DE19706196C2 - Werkzeugrevolver - Google Patents

Werkzeugrevolver

Info

Publication number
DE19706196C2
DE19706196C2 DE19706196A DE19706196A DE19706196C2 DE 19706196 C2 DE19706196 C2 DE 19706196C2 DE 19706196 A DE19706196 A DE 19706196A DE 19706196 A DE19706196 A DE 19706196A DE 19706196 C2 DE19706196 C2 DE 19706196C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
tool turret
valve
turret
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19706196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19706196A1 (de
Inventor
Detlef Dieter Dr Ing Sahm
Jochen Dipl Ing Dieringer
Reiner Dipl Ing Sauter
Alfred E Dipl Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sauter Feinmechanik GmbH
Original Assignee
Sauter Feinmechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauter Feinmechanik GmbH filed Critical Sauter Feinmechanik GmbH
Priority to DE19706196A priority Critical patent/DE19706196C2/de
Priority to DE29707096U priority patent/DE29707096U1/de
Priority to IT97TO000367A priority patent/IT1292293B1/it
Publication of DE19706196A1 publication Critical patent/DE19706196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19706196C2 publication Critical patent/DE19706196C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • B23Q16/10Rotary indexing
    • B23Q16/102Rotary indexing with a continuous drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives
    • B23Q5/266Fluid-pressure drives with means to control the feed rate by controlling the fluid flow
    • B23Q5/268Fluid-pressure drives with means to control the feed rate by controlling the fluid flow depending upon the position of the tool or work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Werkzeugrevolver, der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
Es sind Werkzeugrevolver bekannt, bei denen an das Revolvergehäuse ein Antriebs­ gehäuse angesetzt ist, das nicht nur den Hydraulikmotor enthält, sondern auch die gesamte Steuereinrichtung einschließlich der Steuerscheibe und der Steuerventile. Die Antriebseinrichtung kann deshalb nicht an unterschiedliche Werkzeugrevolver und nicht einmal an solche Werkzeugrevolver angepaßt werden, die sich nur hin­ sichtlich der Anzahl der vorbestimmten Winkelstellungen des Revolverkopfes von­ einander unterscheiden. Die bekannten Werkzeugrevolver der letztgenannten Art sind deshalb mit unterschiedlichen Getrieben ausgerüstet, was die Herstellungs­ kosten erhöht.
Aus der DE 38 14 595 A1 ist ein Werkzeugrevolver der eingangs genannten Art bekannt, bei dem eine mit dem Getriebe verbundene, aber separat ausgebildete Steuerscheibe vorgesehen ist. Diese Steuerscheibe dient zur Abtastung der Winkel­ stellungen der Werkzeugscheibe mittels Grenztastern. Dadurch kann zwar die Vielzahl von unterschiedlichen Getrieben gesenkt werden; trotzdem ist dieser bekannte Werkzeugrevolver noch sehr aufwendig gestaltet.
Aus der DE 44 06 578 A1 ist ein Positionierantrieb für eine Werkzeugmaschine bekannt mit einem Hydraulikmotor und einem mittels eines Steuerschiebers be­ tätigbaren Steuerventil als Teil eines Positionierantriebes, der jedoch keine unab­ hängige Ansteuerung der Verriegelungseinrichtung erlaubt.
Durch diese beiden vorstehend bezeichneten Dokumente ist es darüber hinaus bekannt, zur Steuerung der Druckölversorgung des Hydraulikmotors Drosseln ein­ zusetzen, die jeweils in einer Leitung angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine schlechte Steuerbarkeit für den Hydraulikmotor.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun­ de, einen Werkzeugrevolver derart weiter zu verbessern, daß er sich kostengünstig herstellen läßt und der darüber hinaus eine verbesserte sanftere Steuerbarkeit des Hydraulikmotors erlaubt. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Werkzeugrevolver mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 das erste Steuer­ ventil zusammen mit dem Steuerschieber betätigbar ist und parallel zum Hydraulik­ motor zwischen den Verbindungsleitungen eine Kurzschlußdrossel angeordnet ist und das dritte Steuerventil an der Anschlußstelle der Hydraulikversorgungseinrich­ tung angeordnet ist, läßt sich der erfindungsgemäße Werkzeugrevolver derart modular aufbauen, daß zur Anpassung an die unterschiedlichen Einsatzmöglich­ keiten nur wenige Teile oder modulare Baugruppen ausgetauscht werden müssen.
Dadurch, daß zusammen mit dem Steuerschieber ein erstes Steuerventil betätigbar ist und das dritte Steuerventil an der Anschlußstelle der Hydraulikversorgungsein­ richtung angeordnet ist, ergibt sich eine unmittelbare Umsetzung der Winkelstel­ lungserfassung in ein Hydrauliksteuersignal, was die Anzahl der Teile und den Herstellungsaufwand reduziert. Zugleich können die Ventile und die Leitungen zu den Anschlüssen für den Hydraulikmotor und für die Verriegelungseinrichtung einschließlich ihrer Steuerung zu einer eigenständigen Baueinheit des modular aufgebauten Werkzeugrevolvers zusammengefaßt sein.
Dadurch, daß parallel zum Hydraulikmotor zwischen den Verbindungsleitungen eine Kurzschlußdrossel angeordnet ist, ergibt sich eine verbesserte, insbesondere sanftere Steuerbarkeit für den Hydraulikmotor. Ferner werden die Druckspannun­ gen in den Leitungen abgebaut, die sich beim Anfahren des Hydraulikmotors als störend erweisen.
Statt eines Winkelpositionsgebers oder Drehgebers für die Erkennung der Winkel­ stellungen des Revolverkopfes kann man die Winkelstellungen des Werkzeugrevol­ vers auch aufgrund der Winkelstellungen der Steuerscheibe erfassen, was zumin­ dest dann kostengünstiger als ein Drehgeber ist, wenn für die Winkelerfassung berührungslose Schalter verwendet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist deshalb die Steuerscheibe Markierungen auf, die von berührungslosen Schal­ tern erkennbar sind. Diese Markierungen können durch im Umfang der Steuer­ scheibe angeordnete Materialpartien gebildet sein.
Die Steuerscheibe weist zweckmäßigerweise längs ihres Umfanges im Abstand von­ einander angeordnete Nocken auf, zwischen denen je ein Zwischenraum für einen in Umfangsrichtung formschlüssigen Eingriff eines Steuerschiebers vorgesehen ist. Mittels der Steuerscheibe kann hierbei nicht nur der Steuerschieber bewegt werden, welcher ein Ventil steuert. Mittels der Steuerscheibe und des Steuerschiebers kann dann auch eine mechanische Vorarretierung des Revolverkopfes in derjenigen Win­ kelstellung erreicht werden, in welcher anschließend mittels der Verriegelungsein­ richtung spielfrei verriegelt werden soll. Eine mechanische Vorarretierung ist wesentlich zuverlässiger als die bei den bekannten Werkzeugrevolvern der ein­ gangs genannten Art übliche Vorarretierung durch ein Kurzschließen des Hydraulik­ motors. Bei einem solchen Kurzschließen kann nämlich eine Leckage zu einer schleichenden Drehbewegung des Revolverkopfes führen.
Durch eine Anordnung des Steuerschiebers und der Motorwelle parallel zur Dreh­ achse des Werkzeugrevolvers ragt der erfindungsgemäße Werkzeugrevolver radial weniger weit aus als üblich, was Raum schafft für die seitliche Anbringung von Anbauteilen des modular aufgebauten Werkzeugrevolvers.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels einschließlich der zugeordneten Steuerung,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt des ersten Aus­ führungsbeispiels,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Steuerscheibe des ersten Ausführungsbei­ spiels und eine Seitenansicht der beiden zugeordneten berüh­ rungslosen Schalter,
Fig. 4 eine Abwicklung der Steuerscheibe des ersten Ausführungsbei­ spiels,
Fig. 5 eine Stirnansicht der Steuerscheibe eines zweiten Ausführungs­ beispiels,
Fig. 6 eine Abwicklung der Steuerscheibe des zweiten Ausführungs­ beispiels,
Fig. 7 eine schematische Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels einschließlich der zugeordneten Steuerung.
An einer Stirnseite eines Gehäuses 1 eines Werkzeugrevolvers ist ein Revolver­ kopf 2 angeordnet, der um eine Drehachse 3 drehbar mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. An der dem Gehäuse 1 abgekehrten Seite des Revolverkopfes 2 ist eine Werkzeugscheibe 4 befestigbar, die mit einer Mehrzahl von Werkzeu­ gen 5 bestückt werden kann.
Der Revolverkopf 2 ist in vorbestimmten Winkelstellungen spielfrei mit dem Gehäuse verriegelbar. Zu diesem Zweck weisen der Revolverkopf 2 und das Gehäuse 1 je eine zur Drehachse 3 konzentrische Radialverzahnung auf. Die Zähne dieser beiden Radialverzahnungen liegen in derselben Radialebene und fluchten miteinander in jeder der vorbestimmten Winkelstellungen. Ein konzen­ trisch zur Drehachse 3 angeordnetes und in deren Längsrichtung verschiebbares Verriegelungsglied 6 weist auf der den beiden Radialverzahnungen zugekehrten Seite eine entsprechende Radialverzahnung auf. In seiner Verriegelungsstellung ist diese Radialverzahnung in Eingriff mit den beiden anderen Radialverzahnun­ gen und verriegelt dadurch den Revolverkopf 2 spielfrei mit dem Gehäuse 1. Für die Verschiebung des Verriegelungsgliedes 6 in axialer Richtung ist ein doppeltwirkender Ringkolben 7 vorgesehen.
Um den Revolverkopf 2 und zusammen mit ihm die Werkzeugscheibe 4 aus einer der vorbestimmten Winkelstellungen in der einen oder anderen Richtung in eine andere der vorbestimmten Winkelstellungen drehen zu können, ist an der dem Revolverkopf 2 abgekehrten Stirnseite des Gehäuses 1 ein Hydraulik­ motor 8 mit zur Drehachse 3 paralleler Achse angeordnet. Bei diesem Hydrau­ likmotor 8 handelt es sich um einen handelsüblichen Normmotor mit wähl­ barer Drehrichtung. Auf der Motorwelle oder einer Verlängerung derselben ist ein Ritzel 9 eines ersten Getriebes angeordnet, das mit einem Zahnrad 10 dieses ersten Getriebes kämmt, das fest auf einer Antriebswelle 11 angeordnet ist, die gleichachsig zur Drehachse 3 drehbar im Gehäuse 1 gelagert ist. Die Antriebswelle 11 trägt ein Ritzel 12 eines zweiten Getriebes, über welches der Revolverkopf 2 angetrieben wird. Das Übersetzungsverhältnis dieses zweiten Getriebes ist 1 : 4 gewählt, damit vier Umdrehungen der Antriebswelle 11 eine Umdrehung des Revolverkopfes 2 ergeben.
Neben dem Zahnrad 10 auf dessen vom Revolverkopf 2 wegweisender Stirnsei­ te und gleichachsig zu ihm ist eine Steuerscheibe 13 angeordnet. Diese ist im Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Zahnrad 10 ausgebildet, könnte aber auch als separates Bauteil ausgeführt sein, das mit dem Zahnrad 10 oder direkt mit der Antriebswelle 11 fest, aber lösbar oder fest verbunden ist.
Da im Ausführungsbeispiel der Revolverkopf 2 in zwölf vorbestimmten Winkel­ stellungen im Gehäuse 1 verriegelbar ist, weist die Steuerscheibe 13 auf der dem Zahnrad 10 abgekehrten Stirnseite in ihrer äußeren Randzone 3 gleich ausgebildete, in axialer Richtung vorspringende Steuernocken 14 auf, welche sich in Umfangsrichtung der Steuerscheibe über weniger als 120° erstrecken. Dadurch ist zwischen jeweils zwei benachbarten Steuernocken 14 je ein Zwischenraum 15 vorhanden. Wie Fig. 3 zeigt, haben die gleich ausgebildeten Zwischenräume 15 eine kreisähnliche Querschnittsform. Sie gleichen deshalb je einer parallel zur Drehachse der Steuerscheibe 13 verlaufenden Bohrung, die radial nach innen und nach außen hin nicht vollständig geschlossen ist. Wie Fig. 4 zeigt, steigt die Nockenfläche 14' der Steuernocken 14 von der einen der Zwischenräume 15 begrenzenden Flanke aus in Form einer schiefen Ebene zur Mitte hin an, wo die Nockenfläche 14' auf einem kurzen Stück parallel zur Stirnfläche der Steuerscheibe 13 verläuft. Von hier aus nimmt die Nockenhöhe zum anderen Ende des Steuernockens 14 hin wieder im gleichen Maße ab, wie sie in der anderen Hälfte angestiegen ist.
An ihrer Mantelfläche ist die Steuerscheibe 13 mit drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten, radial vorspringenden Materialpartien 16 verse­ hen, welche mit zwei berührungslosen Schaltern 17 und 18 zusammenwirken, mittels deren die Winkelstellung und die Drehrichtung der Steuerscheibe 13 erfaßt wird. Ferner ist ein mit dem Ritzel 12 kämmendes Zahnrad auf seiner dem Revolverkopf 2 abgekehrten Stirnfläche mit einer Markierung 19 versehen, die mittels eines dritten berührungslosen Schalters 20 erkennbar ist und der Erzeugung eines Referenzsignales dient, aufgrund dessen zusammen mit den Signalen der beiden berührungslosen Schalter 17 und 18 die jeweilige Winkel­ lage der Werkzeugscheibe 4 erkennbar ist. Ein Drehgeber wird hierbei nicht benötigt. Wenn dennoch ein Drehgeber verwendet werden würde, würden die berührungslosen Schalter entfallen. Eine mögliche Anordnung eines dahinge­ henden Drehgebers 34 ist in Fig. 1 dargestellt.
Mit der Steuerscheibe 13, und zwar ihren Steuernocken 14 und ihren Zwi­ schenräumen 15, wirkt ein Steuerschieber 21 zusammen, der parallel zur Drehachse 3 im Gehäuse 1 längsverschiebbar gelagert ist und in seiner einen Endstellung, bei welcher es sich um die Verriegelungsstellung handelt, mit seinem gegen den Revolverkopf 2 weisenden Endabschnitt in einen der Zwi­ schenräume 15 eingreift und damit die Antriebswelle 11 sowie den Revolver­ kopf 2 und die Werkzeugscheibe 4 gegen eine Verdrehung formschlüssig, sichert. Der Steuerschieber 21 ist mit dem einen Ende des Steuerkolbens 22' eines ersten Steuerventils 22 verbunden und im Ausführungsbeispiel einstückig mit diesem Steuerkolben 22' ausgebildet. Der Betätigungskolben 23 ist im Aus­ führungsbeispiel ebenfalls einstückig mit dem Steuerkolben 22' ausgebildet. Auf den Betätigungskolben 23 wirkt ständig die Kraft einer vorgespannten Feder 24, welche den Steuerschieber 21 in Anlage an den Steuernocken 14 hält und bei einer Ausrichtung auf einen der Zwischenräume 15 in diesen hineinschiebt. Mittels eines berührungslosen Schalters 25 ist die Position des Steuerschiebers 21 und damit auch der Schaltzustand des ersten Steuerventils 22 feststellbar. Im Ausführungsbeispiel wirkt der berührungslose Schalter 25 mit der Kolbenstange des Betätigungskolbens 23 zusammen.
Das den Steuerkolben 22' enthaltende Ventilgehäuse ist mittels eines Gewindes längsverschiebbar im Gehäuse 1 angeordnet. Dadurch ist eine Einstellung der Steuerkanten mittels einer Längsverstellung des Ventilgehäuses möglich.
Im Zuge zweier Leitungen 26 und 27, die zum einen bzw. anderen Anschluß des Hydraulikmotor 8 führen, liegt ein zweites Steuerventil 28, das elektroma­ gnetisch betätigt und als 4/2-Ventil ausgebildet ist. Mittels dieses zweiten Steuerventils 28 werden die Drehrichtung des Hydraulikmotors 8 gewählt.
Zwischen diesem zweiten Steuerventil 28 und einem dritten Steuerventil 29 liegt in der Leitung 26 das erste Steuerventil 22. Das dritte Steuerventil 29, das ebenfalls ein elektromagnetisch betätigtes 4/3-Ventil ist, stellt die Verbindung zu einer nicht dargestellten Hydraulikversorgungseinrichtung her oder unter­ bricht diese Verbindung.
Von der Leitung 26 zweigt zwischen dem dritten Steuerventil 29 und dem ersten Steuerventil 22 eine erste Verbindungsleitung 30 ab, die ebenso wie eine von der Leitung 27 zwischen dem dritten Steuerventil 29 und dem zwei­ ten Steuerventil 28 abzweigende zweite Verbindungsleitung 31 zu der den Ringkolben 7 aufweisenden Antriebsvorrichtung des Verriegelungsgliedes 6 führen. Der Revolverkopf 2 kann deshalb unabhängig von der Ansteuerung des Hydraulikmotors 8 entriegelt und verriegelt werden.
In gleicher Weise wie die hydraulische Antriebsvorrichtung des Verriegelungs­ gliedes 6 ist ein viertes Steuerventil 32 an die Leitungen 26 und 27 angeschlos­ sen. Dieses vierte Steuerventil 32, das elektromagnetisch betätigt und als 3/2- Ventil ausgeführt ist, dient der Ansteuerung des Betätigungskolbens 23 für das erste Steuerventil 22. Vom vierten Steuerventil 32 führt deshalb eine Anschluß­ leitung 33 zu demjenigen Arbeitsraum des Betätigungskolbens 23, der die Feder 24 enthält. Der andere Arbeitsraum ist an die Leitung 27 zwischen dem zweiten Steuerventil 28 und dem dritten Steuerventil 29 angeschlossen.
Sofern die Werkzeugscheibe 4 in eine andere der vorbestimmten Winkelposi­ tion gedreht werden soll, wird zunächst das dritte Steuerventil 29 betätigt, wodurch der Ringkolben 7 das Verriegelungsglied 6 in die Entriegelungsstel­ lung bewegt. Mittels des zweiten Steuerventils 28 wird ferner die Drehrichtung des Hydraulikmotors 8 für die auszuführende Drehbewegung der Werkzeug­ scheibe 4 vorgegeben. Danach wird das vierte Steuerventil 32 betätigt, wo­ durch der Steuerschieber 21 aus einem der Zwischenräume 15 der Steuerschei­ be 13 zurückgezogen wird und dadurch eine Drehbewegung der Antriebswelle 11 durch den Hydraulikmotor 8 ermöglicht. Der berührungslose Schalter 25 meldet der Steuerung, daß die Werkzeugscheibe 4 sich drehen kann.
Die aktuelle Winkelstellung der Werkzeugscheibe 4 wird im Ausführungsbei­ spiel mittels der berührungslosen Schalter 17 und 18 sowie 20 ermittelt. Diese Schalter würden entfallen, falls ein Drehgeber 34 Verwendung finden würde.
Unmittelbar nachdem die Werkzeugscheibe 4 die der neuen vorbestimmten Winkelstellung vorausgehende wählbare Winkelposition passiert hat, wird mittels des vierten Steuerventils 32 und der Feder 24 bewirkt, daß der Steuer­ schieber 21 auf diejenige Nockenfläche 14' abgesenkt wird, auf die er gerade ausgerichtet ist. Dabei wird die Ölzufuhr zum Hydraulikmotor 8 durch das erste Steuerventil 22 gedrosselt und damit die Drehgeschwindigkeit der Werk­ zeugscheibe 4 so weit verringert, daß der Steuerschieber 21 in den nächstfol­ genden Zwischenraum 15 der Steuerscheibe 13 einfallen und damit eine mechanische Vorverriegelung des Revolverkopfes 2 bewirken kann. Das Ein­ fallen des Steuerschiebers 21 in einen der Zwischenräume 15 erkennt der Schalter 25, welcher der Steuerung meldet, daß die Werkzeugscheibe 4 die vorgewählte neue Position erreicht hat und verriegelt werden kann. Diese Verriegelung erfolgt anschließend mittels des Verriegelungsgliedes 6 durch Rückstellung des dritten Steuerventils 29 in seine Ausgangsposition.
Der Werkzeugrevolver kann problemlos für eine andere Anzahl von vor­ bestimmten Winkelpositionen der Werkzeugscheibe 4 ausgeführt oder sogar umgerüstet werden. Hierzu braucht nämlich nur die Steuerscheibe 13 durch eine Steuerscheibe 113 ersetzt zu werden, welche eine auf die andere vorbe­ stimmte Anzahl von Winkelstellungen abgestimmte Anzahl von Steuernocken 114 und Zwischenräume 115 aufweist. Sofern, wie im ersten Ausführungsbei­ spiel, die Steuerscheibe 21 einstückig mit dem Zahnrad 10 ausgebildet ist, ist das Zahnrad 10 bei allen unterschiedlichen Steuerscheiben gleich ausgebildet, weil das Getriebe unverändert bleibt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß dank der von der Ansteuerung des Hydraulikmotors 8 und des Antriebes des ersten Steuerventils 22 unabhängigen Ansteuerung des Antriebes des Verriegelungsgliedes 6 Hilfsfunktionen, wie z. B. das Zuschalten und Abschalten eines Werkzeugantriebs, problemlos ausgeführt werden können.
Das in Fig. 7 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel stimmt im wesentlichen mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein. Entsprechende Bauteile sind daher mit um 200 größeren Bezugszahlen versehen.
Von der Leitung 226 zwischen dem ersten Steuerventil 222 und dem dritten Steuerventil 229 zweigt eine Leitung 235 zum vierten Steuerventil 232 ab. Mit diesem vierten Steuerventil 232 wird der Betätigungskolben 223 des ersten Steuerventils 222 angesteuert. Zur Regelung des Druckes auf den Betätigungs­ kolben 223, und damit zur Regelung der Bewegungsgeschwindigkeit des Steu­ erschiebers 221, ist in der Leitung 235 eine Drossel 236 vorgesehen. Diese Drossel 236 dämpft insbesondere den Rücklauf des Steuerschiebers 221. Die Drossel 236 kann veränderbar ausgeführt sein.
Ferner ist zwischen den Ausgängen des zweiten Steuerventils 228, die mit dem Hydraulikmotor 208 verbunden sind, eine Leitung mit einer Kurzschlußdrossel 237 vorgesehen. Diese Kurzschlußdrossel 237, welche also parallel zum Hydraulikmotor 208 angeschlossen ist, sorgt für einen Minimalfluß von Hydrau­ likflüssigkeit und damit für einen gewissen Druckausgleich zwischen den beiden Anschlüssen des Hydraulikmotors 208. Dadurch ergibt sich eine bessere, insbesondere sanftere Steuerbarkeit des Hydraulikmotors 208. Außerdem werden die Druckspannungen in den Leitungen abgebaut, die sich beim An­ fahren des Hydraulikmotors 208 als störend erweisen.

Claims (12)

1. Werkzeugrevolver mit
  • a) einem mittels eines Hydraulikmotors (8; 208) relativ zu einem Revol­ vergehäuse (1; 201) in vorbestimmte Schwenkstellungen um eine Drehachse (3; 203) drehbaren Revolverkopf (2; 202),
  • b) einem Getriebe (9, 10; 209, 210) zwischen dem Hydraulikmotor (8; 208) und einer die Drehbewegung der Motorwelle auf eine im Revolvergehäuse (1; 201) drehbar gelagerte, dem Drehantrieb des Revolverkopfes (2; 202) dienende Antriebswelle (11; 211),
  • c) einer zusammen mit dem Revolverkopf (2; 202) vom Hydraulikmotor (8; 208) antreibbaren, auf der Antriebswelle (11; 211) angeordneten Steuerscheibe (13; 113; 213) einer Steuereinrichtung,
  • d) einem mit der Steuerscheibe (13; 113; 213) zusammenwirkenden Steuerschieber (21; 221),
  • e) einer Anschlußstelle an einer Hydraulikversorgungseinrichtung für die gesamte Druckölversorgung des Werkzeugrevolvers,
  • f) einem ersten Steuerventil (22; 222), welches in wenigstens einer der Verbindungsleitungen (26, 27; 226, 227) zwischen dem Hydraulikmo­ tor (8; 208) einerseits und der Anschlußstelle an die Hydraulikversor­ gungseinrichtung andererseits liegt,
  • g) Leitungen (30, 31; 230, 231), welche von den Verbindungsleitungen (26, 27; 226, 227) zwischen dem ersten Steuerventil (22; 222) und der Anschlußstelle an die Hydraulikversorgungseinrichtung abzweigen und die mit dem Antrieb einer Verriegelungseinrichtung (6; 206) für den Revolverkopf (2; 202) verbunden sind,
  • h) einem zweiten Steuerventil (28; 228), welches in den Verbindungs­ leitungen (26, 27; 226, 227) angeordnet ist für die Wahl der Drehrich­ tung des Hydraulikmotors (8; 208) und
  • i) einem dritten Steuerventil (29, 229), welches mit den Leitungen (26, 27, 30, 31; 226, 227, 230, 231) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuerventil (22; 222) zusammen mit dem Steuerschieber (21; 221) betätigbar ist und parallel zum Hydrau­ likmotor (208) zwischen den Verbindungsleitungen (226, 227) eine Kurz­ schlußdrossel (237) angeordnet ist, und das dritte Steuerventil (29; 229) an der Anschlußstelle der Hydraulikversorgungseinrichtung angeordnet ist.
2. Werkzeugrevolver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuerventil (22; 222) ein in der Bewegungsrichtung seines Steuerkol­ bens (22') einstellbares Gehäuse aufweist.
3. Werkzeugrevolver nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das dritte Steuerventil (29; 229) zur Freigabe und Absper­ rung der gesamten Druckölversorgung ausgebildet ist und zwischen der Hydraulikversorgungseinrichtung und den Abzweigungen der Leitungen (30, 31; 230, 231) zum Antrieb der Verriegelungseinrichtung (6; 206) liegt.
4. Werkzeugrevolver nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein viertes Ventil (32; 232) zur Ansteuerung eines Be­ tätigungskolbens (23; 223) für das erste Ventil (22; 222) angeordnet ist.
5. Werkzeugrevolver nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drossel (236) zwischen dem vierten Ventil (32; 232) und einer der Verbin­ dungsleitungen (226), welche zwischen dem ersten Ventil (22; 222) und dem dritten Ventil (29; 229) liegt, angeordnet ist.
6. Werkzeugrevolver nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Steuerschieber (21; 221) parallel zur Drehachse (3; 203) und zur Motorwelle längsverschiebbar ist.
7. Werkzeugrevolver nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerscheibe (13; 213) auf der Antriebswelle (11; 211) gegen wenigstens eine andere Steuerscheibe (113) auswechselbar festge­ legt ist, die an eine andere Anzahl vorbestimmter Stellungen des Revol­ verkopfes angepaßt ist.
8. Werkzeugrevolver nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerscheibe zusammen mit ihr zugeordneten Sensoren (17, 18, 20; 217, 218, 220) als ein Drehgeber ausgebildet ist.
9. Werkzeugrevolver nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensoren berührungslose Schalter (17, 18, 20; 2 17, 218, 220) vorgesehen sind und die Steuerscheibe (13; 113; 213) von den berührungslosen Schal­ tern (17, 18; 2 17, 218) erkennbare Markierungen (16) aufweist.
10. Werkzeugrevolver nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen durch am Umfang der Steuerscheibe (13; 113; 213) angeord­ nete Materialpartien (16) gebildet sind.
11. Werkzeugrevolver nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sensoren (17, 18, 20; 217, 218, 220) durch einen Dreh­ geber (34; 234) ersetzt sind.
12. Werkzeugrevolver nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerscheibe (13; 113; 213) auf ihrer einen Stirnseite längs ihres Umfangs und im Abstand von einander in axialer Richtung abstehend Nocken (14) aufweist, zwischen denen je ein Zwischenraum (15) für einen in Umfangsrichtung formschlüssigen Eingriff eines Steuer­ schiebers (21; 221) vorgesehen ist.
DE19706196A 1996-05-07 1997-02-18 Werkzeugrevolver Expired - Fee Related DE19706196C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706196A DE19706196C2 (de) 1996-05-07 1997-02-18 Werkzeugrevolver
DE29707096U DE29707096U1 (de) 1996-05-07 1997-04-19 Werkzeugrevolver
IT97TO000367A IT1292293B1 (it) 1996-05-07 1997-04-29 Torretta rotante portautensili.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618239 1996-05-07
DE19706196A DE19706196C2 (de) 1996-05-07 1997-02-18 Werkzeugrevolver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19706196A1 DE19706196A1 (de) 1997-11-13
DE19706196C2 true DE19706196C2 (de) 1998-05-07

Family

ID=7793546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19706196A Expired - Fee Related DE19706196C2 (de) 1996-05-07 1997-02-18 Werkzeugrevolver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19706196C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018303B4 (de) * 2005-04-20 2014-08-07 Gildemeister Italiana S.P.A. Vorrichtung zum Durchführen von zusätzlichen Bearbeitungsvorgängen in einer Mehrspindeldrehmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814595A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Lealde S Coop Ltda Werkzeugtraegerrevolveraufsatz
DE4406578A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Positionierantrieb, insbesondere für eine Werkzeugmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814595A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Lealde S Coop Ltda Werkzeugtraegerrevolveraufsatz
DE4406578A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Positionierantrieb, insbesondere für eine Werkzeugmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018303B4 (de) * 2005-04-20 2014-08-07 Gildemeister Italiana S.P.A. Vorrichtung zum Durchführen von zusätzlichen Bearbeitungsvorgängen in einer Mehrspindeldrehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19706196A1 (de) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731885B1 (de) Schaltvorrichtung
EP0981696B1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
DE3329940A1 (de) Differential
DE2401083B1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern eines entsprechend einem Programm in ausgewählte Winkelstellungen schwenkbaren und feststellbaren Werkzeugträgers einer Werkzeugmaschine
DE102014003336B4 (de) Werkzeugrevolver
DE3912743C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0620386A1 (de) Stellantriebssystem für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1777160A1 (de) Stellvorrichtung zur Einstellung einer vorgegebenen Winkellage der ruhenden Hauptspindel einer automatischen Drehmaschine
EP0620387A2 (de) Stellantrieb für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE19706196C2 (de) Werkzeugrevolver
DE4430432A1 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für eine Zentralverriegelungsanlage eines Fahrzeugs
DE2655263C2 (de) Schalteinrichtung für ein aus einem Haupt- und einem Zweibereichs- Gruppengetriebe bestehenden Zahnräderwechselgetriebe
DE3311105A1 (de) Revolverkopf
DE3153388C2 (de)
DE3604129C2 (de)
DE3911522C2 (de)
EP0539667B1 (de) Werkzeugrevolver
EP1163976A1 (de) Drehantrieb mit einer Drehzahlumschalteinrichtung für eine Werkzeughaltevorrichtung
DE2346849C2 (de) Revolverkopf für Werkzeuge
EP1741956A2 (de) Schaltgetriebe
DE3323709C2 (de) Gewindeschneidfutter
DE2002718A1 (de) Servo-Betaetigungsvorrichtung
DE10217908A1 (de) Stelleinrichtung
DE2734350A1 (de) Steuervorrichtung mit einem einzigen hebel zum betaetigen des vorwaerts- und rueckwaertsganges eines getriebes und gleichzeitig des gashebels eines motors, insbesondere eines verbrennungsmotors fuer boote
DE2321971C2 (de) Schrittschaltmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902