DE628283C - Litze oder Mehrfachdraht fuer elektrische Verbindungen bei Elektrolytkondensatoren - Google Patents

Litze oder Mehrfachdraht fuer elektrische Verbindungen bei Elektrolytkondensatoren

Info

Publication number
DE628283C
DE628283C DEE43891D DEE0043891D DE628283C DE 628283 C DE628283 C DE 628283C DE E43891 D DEE43891 D DE E43891D DE E0043891 D DEE0043891 D DE E0043891D DE 628283 C DE628283 C DE 628283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
electrolytic capacitors
wires
electrical connections
stranded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE43891D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Georg Nauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrawerk AG
Original Assignee
Hydrawerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrawerk AG filed Critical Hydrawerk AG
Priority to DEE43891D priority Critical patent/DE628283C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE628283C publication Critical patent/DE628283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture

Description

  • Litze oder Mehrfachdraht für elektrische Verbindungen bei Elektrolytkondensatoren Neuerdings haben die Elektrolytkondensatoren für Glättungszwecke eine erhöhte Bedeutung erhalten. Im Gegensatz zu elektrischen Kondensatoren mit getränktem Faserstoffdielektrikum muß bei Elektrolytkondensatoren darauf geachtet werden, daß den Elektrolyten keine Materialien berühren können, die zu Anfressungen neigen. Z. B. würde Kupfer, auch verzinnt,. nach einiger Zeit durch den Elektrolyten zerstört werden, so daß man vorzugsweise im Innern von Elektrolytkondensatoren Aluminiumdrähte als Verbindungsleitungen verwendet.
  • Andererseits wird- natürlich verlangt, daß sich die herausgeführten Enden der Zuleitungen zu den Polen von Elektrolytkondensatoren entweder an die Lötösen oder an. andere nicht mit dem Kondensator zusammenhängende Anschlußklemmen gut anlöten lassen.
  • Der Erfindung gemäß werden diese Forderungen dadurch erfüllt, daß die Litze oder der Mehrfachdraht für elektrische Verbindungen bei Elektrolytkondensatoren aus Drähten verschiedener Metalle zusammengesetzt ist, deren einer Teil chemisch inaktiv gegen den Elektrolyten und deren anderer Teil gut lötbar ist, und daß im Innern des Kondensators diejenigen Drähte, die gegenüber dem Elektrolyten chemisch besonders aktiv sind, und an der Anschlußklemme diejenigen Drähte, die sich nicht gut löten lassen, entfernt sind. Es ist bereits bei Kabeln vorgeschlagen worden, den Leiter teils aus Aluminium, teils aus einem anderen leicht lötbaren Metall herzustellen. Die Verwendung von Aluminium erfolgt aber bei den bekannten Ausführungen aus anderen Gründen, z. B. um Kupfer zu sparen. Die Verwendung von Aluminium als einem Teil des Adermaterials- wird wegen seiner chemisch besonders inaktiven Eigenschaften gegenüber einem Elektrolyten durch die vorliegende Erfindung erstmalig offenbart.
  • Bei der Verwendung von zwei Metallen, z. B. Kupfer und Aluminium, ist zu beachten, daß diese Metallverbindung ein starkes galvanisches Element darstellt. Eine Berührung beider Metalle unter Flüssigkeit bzw. im Elektrolyten muß demnach vermieden werden, weil Korrosionen sonst unvermeidlich sind. Deshalb werden bei Verwendung einer solchen Litze innerhalb des Kondensators diejenigen Adern entfernt, welche vom Elektrolyten nicht berührt werden dürfen, während für die Anschlußlötung diejenigen Adern entfernt werden, die sich schlecht löten lassen. Außer der bereits erwähnten Verwendung vonAluminium-Kupfer können natürlich auch andere geeignete Materialien benutzt werden. Die Aufteilung eines derartigen Mehrfachdrahtes kann in der Weise erfolgen, daß eine zehnadrige Litze aus fünf Aluminiumadern und fünf Kupferadern besteht. In der Zeichnung .ist ein, Ausführungsbeispiel für die elektrische Verbindung mit Hilfe einer Litze Erfindung bei einem elektrolytischen Kondensator im Schnitt, dargestellt; sie dient zur Verbindung der Elek trode i im Innern des Kondensatorgehäuses mit dem Anschlußpol a auf dem Kondensatordecke!. Auf der Elektrolytseite, d, h. also-inz Innern des Kondensators, sind die Kupferadern der aus Aluminium und Kupfer bestehenden Litze nicht in Verbindung-init den Elektroden. Auf der Seite des äußeren Anschlußpoles dagegen sind die Aluminiumdrähte der Litze entfernt, so daß es möglich ist; die übrigbleibenden Kupferadern 3 einwandfrei und ohne Schwierigkeiten mit der Anschlußklemme 2 durch. Löten zu verbinden. Nur- das kurze Stiick der Litze -zur Durchführung durch den Gehäusedeckel besteht aus Kupferadern 3 und Aluminiumadern .4.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Litze oder Mehrfachdraht für elektrische Verbindungen bei Elektrolytkondensatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Litze aus Drähten verschiedener Metalle, deren einer Teil chemisch inaktiv gegen den Elektrolyten und deren anderer Teil gut lötbar ist; zusammengesetzt ist, und daß_ im Innern -des Kondensators diejenigen Drähte, die gegenüber den Elektrolyten- chemisch besonders aktiv sind, und an, der Anschlußklemme diejenigen Drähte, die sich nicht gut löten lassen, entfernt sind. a. Litze und Mehrfachdraht nach Anspruch z, -dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil der Drähte aus Aluminium und der andere Teil aus Kupfer (3) besteht.
DEE43891D 1933-02-09 1933-02-09 Litze oder Mehrfachdraht fuer elektrische Verbindungen bei Elektrolytkondensatoren Expired DE628283C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE43891D DE628283C (de) 1933-02-09 1933-02-09 Litze oder Mehrfachdraht fuer elektrische Verbindungen bei Elektrolytkondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE43891D DE628283C (de) 1933-02-09 1933-02-09 Litze oder Mehrfachdraht fuer elektrische Verbindungen bei Elektrolytkondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628283C true DE628283C (de) 1936-03-31

Family

ID=7079634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE43891D Expired DE628283C (de) 1933-02-09 1933-02-09 Litze oder Mehrfachdraht fuer elektrische Verbindungen bei Elektrolytkondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE628283C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623592C2 (de) Festelektrolyt-Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112012003653T5 (de) Anschlussverbinder, elektrischer Draht mit einem Anschlussverbinder und Verfahren zum Verbinden eines Anschlussverbinders und eines elektrischen Drahtes
DE19714544B4 (de) Verfahren zum Anbringen eines Trockenelektrolytkondensators auf einer Leiterplatine und Anordnung des Kondensators und der Platine
DE3023545A1 (de) Tantalelektrolytkondensator
DE628283C (de) Litze oder Mehrfachdraht fuer elektrische Verbindungen bei Elektrolytkondensatoren
DE1614224A1 (de) Elektrolytischer Kondensator
DE2925852A1 (de) Verfahren zum befestigen eines kontaktteils an einer elektrischen leitung
DE1192720B (de) Verfahren zur elektrischen Isolierung der Oberflaeche eines elektrischen Leiters ausAluminium
DE1233040B (de) Mit hohen Stroemen belastbarer elektrischer Akkumulator mit Wickelektroden
DE2557201A1 (de) Elektrisches bauelement, insbesondere trocken-elektrolytkondensator, und verfahren zu seiner herstellung
CH243214A (de) Elektrolytischer Kondensator mit einer oder mehreren, aus filmbildendem Stoff bestehenden Elektroden, an denen Anschlussorgane aus filmbildendem Stoff angeordnet sind und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kondensators.
DE8234750U1 (de) Steckelement einer elektrischen Steckvorrichtung
DE1552980C3 (de) Lötverbindung
DE845369C (de) Sperrschichtzelle der Selentype, bei welcher ein Stromzufuehrungsleiter auf der gutleitenden Elektrode festgeloetet ist, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Sperrschichtzelle
AT212284B (de) Unlösliche Elektrode
DE416458C (de) Verfahren zur Befestigung eines magnetischen Bandes auf einem elektrischen Leiter
DE3242490A1 (de) Elektrolyt-kondensator mit festelektrolyten und verfahren zur herstellung
DE353215C (de) Aluminiumleiter mit zeitweise freiliegenden Anschlusskontakten
DE637988C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch isolierenden UEberzuegen
DE396391C (de) Galvanisches Element
DE1621044C3 (de) Bad zur anodischen Oxidation von Galliumarsenid
DE379683C (de) Einrichtung zur Verkleinerung des elektrischen Widerstandes einer Widerstandsdraht-ableitung und deren Anschluss
DE865154C (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1033780B (de) Verfahren zum elektrolytischen UEberziehen der Randzone einer Aluminiumelektrode fuer elektrische Kondensatoren
AT202239B (de) Elektrolytkondensator