichtung zum Regeln, Antrieb und Verfahren zum Erfassen der Stellung eines antreibbaren Bauteils
JP5432877B2 (ja) * 2010-11-10 2014-03-05 日本発條株式会社 テンションバランサ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1313862A (fr) * 1961-11-15 1963-01-04 Pneumo Dynamics Corp Dispositif de transfert aérien
US3225702A (en) * 1964-01-24 1965-12-28 James L Hill Pantograph-type receiving apparatus
US3361080A (en) * 1965-10-15 1968-01-02 American Brake Shoe Co Method and apparatus for replenishment at sea
US3494443A (en) * 1968-02-29 1970-02-10 Mobil Oil Corp Towboat system for handling acoustic source in marine seismic operations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802509A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-10 Blohm Voss Ag Vertikalverfahreinrichtung fuer seeversorgungsanlagen
DE3802509C2 (de) * 1988-01-28 2001-06-13 Blohm Voss Ag Vertikalverfahreinrichtung für Seeversorgungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
NL160768B (nl) 1979-07-16
NL6918718A (de) 1970-06-16
DE1961838A1 (de) 1970-07-02
US3589299A (en) 1971-06-29
GB1226440A (de) 1971-03-31
FR2026126A1 (de) 1970-09-11
NL160768C (nl) 1979-12-17
FR2026126B1 (de) 1973-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961838C2 (de) Kabelkran
DE3341085A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer die fuehrung des seils auf der seiltrommel einer winde
DE1756283B1 (de) Schwerlastkran fuer Behaeltertransportschiffe
DE4039000C2 (de) Windensystem
DE1556476A1 (de) Auslegerkran
DE193294C (de)
DE2450219A1 (de) Kettenfuehrungsvorrichtung
DE2941275A1 (de) Geraet zum ueberfuehren von personen und material zwischen kuestennahen einrichtungen
DE2517332A1 (de) Hebezeug zum befoerdern einer last zwischen zwei punkten
DE2108116A1 (de) Kabelkran mit wanderndem Hebezug
DE915188C (de) Vorrichtung zum Aussetzen von Booten und zur Verlagerung von Lasten
DE1481780C3 (de) Drahtseitförderanlage
DE2739981A1 (de) Aufzugschlitten fuer einen schraegaufzug
DE1506526A1 (de) Laufkatze
DE888061C (de) Aus zwei klappbar miteinander verbundenen Teilen bestehender Laderaumdeckel
DE2745605A1 (de) Hubwindwerk fuer zweiseilgreifer
DE1531308C3 (de)
DE1811490A1 (de) Lastaufnahmeorgan fuer Hebezeuge
DE917893C (de) Schiffsladeeinrichtung
DE1172567B (de) Vorrichtung zum Bremsen eines Seiles
DE2060360C3 (de) Greifer mit sich auf einer Drehachse kreuzenden Greiferarmen
DE2518863C3 (de) Lastenträgerwagen, insbesondere für den Transport stoßempfindlicher Transportgüter bei Schleppkreisförderanlagen mit An- und Abkuppelbetrieb
DE2936871C2 (de) Fütterungsvorrichtung für Vieh
DE2051071C3 (de) Vorrichtung für Schiffsanker
DE916700C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Eimerkettenbagger

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B63B 27/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition