DE2158094A1 - Stellantrieb fuer winkelverstellungen - Google Patents

Stellantrieb fuer winkelverstellungen

Info

Publication number
DE2158094A1
DE2158094A1 DE19712158094 DE2158094A DE2158094A1 DE 2158094 A1 DE2158094 A1 DE 2158094A1 DE 19712158094 DE19712158094 DE 19712158094 DE 2158094 A DE2158094 A DE 2158094A DE 2158094 A1 DE2158094 A1 DE 2158094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
bolts
bolt
teeth
stopping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712158094
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Marschner
Willi Schacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19712158094 priority Critical patent/DE2158094A1/de
Priority to CH1613672A priority patent/CH565625A5/xx
Priority to IT5403072A priority patent/IT973555B/it
Priority to JP11785872A priority patent/JPS4859291A/ja
Publication of DE2158094A1 publication Critical patent/DE2158094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/02Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms the movements of two or more independently moving members being combined into a single movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/06Rotary indexing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/50Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding step-by-step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/061Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement by unidirectional means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Stellantrieb für Winkelverstellungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Stillsetzen eines drehbaren Maschinenteiles in einer oder mehreren vorgegebenen Winkelstellungen mit einem schrittweisen Drehen um einen kleinen Winkel.
  • Vorrichtungen dieser Art haben eine zusätzliche Kupplung, über die sie an eine Drehachse oder eine Welle um die das Maschinenteil gedreht werden soll, angeschlossen sind.
  • Die Erfindung will eine neue Vorrichtung zum Stillsetzen eines drehbaren Maschinenteiles in einer oder mehreren Winkelstellungen schaffen, die ohne eine Kupplung arbeitet.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß ein Zahnrad auf einer Welle oder Drehachse fest aufgesetzt wird und daß eine Reihe hydraulisch oder magnetisch gesteuerter Bolzen vorgesehen werden, die am Umfang des Zahnrades über dem Zahnkranz verteilt angeordnet sind.
  • Die Bolzen sind gegen das Zahnrad verschiebbar. Über dem Zahnkranz sind sie so verteilt angeordnet, daß sie einzeln nacheinander in schrittweiser Folge mit je einem Teilschritt einer Zahnteilung gegen die Zähne des Zahnrades versetzt sind.
  • In dieser Vorrichtung werden die Bolzen nacheinander in die Lücken des Zahnrades geschoben und wieder zurückgezogen. Die versetzte Anordnung jedes einzelnen Bolzens fortlaufend um jeweils einen Teilschritt gegen die zugeordnete Zahnlücke bewirkt, daß der einzelne Bolzen gegen die ihm zugeordnete Zahnflanke am Zahnrad drückt und so das Zahnrad um einen Teilschritt weiterdreht.
  • Werden die Bolzen einmal der Reihe nach durchlaufend beispielsweise im Uhrzeigersinn nacheinander gegen die Zahnflanken bewegt, so erfolgt ein schrittweises Drehen des Zahnrades in aufeinanderfolgenden Tellschritten. Ist jeder Bolzen einmal betätigt, so ist das Zahnrad um eine Zahnteilung weitergedreht. Wird dieser Durchlauf wiederholt und so oft ausgeführt wie Zähne am Zahnrad vorhanden sind, so macht das Zahnrad eine Umdrehung.
  • Mit dieser Vorrichtung der Erfindung ist ein neuer Stellantrieb für Winkelverstellungen an drehbaren Maschinenteilen geschaffen.
  • Dieser Stellantrieb kann Stellungen im sehr kleinen Winkel genauso exakt ausführen, wie über große Winkelbereiche.
  • Die Gestaltung und Ausführung der Erfindung läßt eine Reihe konstruktiver Abwandlungen zu.
  • Die Bolzen können über dem gesamten Umfang des Zahnkranzes oder nur über einen Sektor des Umfangs verteilt angeordnet sein.
  • Die Bolzen können in den Zahnlücken satt anliegend gestaltet sein oder so, daß sie in den Zahnlücken freien Raum lassen.
  • Es können mehrere Bolzen zu einer Gruppe zusammengefaßt sein, die gleichzeitig gegen die Zähne des Zahnkranzes wirkt. Dann wird die Gruppe der Bolzen um einen Teilschritt gegen die Zähne versetzt. Diese Ausführung ist zweckmäßig zur Drehmomentverstärkung beim Bewegen des Zahnkranzes.
  • Für ein schnelles Drehen des Zahnrades kann eine Schnellgangschaltung dadurch erreicht werden, daß ein Bolzen nur zum Teil in die Lücke eingeführt wird und dann der nächstfolgende Bolzen in gleicher Weise gegen die nächste Zahnlücke bewegt wird.
  • Die Erfindung wird für den speziellen Anwendungsfall an einer Arbeitsspindel von Werkzeugmaschinen erläutert.
  • Vorrichtungen zum Stillsetzen von Arbeitsspindeln an Werkzeugmaschinen haben eine Rastvorrichtung mit einem Bolzen, der in einer zugeordneten Öffnung einrastet und so die Arbeitsspindel in einer vorgegebenen Winkelstellung stillsetzt. Die Breite des Bolzens und die ggf.
  • vorgesehene Abschrägung zum Einführen des Bolzens in die zugeordnete öffnung nehmen an einem Kreisumfang einen Winkel von etwa 100 ein. Innerhalb dieses Winkelbereiches ist daher eine Feinverstellung der Arbeitsspindel nicht gegeben.
  • Soll aber in dem genannten Winkelbereich eine Feinverstellung an der Arbeitsspindel der Werkzeugmaschine möglich sein, so muß man sich einer zusätzlichen Vorrichtung bedienen, die an die Arbeitsspindel anzukuppeln ist und dann das Drehen um den kleinen Winkel übernimmt.
  • In der Fig. 1 ist auf der Welle 2 einer nicht dargestellten Arbeitsspindel das Zahnrad 3 fest angeordnet. Ein Bolzen 6 ist gegen die Zähne 4 und 5 in die Lücke zwischen diesen Zähnen verschiebbar. Entsprechende Bolzen 7, 8, 9, 10, 11 sind am Umfang über dem Zahnkranz des Zahnrades 3 verteilt angeordnet. In der Fig. 2 ist dargestellt am Beispiel des Bolzens 6, daß der Bolzen 6 um den Teilschritt a in Richtung A gegen den Zahn 5 versetzt ist. In Umlaufrichtung A der Fig. 1 sind die übrigen Bolzen 7 bis 11 um einen gleichen Teilschritt jeweils gegen das Zahnrad versetzt.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt. Wird der Bolzen 6 gegen den Zahn des Zahnrades 3 bewegt, so verschiebt er das Zahnrad um den Teilschritt a in Richtung A. Der Bolzen 7 ist aber um einen weiteren Teilschritt a gegen die Zähne des Zahnrades versetzt angeordnet. Wird der Bolzen 6 zurückgezogen und anschließend der Bolzen 7 gegen das Zahnrad bewegt, so erfolgt wiederum ein Weiterdrehen um den Teilbetrag a in Richtung A. Dieses kann entsprechend an den übrigen Bolzen 8 bis 11 fortgesetzt werden. In dem genannten Ausführungsbeispiel bringen die sechs Bolzen mit ihren sechs Teilschritten, wenn sie einzeln nacheinander in schrittweiser Folge betätigt werden, das Zahnrad genau um eine Zahnteilung weiter. Dabei wird aber die Arbeitsspindel um den Winkel weitergedreht, der einer Zahnteilung entspricht. Durch Auswahl der Zähnezahl am Zahnrad und Zuordnung einer entsprechenden Zahl verschiebbarer Bolzen kann es erreicht werden, sehr kleine Winkelbewegungen zuverlässig und exakt auszuführen.
  • Für 60 Zähne am Zahnrad und 12 Bolzen erhält man 720 Teilschritte pro Umdrehung, 120 Zähne und 12 Bolzen würden 1 440 Teilschritte bieten.
  • Die Fig. 3 zeigt im Schema die neue Vorrichtung mit der Welle 20 einer Werkzeugmaschine. Auf der Welle 20 ist eine an sich bekannte Vorrichtung 21 zum Stillsetzen in einer vorgegebanen Winkelstellung angeordnet. Über dem Zahnrad 22 sind die Bolzen 23 vorgesehen, die auf das Zahnrad einwirken.
  • Die Steuerung der Bolzen in einem hydraulischen Zylinder mit Hilfe der 3/2 Wegeventile 31 bis 36 entsprechend Fig. 1 und das nacheinander erfolgende Betätigen ist als Folgesteuerung durchführbar und wird im. Rahmen der Erfindung nicht näher beschrieben, weil diese Folgesteuerung als bekannt anzusehen sind.
  • Die Anordnung der Bolzen kann auch in einer Abwandlung der Konstruktion axial gegen ein Zahnrad gerichtet sein, das axial gerichtete Zähne aufweist.

Claims (7)

Patentansprüche
1.)Vorrichtung zum Stillsetzen eines drehbaren Maschinenteiles in einer vorgegebenen Winkelstellung mit einem schrittweisen Drehen um einen kleinen Winkel dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Welle (20) ein Zahnrad (22) fest angeordnet ist, daß hydraulisch gesteuerte, in die Lücken des Zahnrades verschiebbare Bolzen (23) vorgesehen sind, die über dem-Umfang des Zahnrades verteilt sind und die einzeln nacheinander in schrittweiser Folge mit je einem Teilschritt einer Zahnteilung gegen die Zähne des Zahnrades versetzt sind.
2. Vorrichtung zum Stillsetzen eines drehbaren Maschinenteiles nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen über einen Sektor des Umfanges am Zahnrad angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen so angeordnet und bemessen sind, daß die Zahnlücken nicht gänzlich ausgefüllt werden bei eingefahrenen Bolzen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß-anstelle einzelner Bolzen Gruppen von Bolzen gegen das Zahnrad wirkend angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Bolzen über ein Ventil ansteuerbar ist.
6. Steuerung für Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß in einer Schnellgangschaltung ein Bolzen nur zum Teil in die Lücke am Zahlenkranz eingeschoben und dann der nächstfolgende Bolzen in gleicher Weise bewegt wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad einen stirnseitig axial gerichteten Zahnkranz hat, gegen den axial gerichtete Bolzen angeordnet sind.
L e e r s e i t e
DE19712158094 1971-11-24 1971-11-24 Stellantrieb fuer winkelverstellungen Pending DE2158094A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158094 DE2158094A1 (de) 1971-11-24 1971-11-24 Stellantrieb fuer winkelverstellungen
CH1613672A CH565625A5 (de) 1971-11-24 1972-11-06
IT5403072A IT973555B (it) 1971-11-24 1972-11-15 Azionamento regolatore per sposta menti angolari
JP11785872A JPS4859291A (de) 1971-11-24 1972-11-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158094 DE2158094A1 (de) 1971-11-24 1971-11-24 Stellantrieb fuer winkelverstellungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2158094A1 true DE2158094A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=5825912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158094 Pending DE2158094A1 (de) 1971-11-24 1971-11-24 Stellantrieb fuer winkelverstellungen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4859291A (de)
CH (1) CH565625A5 (de)
DE (1) DE2158094A1 (de)
IT (1) IT973555B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2355158A1 (fr) * 1976-06-14 1978-01-13 Bendix Corp Moteur rotatif pas a pas de type hydraulique ou pneumatique
EP0524588A1 (de) * 1991-07-22 1993-01-27 Charles Richiger Ag Schrittmotor, insbesondere als Stellglied für Maschinenkomponenten
AT400542B (de) * 1993-04-22 1996-01-25 Emco Maier Gmbh Anordnung zur lagegenauen festlegung eines werkzeugträgers
EP1106841A2 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Weber-Hydraulik GmbH Linearverstellantrieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5969507A (ja) * 1982-10-14 1984-04-19 Kamo Seikou Kk 歩進サ−ボ装置
JPS59146895U (ja) * 1982-11-30 1984-10-01 三洋電機株式会社 誘導加熱調理器におけるスイツチ機構
CN113586680A (zh) * 2021-07-26 2021-11-02 哈尔滨工业大学(深圳) 一种基于公母锥配合进行自动定位的多维运动装置
CN113606305A (zh) * 2021-07-26 2021-11-05 哈尔滨工业大学(深圳) 自动定位的回转装置和实现回转平台自动定位的方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2355158A1 (fr) * 1976-06-14 1978-01-13 Bendix Corp Moteur rotatif pas a pas de type hydraulique ou pneumatique
EP0524588A1 (de) * 1991-07-22 1993-01-27 Charles Richiger Ag Schrittmotor, insbesondere als Stellglied für Maschinenkomponenten
AT400542B (de) * 1993-04-22 1996-01-25 Emco Maier Gmbh Anordnung zur lagegenauen festlegung eines werkzeugträgers
EP1106841A2 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Weber-Hydraulik GmbH Linearverstellantrieb
EP1106841A3 (de) * 1999-12-07 2003-09-24 Weber-Hydraulik GmbH Linearverstellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
IT973555B (it) 1974-06-10
CH565625A5 (de) 1975-08-29
JPS4859291A (de) 1973-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757090A1 (de) Im gegenstrom automatisch reinigbarer filter
DE1297439B (de) Teilschaltvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer die Werkstueckspindel von Verzahnungsmaschinen
DE2158094A1 (de) Stellantrieb fuer winkelverstellungen
EP0343347A1 (de) Werkzeugrevolver
DE2308984C2 (de) Schalttisch-Automat
DE2713481A1 (de) Praezisions-hochleistungsschaltvorrichtung
DE3828508C1 (de)
DE473599C (de) Vorrichtung zur Umkehrung der Drehschaufeln von Turbinen
DE3333061A1 (de) Einstellbare verriegelung fuer drehende antriebe, insbesondere an armaturen wie ventile, schieber oder dergleichen
CH664723A5 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung fuer die lagerichtige positionierung von werkstuecken.
DE1625006B1 (de) Stirnradgetriebe mit Spielausgleich bei Wellen mit veraenderlichem Abstand
DE931509C (de) Einrichtung zum gegenseitigen Verstellen zweier zueinander beweglicher Teile mit grosser Genauigkeit
DE3139073A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer jalousien oder dergleichen
DE1113618B (de) Schrittschaltgetriebe
DE3911522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verriegelungskontrolle eines werkzeugrevolvers
DE2227270A1 (de) Antriebsmechanismus zur diskontinuierlichen und umkehrbaren Drehung der Wähltrommeln von Rundstrickmaschinen
DE19706196C2 (de) Werkzeugrevolver
DE19531837A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Werkzeugkopf
DE1815167C (de) Wellenkupplung
DE2325788A1 (de) Verbesserungen an rundstrick- bzw. rundwirkmaschinen
EP3976303A1 (de) Zahnradfräser und verfahren zur herstellung eines doppelschrägverzahnten zahnrads, sowie verwendung des zahnradfäsers zur fertigung des doppelschrägverzahnten zahnrads
DE2235524A1 (de) Schnellkorrektureinrichtung fuer uhren mit kalendarischer anzeige
DE1030385B (de) Vorrichtung zur Beschraenkung einer mehr als eine volle Umdrehung betragenden Wellendrehung durch Anschlaege
DE872710C (de) Vorwaehlanordnung an Getrieben
DE1426488C3 (de) Zweistufige hydraulische Steuerventileinrichtung