DE2265613C2 - Polycarbonsäuren und deren Salze - Google Patents

Polycarbonsäuren und deren Salze

Info

Publication number
DE2265613C2
DE2265613C2 DE2265613A DE2265613A DE2265613C2 DE 2265613 C2 DE2265613 C2 DE 2265613C2 DE 2265613 A DE2265613 A DE 2265613A DE 2265613 A DE2265613 A DE 2265613A DE 2265613 C2 DE2265613 C2 DE 2265613C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coona
acid
coom
reaction
trisodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2265613A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark D. Haworth N.J. Konort
Vincent Upper Saddle River N.J. Lamberti
Ira New York N.Y. Weil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE2265613C2 publication Critical patent/DE2265613C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/235Saturated compounds containing more than one carboxyl group
    • C07C59/305Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2089Ether acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3472Organic compounds containing sulfur additionally containing -COOH groups or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/349Organic compounds containing sulfur additionally containing nitrogen atoms, e.g. nitro, nitroso, amino, imino, nitrilo, nitrile groups containing compounds or their derivatives or thio urea

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

in der
Ri ein Wasserstoffatom. einen Methylrcsi. einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Carboxylgruppe {—COOM) bedeutet:
R2 und Rj gleich oder verschieden sind und Wasserstoffalome. Methylgruppen oder Carboxymethylgruppen
(—CH2COOM) darstellen oder anstelle der Subsiitucnlen R. und Rj eine Doppelbindung zwischen den betreffenden Kohlenstoffatomen vorliegt:
X eine Carboxylgruppe (—COOM). eine Sulfatgruppc (—OSOiM) oder eine Sulfonatgruppe (—SO3M) '·-Λ a den Wert 0,1 oder 2, b den Wert O oder 1 hat:
Z eine bivalente verbindende Gruppe —O—. —S—, -NH- oder -NR4-, in der R* ein Alkylrest oder
ein Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Carboxymethylgruppe (—CH2COOM) ist; und
M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallkation, ein Ammoniumkation oder ein Morpholinium-, Alkylammonium-. Mono-, Di-.Trialkanolammonium- oderTetraalkylammoniumkation bedeuten, mit der Maßgabe, daß
a) Ri auch ein 1,2.3,4-Tetrahydroxybulylrest sein kann, wenn R.> und Rj Wasserstoffatome bedeuten, a und b = O sind, X eine Carboxylgruppe (—COOM) und/. = —O— ist:
b) wenn Z die Gruppe —O— ist. α den Wert O hat und X eine Carboxylgruppe (—COOM) ist, Ri kein Wasserstoffatom sein kann, wenn Rj und R !Wasserstoff atome darstellen;
c) wenn Z die Gruppe —S— darstellt und a und b den Wert O haben, R2 kein Wasserstoff atom und keine Carboxymethylgruppe(—CH3COOM)sein kann,sofern R, und Rj Wasserstoffatome sind:
d) wenn Z die Gruppe —NH- oder -N(CHiCOOM)- isi und a und b den Wert O haben, Ri kein Wasserstoffatom sein kann und
e) wenn Z die Gruppe -NH- darstellt, a den Wen I und b den Wert O haben. Ri kein Wasserstoffatom sein kann, sofern Rj und Rj Wasserstoffatome darstellen.
2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet.daß man (a) eine ein aktives Wassersloffatom enthaltende Verbindung der allgemeinen Formel (I I):
R1- CH- (CH1).- ZH (ff)
worin Ri, X. a und Z die in Anspruch I angegebene Bedeutung besitzen, mit Maleinsäure, Aconitsäure. Itaconsäure. Citraconsäure, deren Anhydriden oder Acetylendicarbonsäure und einem Hydroxid oder einem Oxid eines Erdalkalimetalls oder von Zink oder eines Gemisches dieser Hydroxide und/oder Oxide in wäßrigem Medium bei einem pH-Wert von etwa 8.0 bis etwa 12.5, gemessen bei etwa 25"C, zu
ίο einem gemischten SaI/ dieser aktiven Wasserstoffverbindung und der ungesättigten Säure utnu jtzl.
(b) das gemischte Salz unter Bildung eines ein Zink- oder l-lrdalkalisal/. einer Verbindung der Formel I) gemäß Anspruch I enthaltenden Rcaktionsgcmisches crhit/t und
(c) dieses Reaktionsgemisch weiterbchandelt. um die Zink- oder F.rdalkalikationcn der erhaltenen Verbindungen durch Wasserstoff-, Alkali·. Ammonium-. Morpholinium-. Alkylammonium-. Mono-, Di-, THaIkanolammoniumodcrTctraalkylammcniunikalioncn zu ersetzen.
3. Verfahren nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß man in Stube (b) das gemischte Salz auf Temperaturen von etwa 102"C bis etwa 200"C erhitzt.
Die F.rfindung betrifft den Gegenstand der Patentansprüche, nämlich Polycarbonsäuren und deren Salze sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Diese Polycarbonsäuren und ihre Salze können insbesondere ;ils f,\
Waschmittel-Builder eingesetzt werden.
Der Ausdruck »Waschmittel« ist hier und im folgenden im weitesten Sinn zu verstehen und umfaßt die verschiedensten Kombinationen von Tcnsiden (grenzflächenaktiven Stoffen), die z. B. als llaushallswaschmiticl oder Geschirrspülmittel Verwendung finden.
In den letzten Jahren ist das Problem der Überdür.gung von Gewässern untersucht worden, die als natürlicher Prozeß der allmählichen Anreicherung von Gewässern mit Nährstoffen, wie Phosphor und Stickstoff, definiert werden kann. Die Oberdüngung kann sich schädlich auswirken, da sie verstärktes Algenwachstum und durch Algen bedingte Schaumbildung hervorrufen kann, die unästhetisch, geruchs- und geschmacksbelästigend ist und die Wasseifilter verstopft. Es ist postuliert worden, daß verschiedene menschliche Tätigkeiten den Prozeß beschleunigt haben. _
Zur Überdüngung von Seen, Strömen und Einmündungen oder Meeresarmen beitragende i-aktoren sind natürliche Abflüsse, landwirtschaftliche Drainagewässer, Grundwasser. Niederschläge und Abwasser. Es ist postuliert worden, daß die in herkömmlichen Waschmittel enthaltenen phosphorhaltigeri Builder bei der Überdüngung eine Rolle spielen können und daß deshalb jegliche Ersatzstoffe, die keinen Phosphor enthalten. das Problem der Überdüngung in gewissem Umfang verringern können. Die Fachwell hat deshalb viel Zeit und Geld aufgewandt, um geeignete Stoffe für den teilweisen oder vollständigen Ersatz der in Waschmitteln enthaltenen Phosphat-Builderzu finden.
Die erfindungsgemäßen neuen, als Buiiderstoffe geeigneten Verbindungen sind gekennzeichnet durch die allgemeine Formel (I):
Rj R3
I I
R1-CH-(CH2),,-Z—(CHj)6-C C-H (D
III
χ COOM COOM
in der
Ri ein Wasserstoffatom, einen Methylrest, einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine
Carboxylgruppe (-COOM) bedeutet;
R2 und Rj gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Methylgruppen oder Carboxymethylgruppen
(-CH2COOM) darstellen oder anstelle der Substituenten R2 und Rj eine Doppelbindung zwischen den
betreffenden Kohlenstoffatomen vorliegt;
X eine Carboxylgruppe (—COOM), eine Sulfatgruppe (—OSOjM) oder eine Sulfonatgruppe (-SO3M) ist a den Wert 0,1 oder 2, öden Wert Ooder 1 hat;
Z eine bivalen.c verbindende Gruppe -O-, -S-, -NH- oder -NR4-. in der R4 ein Aikylrest oder ein Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Carboxymcthylgruppe (-CH2COOM) ist;
und
M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallkation, ein Ammoniumkation oder ein Morpholinium-, Alkylam-
nionium-, Mono-, Di-,Trialkanolammonium- oder Tetraalkylammoniumka tion bedeuten, mit der Maßgabe, daß
a) Ri auch ein 1,2,3.4-Tetrahydroxybuiylresi sein kann, wenn R.. und Rj Wasserstoffatome bedeuten, a und
b = O sind, X eine Carboxylgruppe ( —COOM) und Z = —0— ist;
b) wenn Z die Gruppe —O— ist, a den Wert O hat und X eine Carboxylgruppe (—COOM) ist. Ri kein Wasserstoffatom sein kann, wenn R.. und R1 Wasserstoffaionie darstellen;
c) wenn Z die Gruppe — S— darstellt und ;/ und L den Wert O haben, R2 kein Wasserstoffatom und keine Carboxymethylgruppe(—CH2COOM)sein kann.sofern Ri und R, Wasserstoffatome sind;
d) wenn Z die Gruppe -NH- oder -N(CI I.>COOM)- ist und a und b den Wert O haben, Ri kein Wasser-Stoffatom sein kann und
e) wenn Zdie Gruppe -NH- darstellt,;/ den Wert 1 und öden Wert O haben, Ri kein Wasserstoffatom sein kann.sofern R2 und R1 Wasserstoffaiome darstellen.
Spezielle Beispiele für die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in Tabelle I hinsichtlich der Substituenten der allgemeinen Formel zusammengestellt.
Tabelle I .
Builder Substituenten in Formel (I)
Rl X α Ζ ir R2 R3 R4
I1 Trinatrium-laQtoxysucQinat CH3 COOM O Oxy OHH
CH3CH-O-CH CH2
COONa COONa COONa
4 Forlsetzung Builder ΓΗ NHPH PH KJH PH PH 22 65 613 iiincl (I) /. Kj K. R1
! I I I Il Z 0 H H
Trinatrium-2-gluconcxysuccinat I I
COONa COONe
I I
COONa COONa
Siibstitue men in I ■ 0 Oxy
5 2. CH(OH)CH(OH)CH(OH)CH3Oh Trinatrium-carboxymethyloxyrnaleat X
PH Π PH PH ph η ρ t-Λΐ Polyhy- COOM
I ! I
COONa COONa COONa
COONa C droxy-
alkyl
0 H H CH3
II) Trinatrium-sarcosinylsuccinat :00Na COONa (C4) 0 NR1
3. PH M PH PH Tetranatrium-ff-carboxymethyloxy-jJ-
carboxymethylsuccinat
15 II! I
COONa CH3 COONa COONa
CW Π PH PH PH H COOM 0 H H
Trinatriutn-N-(2-sulfoäthyl)-aspartat I I I I
COONa COONa COONa COONa
1 NH
4. NaO3S-CH2 Tetranatrium-tartronoxysuccinat
JO (NaOOC)2Ci H SO3M 0 - -
Jf)PH PH 0 Oxy
5. I
25 COONa COONa H COOM 0 H CH2COOM -
Trinatrium-carboxymethyloxymethyl-
succinat
0 Oxy
6. CH2OCH2Cf
ι ι
JD λ PH H COOM 0 H H
I 0 Oxy
Γι 7. COONa COONa COONa
Trinatrium-ff-carboxymethyloxy-
j8-methylsuccinat
COOM COOM 1 H H
PH O PH PHPH 0 Oxy
40 8.
COONa COONa COONa H COOM 0 H CH.,
Trinatrium-N-(3-carboxypropyi;-
aspartat
0 Oxy
4) 9. CH2-(CH2),-
COONa H COOM 0 H H
2 NH
ΊΟ 10.
H COOM
ϊ j
ο()
η)
Fortsetzung
Builder Substituenten in Formel (I)
Rl X a Z b R2 R3
11. Trinatrium-N-(2-hydroxyäthyl)-N-carb- H COOM O Nl^ OHH
oxymethylaspartat I
LCH2OH
CH2CH2OH
CH2-N-CH CH2
COONa COONa COONa
12. Trinatrium-N-(2-sulfatoäthyl)-aspartal H OSO3M 1 NH OHH
CH2CH2NH-CH CH2 OSO3Na COONa COONa
Bekannte Verbindungen sind:
Carboxymelhylthiobernsieinsäure aus »loiiriial of Organic Chemistry«. Hand 27 (14b2) 3140-b. Carbowmethyloxynieihy!bernsteinsäure uns »Chemical Abstracts«. Band 44(1455). 4b 38 f. NC arboxy methyl- und N.N-Uis-(carboxymethylj-asparaginsiiuren aus »Chemical Abstracts«, Band 1J(LSeUe 14 540 e. N-^-Carboxyathylasparaginsäure aus »Chemical Abstracts«. Rand 50, Seile 11 3% f. ,y-C'arboxyniethyl-lhio-lricarballylsäure aus der US-PS 27 47 2ίΙ und (arboxyinelhylamino asparaginsäure aus »Chemical Abstracts«. Band 57. Seite 7371 h. Es ist jedoch keine dieser Verbindungen /ur Verwendung als Builder in Waschmitteln vorgeschlagen worden.
Waschmittel enthalten im wesentlichen /usäl/lieh /u Buildern ein oder mehrere anionaktive. nichtionogene. umpliolcre oder /witterionuktive Tenside oder (icmische hiervon.
Die Menge des oder der synthetischen waschaktiven Tenside liegt nach Maßgabe der gewünschten Eigenschaften im allgemeinen im Bereich von etwa IO bis 50 IVo/eni. vorzugsweise etwa 15 bis 30 Prozent, jeweils bezogen auf das (jewicht des Wasehmillels.
Das Gewiehlsvcrhällnis der erfindungsgenuißen Verbindungen bei ihrer Verwendung als Builder zu den waschaktiven Tensiden betragt bei der Verwendung in Waschmittel /um Wäschewaschen und in Hand-Geschirrspulmiiteln im allgemeinen etwa I : 20 bis etwa 20 ·. 1. vorzugsweise etwa 1 : 3 bis 10 : 1 und insbesondere etwa 1:1 bis etwa 5 : I. Werden Builder jedoch in Masehinen-Clesehirrspiilmiueln verwendet, so beträgt das Verhältnis des Builders zum Tensid inrallgemeinen etwa 10:1 bis etwa 50 : 1. da hier im allgemeinen geringere Mengen des waschaktiven Tensids verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder als einzige Builder oder in Verbindung mit anderen Buildern verwendet werden. Beispiele fur andere Builder sind Tetranatrium- und Teirakaliumpyrophosphat. Pentanatrium- und Pentakaliumtripolvphosphai. Trinatrium- und Trikaliumnitriloiriaeeiat. Äthcrpolycarboxylate. Citrate, oxydierte Stärke und Cellulosederivate, insbesondere diejenigen, die Diearboxvleinheiten enthalten. Natriumalkenyl (C-, ..,,J-suceinate. Nutriumsulfofellsauren, Alkalicarbonate und -orthophosphate und Polyelek trolyt-Builder. wie Natriumpolyacrylat und Natritimcopolyäthylenmaleal.
Wenn die Waschmittel zum Wäschewaschen verwendet werden, sollten die Waschlösungen einen pH von etwa 7 bis etwa 12. vorzugsweise etwa 9 bis etwa I I. aufweisen. Deshalb ist im allgemeinen die Anwesenheit eines pH-Puffers in den Waschmitteln erwünscht. Beispiele für solche pl I-Pufier sind Natriumsiükat. -carbonat und -hydrogencarbonat.
Weist der pH der Waschiosung einen Wen von unterhalb etwa 8.6 auf. so liegen einige Salze der Builder in Siiurcform und einige in der normalen Salzform vor. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in Form der freien Säuren oder teilweise neutralisierter Salze die Verbindungen für Meiallreiniguiigsmitiel bei einem p! I von etwa 2 bis etwa 5 geeignet sind.
Die F.rfindung betrifft auch ein Verfahren /ur Herstellung der Verbindungen der Formel (I). das dadurch gekennzeichnet, ist. daß man:
(a) eine ein aktives Wassersioffalom enthaltende Verbindung der allgemeinen Formel (II): R1 — CH—(CH2),—ZH (II)
worin Ri. X, ;ι und /. die zuvor angegebene Bedeutung besitzen,
mit Maleinsäure. Aconiisäure. Itaconsiiiirc. Citraconsäure, deren Anhydriden oder Acetylcn-dicarbonsäurc und einem Hydroxid oder einem Oxid eines Erdalkalimetalls oder von Zink oder eines Gemisches dieser Hydroxide und/oder Oxide in wäßrigem Medium bei einein pi I-Wert von etwa 8,0 bis etwa 12,5. gemessen bei etwa 25"C. zu einem gemischten Salz dieser aktiven Wassi-rsioffverbindung und der ungesättigten
Säure umsetzt,
(b) das gemischte Salz inner Bildung eines ein /ink- oder Krdalkalisal/ einer Verbindung der Formel (I) enthaltenden Rcakiionsgemisches erhitzt und
(C/ dieses Reaktionsgemisch weiterbehandelt, um die Zink- oder l'.rdalkalikationen der erhaltenen Verbindun-H) gen durch Wasserstoff-, Alkali-, Ammonium·. Morpholinium·. Alkylammonium-, Mono-. Di-, Trialkanolam-
monium- oder Tctraalkylamninniiimkutinnen zu ersetzen.
Das Molverhältnis der Reakiionsteilnehnicr in dem Verfahren, insbesondere die Verbindung, die den aktiven Wasserstoff und die salz.bildcnden Reste einhält (nachfolgend als aktive Wasserstoffvcrbindung bezeichnet) und
Ii die betreffende rt./y-ungesätiigic l'olycarbonsäure (nachfolgend als ungesättigte Säure bezeichnet), beträgt vorzugsweise etwa 1 : I bis etwa 2 : 1. Die Konzentrationen der aktiven Wasserstoffverbindung und der ungesättigten Säure spielen bei der Erfindung keine besondere Rolle. Vorzugsweise werden jedoch Konzentrationen von etwa 0,5-molar bis etwa 5-molar bei den gemischten Salzspezies verwendet. Es hat sich gezeigt, daß bei Anwendung höherer Konzentrationen die Reaktionsgeschwindigkeit ansieigt. \&
Die Reaktion zur Herstellung der Verbindungen kann im allgemeinen bei KückiiuLStempcratur(iöü bis i02'C) ψί
oder unterhalb der Rückflußtemperaiur, z. B. bei 60'C. durchgeführt werden. Wird jedoch die Reaktion bei |j
Temperaturen oberhalb der Rückflußtemperaiur. d. h. bei 102 bis 200"C, durchgeführt, so findet eine Steigerung W
der Reaktionsgeschwindigkeit dahingehend statt, daß bei bestimmten erhöhten Temperaturen die Reaktion y
innerhalb sehr kurzer Zeit vervollständigt werden kann. ';j
Der Gesamtmcchanismus der Reaktion ist nicht vollständig bekannt, es wird jedoch angenommen, daß es sich ;i
um eine intramolekulare, basenkalalysicrte Reaktion vom Typ der Michael-Reaktion handelt. Der Unterschied "!
zur Michael-Reaktion liegt jedoch darin, daß bei der vorliegenden Reaktion eine intramolekulare Addition einer ;
nucleophilen Spezies über ein λ,//-ungesättigtes System stattfindet. Bei der Michael-Reaktion handelt es sich im ·;
allgemeinen um eine intermolekulare, unter Auftreten eines Carbaiiions stattfindende Reaktion, die üblichcrwei- "k
in se in wasserfreien organischen Lösungsmitteln durchgeführt wird. Auch nimmt man an.daß bei der vorliegenden
Deaktion Alkoxidionen, Mercaptidionen oder Amingruppcn auftreten und sie wird in einem wäßrigen Medium K
durchgeführt. \i
Es wird angenommen, daß das gemischte polyvalente Salz, insofern für die Reaktion eine wichtige Rolle spielt. ·.)
als es eine enge Nachbarschaft der reagierenden Zentren der Verbindungen bewirkt und aufrecht erhält, so daß sj
ji eine intramolekulare Addition stattfinden kann. Tatsächlich findet im Fall, daß es sich bei der aktiven Wasser- j
stoffunktion um Hydroxyl handelt, bei Abwesenheit eines polyvalenten Mctallions in wäßrigen Lösungen, selbst ,'
bei hohem pH, die Reaktion nicht statt. Vi
Während des Verfahrens wird ais interessantes Zwischenprodukt das poiyvaiemc- Cheiriisnlz des Reaktion*; =i
Produkts gebildet. Dieses Salz kann entweder 2 oder mehr Moleküle des Reaktionsprodukts enthalten und kann
im allgemeinen aufgrund seiner geringen Löslichkeit aus dem Reaktionsgcinisch isoliert werden. In einigen "J
Fällen ist das polyvalente Chelatsalz des Reaklionsprodukts stark löslich, z. B. im Fall des Lacloxysuccinats. Ist in j
diesem Fall die Isolierung des polyvalenten Salzes erwünscht, so werden Standardverfahren, z. B. die Ausfällung i';j
mit einem organischen Lösungsmittel, wie Äthanol. Methanol oder Aceton, angewendet. Das herkömmliche β
Monochelatsalz. das nur 1 Molekül des Reaktionsprodukts enthält, das löslich ist, kann entweder durch partiellen ig
oder vollständigen Kationenaustausch des Chclatsalzcs mit Protonen und anschließende Neiilralisalion mit dem ^j
entsprechenden polyvaicnten Metallhydroxid oder polyvalenicn Meiallhydroxid und Alkalihydroxid erhalten ψ·
werden. Beispiele für die polyvalenten Salze sind Mononatriumealciumlactoxysuccinat.Caleiumhydrogenlactoxysuccinat und Tricalcium-bis-(lactoxysuccinat).
Das in der Reaktion verwendete spezielle Kation bestimmt das spezielle poiyvaienie Mclallchelatsalz. Es versteht sich auch, daß die Caleiumehelatsalze als Tierfutter, Pflanzendüngcr oder für andere Zwecke geeignet sind, wo Calcium erforderlich ist. Es können selbstverständlich auch andere Erdalkalisalze und Salze des Zinks gebildet und für die gleichen oder ähnliche Zwecke verwe* del werden.
Die Alkali-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze der Verbindungen können nicht nur als Waschmittel-Builder, sondern auch als wirksame Mittel zur Kesselsteinentfernung, Entfettung, zur Fettspaltung und als Rost- und Fleckenentferner verwendet werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile- und Pro/.cntangabcn beziehen sich auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Beispiele I bis 12
0.20 Mol einer der in der Tabelle 11 genannten λ,//-ungesättigten Carbonsäure werden in 200 ml Wasser gelöst. Liegt die λ. ^-ungesättigte Carbonsäure als Anhydrid vor, so wird das Gemisch 10 bis 15 Minuten gerührt, um das Anhydrid in die Saure überzuführen. Dann werden 0.20 bis 0,24 Mol der aktiven Wasserstoffverbindung, die einen salzbildendcn Rest enthält, vorzugsweise in ihrer Säureform. zugegeben. Anschließend erfolgt die bä Zugabe einer ausreichenden Menge Calciumhydroxid, um alle sauren Gruppen zu neutralisieren und um den pH auf etwa 8 bis 12,5 einzustellen, wie ursprünglich bei Raumtemperatur gemessen. Hierauf wird das Reaklionsgcmisch etwa 1 bis 8 Stunden unter Rückfluß gehalten, wobei der Fortschritt der Reaktion mittels NMR-Analyse einer von Calcium befreiten Probe des Reaktionsgcmisches verfolgt wird. Nach dem Abkühlen des Rcaktionsgc-
niischcs auf b()"C wird ein lOpro/eniigcr Nalriumcarbonaiüberschuß (bezogen auf das verwendete Ca(OH):) zugegeben, und das Gemisch wird IO bis 15 Minuten gerührt. Nach dem Ablil'riercn des ausgefällten Calciumcarbonats wird das lilirai nach dem l-ünsicllcii des pH auf 8,6 mit verdünnter Schwefelsäure oder unter Verwendung eines Kalioneiiaustaiischerhar/cs zur Trockne eingedampft. I lierbei erhall man das Produkt, das nach Möglichkeit der NMR-Analyse unter Verwendung eines inneren Standards aus Kaliunibiphthalat und eines alitieren Standards ausTeiramethylsilan unterworfen wird. Die Produkte können gegebenenfalls durch Umkristallisieren aus w.ißrigem Äthanol oder durch Ausfällung aus Wasser mit Äthanol weiter gereinigt werden. Überschüssiges C'arbonal läßt sich so entfernen, daß man zunächst, vorzugsweise mit einem Kationenaustausehhiirz. ansäuert, um C1Oj in l-'reiheit zu setzen, und anschließend mit der gewünschten Base bis zum Erreichen des erforderlichen pH neutralisiert. Hierbei wird das Salz zurückgebildei. das sich leicht durch Abfilirieren des Harzes und F.indampfen des l'iltrats isolieren läßt. Sind Kalium- oder Lithiumsalze erwünscht, so werden anstelle des Natriumcarbonat* die entsprechenden Carbonate verwendet. Werden Ammonium- oder substituierte Ammoniumsalze gewünscht, so wird das bei der Herstellung unter Verwendung eines Alkalicarbonats erhaltene Produkt anschließend dem Kationenaustausch mit Protonen und nachfolgend der Neutralisation mit der entsprochenden Base, z. B. Amoniumhydroxid, unterworfen.
Die Verbindungen der Beispiele 1 bis 12 werden so hergestellt, daß man das vorgenannte allgemeine Verfahren unter Verwendung der in Tabelle Il aufgeführten Keaküonsteilnehmer, Rückflußzeiten und weiteren spezielicn Reaktionsbedingungen anwendet.
Im Fall der Verbindung des Beispiels 4 wird das allgemeine Verfahren wie folgt modifiziert: Nach dem hrhilzen unter Kückltuß wird das Rcaktionsgemisch heiß filtriert, um unlösliches Calciunitaurat zu entfernen. Beim Abkühlcnlassen des Filtrats scheidet sich das gewünschte Produkt in Form des C'alciumsalzes aus, das dann durch Aufschlämmen in Wasser und Zugabe eines lOprozentigcn Überschusses an Natriumcarbonat (bezogen auf anwesendes Calcium) zersetzt wird. Nach dem Abfilirieren des Calciuincarbonats wird die Lösung durch Aufschlämmen mit einem Kationenaustauscherharz angesäuert, um das überschüssige Carbonat zu zersetzen. Während das loncnausiauscherharz noch anwesend ist, wird verdünntes Natriumhydroxid zugesetzt, bis der pH der übcstehcnden Flüssigkeit 10,5 beträgt. Nach dem Abfiltricren des Rückstands wird das Filtrat eingedampft. Hierbei erhall man einen Rückstand, der zu 88 Prozent Trinairium-N-(2-Milfoäthyl)-aspartat (gemäß N MR-Analyse) enthält.
Bei denjenigen Verbindungen der allgemeinen Formel (I). in der R, kein Wasscrstoffatom darstellt und Z die Gruppe —O— ist. wie Lactoxysuccinal, läßt sich die Reaktionszeit sehr stark verkürzen, indem man das Verfahren bei höheren Werten des bevorzugten pi I-Bereichs, z. B. bei pH 12. durchführt. Wird z. B. im Fall des Lactoxysuccinats die Reaktion bei pll 12 und einer Rückflußtenipcratur von lOO'C durchgeführt, so ist eine Reaktionszeit von I Stunde ausreichend.
Tabelle Il
Beispiel
Nr.
Verbindung mit
aktivem Wasserstoff/
salzbildendem Rest
^ungesättigte KÜckfluü-
Carbonsäure oder zeit (Std.) Anhydrid
Trinatriumlactorysuccinat Milchsäure
CH3CH-O-CH CHj
I I I
COONa COONa COONa
Trinatrium^-gluconoxysuccinat Gluconsäure
CH(OH)CH(OH)CH(OH)CH2Oh
CH-O —CH CH2
COONa COONa COONa
Trinatrium-sarcosinylsuccinat CH2 N CH CH2
I III
COONa CH3 COONa COONa Trinatrium-N-(2-sulfoäthyl)-aspartat
NaO3S-CH2CH2NHCH-
-CH3
Sarcosin
Taurin
Maleinsäure- 7
anhydrid
Maleinsäureanhydrid
Maleinsäureanhydrid
Maleinsäureanhydrid
(Druckreaktion; 1300C)
COONa COONa
Fortsetzung
Beispiel
Nr.
Verbindung mit
aktivem Wasserstoff/
salzbildendem Rest
a^-ungesättigte Carbonsäure oder Anhydrid
Rückflußzeit (Std.)
Trinatrium-carboxymethyloxymaleat Glykolsäure
C Hj — O — C = C H
I I I
COONa COONa COONa
Tetranatrium-a-carboxymethyloxy- Glykolsäure
>-»rboxymethylsuccinat
CH2-O-CH CH CH2
I III
COONa COONa COONa COONa
Tetranatrium-tartronoxysuccinat Tartronsäure
(NaOOC)2CHOCH CH2
COONa COONa
Trinatrium-carboxymethyloxy- Glykolsäure
methylsuccinat
CHjOCH2CH CH2
I I I
COONa COONa COONa
Trinatrium-ff-carboxymethyloxy- Glykolsäure
j3-methylsuccinat
CH2-O-CH CHCH3
COONa COONa COONa
TYinatrium-N-(3-carboxypropyl)-aspartat
CH2-(CHj)2-NH-CH CH2
Acetylendicarbonsäure
Aconitsäure
y-Aminopropionsäure
Maleinsäureanhydrid
ltaconsäureanhydrid
Citraconsäureanhydrid
Maleinsäureanhydrid
COONa
COONa COONa
Trinatrium-N-(2-hydroxyäthyl)-N-carboxymethylaspartat
CH2CH2OH
CH2-N —CH CH2
I I !
COONa COONa COONa
Trinatrium-N-(2-sulfatoäthyl)-aspartat CH2CH2NH-CH CH2
OSO3Na COONa COONa
N-(Hydroxyäthyl)- Maleinsäure-
glycin anhydrid
2-Aminoäthylschwefelsäure
Maleinsäureanhydrid
1,5
11
(1400C; Druckreaktion)
Vergleiehsversuche Λ bis N
Es wird eine Reihe von Waschmittel hergestellt, indem die angegebenen Komponenten unter Verwendung verschiedener Verbindungen der Beispiele 1 bis 5 miteinander vermischt werden. Die erhaltenen Waschmittel werden auf ihre Waschkraft oder ihr Reinigungsvcrmögen nach dein Icrg-O-Tomeier-TeM geprüit. Hitv/ellieiten der Waschmittel sowie die Testergebnisse sind in Tabelle 111 zusammengestellt.
Bei dem Waschkraft-Tesi wird ein b5 Prozent »Dacroni'-l'olvestei'iS11/» Baumwoil-Tesigcwebe verwendet.
das mit Staubsaugerschmutz angeschmut/i ist. Der Test wird mit Wasser von 180 ppm Härteionen (2/1 Ca * * /Mg» *) bei pH 10. einer Temperatur von 49° C (120° F) und einer Produktkonzentration von 0.2 Prozent des gesamten Waschmittels in der Waschlösung durchgeführt. Der pH jeder Waschlösung wird, falls notwendig, durch Zugabe von Natriumhydroxid (NaOH) oder Schwefelsäure eingestellt. Die mittleren Waschkrafteinheiten (DU) der Waschmittel stellen die Differenz der Reflexionswerte vor und nach dem Waschen des angeschmutzten Gev/ebes dar (MiUeI aus zwei Versuchen), wobei die Reflexion mit einem »Gardner Automatic Color Difference Meter. Model AC-3« durchgeführt wird.
Tabelle HI
10
Bestandteil % Bestandteil in den Beispielen Verbindung von Beispiel ABCDEFGHI KLMN
50 50
10 to
18 18
5
Natriumtripoly- — 50 _ 50 50 50 — 50 50 — 50
phosphat
Natriumsilikat 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
(SiO2: Na2O = 2,4:1)
Natrium-linear- 18 18 18 78 18 18 18 18 18 18 18
sek.-alkyl(C,o-i5)-
benzolsulfonat — —
Wasser « ergänzt zu 100 ►
mittlere WaschkraH- 22.1 29.4 23,1 2S$~2Tß 26.8 27.4 28.7 28.4 12.6 29.1 27.2 28.8
einheilen (DU)
Diese Waschmittel zeigen bei Verwendung der Verbindungen der Erfindung brauchbare waschkraftsteigern- x de Eigenschaften (»delergency building properties«), wobei man jedoch mit Natriumiripolyphosphat unter den verwendeten Testbedingungen überlegene Ergebnisse erhallen kann. Es wird eine weitere Reihe von Waschmittcln mit den in Versuch A aufgeführten Bestandteilen hergestellt, wobei jedoch jede der Verbindungen der Beispiele 6 bis 12 einschließlich anstelle der Verbindung des Beispiels I verwendet wird. Jedes dieser Waschmittel besitzt annehmbare waschkraftsteigcrndc Eigenschaften (»building properties«)-
Werden die Versuche A und B unter Verwendung einer umkrislallisicrlcn Probe von Trinatriumlactoxysuccinat für Versuch A wiederholt, so erhält man als Ergebnis 31.1 bzs. 315 Waschkraft-Einheiten.
Die meisten Verbindungen der Erfindung bilden Hydrate in isolierbarer Form. So bildet z. B. Trinatrium-Iactoxysuccinat bei der Kristallisation aus einem Äihanol/Wasser-Gemisch ein Trihydrat, das bei der Differential-Thcrmoanalyse bei 135"C einen Übcrgangspeak zeigi. Die Erwähnung der Verbindungen in der Beschreibung und in den Ansprüchen umfaßt deshalb sowohl alle Hydratformen als auch die wasserfreie Form dieser Verbindungen, mit Ausnahme der Beispiele, in denen die Mengen der Verbindungen auf die wasserfreie Form bezogen sind.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Polycarbonsäuren und deren Salze, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel (I): R2 R3
I I
R1- CH- (CH2),- Z—(CHj)4- C C-H Q)
I I I
X COOM COOM
DE2265613A 1971-04-30 1972-04-25 Polycarbonsäuren und deren Salze Expired DE2265613C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13922571A 1971-04-30 1971-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2265613C2 true DE2265613C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=22485648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265613A Expired DE2265613C2 (de) 1971-04-30 1972-04-25 Polycarbonsäuren und deren Salze

Country Status (8)

Country Link
JP (2) JPS5644119B1 (de)
BE (1) BE782696A (de)
DE (1) DE2265613C2 (de)
ES (1) ES429726A1 (de)
IT (1) IT954862B (de)
NO (2) NO140068C (de)
SE (2) SE394689B (de)
ZA (1) ZA722816B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5918597A (ja) * 1982-07-21 1984-01-30 日立エレベータサービス株式会社 表示灯回路
JP3625957B2 (ja) * 1996-05-22 2005-03-02 花王株式会社 硬質表面用洗浄剤組成物
JPH11217590A (ja) * 1998-02-04 1999-08-10 Kao Corp 漂白洗浄剤組成物

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797231A (en) * 1955-03-25 1957-06-25 Cyril D Evans Stabilization of oils with beta-(carboxymethylmercapto) tricarballylic acid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797231A (en) * 1955-03-25 1957-06-25 Cyril D Evans Stabilization of oils with beta-(carboxymethylmercapto) tricarballylic acid

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, 49, 1955, 4638f *
Chemical Abstracts, 57, 1962, 7371h *
Helv. Chim. Acta, 38, 1955, S. 2021-22 *
J. Biolog. Chem., 221, 1956, S. 121-22 *
J. Org. Chem., 27, 1962, S. 3140-46 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE394689B (sv) 1977-07-04
JPS5644119B1 (de) 1981-10-17
SE7507945L (sv) 1975-07-10
JPS5761799B2 (de) 1982-12-25
IT954862B (it) 1973-09-15
ZA722816B (en) 1973-12-19
BE782696A (fr) 1972-10-26
JPS56107000A (en) 1981-08-25
NO773841L (no) 1972-10-31
NO140068C (no) 1979-06-27
ES429726A1 (es) 1977-03-01
NO140068B (no) 1979-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220295C3 (de) Waschmittel
DE2057258C2 (de) Neue Gerüststoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Wasch- und Reinigungsmittel, die diese Gerüststoffe enthalten
DE2648971C2 (de)
DE1087738B (de) Reinigungsmittel mit bleichender, oxydierender und desinfizierender Wirkung
DE2161727A1 (de) Verfahren zur Sequestrierung von Metallionen mittels Poly-alpha-hydroxyacrylaten oder deren Derivaten
DE1051275B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von chelatbildenden Aminopolycarbonsaeuren
DE2265613C2 (de) Polycarbonsäuren und deren Salze
DE2057259C3 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE977288C (de) Verfahren zur Herstellung fester, nicht ionisierter oberflaechenaktiver Mittel
DE2000787A1 (de) 2-Hydrocarbylbutandiolsulfate und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE1619040B2 (de) Netzmittel für alkalische Bäder
AT344677B (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonsaeureverbindungen
DE2226934A1 (de) Quaternaere ammoniumverbindungen und ihre verwendung zur oberflaechenbehandlung
DE1518087C3 (de) Tertiäre Aminoxide und deren Verwendung als Waschmittel
DE2155617B2 (de) Verfahren zum Verringern der Bildungsgeschwindigkeit von Calciumsulfat-Dihydrat-Niederschlägen beim Waschen von Calciumsulfat-Hemihydrat-Kristallen
DE654610C (de) Herstellung von AEtzalkalilaugen
DE680675C (de) Verfahren zur Reinigung von Gaswaschfluessigkeiten
DE948333C (de) Verfahren zur Herstellung neuer, anticholinergisch wirksamer quartaerer Ammoniumsalze
DE1668863A1 (de) Synthetische Detergenzien und in diesen verwendbare Sulfonate
DE2329957A1 (de) Verfahren zum reinigen von glyoxal
DE286020C (de)
DE1219940B (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen kristallinen beta-Form einer Bis-triazinylaminotilbenverbindung
AT211280B (de) Komplexbildner für Metallionen
DE1015420B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxalsaeure aus Calciumformiat
DE2551998A1 (de) Bicyclische polycarbonsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2220295

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee