DE396391C - Galvanisches Element - Google Patents

Galvanisches Element

Info

Publication number
DE396391C
DE396391C DEB102783D DEB0102783D DE396391C DE 396391 C DE396391 C DE 396391C DE B102783 D DEB102783 D DE B102783D DE B0102783 D DEB0102783 D DE B0102783D DE 396391 C DE396391 C DE 396391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
galvanic element
carbon
electrode
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB102783D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB102783D priority Critical patent/DE396391C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE396391C publication Critical patent/DE396391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/06Electrodes for primary cells
    • H01M4/08Processes of manufacture
    • H01M4/12Processes of manufacture of consumable metal or alloy electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
Al 4. DEZE1ISER 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 b GRUPPE
(B102783Vm\2ib*)
Philipp Burger in Berlin.
Galvanisches Element. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Dezember 1921 ab.
Die Erfindung betrifft ein galvanisches Element, dessen negative Metallelektrode von einem schraubenförmig gewundenen Streifen gebildet wird.
Gemäß der Erfindung besteht der Streifen aus Metalldraht, so daß dieser — z. B. auf einem Zylinder aus Pappe o. dgl. aufgewikkelt,— gewissermaßen nur mit einem Punkte seines kreisförmigen Querschnittes anliegt und mit seiner gesamten Oberfläche frei wirksam bleibt.
Die Zeichnung zeigt einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, und zwar
Abf>. ι ein Element mit innen am Glasbecher anliegender spiralförmiger Drahtelektrode,
Abb. 2 ein Element mit auf einer Isolierung der Kohle anliegender spiralförmiger Drahtelektrode, Abb. 3 das Element in Draufsicht und
Abb. 4 eine spiralförmige Elektrode, deren Windungen durch zur Längsachse parallele Stäbe verbunden sind.
Der z. B. aus gepreßtem Glase bestehende Becher 1 enthält in der Mitte die bekannte Kohlenbeutelelektrode 2 mit dem konzentrischen Kohlenstabe 3. Die Füllung 4 des Koh-
lenbeutels besteht ζ. Β. aus Braunstein, Ruß, Graphit ο. dgl. Die Metallelektrode 5 ist gemäß der Erfindung aus Zinkdraht spiralförmig gewunden; die Spirale findet dadurch festen Halt in dem Element, daß sie an der Innenwand des Glasbechers 1 anliegt. Der Elektrolyt 6 kann flüssig, gallertartig oder sonstwie ausgebildet sein. Der Abstand zwischen der Kohle- und Metallelektrode läßt sich durch Bemessen der Durchmesser der Kohlenelektrode und des Bechers beliebig bestimmen; er kann natürlich wesentlich kleiner sein, als in der Zeichnung angedeutet, weil auch zwischen den einzelnen Spiralwindungen freier Raum für Elektrolyten verbleibt. Das obere freie Ende 8 der Spirale bildet zugleich den Stromanschluß; bei Trockenelementen ist der Elektrolyt durch die aufgegossene Decke 7 verschlossen.
Bei dem in den Abb. 2 und 3 dargestellten Element besteht der Becher 9 z. B. aus Pappe, Holzstoff o. dgl., der getränkt, lackiert oder sonstwie präpariert ist. Die Drahtspirale 10 ist um die Kohlenelektrode 2 herumgewickelt, wobei zwischen beiden eine Isolierung 11 aus Pappe o. dgl. liegt.
Wie Abb. 4 zeigt, können die Einzelwindungen der Drahtspirale 12 durch Stäbe 13 verbunden sein, die auch dann noch den Strom aus den Einzelwindungen ableiten, wenn die Spirale an irgendeiner Stelle durchgefressen sein sollte.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Galvanisches Element, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Metallelektrode aus einem schraubenförmig gewundenen Draht besteht.
2. Galvanisches Element nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinanderliegenden Spiralwindungen durch Stäbe, Drähte o. dgl. verbunden sind.
DEB102783D 1921-12-16 1921-12-16 Galvanisches Element Expired DE396391C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB102783D DE396391C (de) 1921-12-16 1921-12-16 Galvanisches Element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB102783D DE396391C (de) 1921-12-16 1921-12-16 Galvanisches Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396391C true DE396391C (de) 1924-12-04

Family

ID=6990541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB102783D Expired DE396391C (de) 1921-12-16 1921-12-16 Galvanisches Element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396391C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5687615A (en) * 1994-09-14 1997-11-18 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Manual transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5687615A (en) * 1994-09-14 1997-11-18 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Manual transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE396391C (de) Galvanisches Element
DE431881C (de) Akkumulator fuer Grubenlampen
DE757349C (de) Elektrolyt mit Zusatz zur Konstanthaltung der Zaehigkeit bzw. des Leistungsfaktors fuer elektrolytische Kondensatoren
DE612070C (de) OElgefuellter Durchfuehrungsstromwandler fuer hohe Spannungen mit einem geschlossenen, mit der Niederspannungswicklung versehenen und vorzugsweise aus hochpermeablen Baendern bestenenden Eisenkern
DE677008C (de) Widerstandselement fuer elektrische Fluessigkeitsstandanzeige
DE338762C (de) Elektrische Kastenfalle
DE360769C (de) Taschenlampenbatterie
DE412997C (de) Elektrischer Fliegenfaenger mit zwei an die beiden Pole einer Stromquelle angeschlossenen Leitflaechen, zwischen denen der Fliegenkoerper den Stromschluss herbeifuehrt
DE567320C (de) Elektrischer Fernmelder fuer Fluessigkeitshoehen
DE627832C (de) Elektrischer Fluessigkeitsstandfernmelder unter Verwendung einer Reihe von in druckdichten Kapseln eingebauten Widerstandselementen
DE628283C (de) Litze oder Mehrfachdraht fuer elektrische Verbindungen bei Elektrolytkondensatoren
DE391551C (de) Verfahren zum Fuellen von Trockenbatterien
DE405186C (de) Elektrischer Sammler
DE457176C (de) Selbstanlasser fuer Elektromotoren
DE461688C (de) Elektrolytische Zelle
DE36520C (de) Regenerativ - Element
AT103084B (de) Elektrischer Fliegenfänger.
DE368291C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochspannungsbatterien hoher Isolation
DE418637C (de) Gasentladungsroehre mit Gleichrichterwirkung
DE159112C (de)
DE404420C (de) Verfahren zum Fuellen und Reinigen galvanischer Trockenelemente
DE396175C (de) Hochspannungssicherung
DE427327C (de) Einrichtung zur Ionenmessung, bestehend aus Ableitungs- und Bezugselektrode und den dazugehoerigen Fluessigkeiten
DE413086C (de) Elektrische Lampe mit elektromagnetischer Aufhaengeeinrichtung und Schutzkorb
DE915006C (de) Elektrischer Kondensator mit rohrfoermigem, mindestens an einem Ende offenem Gehaeuse