DE2155617B2 - Verfahren zum Verringern der Bildungsgeschwindigkeit von Calciumsulfat-Dihydrat-Niederschlägen beim Waschen von Calciumsulfat-Hemihydrat-Kristallen - Google Patents

Verfahren zum Verringern der Bildungsgeschwindigkeit von Calciumsulfat-Dihydrat-Niederschlägen beim Waschen von Calciumsulfat-Hemihydrat-Kristallen

Info

Publication number
DE2155617B2
DE2155617B2 DE19712155617 DE2155617A DE2155617B2 DE 2155617 B2 DE2155617 B2 DE 2155617B2 DE 19712155617 DE19712155617 DE 19712155617 DE 2155617 A DE2155617 A DE 2155617A DE 2155617 B2 DE2155617 B2 DE 2155617B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
additive
calcium sulfate
weight
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712155617
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155617A1 (de
Inventor
Douglas Charles Ipswich Harper
Stanislaw Maria Janikowski
Norman Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISONS Ltd FELIXSTOWE SUFFOLK (VER KOENIGREICH)
Original Assignee
FISONS Ltd FELIXSTOWE SUFFOLK (VER KOENIGREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FISONS Ltd FELIXSTOWE SUFFOLK (VER KOENIGREICH) filed Critical FISONS Ltd FELIXSTOWE SUFFOLK (VER KOENIGREICH)
Publication of DE2155617A1 publication Critical patent/DE2155617A1/de
Publication of DE2155617B2 publication Critical patent/DE2155617B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/22Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process
    • C01B25/222Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with sulfuric acid, a mixture of acids mainly consisting of sulfuric acid or a mixture of compounds forming it in situ, e.g. a mixture of sulfur dioxide, water and oxygen
    • C01B25/223Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with sulfuric acid, a mixture of acids mainly consisting of sulfuric acid or a mixture of compounds forming it in situ, e.g. a mixture of sulfur dioxide, water and oxygen only one form of calcium sulfate being formed
    • C01B25/226Hemihydrate process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Bei der Herstellung von Phosphorsäure nach dem Naßverfahren wird Calciumsulfat abgeschieden und von der als Produkt erhaltenen Säure durch Filtration abgetrennt. Die Filterkuchen enthält mitgeführte Phosphorsäure und wird daher zur Gewinnung dieser Säure gewöhnlich in mehreren Stufen mit Wasser und/oder verdünnter Phosphorsäure gewaschen. Wo das Calciumsulfat jedoch in Form des Hemihydrates vorliegt, wird Calciumsulfat-Dihydrat (Gips) während des Waschens der Filterkuchen abgeschieden und bilde! auf dem Filter und in den anschließenden Rohrleitungen eines festen Niederschlag, der ein wirksames Arbeiten des Filters verhindert. Es sind viele Versuche zur Überwindung dieses Problems gemacht worden, von denen jedoch keiner erfolgreich war.
Erfindungsgemäß wurde nun festgestellt, daß das Problem der Gipsablagerung verringert werden kann, wenn man Hemihydrat-Kristalle nach ihrer Bildung, jedoch vor oder während ihres Waschens mit einem Zusatz aus der Gruppe der anionischen oberflächenaktiven Mittel vom Alkylarylsulfonat-Typ oder nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel vom Alkylenedd-Phenol- oder Alkylenoxid-Alkohol-Kondensat-Typ in Berührung bringt
Gegenstand der Erfindung ist das in den Patentansprüchen gekennzeichnete Verfahren zum Verringern der Bildungsgeschwindigkeit von Calciumsulfat-Dihy· drat-Niederschlägen in Waschflüssigkeiten während des Waschens von Calciumsulfat-Hemihydrat-Kristallen.
Obgleich das Verfahren der Erfindung allgemein zum Waschen von beliebigem kristallinen Calciumsulfat-Hemihydrat anwendbar ist, eignet sie sich insbesondere zum Waschen des während der Herstellung von Phosphorsäure nach dem Naßverfahren gebildeten Hemihydrat-Filterkuchens. Die Erfindung wird daher nachstehend mit Bezug auf diese bevorzugte Anwendungsweise näher erläutert.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylarylsulfonsäuren können sich von mono- oder polybenzoiden Verbindungen, z. B. Alkylbenzol- oder Alkylnaphthalinverbindungen, ableiten und 1,2 oder mehrere Alkylgruppen aufweisen. Die Alkylgruppen können gerade oder verzweigt sein und enthalten vorzugsweise mehr als 8 Kohlenstoff atome, z. B. 8 bis 18 Kohlenstoffatome. Die Alkylgruppe kann daher durch Kondensation eines Olefins, ζ. B. von 4 Mol Propylen, entstanden sein oder sie kann eine gerade Kette haben, z. B. eine Laurylgruppe. Es können auch Mischungen von Alkylarylsulfonaten verwendet werden, in welchen die Alkylgruppe eine Kettenlänge hat, die um eine gewünschte mittlere Länge variiert, wie dies der Fall ist, wenn die Alkylgruppe von einem Olefinkondensat hergeleitet ist. Weiterhin können Mischungen unterschiedlicher Sulfonsäuren verwendet werden.
Bevorzugte Sulfonsäuren sind Monoalkylbenzolsulfonsäuren, wie Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl- und Hexadecylbenzolsulfonsäure.
Die Sulfonsäuren können als freie Säure oder als Derivat derselben, z. B. als Amid oder niedriger Alkylester, z. B. Methyl- oder Äthylester, verwendet werden. Bevorzugt wird jedoch ihre Verwendung in Form eines Salzer, z. B. eines Alkalimetallsalzes, wie Natrium- oder Kaliumsalzes, oder eines Aminsalzes, z. B.Triäthanolaminsalzes.
Die erfindungsgemäß verwendbaren, nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel umfassen Kondensate von Äthylen-, Propylen- oder Butylenoxid oder Mischungen derselben. Die Alkohole, mit welchen diese kondensiert werden, können ein- oder mehrwertig sein, enthalten vorzugsweise 2 bis 3 Hydroxylgruppen und sind primäre oder sekundäre Alkohole, in welchen die Alkylgruppe gerade oder verzweigt ist und vorzugsweise mehr als 8 Kohlenstoffatomen, z. B. 8 bis 18, vorzugsweise 12 bis 15 Kohlenstoffatome enthält, oder die Alkohole sind Polyäthylenätherglykole aus der Kondensation von einem oder mehreren Alkylenoxiden mit einem Alkohol oder Glykol. Die Alkylgruppe kann durch Kondensation eines Olefins, ζ. Β. 4 Molanteilen Propylen, entstanden sein oder sie ist geradekettig, wie 2. B. die Laurylgruppe. Es können auch Mischungen von Alkoholen oder Glykolen verwendet werden, in welchen die Kettenlän-
ge der Alkylgruppe um eine gewünschte mittlere Länge variiert, wie dies der Fall ist, wenn sie sich von einem Olefinkondensat herleitet Das Alkylphenol, mit welchem das Alkylenoxid kondensiert wird, kann einender mehrere Alkylgruppen der obigen Art enthalten. Der Phenol-Anteil kann eine oder mehrere phenolische OH-Gruppe enthalten haben, von denen alle oder nur einige mit den Alkylenoxitl-Anteilen kondensiert worden sind. Weiterhin verwendbar sind Mischungen unterschiedlicher nicht-ionischer oberflächenaktiver Mittel.
Erfindungsgemäß verwendbare nicht-ionische oberflächenaktive Mittel umfassen Polyalkylenätherglykole, z. B. solche, die sich von Λ bis 14 Mol Äthylenoxid und einem Ce- u-Glykol ableiten, und Octyl- oder Nonylphenol, kondensiert mit 5 bis 15 .Mol Äthylenoxid.
Die nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel können freie OH-Gruppen aufweisen, oder diese können in Form eines Derivats, z. B. als Ester, z. B. als Acetat, vorliegen. Sie können auch in Form der Alkalimetallsalze, wie Natrium- oder Kaliumsalze, verwendet werden.
Die erfindungsgemäß geeigneten oberflächenaktiven Mittel sind bekannte Materialien, von denen viele im Handel erhältlich sind. Diese handelsüblichen Produkte können als solche mit oder ohne Reinigung verwendet werden.
Verwendbar sind auch Mischungen aus anionischen und nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln. Tatsächlich haben sich diese oft als vorteilhaft erwiesen, da die Mischungen einen synergistischen Effekt zeigen können. Eine Mischung aus einem Aikylbenzolsulfonat mit einem Äthylenoxidkondensat eines Alkylphenols in einem Gewichtsyerhältnis von 50 bis 80% anionischer Komponente zu 50 bis 20% nicht-ionischem oberflächenaktivem Mittel ist bevorzugt. Besonders bevorzugt werden Mischungen aus einem oder mehreren geradekettigen Natriummonononyl-, -undecyl- oder -dodecylbenzolsulfonaten mit einem Kondensat eines Monooctyl- oder -nonylphenols mit 8 bis 14, z. B. 9 Mol Äthylenoxid oder Mischungen aus einem oder mehreren dieser Benzolsulfonate mit Äthylenoxidkondensaten mit langkettigen (C12—Cm) sekundären Alkoholen. Diese Mischungen enthalten die anionischen und nicht-ionischen Bestandteile zweckmäßig in Gewichtsverhältnissen von 7 : 3 bis 6 :4.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Mengen an oberflächenaktivem Mittel sind im folgenden als Gesamtmenge des aktiven anionischen und/oder nicht-ionischen Bestandteile oder der Mischung dieser Bestandteile angegeben.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Bildungsgeschwindigkeit von Gipsniederschlägen verringert, indem in der flüssigen, mit den Hemihydrat-Kristallen in Berührung gebrachten Phase ein oberflächenaktives Mittel enthalten ist. Dies kann durch Zugabe des oberflächenaktiven Mittels zu einer bereits mit den Kristallen in Berührung stehenden Flüssigkeit erfolgen, wie dies der Fall ist, wenn das oberflächenaktive Mittel zur Aufschlämmung der Hemihydrat- Kristalle in der während der Säurebehandlung von Phosphaterz gebildeten Phosphorsäure zugegeben wird, und/oder man kann die Kristalle mit einer das oberflächenaktive Mittel enthaltenden Flüssigkeit behandeln, wies dies geschieht, wenn das oberflächenaktive Mittel zu der Waschflüssigkeit zugegeben wird. Erfindungsgemäß wird das oberflächenaktive Mittel vorzugsweise während des Waschverfahrens mit den Hemihydratkristallen in Berührung gebrachi.
Erfindungsgemäß wird vorzugsweise eine Konzentration von 0,3 Gewichtsprozent oder weniger, z. B. 0,0002 bis 0,2, vorzugsweise 0,002 bis 0,06 Gewichtsprozent, oberflächenaktives Mittel, bezogen auf das Gewicht der an irgendeinem Punkt des Verfahrens vorhandenen flüssigen Phase, verwendet. Diese Konzentration kann erreicht werden, indem man in einer oder mehreren Zugaben eine entsprechende Menge an oberflächenaktivem Mittel zufügt Beispielsweise kann man den Hemihydrat-Kristallen vor dem Waschen bis zu 0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Kristalle als Einzeldosis zusetzen. Vorzugsweise wird jedoch das oberflächenaktive Mittel in mehreren Waschstufen zugegeben. Geeignete Konzentrationen für die Zugabe in den Waschstufen betragen 0,002 bis 0,06 Gewichtsprozent in den frühen Waschstufen und 0,01 bis 0,05 Gewichtsprozent in den späteren Stufen. Ein spezielles Beispiel der Zugabe des oberflächenaktiven Mittels zu einer Reihe von Waschstufen ist die Zugabe des Mittels zu den Behältern der letzten beiden Stufen in einem vierstufigen Wasch erfahren, so daß sich in der Waschflüssigkeit der zweite: und dritten Stufe zwischen 0,0002 bis 0,02 Gewichtsprozent bzw. 0,01 bis 0,02 Gewichtsprozent an oberflächenaktivem Mittel ergeben. Gegebenenfalls kann auch etwas oberflächenaktives Mittel, z. B. bis zu etwa 0,05 Gewichtsprozent, dem der vierten Waschstufe zugeführten Wasser zugegeben werden.
Die hier verwendete Bezeichnung »frühere Stufen des Waschverfahrens« bezeichnet aile Stufen im Waschverfahren, in welchen die Waschflüssigkeiten merkliche Phosphorsäuremengen enthalten (z. B. an dem Ende des Filters liegen, das die Phosphorsäure/Hemihydrat-Aufschlämmung aus der Säurebehandlungsstufe aufnimmt). Dia Bezeichnung bezieht sich nicht notwendigerweise nur auf die erste Waschstufe, sondern sie kann z. B. auch oder nur die zweite Waschstufe bedeuten. Im Gegensatz dazu bedeuten »spätere Stufen des Waschverfahrens« diejenigen Stufen, in denen die Waschflüssigkeit Wasser oder sehr verdünnte Phosphorsäure ist. Diese Bezeichnung braucht wiederum nicht nur die letzte Stufe bedeuten, sondern sie kann sich auf die vorletzte und/oder die beiden vorletzten Stufen beziehen.
Das oberflächenaktive Mittel wird den Hemihydrat-Kristallen und/oder den Waschflüssigkeiten zweckmäßig in Form eines wäßrigen Konzentrates, z. B. mit einem Gehalt von 30 Gewichtsprozent an aktivem Bestandteil oder mehr, zugegeben.
Neben der Einverleibung des oberflächenaktiven Mittels in die Waschflüssigkeiten erfolgt das Waschen des Hemihydrats in bekannter Weise, obgleich es möglich ist, Waschflüssigkeiten in einem breiteren Temperaturbereich als bisher, z.B. von 20 bis 900C, vorzugsweise 50 bis 8O0C, anzuwenden.
Obgleich das Ve· fahren der Erfindung zum Verrin gern der Bildlingsgeschwindigkeit von Ablagerungen während des Waschens des Hemihydrat-Filterkuchens im Naßverfahren zur Herstellung von Phosphorsäure angewendet werdeu kann, ist es selbstverständlich auch auf andere Verfahren anwendbar, bei denen die Bildung \'on Calciumsulfatrihydrat-Niederschlägen während des Waschens des Hemihydrates auftri«t. In diesen Fällen erfolgt das Waschen der Hemihydratkristalle im wesentlichen in oben beschriebener Weiss:.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teile und Prozentangaben auf das Gewicht.
Beispiel 1
Die Gipsablagerung wurde in einer Testanlage bestimmt, in der eine bei der Herstellung von Phosphorsäure aus Togo-Erz erhaltene Probe eines Hemihydrat-Filterkuchens mehrmals gewaschen und das Filtrat aus jeder Waschung gesammelt wurde. Jedes Filtrat wurde über Nacht stehengelassen, damit sich ein Niederschlag bilden konnte; das Maß der Gipsablagerung wurde in Form des Trockengewichts des während dieser Zeit abgeschiedenen Feststoffes bestimmt. Die aufeinanderfolgenden Waschlösungen des Filterkuchens enthielten fortschreitend kleinere Mengen an Phosphorsäure, um dadurch so nahe wie möglich die Waschbedingungen zu simulieren, die während eines mehrstufigen kontinuierlichen Auswaschens eines Filters im technischen Betrieb angewandt werden.
Durch Einmischen von 184 Teilen Hemihydrat in 282 Vol.-Teile Phosphorsäure (50% P2O5) und 5 Vol.-Teile Schwefelsäure (100% H2SO4) bei 95°C, wurde eine Aufschlämmung hergestellt. Diese Aufschlämmung wurde unter Vakuum filtriert und das Filtrat wurde verworfen. Dann wurde der Filterkuchen mit 143 Vol.-Teilen Phosphorsäure (15% P2O=;) bei 50°C gewaschen und das Filtrat erneut verworfen. Anschließend wurde der Filterkuchen nacheinander mit je 143 Vol.-Teilen 5prozentiger bzw. lprozentiger (P2O=,) Phosphorsäure bei 50°C gewaschen und die Filtrate in beiden Fällen als Waschlösungen 1 und 2 gesammelt. Schließlich wurde der Filterkuchen mit 94 Vol.-Teilen Wasser bei 5O0C (Waschlösung 3) gewaschen und das Filtrat gesammelt.
Alle Einzelfiltrate wurden über Nacht bei Zimmertemperatur in zugedeckten Bechern zwecks Bildung des Gipsniederschlages stehengelassen. Nach dieser Zeit wurde der Niederschlag aus dem Becher gekratzt, mit Aceton gewaschen, an der Luft getrocknet und gewogen.
Der obige Test wurde zuerst ohne irgendwelchen Zusatz in einer der Mutterlaugen oder Waschflüssigkeiten und dann mit 0,015 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Wasser und Phosphorsäure in der flüssigen Phase, einer Mischung aus 7 Teilen Natriumlaurylbenzolsulfonat mit 3 Teilen eines Kondensates aus Nonylphenol mit 8 bis 9 Mol Äthylenoxid (30% aktiver Bestandteil) durchgeführt, wobei der Zusatz der Mutterlauge der ursprünglichen Aufschlämmung und allen Waschflüssigkeiten zugegeben wurde. Die Ergebnisse sind im folgenden zusammengefaßt.
/u sat/
Keiner
0,015%
Gewicht des gebildeten Niederschlags (gi
Wasch- Wasch- Wasch
lösung I lösung 2 lösung .1
0,454
0,013
0,381
0,009
0,286
0,004
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt. Dabei wurde der Zusatz der Aufschlämmung vor dem Filtrieren und keiner der Waschflüssigkeiten zugegeben. Die Menge des der Aufschlämmung zugegebenen Zusatzes betrug 0,2 Gewichtsprozent aktiver Bestandteil, bezogen auf die flüssige Phase. Der aus den Waschflüssigkeits-Filtraten abgeschiedene Gipsniederschlag betrug nach 5 Stunden fur Filtrat 1, 2 und 3 0.008.0,009 bzw. 0.025 g.
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung anderer oberflächenaktiver Mittel bei verschiedenen Konzentrationen wiederholt. Die Ergebnisse dieser Tests sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Oberflächenaktives Mittel üew.-% Gipsniederschlag (g) Wasch
aktiver Be Wasch Wasch lösung 3
standteil lösung I lösung 2 0.22
Natriumtoluol- 0,045 0.13 0.17
sulfonat 0.09
Natriumxylol- 0.015 0.07 0.08
sulfonat 0,12
Triäthanolaminsalz 0,03 0.03 0,06
von Dodecylbenzol-
sulfonat 0,04
Natriumlauryl- 0,02 0,05 0,08
sulfonat 0,06
Kondensat aus 0,15 0,05 0,14
Äthylenoxid mit
einem Cg-u-Glykol
Beispiel 4
In einer Abwandlung des Test Verfahrens von Beispiel 1 wurde eine Aufschlämmung hergestellt durch Mischen von 40 Teilen Calciumsulfat-Hemihydrat-Kristallen (erhalten aus Toho-Erz) mit 160 Teilen Phosphorsäure (1% P2O5). Diese Aufschlämmung wurde durch einen Büchner-Trichter unter Verwendung einer Glasfritte bei einem Druck von 150 mm Hg abs. filtriert und das Filtrat in einem Becher gesammelt Das Filtrat wurde über Nacht stehengelassen und der Niederschlag gesammelt und wie in Beispiel 1 gewaschen. Das gegebenenfalls verwendete oberflächenaktive Mittel wurde in der zur Herstellung der Aufschlämmung verwendeten Phosphorsäure gelöst
Die Ergebnisse dieses modifizierten Tests sind im folgenden aufgeführt:
21 55 Zusatz 617 Gips-
Menge nieder-
(Gew.-%) schlag
in der g
Keiner Flüssigkeit 0,41
a) Natriumdodecyl- _ 0,002
benzolsulfonat 0,1
b) Natriumsalz von 0,163
geradekettigem 0.001
Cii-Alkylbenzol-
sulfon?'
c) Kondensat aus 0,24
Nonylphenol mit 0.013
8 Mol Athylenoxid
.l\ 1/ I . η ι
Il I IXUllUVII^dt ti U 3 U, 1 I
Nonylphenyl mit U, U I J
9 Mol Athylenoxid
e) Kondensat aus 0,06
sek.-C.,-Alkohol mit 0,013
9 Mol Athylenoxid
0 Mischung aus 0,0058
7 Teilen des Zu 0.0047 0,046
satzes b) mit 3 Teilen 0,0094 0,024
eines Kondensates 0,0187 0,004
aus Nonylphenol mit 0,047
8 bis 10 Mol Athylen
oxid
g) Mischung aus 0,14
0,001 Gew.-% Zu 0,0001 0,05
satz b) mit Zusatz d) 0,001 0,01
mit Zusatz c) 0,013 0,07
0,001 0,02
0,002 0,01
Hier/u I HIaM / 0,004
'.Dehnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verringern der Bildungsgeschwindigkeit von Calciumsulfat-Dihydrat-Niederschlagen bei dem vorzugsweise in mehreren Stufen erfolgenden Waschen von Calciumsulfat-Hemihydrat-Kristallen, insbesondere den beim Naßverfahren zur Herstellung von Phosphorsäure erhaltenen Hemihydrat-Kristallen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hemihydrat-Kristalle nach ihrer Bildung, jedoch vor oder während dem Waschen mit einem Zusatz aus der Gruppe der Alkylarylsulfonsäuren, Alkylenoxidkondensate von Alkoholen, Phenolen oder Alkylphenolen und/oder den Derivaten dieser Säuren und Kondensate in Berührung bringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zusatz eine Alkylbenzolsnlfonsäure mit 8 bis 18, vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder ein Alkalimetallsalz derselben verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zusatz ein Kondensat aus 5 bis 15 Mol Äthylenoxid mit einem Alkylphenol, vorzugsweise Octyl- oder Nonylphenol, oder einem ein- oder zweiwertigen Alkanul verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zusatz eine Mischung der Alkylbenzolsulfonsäuren und Äthylenoxid-Alkylphenol-Kondensate in einem Gewichtsverhältnis von 50 :50 bis 80 :20 verwendet.
5. Verfahren nach iinem dr Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Zusatz einer Aufschlämmung der Hemihyöi t-Kristalle in einer flüssigen Phase zusetzt, die Aufschlämmung anschließend filtriert und den Hemihydrat-Filterkuchen wäscht, wobei der Zusatz in einer Menge von 0,0002 bis 0,3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,002 bis 0,2 Gewichtsprozent, bezogen auf die flüssige Phase der Aufschlämmung, verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hemihydrai-Kristaile mit Waschflüssigkeiten wäscht, die 0,0002 bis 0,3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,002 bis 0,2 Gewichtsprozent, Zusatz enthalten, wobei der Zusatz bei mehrstufigem Auswaschen vorzugsweise in den Waschflüssigkeiten von zwei oder mehreren Waschstufen enthalten ist und das Waschen vorzugsweise bei einer Temperatur von 20 bis 900C durchgeführt wird.
DE19712155617 1970-11-12 1971-11-09 Verfahren zum Verringern der Bildungsgeschwindigkeit von Calciumsulfat-Dihydrat-Niederschlägen beim Waschen von Calciumsulfat-Hemihydrat-Kristallen Withdrawn DE2155617B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5386970A GB1356586A (en) 1970-11-12 1970-11-12 Inhibition of calcium sulphate scale formation
GB222571 1971-01-16
GB469071 1971-02-15
GB4456071 1971-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2155617A1 DE2155617A1 (de) 1972-05-25
DE2155617B2 true DE2155617B2 (de) 1980-01-24

Family

ID=27447220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155617 Withdrawn DE2155617B2 (de) 1970-11-12 1971-11-09 Verfahren zum Verringern der Bildungsgeschwindigkeit von Calciumsulfat-Dihydrat-Niederschlägen beim Waschen von Calciumsulfat-Hemihydrat-Kristallen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5510543B1 (de)
DE (1) DE2155617B2 (de)
FR (1) FR2114584A5 (de)
GB (1) GB1356586A (de)
NL (1) NL169576C (de)
SE (1) SE371424B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049774A (en) 1970-11-12 1977-09-20 Fisons Limited Process for reducing formation of gypsum scale durng the washing of calcium sulphate hemihydrate crystals
US4221769A (en) * 1972-11-08 1980-09-09 Fisons Limited Process for preventing the formation of calcium sulphate scale
FR2372118A1 (fr) * 1976-11-30 1978-06-23 Prod Chimique Montagne Noire Nouveaux procedes de fabrication d'acides phosphoriques par voie humide

Also Published As

Publication number Publication date
NL169576B (nl) 1982-03-01
SE371424B (de) 1974-11-18
FR2114584A5 (de) 1972-06-30
JPS5510543B1 (de) 1980-03-17
NL7115613A (de) 1972-05-16
NL169576C (nl) 1982-08-02
GB1356586A (en) 1974-06-12
DE2155617A1 (de) 1972-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD271705A5 (de) Verfahren zum herstellen von azithromycin-dihydrat
DE2355607A1 (de) Waschverfahren fuer insbesondere bei der phosphorsaeureherstellung anfallende kristalle von kalziumsulfatanhydrid und -hemihydrat
DE2534390A1 (de) 1,3-di-aminoalkan-1,1-diphosphonsaeuren
DE2155617B2 (de) Verfahren zum Verringern der Bildungsgeschwindigkeit von Calciumsulfat-Dihydrat-Niederschlägen beim Waschen von Calciumsulfat-Hemihydrat-Kristallen
DE2528895A1 (de) Verfahren zur herstellung vanadiumarmer alkaliphosphatloesungen
DE2822225A1 (de) Verfahren zur zubereitung klarer waessriger loesungen von magnesiumsalzen anionischer oberflaechenaktiver mittel
DE2053885A1 (de) Verfahren zur Reinigung von technischer Phosphorsäure
DE2265613C2 (de) Polycarbonsäuren und deren Salze
DE2047261B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Eisen aus Phosphorsäure
DE611397C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure
DE3444975A1 (de) Verfahren zur entarsenierung von phosphorsauren loesungen
DE890959C (de) Verfahren zur Abtrennung von 4-Methyl-2, 6-ditert.-butylphenol aus Mischungen
EP0064651B1 (de) Verfahren zur Isolierung von H-Säure und K-Säure
DE846693C (de) Verfahren zum Neutralisieren von alkalischen rohen Teersaeuren
DE1811813B2 (de) Kontinuierliches verfahren zum reinigen einer rohphosphorsaeureaufschlussloesung
DE859515C (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen Loesungen der Alkali- und Erdalkalisalze des Rutins
DE908616C (de) Verfahren zur Zerlegung von Gemischen von organischen Verbindungen durch Herstellungvon Additionsverbindungen mit Harnstoff
DE670583C (de) Verfahren zur Reinigung von Keimdruesenhormonen
DE2032263A1 (en) Sulphate removal from phosphoric acid - with calcium cpds and organic solvents
DE805669C (de) Verfahren zur Reinigung von Penicillinsalzen
DE406963C (de) Verfahren zur Darstellung der phosphorhaltigen Grundsubstanz des Milchcaseins in chemisch reiner Form
DE1958329B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Cephaloglycin
AT248583B (de) Verfahren zur Herstellung von Waschmitteln
DE671885C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumformiat
DE685144C (de) Verfahren zur Darstellung physiologisch wirksamer Stoffe aus Nebennieren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BHN Withdrawal