DE2158751B2 - Vorrichtung zur betaetigung eines hubschwenkdaches fuer eisenbahnwagen - Google Patents

Vorrichtung zur betaetigung eines hubschwenkdaches fuer eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE2158751B2
DE2158751B2 DE19712158751 DE2158751A DE2158751B2 DE 2158751 B2 DE2158751 B2 DE 2158751B2 DE 19712158751 DE19712158751 DE 19712158751 DE 2158751 A DE2158751 A DE 2158751A DE 2158751 B2 DE2158751 B2 DE 2158751B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
lever
hydraulic
cylinder
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712158751
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158751A1 (de
DE2158751C3 (de
Inventor
Halo Reggio Emilia Iotti (Italien)
Original Assignee
Oleodinamica Iotti & Strozzi S.R.L., Reggio Emilia (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oleodinamica Iotti & Strozzi S.R.L., Reggio Emilia (Italien) filed Critical Oleodinamica Iotti & Strozzi S.R.L., Reggio Emilia (Italien)
Publication of DE2158751A1 publication Critical patent/DE2158751A1/de
Publication of DE2158751B2 publication Critical patent/DE2158751B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158751C3 publication Critical patent/DE2158751C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/001Tiltable roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/006Opening and closing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Betätigung eines Hubschwenkdaches für Eisenbahnwagen, das an den Stirnenden des Eisenbahnwagens auf je einem, über einen Hydraulikhubzylinder anhebbaren und mittels einer Kippvorrichtung nach einer frei wählbaren Seite um einen in der senkrechten Wagenmittellängsebene liegenden Drehzapfen schwenkbaren Tragarm ruht.
Eine solche Vorrichtung ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 66 04 513 bekannt. Allerdings ist dort der Hydraulikhubzylinder einseitig fest mit dem Wagenaufbau verbunden und hebt den entsprechend geführten Drehzapfendes Hubschwenkdaches an.
Weiterhin ist es aus der deutschen Auslegeschrift 30 076 bekannt, die Schwenkbewegung des Daches eines Eisenbahnwagens durch einen Hydraulikzylinder zu steuern. Indessen ist dort der Hydraulikzylinder in Ruhestellung im wesentlichen senkrecht angeordnet und benötigt eine Mechanik zur Verschiebung des Angriffpunktes der Kolbenstange an dem Dachtragarni, um eine Verschwenkung nach beiden Seiten zu ermöglichen, was den Nachteil hat, wegen der fehlenden Hubbewegung des Daches auf eine wirksame Abdichtung zwischen Aufbau und Dach verzichten zu müssen.
Umgekehrt ist es aus der DL-Patentschrilt b9 bJJ bereits bekannt, den in Ruhestellung im wesentlichen senkrecht stehenden Hydraulikzylinder für die Hubbewegung des Daches mit seinem unteren Anlenkpunkt über Hebel, Verbindungsstangen, Zapfen und Führungen in geeigneter Weise schrägzustellen, wozj allerdings wiederum ein beachtlicher mechanisch-kcnstruktiver Aufwand erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der einleitend angegebenen Art zu
schaffen, die einfach aufgebaut ist und sich zur Ausführung der Hub- als auch der Schwenkbewegung in
einfacher Weise von Hand betätigen läßt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst,
ίο daß der Tragarm aus einem drehzapfenseitigen Hebel und aus einem teleskopartig in dem Hebel geführten, durch den sich gegen den Hebel abstützenden Hydraulikzylinder anhebbaren, dachseitigen Träger besteht und daß die Kippvorrichtung eine mit zwei gegenüberliegenden Längsseiten des Wageraufbaus fest verbundene, querverlaufende Kolbenstarge und einen auf dieser verschieblichen Hydraulikschwenkzylinder umfaßt, der mit einer zu dem Drehzapfen konzentrischen, mit dem Hebel fest verbundenen Antriebsscheibe für die Dachschwenkung über ein die Antriebsscheibe umschlingendes Seil verbunden ist, und daß der Hydraulikhubzylinder und der Hjdraulikschwenkzylinder über eine gemeinsame, handbediente Pumpe und eine handbediente Verteilereinheit betätigbar sind.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß zwei das Gewicht des Daches während dessen Schwenkbewegung ausgleichende Federn vorgesehen sind, die jeweils zwischen dem Ende des Hebels und dem mittleren oberen Punkt der zugehörigen feststehenden Stirnwand des Eisenbahnwagensliegen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Eisenbahntransportwagens mit abkippbarem Dach und zugehörigem Betätigungsmechanismus; F i" ° "ine Vorderansicht des Daches mit Betäti-
gungsmechanismus,
Fig.3 eine Rückansicht des Betätigungsmechanismus,
Fig.4 und 5 eine schematische Darstellung der zur Drehbewegung in zwei verschiedene Arbeitsstellungen vorgesehenen Vorrichtungen,
Fig.6 ein Schema für den ölhydraulischen Steuerungsvorgang,
Fig. 7 eine Querschnittdarstellung des Verteilerventils innerhalb der Stellung, die zu einem Anheben des Dachabschnittes des Wagens führt,
F i g. 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII der ir F i g. 7 gezeigten Steuerung,
Fig. 9 eine Schnittdarstellung nach Linie IX-IX mil Bezug auf Fig. 7,
Fig. 10 eine Schnittdarstellung nach Linie X-X mr Bezug auf F i g. 7,
Fig. 11 eine senkrechte Schnittdarstellung de; Verteilerventils innerhalb der Stellung, die zu einei Drehung des Dachabschnittes des Wagens in eine: f>o Richtung führt,
Fig. 12 eine Darstellung in Richtung des Pfeiles Xl mit Bezug auf Fig. 11,
Fig. 13 den Schnitt nach Linie XIII-XIII mit Bezuj auf Fig. Ii,
b5 Fig. 14 den Schnitt nach Linie XIV-XIV mit Bezu| auf F i g. 11,
Fig. 15 eine senkrechte Schnittdarstellung de Verteilerventils innerhalb der Stellung, die zu eine
Drehung in zur vorgenannten entgegengesetzter dichtung führt,
Fig. 16 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XVI mit Bezug auf Fig. 15,
Fig. 17 den Schnitt XVIl-XVlI mit -iezug auf F i g. 15
Fig. 18 den Schnitt XVlH XVMi mit Bezug auf Fig-15,
Fig. I^ eine senkrechte Schnitidarsiellung des Verteilventil innerhalb der Stellung, die zu einem Absenken des Dachabschniucs führt,
Fig. 20 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XX auf Fig. 19,
Fig. 21 den Schnitt XXl-XXl mit Bezug auf Fig. 19 und
Fig. 22 den Schnitt XXIl-XXlI mit Bezug auf Fig. 18.
In der Zeichnung ist ein Eisenbahntransportwagen (1) dargestellt, dessen Dach (2) an den Endpunkten von zwei Trägern (3) aus Profilstahl bzw. verschweißten Elementen gehalten wird, die teleskopartig in einem Hebel (4) geführt werden, der um einen Drehzapfen (5) schwenkbar an einer Seitenwand des Eisenbahnwagens angelenkt ist. Eine über das Chassis (7) geführte und auf Druck arbeitende, kräftige Feder (6) verbindet an den Endpunkten des Wagens den oberen mittleren Punkt (8) jeder Stirnwand mit dem Ende des Hebels (4). Zwischen jedem Hebel (4) und seinem Träger (3) arbeitet ein doppeltwirkendei Hydraulikhubzylinder (9). Die beiden doppeltwirkenden Hydraulikhubzylinder (9) sind in der Lage, das Dach (2) anzuheben bzw. abzusenken. Über dem Punkt (8) jedes Wagenendes befinden sich zwei Führungen (10), die eine Zentrierung des Daches (2) in dem Augenblick gewährleisten, in dem das Dach auf den Wagenkörper abgesenkt wird. An einer der Stirnseiten des Wagens befinden sich Vorrichtungen zum Schwenken des Daches, die aus einer kräftigen Antriebsscheibe (11) bestehen, die kraftschlüssig mit dem Hebel (4) verbunden ist.
Um die Antriebsscheibe (11) legt sich das Seil (12), dessen Enden jeweils in ein Ende des Zylinders (13) einer doppeltwirkenden und aus Zylinder und Kolben bestehenden Einheit geführt sind, deren Stange (14) hindurchgeführt und an der Stirnseite des Eisenbahnwagens (1) befestigt ist.
Eine vorzugsweise mit handbetriebenen Kolben arbeitende ölhydraulische Pumpe (15), zu der die Handräder (16) und die angeschlossenen Übertragungen (17) gehören, liefert das zum Betrieb der Vorrichtung erforderliche, unter Druck stehende öl.
Dieses öl wird in eine Verteilereinheit (18) geleitet, die dieses der jeweiligen Funktion entsprechend entweder zum Hydraulikschwenkzylinder (13) oder zu den beiden Hydraulikhubzylindern (9) weiterleitet. Die Verteilereinheit (18) besteht aus einem parallelflächigen Körper, der die in diametral entgegengesetzten Ebenen angeordneten Leitungen enthält, die wechselweise mit den Leitungen eines Ablenkkolbens (22) verbunden werden können, der entweder um 45° in der einen oder anderen Richtung oder axial verschoben werden kann.
Die Verteilereinheit (18) wird später im Zusammenhang mit der Funktion der gesamten Anlage näher beschrieben, die wie folgt abläuft: Im normalen Ruhezusland ist der Eisenbahnwagen geschlossen und sein Dach (2) in der oberen Stellung verriegelt. Die Verteilereinheit (18) befindet sich somit in der in Fig. 19 gezeigten Stellung, die der Darstellung in Fi g. b in der ersten, rechts gezeigten Lage (Z) entspricht. Unter diesen Voraussetzungen bleibt eine etwaige Betätigung der Pumpe (15) ohne Wirkung, da sich die Kolben (9) bereits in der unteren Endstellung befinden und da das durch due Pumpe (15) geförderte öl über die Maximuldruck-Ventile (20) in die Behälter (19) zuruck-•5 kehrt.
Läuft der Eisenbahnwagen in eine Be- oder liitladestation ein, in der das Dach vollständig r.ach rechts oder nach links abgekippt werden soll, so wird filier der Hebel (21) in eine Richtung bewegt, die zu in einer axialen Verschiebung des Kolbens (22) nach rechts tührt, wie aus der Darstellung der F i g. 19 erkennbar ist. Entsprechend F i g. 7 bewegt sich der Kolben (22) und das durch die Pumpe (15) über die Leitungen ('a)und (b) geförderte öl wird von den Kanälen (28) und (29) des ι·'· Kolbens (22) in die Leitungen (c) und (d) gedruckt, die sich an der unteren Seite der Hydraulikhubzylinder (9) befinden. Wird nunmehr die Pumpe (15) von Hand über das eine oder andere der Handräder (16) betätigt, so wird der Abhebevorgang des Daches (2) eingeleitet. Das an der oberen Seite der Hydraulikhubzylinder (9) befindliche öl entweicht über die Leitungen (e) und (f) sowie über die Kanäle (30) und (31) des Kolbens (22) und gelangt über die Leitungen (g) und (h) in den Behälter (19).
Insbesondere der Kolben (22) ist mit einer radial verlaufenden Leitung (23) ausgerüstet, in der sich die Feder (24) und die Kugeln (25) befinden, die mit den beiden umlaufenden Nuten (26) zusammenarbeiten, die in der Abdeckung (27) enthalten sind und die axiale Stellung des Kolbens (22) festlegen. In der gleichen Diametralebene (Fig. 7 und 19) weist der Kolben (22) zwei gerade Kanäle (28) und (29) und zwei abgewinkelte Kanäle (30) und (31) auf. Die Kanäle (28) und (29) verbinden je nach der Axialstellung des Kolbens (22) die r> Leitungen (a) und (b) entweder mit (c) und (d) oder mit (ejund (f) während die Kanäle (30) und (31) gleichzeitig (e) und (f) oder (c) und (d) mit den Ablaufleitungen (g) und (h) verbinden. Während des Abhebevorganges des Daches über den einen oder anderen der Hebel (21) wird der Kolben um 45° gedreht und beispielsweise in die in Fig. 15 gezeigte Stellung gebracht (Lage ν in F ig. 6).
In dieser Stellung wird das durch die ebenfalls von Hand über die Handräder (16) betätigte Pumpe (15) geförderte öl über die Abzweigungen (i) und (I) zum Rohr (m) geleitet, woraus die in Fig. 5 gezeigte Rechtsverschiebung des Zylinders (13) und demzufolge die Drehung (Fig. 2) des Daches (2) des Wagens entgegen dem Uhrzeigersinn en'steht. Das auf der andei en Seite des Kolbens befindliche öl fließt über die Leitungen (n) und (p) in den Behälter (19) ab. Eine Drehung im Uhrzeigersinn des Daches (2) ergibt sich durch eine 90° -Drehung des Kolbens (22) in Gegenrichtung, die über die Hebel (21) ausgeführt wird. In diesem Falle (Beispiel V in F i g. 6 mit genauerer Darstellung in Fig. 11) werden die Abzweigungen (i) und (I) mit der Leitung (n) verbunden, während die Leitung (m)m'n der Ablaufleitung (p) verbunden wird. Hierzu ist der Kolben (22) mit dem geraden Kanal (32) ausgerüstet, der sich in einer um 45" geneigten Ebene gegenüber den Kanälen (28) und (29) befindet, während der gerade Kanal (33) in einer um 90° geneigten Ebene gegenüber der des Kanals (32) liegt. Der Drehwinkel des Kolbens wird durch das Eingreifen der Kugel (36) in ihre Auflage auf t>5 der Abdeckung (38) bestimmt, wie aus uei Darstellung der Fig. 19 hervorgeht. Durch geeignete, umlaufende Axialnuten (34) und (35) können die auf verschiedenen Ebenen liegenden Kanäle (i) und (I) sowie (m) und die
Kanäle (i) (I) und (n) verbunden werden. Wird der Kolben (22) in die in Fig. 19 gezeigte Lage zurückgesetzt, so wird der Schließvorgang des Daches eingeleitet. Innerhalb der Zeichnung sind durch entsprechende Symbole darüber hinaus die Maximaldruck- und Absperrventile dargestellt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Betätigung eines Hubsci kdaches für Eisenbahnwagen, das an den Stir; ..cn des Eisenbahnwagens auf je einem, über einen Hydraulikhubzylinder anhebbaren und mittels einer Kippvorrichtung nach einer frei wählbaren Seite um einen in der senkrechten Wagenmittellängsebene liegenden Drehzapfen schwenkbaren Tragarm ruht, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm aus einem drehzapfenseitigen Hebel (4) und aus einem teleskopartig in dem Hebel (4) geführten, durch den sich gegen den Hebel (4) abstützenden Hydraulikhubzylinder (9) anhebbaren, dachscitigen Träger (3) besteht und daß die Kippvorrichtung eine mit zwei gegenüberliegenden Längsseiten des Wagenaufbaus fest verbundene, querverlaufende Kolbenstange (14) und einen auf dieser verschieblichen ! iydraulikschwenk^ylinder (13) umfaßt, der mit einer zu dem Drehzapfen (5) konzentrischen, mit dem Hebel (4) fest verbundenen Antriebsscheibe (11) für die Dachschwenkung über ein die Antriebsscheibe (11) umschlingendes Seil (12) verbunden ist, und daß der Hydraulikzylinder (9) und der Hydraulikschwenkzylinder (13) über eine gemeinsame, handbediente Pumpe (15) und eine handbediente Verteilereinheit (18) betätigbat· sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß zwei das Gewicht des Daches (2) während dessen Schwenkbewegung ausgleichende Federn (6) vorgesehen sind, die jeweils zwischen dem Ende des Hebels (4) und dem mittleren oberen Punkt der zugehörigen feststehenden Stirnwand des Eisenbahnwagens liegen.
DE19712158751 1970-11-26 1971-11-26 Vorrichtung zur Betätigung eines Hubschwenkdaches für Eisenbahnwagen Expired DE2158751C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3489770 1970-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158751A1 DE2158751A1 (de) 1972-06-08
DE2158751B2 true DE2158751B2 (de) 1977-11-17
DE2158751C3 DE2158751C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=11240748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158751 Expired DE2158751C3 (de) 1970-11-26 1971-11-26 Vorrichtung zur Betätigung eines Hubschwenkdaches für Eisenbahnwagen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH529649A (de)
DE (1) DE2158751C3 (de)
FR (1) FR2115444B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2693601C1 (ru) * 2018-09-10 2019-07-03 Акционерное общество Алтайского вагоностроения (АО "Алтайвагон") Механизм открывания крыши вагона
RU205539U1 (ru) * 2021-03-05 2021-07-20 Акционерное общество Алтайского вагоностроения (АО "Алтайвагон") Крытый грузовой вагон

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2897328B1 (fr) * 2006-02-16 2012-05-11 Soc Nat Des Chemins De Fer Francais Systeme de couverture deployable et reployable par coulissement sur un guide par verin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2693601C1 (ru) * 2018-09-10 2019-07-03 Акционерное общество Алтайского вагоностроения (АО "Алтайвагон") Механизм открывания крыши вагона
RU205539U1 (ru) * 2021-03-05 2021-07-20 Акционерное общество Алтайского вагоностроения (АО "Алтайвагон") Крытый грузовой вагон

Also Published As

Publication number Publication date
CH529649A (it) 1972-10-31
DE2158751A1 (de) 1972-06-08
FR2115444B1 (de) 1975-08-29
DE2158751C3 (de) 1978-07-06
FR2115444A1 (de) 1972-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013102803U1 (de) Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Fahrzeugen
DE2035247B2 (de) Tiegelwechselwagen
DE2352991B2 (de) Heb- und senkbare sowieldlwrakb'lre Plattform
DE2130948A1 (de) Erdbewegungsfahrzeug
DE2158751C3 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Hubschwenkdaches für Eisenbahnwagen
DE2210056B2 (de) Überfahrbrücke für Rampen
DE2648608B2 (de) Steuereinrichtung für einen Differentialzylinder
DE952428C (de) Gabelstapler mit einem einen teleskopischen Mast tragenden Fahrgestell
DE69615643T2 (de) Fahrzeug mit zwei übereinanderliegenden Bodenteilen zum Transport von Fahrzeugen
DE4315219A1 (de) Ladevorrichtung für Lastträger
DE2617638A1 (de) Einrichtung an kraftfahrzeugen zum aufnehmen, absetzen und kippen von behaeltern
DE2455227A1 (de) Hebebuehne, insbesondere ladebordwand fuer kraftfahrzeuge
DE2357839C3 (de) Hebebühne
DE1924603A1 (de) Fluessigkeitsantrieb fuer Lasten mit grosser Massentraegheit
DE6812638U (de) Mit einer ladeplattform versehenes kraftfahrzeug.
DE2141774C3 (de) Einrichtung an Fahrzeugen zum Be- und Endaden sowie Umsetzen von Lasten
DE1756769B2 (de) Gleichlaufsteuerung, insbesondere fuer eine kippbuehne zum entladen von fahrzeugen
DE2834480A1 (de) Parallelfuehr-einrichtung fuer ein fahrzeug-frontlader-arbeitsgeraet
DE2312783A1 (de) Fahrzeug zum transportieren, stapeln, und/oder kippen von behaeltern o.dgl
DE1426562A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von z.B. hydraulischen Druckzylindern in Gabelstaplern
AT334750B (de) Strassenfahrzeug mit einem schwenkladegerat und zwei kipphaken
AT356579B (de) Hubeinrichtung
EP0006225A1 (de) Hubeinrichtung
DE1816652A1 (de) Krangeschirr mit einer ebenen Lastaufnahmeflaeche
DE10109029B4 (de) Aufnahme- und Umsetzvorrichtung für Wechselbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee