DE2158373C3 - Druckfarbenöl - Google Patents

Druckfarbenöl

Info

Publication number
DE2158373C3
DE2158373C3 DE19712158373 DE2158373A DE2158373C3 DE 2158373 C3 DE2158373 C3 DE 2158373C3 DE 19712158373 DE19712158373 DE 19712158373 DE 2158373 A DE2158373 A DE 2158373A DE 2158373 C3 DE2158373 C3 DE 2158373C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
printing ink
extract
naphthenic
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712158373
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158373A1 (de
DE2158373B2 (de
Inventor
Walter 2000 Hamburg Geistert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall Dea Deutschland AG
Original Assignee
Deutsche Texaco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Texaco AG filed Critical Deutsche Texaco AG
Priority to DE19712158373 priority Critical patent/DE2158373C3/de
Priority to AT267273A priority patent/AT326701B/de
Priority to SE7304823A priority patent/SE381061B/xx
Priority to NL7304756A priority patent/NL7304756A/xx
Priority to GB1794573A priority patent/GB1420419A/en
Priority to BR315773A priority patent/BR7303157D0/pt
Priority to FR7315878A priority patent/FR2228104B3/fr
Priority to BE130741A priority patent/BE799094A/xx
Priority to CA170,580A priority patent/CA989106A/en
Publication of DE2158373A1 publication Critical patent/DE2158373A1/de
Publication of DE2158373B2 publication Critical patent/DE2158373B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158373C3 publication Critical patent/DE2158373C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/033Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G21/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by extraction with selective solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Die Kohlenwasserstoffe besitzen die größte Bedeu- 65 eine Viskosität bei 50° C von 20 bis 500 cSt und
tung als Lösungsmittel für Druckfarben. Es handelt einen Stockpunkt von etwa — 10° aufweist,
sich hier sowohl um aliphauschc und cycloaliphati- Es gibt derzeit verschiedene Entparaffinierungs-
sche wie auch um aromatische Kohlenwasserstoffe. verfahren, um den Paraffingehalt in derartigen Ex-
trakten zu senken, gegebenenfalls eine vollständige Entfernung paraffinischer Anteile herbeizuführen. Heute verbreitete Verfahren sind die Lösungsmittel- und die Harnstoff-Entparaffinierung. Bei der Losungsmittelentparaffinierung können als Lösungsmittel beispielsweise Methyläthylketon oder ein Gemisch von Dichlorälhan/Methylenchlorid eingesetzt werden. Diese Verfahren können in ihrer Wirksamkeit durch Zusatz eines bestimmten Anteils entölten Paraffingatsches zum zu entparaffinierenden Extrakt gesteigert werden.
Ein erfindungsgemäßes Lösungsmittel für Druckfarben wird erhalten, indem eine rektifizierte Erdölfraktion mit Furfurol in an sich bekannter Weise extrahiert und nach dem Abtreiben des Furfurols entparaffiniert wird. Die aus der Extraktion erhaltenen aromatenreichen Extrakte weisen in der Regel folgende Eigenscäiaften auf:
Normaldrucksiedebereich, 0C. von 320 bis 620
Viskosität bei 50° C 20 bis 500 cSt
Aromatengehalt nach Sunoil.. 30 bis 6O°/o
Stockpunkt, 0C 30 bis 40
Paraffin, Gewichtsprozent ... etwa 3
Die anschließende Entparaffinierung verändert insbesondere Stockpunkt und Paraffingehalt. Während im wesentlichen keine Paraffine mehr im Extrakt vorhanden sind, sinkt der Stockpunkt auf ungefähr-10° C ab.
Das. folgende Beispiel dient zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel
ίο Eine von 350 bis 450° C bei Normaldruck (bzw. von 150 bis 23U0C bei 0,7 Torr) siedende Fraktion eines paraffinbasischen Erdöls wird in an sich bekannter Weise mit Furfurol extrahiert. 10 Gewichtsteile des vom Furfurol befreiten Extraktes werden mit 15 Gewichtsteilen eines Gemisches von Methylenchlorid/DIchloräthan verrührt und auf —25° C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wird filtriert und das Filtrat destillativ vom Gemisch Mithvenchlorid/ Dichloräthan befreit. Das vom Gemisch befreite Destiliat' ist ein erfindungsgemäßes Druckfarbenöl.
Das erfindungsgemäße Lösungsmittel kann nicht nur als Druckfarbenöl verwendet werden, sondern eignet sich auch in vorteilhafter Weise als Mischungskomponente für Öle minderer Qualität.

Claims (1)

1 2
Beispielsweise werden Toluol und Xylol zur Herstel-
Patentanspruch: lung von Rotationstiefdruckfarben verwendet, während die anderen Kohlenwasserstoffe beispielsweise
Druckfarbenöl, das als Lösungsmittel für Anwendung bei der Herstellung von Aufdrucklak-
Druckfarben verwendet wird, und ein Gemisch 5 ken, Glanzübertragern, Metallfarblacken usw. fin-
insbesondere aromatischer Kohlenwasserstoffe den.
darstellt, dadurch gekennzeichnet, Die z.Zt. im Handel befindlichen Druckfarbenöle daß es aus einem aromatenreichen, entparaffi- werden vorwiegend aus Erdöl gewonnen, und zwar nierten Extrakt einer paraffinbasischen Erdöl- werden vorzugsweise naphthenbasische Erdöle in befraktion besteht, wobei der Extrakt bei Normal- io kannter Weise zur Gewinnung eines aromatenreichen druck einen Siedebereich von 320 bis 620° C, Extraktöles extrahiert. Die Abtrennung aromatischer eine Viskosität bei 50° C von ,20 bis 500 cSt und Anteile aus naphthenbasischen Erdölfraktionen ereinen Stockpunkt von etwa —10° C aufweist. folgt nach gängigen Verfahren, beispielsweise mit
Hilfe des Edeleanu-Verfahrens der Aromatenextrakx5 tion mit SO2, des Udex-Verfahrens, der Aromatenex-
traktion mit N-Methylpyrrolidon, des Extraktivde-
stillationsverfahrens sowie ähnlicher Piozesse. Die so gewonnen wertvollen Extrakte werden, z. B. mit pa-
Die vorliegende Erfindung betrifft Lösungsmittel, raffinbasischen Extrakten verschnitten, um zu
die für die Herstellung von Druckfarben besonders 20 Druckfarbenölen zu gelangen.
geeignet sind. Ais zum Stand der Technik gehörig wird auf die Druckfarben bestehen im wesentlichen aus, Pig- USA.-Patentschrift 2 967 782 verwiesen. Aufgabe menten, Bindemitteln und Lösungsmitteln. Die Pig- der dort beschriebenen Erfindung ist die Herstellung mente ihrerseits sind meistens ein Gemisch aus eines Druckfarbenöls aus leicht erhältlichen Raffineschw,arzen und farbigen Pigmenten, in dem auch echt 25 rieprodukten. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt auf oder kolloidal lösliche Farbstoffe enthalten sein kön- dem Wege, daß eine paraffinbasische Erdöldestillatnen. Die farbigen Pigmente und Farbstoffe haben die fraktion mit Furfurol extrahiert, der Extrakt mit Aufgabe, die Färbekraft der schwarzen Pigmente zu Schwefelsäure raffiniert und dieses Extraktraffinat unterstützen. Als schwarze Pigmente werden die ver- nach seiner Neutralisation mit bestimmten Mengen schiedensten Rußarten, wie z. B. Gasruß und Petrol- 30 eines naphthenbasischen Öls und Additiven verruß, aber auch auf Substraten niedergeschlagene or- mischt wird.
ganische tiefviolette bis schwarze Farbstoffe, wie Da es scheinbar nicht möglich war, behandelte paz. B. Nigrosin, verwendet. Als farbige Pigmente wer- raffinbasische Erdölfraktionen ohne weiteren Zusatz den meistens blaue, wie Berliner Blau und Ultrama- als Druckfarbenöl einzusetzen und um der zunehrinblau oder Kombinationen von blauen mit roten 35 menden Verknappung an naphthenbasischen Frak- und grünen Pigmenten, eingesetzt. tionen, die infolge ihres relativ hohen Aromatenge-Die Bindemittel binden die Pigmente an die halt es die Qualität des Druckfarbenöls bedingen, zu Druckunterlage. Sie besitzen klebende und filmbil- entgehen, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dcnde Eigenschaften. Sie stammen aus sehr verschie- ein nichtnaphthenbasisches Druckfarbenöl bereitzudenartigen Stoffklassen. So werden z. B. natürliche 40 stellen, das die vorgenannten Anforderungen in glei- und künstliche Harze oder harzähnliche Produkte, chem und besserem Maße erfüllt und den Vorteil geAsphalte und Bitumen als Bindemittel für Druckfar- genüber bekannten Lösungsmitteln für Druckfarben ben benutzt. Häufig werden Abfallprodukte aus der aufweist, für verschiedene Typen von Druckfarben, Kunstharzherstellung oder klebrige Destillations- d. h. für solche mit sehr unterschiedlichen Pigmentrückstände in Bindemittel eingearbeitet. Derartige 45 Bindemittel-Systemen, gleichzeitig geeignet zu sein.
Stoffe sind meistens sehr Undefiniert zusammenge- Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß an setzt. Sie enthalten viele Substanzen mit extrem ver- Stelle naphthenbasischer Extrak"; als Druckfarbenschiedenen Löslichkeiten. öle, paraffinbasisch^ Extrakte, die anschließend einer Das Lösungsmittel in einer Druckfarbe hat eine Entparaffinierung unterworfen wurden, als Druckfar-Vielzahl von Aufgaben zu erfüllen und wirft deshalb 50 benöle eingesetzt werden können. Die im folgenden schwierige Probleme beim Herstellen vnn Druckfar- beschriebenen erfindungsgemäßen Druckfarbenöle, ben auf. Einmal soll das Lösungsmittel die Bindemit- gewonnen aus paraffinbasischen Erdölfraktionen tcl möglichst vollständig lösen. Weiterhin soll es die durch Extraktion zur Abtrennung aromatischer An-Pigmcnte gut benetzen und am Absetzen hindern. teile und Entparaffinierung, sind den aus naphthen-Nach erfolgtem Drucken soll das Lösungsmittel ver- 55 basischen Erdölfraktionen gewonnenen Extrakten schlagen und/oder verdunsten. Beim Wegschlagen völlig gleichwertig.
darf das Lösungsmittel aber keine Pigmente in der Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein
Druckunterlage weitertransportieren, da sonst ein DruckfarLnöl, das als Lösungsmittel für Druckfar-
verwaschenes Druckbild entstehen würde. Zugleich ben verwendet wird und ein Gemisch insbesondere
muß das Lösungsmittel dafür sorgen, daß die am 60 aromatischer Kohlenwasserstoffe darstellt, dadurch
Druckstock haftende Druckfarbe hinreichend lange gekennzeichnet, daß es aus einem aromatenreichen,
feucht bleibt und auch bei längerer Unterbrechung entparaffinierten Extrakt einer paraffinbasischen
des Druckvorganges keine Krusten bildet. Die Reihe Erdölfraktion besteht, wobei der Extrakt bei Nor-
licße sich noch fortsetzen. maldruck einen Siedebereich von 320 bis 620° C,
DE19712158373 1971-11-25 1971-11-25 Druckfarbenöl Expired DE2158373C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158373 DE2158373C3 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Druckfarbenöl
AT267273A AT326701B (de) 1971-11-25 1973-03-27 Druckfarbe
NL7304756A NL7304756A (de) 1971-11-25 1973-04-05
SE7304823A SE381061B (sv) 1971-11-25 1973-04-05 Anvendning av aromatrikt, avparaffinerat bergoljeextrakt som losningsmedel for tryckferger
GB1794573A GB1420419A (en) 1971-11-25 1973-04-13 Pritning ink oil
BR315773A BR7303157D0 (pt) 1971-11-25 1973-05-02 Composicao solvente para tintas de impressao
FR7315878A FR2228104B3 (de) 1971-11-25 1973-05-03
BE130741A BE799094A (fr) 1971-11-25 1973-05-04 Huile pour encre d'impression,
CA170,580A CA989106A (en) 1971-11-25 1973-05-07 Printing ink oil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158373 DE2158373C3 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Druckfarbenöl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158373A1 DE2158373A1 (de) 1973-06-20
DE2158373B2 DE2158373B2 (de) 1973-10-25
DE2158373C3 true DE2158373C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=5826058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158373 Expired DE2158373C3 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Druckfarbenöl

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE799094A (de)
CA (1) CA989106A (de)
DE (1) DE2158373C3 (de)
FR (1) FR2228104B3 (de)
GB (1) GB1420419A (de)
NL (1) NL7304756A (de)
SE (1) SE381061B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1112403A (en) * 1980-05-15 1981-11-17 Canada Printing Ink, A Division Of Reichhold Limited News ink

Also Published As

Publication number Publication date
CA989106A (en) 1976-05-18
DE2158373A1 (de) 1973-06-20
DE2158373B2 (de) 1973-10-25
FR2228104B3 (de) 1976-04-16
FR2228104A1 (de) 1974-11-29
GB1420419A (en) 1976-01-07
SE381061B (sv) 1975-11-24
BE799094A (fr) 1973-11-05
NL7304756A (de) 1974-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1826253B1 (de) Farbmine für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte
DE2839501A1 (de) Goldbronzedruckfarbe
DE2158373C3 (de) Druckfarbenöl
DE2250467A1 (de) Five-grade-motoroel fuer verbrennungsmotoren
DE60101199T2 (de) Abriebfester Tintenzusatz mit verringerter Menge an polytetrafluoroethylen und Tinten enthaltend diesen Zusatz
DE847499C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, loeslichen, eisblumeneffektfreien Styrol-OEl-Mischpolymerisaten aus Styrol und unpolymerisierten, unter Eisblumen-effekt trocknenden OElen
DE2555296A1 (de) Tinte fuer das tintenstrahldruckverfahren
AT326701B (de) Druckfarbe
DE4200678C2 (de) Zumischkomponente bei der Farb- und Malmittelherstellung mit Eibestandteilen
DE1806460A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen durch Loesungsmittelextraktion
DE1256221B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Steinkohlenteerpech
DE3203782A1 (de) Schreibfarbe
DE305575C (de)
DE956709C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE704820C (de) Verfahren zur Herstellung von geschwefelten Alkydharzen
DE717521C (de) UEberzugsmittel fuer Teer- oder Asphaltanstriche
DE539949C (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Celluloseesterlacke bestaendigen graphischen Farben, insbesondere Tiefdruckfarben
DE729070C (de) Verfahren zur Herstellung eines Anstrichfarbenbindemittels
DE532249C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckfarben aus Steinkohlenteer
DE477226C (de) Verfahren zur Darstellung von Kunstharzen
DE749920C (de) Loesungsmittel und Loesungsvermittler
DE2524696A1 (de) Technische oele und verfahren zu deren herstellung
AT243951B (de) Lösungsmittelhaltige Aluminiumfarbe auf Emulsionsbasis sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2441603C2 (de) Pigment-festharzpraeparationen und verfahren zu ihrer herstellung
DE713699C (de) Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien Emulsionen, insbesondere Lackemulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee