DE2158118A1 - Von hand gefuehrte zweigang-schlagbohrmaschine mit eingebautem elektrischem antriebsmotor - Google Patents

Von hand gefuehrte zweigang-schlagbohrmaschine mit eingebautem elektrischem antriebsmotor

Info

Publication number
DE2158118A1
DE2158118A1 DE2158118A DE2158118A DE2158118A1 DE 2158118 A1 DE2158118 A1 DE 2158118A1 DE 2158118 A DE2158118 A DE 2158118A DE 2158118 A DE2158118 A DE 2158118A DE 2158118 A1 DE2158118 A1 DE 2158118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool spindle
hand
impact drill
gear
drill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2158118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158118C3 (de
DE2158118B2 (de
Inventor
Gerhard Armbruster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19712158118 priority Critical patent/DE2158118B2/de
Priority to CH1549972A priority patent/CH543332A/de
Priority to GB5423172A priority patent/GB1349437A/en
Priority to ES408902A priority patent/ES408902A1/es
Priority to BR008248/72A priority patent/BR7208248D0/pt
Priority to AU49214/72A priority patent/AU453892B2/en
Priority to US00308941A priority patent/US3785443A/en
Priority to JP11789272A priority patent/JPS5733124B2/ja
Publication of DE2158118A1 publication Critical patent/DE2158118A1/de
Publication of DE2158118B2 publication Critical patent/DE2158118B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158118C3 publication Critical patent/DE2158118C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/008Gear boxes, clutches, bearings, feeding mechanisms or like equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/062Cam-actuated impulse-driving mechanisms
    • B25D2211/064Axial cams, e.g. two camming surfaces coaxial with drill spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19293Longitudinally slidable
    • Y10T74/19298Multiple spur gears
    • Y10T74/19307Selective
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19414Single clutch shaft
    • Y10T74/19419Progressive
    • Y10T74/19442Single key
    • Y10T74/19451Spur gears
    • Y10T74/1946Sliding clutch carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

R. 597
26.10.1971 Bü/Hä
Anlage zur
Pätßntanmeldung
mit GM-Hilfsanmeldung
ROBERT BD5C H GMBH. Stuttgart
Von Hand .geführte Zweiq'ang-Schlagbohrmarchine mit eingebautem
elektrischem Antriebsmotor
Die Erfindung bezieht sich auf eine von Hand geführte Zweigang-Schlagbohrmaschine mit eingebautem elektrischem Antriebsmotor. Bekannte Zweigang-Schlagbohrrnsschinen dieser Art sind insbesondere in ihrem Getriebeteil aufwendig konstruiert und nicht nur schwer, sondern auch mit vielerlei Einstellhebeln, -Schiebern usw. versehen und dabei teuer. Eine Zweigang-Schlagbohrmaschine der genannten Art, die für Laien einfach handhabbar, dabei niedrig im "reis ist und daher weitesten Abnehmerkreisen zur Verfugung gestellt werden kann, ist bisher nicht vorhanden. Daraus ergab sich die Aufgabe, eine solche Maschine zu schaffen.
309822/0119
ORDINAL.
Robert Bosch GmbH R. 597 Bü/Hö
Stuttgart
Die Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine axial verschiebbar geführte Werkzeugspindel unter Verwendung eines von außen betätigbaren drehbaren Verstellgliedes in zwei axiale Stellungen und einen Schlagbohrbereich gebracht werden kann, wodurch die Werkzeugspindel durch einen an ihr angebrachten Mitnehmer wahlweise mit einem ersten oder einem zweiten auf ihr mit verschiedenen Drehzahlen umlaufenden Zahnrad drehfest verbunden werden kann, wobei in der Schlegbohrstellung das hierbei mit der Werkzeugspindel drehfest verbundene Zahnrad mittels einer angefoxititen Rastenscheibe in eine feststehende Rastenscheibe eingreift. Dabei kann die Werkzeugspindel in mindestens einer ihrer axialen Stellungen unter der axial gerichteten Wirkung einer Feder stehen0
Besonders günstig kann die Schlagbohrmaschine gestaltet werden, wenn das Verstellglied als an ihrem Umfang mit einer griffigen Oberfläche versehene Scheibe -ausgebildet ist, die sich mit ihrer kreisscheibenförmigen handseitigen Stirnfläche im Gehäuse abstützt, und deren arbeitseitige Stirnfläche im Bereich des handseitigen Werkzeugspindelerides eine solche Form aufweist, daß sich die auf der Scheibe abgestützte Weikzeugsρindel je nach der Stellung der Scheibe in der einen oder der anderen Drehbohrstellung befindet, oder die für dos Schlagbohren nötige axiale Bewegungsfreiheit erhält. Das Verstellglied kann aber auch anders, zum Beispiel als gerade geführter Schiebeschalter ausgebildet sein.
Die Schlagbohrmaschine bekommt eine besonders gedrungene und dabei kostensparende Form, wenn für die Lagerung des handseitigen Endes der Werkzeugspindel, des arbeitseitigen Endes der Motorwelle, für die Aufnahme eines Drehzapfens für die Vorgelegeräder und gegebenenfalls für die Aufnahme eines Drehzapfens für das Verstellglied eine gemeinsame Lagerbrücke vor-
309822/0119
Robert Bosch GmbH R. 597 Bü/Hö
Stuttaart
gesehen ist, an die im Bereich der Lagers teile für die Werkzeugspindel der feststehende Rastenkranz der Schlagbohreinrichtung angeformt ist. Zweckmäßig werden die beiden auf der Werk-· zeugcpindel geführten Zahnräder gleich ausgebildet und um 100 gegeneinander versetzt symmetrisch auf die Werkzeugspindel auf-gesetzt.
Besonders günstig für die Herstellung und die Lebensdauer der Schlagbohrmaschine ist es, die LagarbxHJcke, die auf der WerkzcugspindR.1 geführten Zahnräder und die Vorgelegeräder als Sinterrnetallteile auszubilden.
Anhand einer .in der Zeichnung dargestellten Schlagbohrmaschine sind nachstehend v/eitere Einzelheiten der Erfindung beschrieben und erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Schianbohrmaschine im Aufriß, längsgeschnitten.,
entlang der Linie I-I der Fig. 2, Fig. 2 die Schlagbohrmaschine im Querschnitt entlang der
Linie H-II der Figur 1 ,
Fig. 3 und 4 zwei andere Möglichkeiten, die Werkzeugspindel
auf dem Verstellgiied abzustützen, Fig. b und 6 zwei verschiedene Anordnungen einer Feder an der Werkzeugspindel.
Im Folgenden ist unter "arbeitseitig" die Richtung zu dom mit der Schlagbohrmaschine zu bearbeitenden Werkstück, unter "handseitig" die entgegengesetzte Richtung zu verstehen.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte elektrische Schlagbohrmaschine hat ein aus den 5chalen 1 und 2 bestehendes Kunststoffgehäuse; an die Schalen ist ein Handgriff 3 angeformt, in den in bekannter Weise ein Zuleitungskabel 4 eingeführt und in dem ein Drückerschalter 5 untergebracht ist.
309822/0119 " 4 "-,
&A0 ORIGINAL
Robert Bosch GmbH R. 597 Bü/Hö
Stuttgart
Ein als Allstrommotor ausgebildeter elektrischer Antriebsmotor 6 hat einen Läufer 7, der auf einer Welle S befestigt ist. Unter Zwischenfügung einer elektrisch isolierenden Kunststoffbüchse 9 ist mit der Welle 8 ein Wellenvorderteil 10 verbunden, auf dem ein Lüfter 11 angeordnet ist. Die Welle 0 ist handseitig mit einem Zapfen 12 in einer als Sinterlagsr ausgebildeten Gle5.t·- lagerbüchse 13 gelagert. Das Wellenvorderteil 10 ist arbeitseitig vor dem Lüfter 11 mit einem Nadellager 14 in einer Lagerbrücke gelagert. Die als Sintermetallteil ausgebildete Lagerbrücke 15 ist mit zwei Schrauben 16 in der Gehäuseschale 1 befestigt.
In der Lagerbrüct<£3 15 ist eine Werkzcugspindel 17 im Bereich ihres handseitigen Endes drehbar und längsverschißblich gelagert, wobei das handseitig aus der Lagerbrücke hervorragende Ende 17' der Werkzeugspindel kugolschalenförmig ausgebildet ist. In einer Bohrung der LagarbrückR ist ein Bolzen 18 eingepreßt, der arbeitseitig aus der Lagerbrücke hervorragt und als Drehzapfen für'ein als 5interteil ausgebildetes mit zwei Verzahnungen 19 und 20 versehenes Vorgelegerad 21 dient,,
Das arbeitseitig vor das Nadellager 14 hervorragende Ende des Wellenvorderteils 10 ist Eis Ritzel 22 ausgebildet. In das Ritzel 22 greift einerseits das Vorgelegerad 21 mit seiner Verzahnung 19, andererseits ein Zahnrad 23, das auf der Wsrkzeugspinüel 17 drehbar und ve-rschieblich geführt ist. An die handseitige Stirnfläche des Zahnrades 23 ist ein Rastenkranz 24 angeformt, dem ein an die arbeitseitige Stirnfläche der Lagerbrücke 15 angeformter Rastenkranz 25 gegenübersteht. In die arbeitseitige Stirnfläche des -Zahnrades 23 ist achsgleich eine zylinderförmige Vertiefung 23' und in diese ein radialer durch die Mitte gehender Schlitz 26 eingeformt.
In die Werkzeugspindel 17 ist in einer durch ihre Mitte gehenden senkrecht zu ihrer Achse angeordneten Bohrung 27 ein Stift
309822/01 1^9 - 5 -
BAD ORlGlNA1- ,
Robert Bosch GmbH R. 597 Bü/Hö
Stuttgart
eingesetzt, eier mit seinen beiden Enden etwa gleich weit aus der Werkzeugopindel hervorragt und in dean Schlitz 26 des Zahnrades 23 eingreifen knnn. Auf das arbeitseitige Ende der Werkzeugspindel ist ein Spannfutter 29 aufgepreßt. Im Bereich ihres arheitseitigen Endes ist die V/erkzeugspindel mittels einer als SintcrmctallagKr ausgebildeten Gleitlngerbüchse 30 in den Gnhäususchalen 1 und 2 drehbar und längsvorschieblich gelagert. Arbeitseitig vor dem Zahnrad 23 ist auf der Werkzeugspindel 17 ein Zahnrad 31 drehbar und längsverschieblich geführt, das dem Zahnrad 23 gleich, jedoch um 180 gedreht auf die Werkzeug— spindel aufgeschoben ist, so daß die die Vertiefung 23' beziehungsweise 31' und den Schlitz 26 beziehungsweise 32 aufweisenden Stirnseiten der Zahnräder einander zugekehrt sind.
In die Lagerbrücke 15 ist ein weiterer Bolzen 33 eingepreßt, der arbüitseitig aus ihr ebenso weit hervorragt, wie der Bolzen 18. Der Bolzen 33 dient als Lagerzapfen für ein als Getriebezwischenrad dienendes Zahnrad 34, das einerseits in die Verzahnung 20 des Vorgelegerades 21, andererseits in das auf der Werkzeugspindel 17 geführte arbeitseitige Zahnrad 31 eingreift. Die Bolzen. IQ und 33 sind an ihrem arbeitseitigen Ende auf einen kleineren Durchmesser abgesetzt und bilden dort je einen Zapfen 18' und 33'. Eine metallische Begrenzungsplatte 35 weist zwei dem Durchmesser der Zapfen 18' und 33' entsprechende und in dem Abstand der Zapfen voneinander angeordnete Lücher auf und ist mit diesen Löchern auf die Zapfen aufgeschoben. Die über die Begrenzungsplatte 35 hinauostehenden Enden der Zapfen sind zu Nietköpfen 18'' und 33lf umgeformt. Die Begrenzungsplatte 35 hält das Vorgelegerad 21 und das Zwischenrad 34 auf den Bolzen 18 und 33, sie bildet außerdem die arbeitseitige Begrenzung der Verschieblichkeit des Zahnrades 31 und versteift die Bolzen 18 und 33 gegeneinander.
In die Lagerbrücke 15 ist handseitig ein weiterer Bolzen 36 ein-
309822/0119 _ ß_
AD
Robert Bosch GmbH R. 597 Bü/Hö
Stuttgart
gepreßt, der mit seinem handseitigen Ende in einer Ausnehmung der Gehäuseschole 1 gelagert ist. Zwischen der handseitigen Stix-nfläche der Lagerbrücke 15 und der arbeitseit igen, die Ausnehmung 37 aufweisenden Fläche der Gehäuseschale 1 ist eine 5cheibe 38 auf dem Bolzen 36 drehbar gelagert, die mit ihrer zylindrischen Urnfangsf lache 39 durch einen Durchbruch 40 der Gbhäuseschalen aus dem Gehäuse ragt. Die LJmfangsflache 39 ist durch Rändelung griffig gemacht.
Die Scheibe 38 stützt sich mit ihrer handseitigen kreisscheibenförmigen Stirnfläche gegen die Gehäuseschale. An dieser Stirnfläche weist sie drei kegelförmige Anbohrurujon 41 auf, die auf einem gemeinsamen Kx^eisbocjen um die Achse des Bolzens 36 liegen. In einem dem Radius dieses Kreisbogens entsprechenden Abstand von der Achse des Bolzens 36 ist in die Gehälisewand 1 parallel zu der Achse des Bolzens 36 und der Ausnehmung 37 eine Ausnehmung 42 eingeformt, in der eine Druckfeder 43 und arbeitseitig vor .dieser eine Stahlkugel 44 angeordnet sind. Die Stahlkugel wird von der Druckfeder 43 gegen die Stirnfläche der Scheibe 3 gedruckt und kann in jeweils eine der Anbohrungen 41 einrasten, wcdurch die Scheibe 38 nacheinander in vier verschiedenen Stellungen festgehalten werden kann»
Die arbeitseitige Stirnfläche 38' der Scheibe 38 ist im Bereich des handseitigen Endes.17' dar Werkzeugspindel 17 abgestuft ausgebildet, wobei die verschiedenen Stufen durch schräge Flächen miteinander verbunden sind. Das kugelförmig ausgebildete Ende 17' der Werkzeugspindel 17 stützt sich unter der Wirkung des von der Werkzeugspindel auf ein Werkstück ausgeübten Bohrdruckes auf diese abgestufte Stirnfläche 381.
Die abgestufte Oberfläche der Stirnfläche 38' bringt dabei die Werkzeugspindel in folgende axiale Stellungen:
309822/0119
Robert Bosch GmbH R. 597 Bü/Hö
Stuttgart
Erstens: Die Werkzeugspindsl ist arbeitseitig ganz nach vorne geschoben, der Stift 28 greift in den Schlitz 32 des Zahnrades 31 ; die Werkzeurjspindel läuft im langsamen Gong.
Zweitons: Die Werkzeugspindol kann handseitig etwas zurückweichen, der Stift 2 0 befindet sich dann im Bereich der zylindrischen Aussparungen 23' und 31', die Werk zeuqsf.infjelvv.ird nicht angetrieben, der Motor läuft
Drittens: Die l.'E-.rkzeugfBpindel kann weiter handseitig zurückgeschoben werden, der Stift 28 greift in den Schlitz den Zohnrades 23; die Werkzeugspindel läuft im schnellt: η Gi3ng.
Viertens: Uio l/erkzeugspindel kann noch weiter handseitig zurückgeschoben werden und stützt sich über den Stift und dan Zahnrad '23 mit dessen Rastenkranz 24 auf dem Rastenkranz 25 der Lagerbrücke 15 ab; die Werkzeugspindel läuft schlagbohrend im schnellen Gang.
In f iqur 3 ist eine andere Ausbildungsform des handssitigen Endes der Werkzeugspindel 17 dargestellt·; die Kugelschalenf ormige Aus- " bildung ist dadurch erzielt, daß eine gehärtcite Stahlkugel 17a in dos mittig angebohrte Ende der Werkzeugspindel 17 eingebärdelt ist.
In Figur 4 ist das handseitige Ende der Werkzeugspindel mit einer tiefer ausgebildeten mitticen Anbohrung 17b dargestel3.t, in der ein gehärteter 5tift 17c drehbar und verschiebbar geführt ist; im Inneren der ^nbohrung 17b stützt sich der Stift 17c mit einer seiner balligen Stirnflächen auf eine Kugel 17d, während seine andere ballige Stirnfläche auf dsr arbeitseitigen Stirnfläche 38'
309822/01 19
Robert Bosch GmbH R. 597 Bü/Hö
Stuttgart
dsr Scheibe 38 ruht.
In den Figuren 5 und 6 ist die arbeitseitige Lagerung der Werk— zeuqspindel dargestellt, wobei die WerkzRugspindel unter der
Wirkung einer Feder stehen kann. Dazu ist in die Werkzeugspindel eine Rille 17e eingedreht, in die ein Sprengring 17f eingesetzt ist. Bei. der in Figur 5 gezeigten Ausf ührungsf orrn stützt sich gegen diesen Sprengring eine kegelig ausgebildete Wendelfeder 17g mit ihrem kleineren Ende, während das größere Federende an der Gehäuseschale ruht. Zwischen der Feder und dem
Sprengring kann ein Drucklager angeordnet seiho
In Figur 6 ist eine Blattfeder 17h gezeigt, über die sich die
Werkzeugspindel in den beiden Drehbohrstellungen gegen das Gehäuse abstützt.
Die Werkzeugspindel ist dabei in der Stellung "Drehbohren,
schnell" dargestellt; beim Schlagbohren steht die Werkzeugspindel nicht mehr unter der Wirkung der Feder 17g oder 17h«
Die gezeigten Ausführungsfoxmen machen deutlich, daß durch die Erfindung eine von Hand geführte Zweigang-Schlagbohrmaschine
mit eingebautem elektrischem Antriebsmotor vorgeschlagen wird, die billig in der Herstellung und einfach in der Handhabung ist, insbesondere einfach vom langsamen in den schnellen Gang und
auf Schlagbohren sowie zurück umgeschaltet werden kann.
Bei der Ausführung ohne Feder kann die Werkzeugspindel bei mit dem Spannfutter abwärts gehaltener leerlaufender Bohrmaschine
arbeitseitig nach vorne fallen und dabei leerlaufend den langsamen Gang einschalten. Beim Beginn einer Bohrarbeit verschiebt sich jedoch die Werkzeugspindel unter dem Bohrdruck sofort in
ihre handseitig rückwärtige Endlage und befindet sich dann in der durch die Scheibe 38 bestimmten Schaltstellung.
309822/01 1 9

Claims (1)

  1. Robert Bosch GmbH R. 597 Bü/Hö
    Stuttgart
    A η s ρ r ü c h e
    . Von Hand geführte Zweigang-Schlagbohrrnasc.hine mit eingebautem elektrischem Antriebsmotor r dadurch gekennzeichnet, daß eine axial verschiebbar geführte Werkzeugspindel (17) unter Verwendung eines von außen betäticjbarRn, drehbaren Verstellgliedes (38) in zwei axiale Stellungen und einen Schlagbohr- ' bereich gebracht werden kann, wodurch die Werkzeugspindel (17) durch einen an. ihr angebrachten Mitnehmer (20) wahlweise rnit einem ersten (23) oder einem zweiten (31) auf ihr mit verschiedenen Drehzahlen umlaufenden Zahnrad drehfest verbunden werden kann, wobei in der Schlagbohrstellung das hierbei mit der Werkzeugspindel (17) drehfest verbundene Zahnrad (23) mittels eines angeforraten Rastenkranzes (24) in einen feststehenden Rastenkranz (25) eingreift.
    2, Schlagbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugspindei (17) in mindestens einer ihrer axialen Stellungen unter der axial gerichteten Wirkung einer Feder (17g»17h) steht.
    3.· Schlagbohrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellglied als an, ihrem Umfang mit einer griffigen Oberfläche versehenen Scheibe (38) ausgebildet ist, die sich mit ihrer kreisscheibenförmigen hand-
    309822/01 19 ... 10 - :
    BAD ORIGINAL
    Robert Bosch GmbH R. 597 Bü/Hö
    Stuttgart
    seitigen Stirnfläche im Gehäuse abstützt und deren arbeitseitige Stirnfläche (3B') im Bereich des handseitigen Werkzeugspindelendes eins solche Form aufweist, daß sich die auf der Scheibe (38) abgestützte Werkzeugspindel (17) je nach der Stellung der Scheibe in der einen oder der anderen Drehbohrstellung befindet, oder die für das Schlagbohren nötige axiale Bewegungsfreiheit erhält.
    4. Schlagbohrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellglied als gerade geführter Schiebeschalter ausgebildet ist.
    5. Schlagbohrmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Lagerung des handseitigen Endes der Werkzeugspindel (17), des arbeitseitigen Endes der Motorwelle (10), für die Aufnahme eines Drehzapfens (18) für das Vargelegerad (21), eines Drehzapfens (33) für ein Getriebezwischenrad (34) und gegebenenfalls für die Aufnahme eines Drehzapfens (36) für das Verstellglied (38) eine gemeinsame Lagerbrücke (15) vorgesehen ist, an die im Bereich der Lagerstelle für die Werkzeugspindel der feststehende Rastenkranz(25) der Schlagbohreinrichtung angeformt ist.
    6. Schlagbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Werkzeugspindel geführten
    309822/0119 ' Q*mHlkX
    Robert Bosch GmbH " R. 597 Bü/Hü
    Stuttgart
    Zahnräder (23, 31) gleich und um 180 gegeneinander versetzt symmetrisch auf der Werkzeugspindel (17) angeordnet sind.
    7. Schlagbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Lagerbrücke (15), die auf der Werkzeugspindel geführten Zahnräder (23, 31) und das Vorgelegerad (21) als Sintermetallteile ausgebildet sind.
    309822/Ό 119
    BADORIGiNAL
DE19712158118 1971-11-24 1971-11-24 Zweigang-handbohrmaschine Granted DE2158118B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158118 DE2158118B2 (de) 1971-11-24 1971-11-24 Zweigang-handbohrmaschine
CH1549972A CH543332A (de) 1971-11-24 1972-10-24 Zweigang-Handbohrmaschine für Dreh- und Drehschlagbohren mit eingebautem elektrischem Antriebsmotor
ES408902A ES408902A1 (es) 1971-11-24 1972-11-23 Perfeccionamientos en taladradoras de percusion portatiles,con motor electrico de accionamiento.
BR008248/72A BR7208248D0 (pt) 1971-11-24 1972-11-23 Furador manual de percussao de duas velocidades
GB5423172A GB1349437A (en) 1971-11-24 1972-11-23 Percussion hand drill
AU49214/72A AU453892B2 (en) 1971-11-24 1972-11-23 Percussion hand drill
US00308941A US3785443A (en) 1971-11-24 1972-11-24 Portable electric impact tool
JP11789272A JPS5733124B2 (de) 1971-11-24 1972-11-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158118 DE2158118B2 (de) 1971-11-24 1971-11-24 Zweigang-handbohrmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158118A1 true DE2158118A1 (de) 1973-05-30
DE2158118B2 DE2158118B2 (de) 1977-10-27
DE2158118C3 DE2158118C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=5825927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158118 Granted DE2158118B2 (de) 1971-11-24 1971-11-24 Zweigang-handbohrmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3785443A (de)
JP (1) JPS5733124B2 (de)
AU (1) AU453892B2 (de)
BR (1) BR7208248D0 (de)
CH (1) CH543332A (de)
DE (1) DE2158118B2 (de)
ES (1) ES408902A1 (de)
GB (1) GB1349437A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577289A1 (fr) * 1985-02-11 1986-08-14 Bristol Myers Co Dispositif d'entrainement en rotation
EP0427510A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 The Aro Corporation Kraftbetriebenes Werkzeug mit Zweigang-Untersetzungsgetriebe
US6102632A (en) * 1998-04-23 2000-08-15 Black & Decker Inc. Two speed right angle drill
EP3444067A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-20 HILTI Aktiengesellschaft Elektrisch isoliertes rastelement

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747537A1 (de) * 1977-10-22 1979-04-26 Scintilla Ag Auf drehbohren und schlagbohren umschaltbare bohrmaschine
DE2830511C2 (de) * 1978-07-12 1985-05-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schlagbohrmaschine mit Zweiganggetriebe und einer Einrichtung zum Umschalten der Getriebegänge und zum Umstellen von Bohren auf Schlagbohren
US4418766A (en) * 1979-07-25 1983-12-06 Black & Decker Inc. Compact multi-speed hammer-drill
US4406183A (en) * 1981-07-31 1983-09-27 Wix Jerry W Fast acting ratchet wrench
JPS5915765B2 (ja) * 1981-10-05 1984-04-11 松下電工株式会社 回転式電動工具の変速装置
DE3205141A1 (de) * 1982-02-13 1983-08-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
JPH0633418U (ja) * 1992-10-02 1994-05-06 優 高橋 刈払機用飛散防護カバー
US5447205A (en) * 1993-12-27 1995-09-05 Ryobi Motor Products Drill adjustment mechanism for a hammer drill
GB9621202D0 (en) * 1996-10-11 1996-11-27 Black & Decker Inc Mode change switch
US6223833B1 (en) * 1999-06-03 2001-05-01 One World Technologies, Inc. Spindle lock and chipping mechanism for hammer drill
US6733414B2 (en) 2001-01-12 2004-05-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Gear assembly for a power tool
DE10340593B4 (de) * 2003-09-01 2016-01-21 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Antriebseinrichtung für Kettensterne von Kettenantrieben
DE102004020177A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem drehenden und/oder schlagenden Antrieb
JP4593387B2 (ja) * 2005-07-04 2010-12-08 株式会社マキタ 電動工具
US20090065225A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Black & Decker Inc. Switchable anti-lock control
US7854274B2 (en) * 2007-11-21 2010-12-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing
US7717192B2 (en) * 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
US7770660B2 (en) 2007-11-21 2010-08-10 Black & Decker Inc. Mid-handle drill construction and assembly process
US7798245B2 (en) * 2007-11-21 2010-09-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
US7717191B2 (en) * 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode hammer drill with shift lock
US7735575B2 (en) 2007-11-21 2010-06-15 Black & Decker Inc. Hammer drill with hard hammer support structure
US7762349B2 (en) * 2007-11-21 2010-07-27 Black & Decker Inc. Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch
JP5477759B2 (ja) * 2008-07-30 2014-04-23 日立工機株式会社 電動工具
CN101758486B (zh) * 2010-01-21 2011-09-28 浙江海王电器有限公司 轻型单钮多功能电锤
US9259832B2 (en) * 2010-08-25 2016-02-16 Makita Corporation Handheld electrical power tools
JP2013166209A (ja) * 2012-02-15 2013-08-29 Makita Corp 打撃工具
DE102013222550A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
GB201413008D0 (en) 2014-07-23 2014-09-03 Black & Decker Inc A range of power tools
US11318596B2 (en) 2019-10-21 2022-05-03 Makita Corporation Power tool having hammer mechanism
US11865691B2 (en) 2020-12-10 2024-01-09 Black & Decker Inc. Power tool with chuck key holder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911841A (en) * 1958-07-02 1959-11-10 Vance V Miller Portable electric hand drill
US3396593A (en) * 1966-08-01 1968-08-13 Black & Decker Mfg Co Transmission and clutch for rotary tool
DE1957235C3 (de) * 1969-11-14 1974-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Motorisch angetriebene Schlagbohrmaschine
DE2105335C3 (de) * 1971-02-05 1978-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Tragbare, auf Drehen oder Drehschlagen schaltbare Bohrmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577289A1 (fr) * 1985-02-11 1986-08-14 Bristol Myers Co Dispositif d'entrainement en rotation
EP0427510A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 The Aro Corporation Kraftbetriebenes Werkzeug mit Zweigang-Untersetzungsgetriebe
US6102632A (en) * 1998-04-23 2000-08-15 Black & Decker Inc. Two speed right angle drill
US6296427B1 (en) 1998-04-23 2001-10-02 Black & Decker Inc. Two speed right angle drill
US6461088B2 (en) 1998-04-23 2002-10-08 Black & Decker Inc. Two speed right angle drill
EP3444067A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-20 HILTI Aktiengesellschaft Elektrisch isoliertes rastelement
WO2019034541A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Hilti Aktiengesellschaft Elektrisch isoliertes rastelement
US11484978B2 (en) 2017-08-18 2022-11-01 Hilti Aktiengesellschaft Electrically insulated locking element

Also Published As

Publication number Publication date
AU4921472A (en) 1974-05-30
US3785443A (en) 1974-01-15
AU453892B2 (en) 1974-10-17
DE2158118C3 (de) 1980-01-10
GB1349437A (en) 1974-04-03
JPS4860363A (de) 1973-08-24
BR7208248D0 (pt) 1973-08-30
JPS5733124B2 (de) 1982-07-15
CH543332A (de) 1973-10-31
ES408902A1 (es) 1975-10-01
DE2158118B2 (de) 1977-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158118A1 (de) Von hand gefuehrte zweigang-schlagbohrmaschine mit eingebautem elektrischem antriebsmotor
DE2105335C3 (de) Tragbare, auf Drehen oder Drehschlagen schaltbare Bohrmaschine
DE2639607A1 (de) Umstellbares schneidwerkzeug, insbesondere schwenkmesser
DE10035357A1 (de) Säge mit hin- und hergehender Schnittbewegung mit einstellbarem Hub
DE3605569A1 (de) Schluesselloses bohrfutter sowie verfahren zur herstellung von schluessellosen bohrfuttern
DE19606795C2 (de) Bohrfutter
DE2557118C2 (de) Tragbare Drehschlag-Maschinen mit ausrastbarem Schlagwerk
DE4102014C2 (de) Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine mit Überlastkupplung
EP0561247B1 (de) Bohrfutter für Handwerkzeugmaschinen
DE915080C (de) Schraubenzieherklinge
DE945799C (de) Kurbelantrieb mit verstellbarem Hub
DE929525C (de) Elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug zum Saegen, Feilen u. dgl.
EP0395889B1 (de) Werkstückspannvorrichtung
CH693086A5 (de) Hubstange für eine Elektrohandwerkzeugmaschine.
DE3341219C2 (de)
CH688133A5 (de) Spannvorrichtung fuer eine spanende Handwerkzeugmaschine, insbesondere Motorfeile.
DE7144139U (de) Von Hand geführte Zweigang Schlag bohrmaschine mit eingebautem elektrischem Antriebsmotor
DE3503921C2 (de)
DE824581C (de) Mitnehmende Drehspitze
DE2848885C2 (de) Schlagschrauber
DE408488C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE1912440U (de) Schlagbohrmaschine.
EP1559525A1 (de) Rotierbares Werkzeug
DE522130C (de) Regelung des Druckes zwischen Fuehrungsfinger und Schneidentraeger an Vorrichtungen zum Schleifen von Fraeser- o. dgl. Zaehnen
DE2310595A1 (de) Vorrichtung zum abrunden der stirnseitigen enden der zaehne von verzahnten koerpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)