DE215379C - - Google Patents

Info

Publication number
DE215379C
DE215379C DENDAT215379D DE215379DA DE215379C DE 215379 C DE215379 C DE 215379C DE NDAT215379 D DENDAT215379 D DE NDAT215379D DE 215379D A DE215379D A DE 215379DA DE 215379 C DE215379 C DE 215379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
plug
metal
conductor
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT215379D
Other languages
English (en)
Publication of DE215379C publication Critical patent/DE215379C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 215379 KLASSE 21 ö. GRUPPE
ANDRE BILARD in PARIS.
Die Erfindung betrifft einen Halter für die aus einem sich auflösenden Metall bestehende negative Polelektrode galvanischer Elemente und Stromsammler. Durch ihn soll die Aufzehrung des Metalls oder der Legierung bei offenem Stromkreis verringert werden, in dem Lokalstromkreise unterdrückt werden. Ferner soll die Elektrode entfernt und wieder eingesetzt werden können, ohne daß man eine V'erbindung zu lösen oder herzustellen braucht. Die Erfindung besteht im wesentlichen in der Verbindung eines Leiters, der das Lösungsmetall mit einem Stopfen verbindet, und einer das eine Ende der Elektrode und den Leiter umgebenden isolierenden Hülle. Der Stopfen dient gleichzeitig zur Stromzuführung und zum Verschluß des Gefäßes. Die isolierende Hülle kann starr sein und das Lösungsmetall tragen, oder sie kann weich sein und dann von dem im Innern untergebrachten metallischen Leiter getragen werden. Der Träger läßt sich so anordnen, daß das Lösungsmetall an ihm hängt oder mittels eines Gehäuses auf einem zweckmäßig zurückgebogenen Teil des Trägers ruht.
Die Erfindung ist auf den Zeichnungen in zwei Ausführungsförmen dargestellt.
Gemäß Fig. 1 enthält die Vorrichtung ein Rohr .1 aus Isoliermaterial, in dessen unteres Ende ein Stab 2 aus dem Lösungsmetall als negative Polelektrode eingesetzt ist. Der Stab wird durch eine Hülle oder einen Ring 3 aus Kautschuk getragen, in dem er durch Reibung gehalten wird. Ein leitender Draht 4 stellt die elektrische Verbindung des Stabes 2 mit einem eingeschraubten Stopfen 5 aus Metall her, an welchem er durch die Schraube 7 befestigt ist. An dem Stopfen 5 ist ein breiter Kopf 6 mit einem Flansch vorgesehen, der über das Metallrohr 8 faßt und einen guten Kontakt mit ihm bildet. Das Rohr 8 ist elektrisch mit der Klemme 13 verbunden, an welche der äußere Stromkreis angeschlossen ist. Der Verschluß des Gefäßes wird durch einen Kautschukring 10 erhalten, der zwischen dem Rohr 1 und dem Hals 11 des -Gefäßes sitzt. Das Rohr 1 und der Stab 2 sind von einem gelochten Rohr aus Isoliermaterial umgeben, das eine Berührung des aktiven Metalls des Stabes und der positiven Elektrode verhindert, ohne den Umlauf der Flüssigkeit zu stören.
Statt das Rohr 1 wie gezeichnet auszuführen, kann man es auch U-förmig biegen, so daß der Stab 2 von dem aufsteigenden Schenkel getragen wird. Infolgedessen kann sich der Stab von seinem Träger nicht ablösen, was möglich ist, wenn er mit seinem oberen Teil aufgehängt wird, denn letzterer wird am schnellsten aufgezehrt. ,
Ein Beispiel dieser Ausführungsform zeigt Fig. 2. Der Träger besteht hier aus einem Metallstab 14, der an dem Stopfen 6 befestigt und an seinem unteren Ende U-förmig umgebogen ist. Er trägt hier eine Hülse 15, in welche der Stab 2 eingeschoben wird. Eine isolierende Hülse 16, z. B. aus Kautschuk, umgibt den Stab 14, die Hülse 15 und den unteren Teil des Stabes 2, um diese Teile gegen die Flüssigkeit zu isolieren und das Auftreten von Lokalströmen, wie vorbeschrieben, zu hindern. Um die Abnutzung des
Stabes 2 zu verringern, kann man ihn auch um 45° neigen.
Der neue Elektrodenhalter ergibt drei wichtige Vorteile:
i. Die Elektrode kann ohne Lösung von Schrauben- oder anderen Verbindungen herausgenommen werden;
2. die sonst an der Oberfläche des Elektrolyten auftretende chemische Einwirkung ist
λ ο verhütet;
3. an der Verbindungsstelle zwischen Elektrode und Leiter kann keine Lokalaktion auftreten.
Das erste Resultat folgt daraus, daß der Stopfen den Leiter, die Elektrode und die Isolierhülle trägt, das zweite und dritte daraus, daß die Elektrode vollständig in den Elektrolyten eingetaucht und ihre Verbindungsstelle mit dem Leiter vor dem Zutritt des Elektrolyten geschützt ist.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Elektrodenhalter für galvanische Elemente und Stromsammler, gekennzeichnet durch einen auf einen Stutzen des Gefäßdeckels aufgesteckten Stopfen (6), der die mit ihm durch einen Leiter (4, 14) verbundene Elektrode (2) sowie eine den Leiter und das eine Ende der Elektrode umgebende Isolierhülle (1, 16) trägt, so daß die Elektrode (2) auf ihrer ganzen freien Länge in den Elektrolyten eintaucht und zusammen mit dem Stopfen (6) herausgenommen werden kann.
  2. 2. Elektrodenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Metall bestehende Stopfen (6) mit einem an dem Deckelstutzen vorgesehenen Metallstück Kontakt bildet, das seinerseits an eine Klemme (13) oder die Außenleitung angeschlossen ist, so daß durch bloßes Einsetzen bzw. Entfernen des Stopfens'(6) die elektrische Verbindung mit der Elektrode (2) hergestellt bzw. unterbrochen wird.
  3. 3. Elektrodenhalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen U-förmig gebogenen Metallstab (14) mit einem längeren, an den Stopfen (6) angeschlossenen, und einem kürzeren, die Elektrode (2) tragenden Schenkel, sowie durch einen Isolierschlauch (16), der den Metallstab (14) und den unteren Teil der Elektrode (2) umgibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT215379D Active DE215379C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE215379C true DE215379C (de)

Family

ID=476880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT215379D Active DE215379C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE215379C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5506315A (en) * 1992-03-12 1996-04-09 Basf Aktiengesellschaft Preparation of copolymers of monoethylenically unsaturated monomers containing acid groups and N-vinyllactams

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5506315A (en) * 1992-03-12 1996-04-09 Basf Aktiengesellschaft Preparation of copolymers of monoethylenically unsaturated monomers containing acid groups and N-vinyllactams

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115721B (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit einem Titankern und einer poroesen Deckschicht aus Edelmetall
DE2319500A1 (de) Implantable leitungsanordnung
DE3013784A1 (de) Chirurgisches elektromesser
DD291243A5 (de) Intrauterine empfaengnisverhuetende vorrichtung
DE215379C (de)
DE3025444A1 (de) Wasserkuehlvorrichtung fuer elektrische schaltungsbauelemente
DE2522926C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Galvanisieren von langgestrecktem Aluminiummaterial
DE969508C (de) Verfahren zur Herstellung einer gesteuerten, elektrisch unsymmetrisch leitenden Halbleiteranordnung
DE444577C (de) Elektrodeneinfuehrung bei Vakuumgefaessen mit Durchfuehrungsmanschette
DE379683C (de) Einrichtung zur Verkleinerung des elektrischen Widerstandes einer Widerstandsdraht-ableitung und deren Anschluss
DE399762C (de) Quecksilberdampfapparat aus Glas oder Quarz
DE193528C (de)
DE1621044C3 (de) Bad zur anodischen Oxidation von Galliumarsenid
DE296786C (de)
DE628283C (de) Litze oder Mehrfachdraht fuer elektrische Verbindungen bei Elektrolytkondensatoren
CH266757A (de) Sperrschichtzelle.
DE432815C (de) Elektrolytische Zelle
DE82013C (de)
DE2114555C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Schichten aus Niob, Vanadium, Molybdän oder Wolfram oder deren Legierungen
DE2121851C3 (de) Elektrischer Leiter
DE407012C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Betriebsverhaeltnisse von Roentgenapparaten u. dgl. mittels einer Ausgleichsvorrichtung
DE256895C (de)
AT214981B (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Halbleiterkörpern
DE1941028C (de) Elektrolytisches Bad
DE3831531C2 (de)