DE36520C - Regenerativ - Element - Google Patents

Regenerativ - Element

Info

Publication number
DE36520C
DE36520C DENDAT36520D DE36520DA DE36520C DE 36520 C DE36520 C DE 36520C DE NDAT36520 D DENDAT36520 D DE NDAT36520D DE 36520D A DE36520D A DE 36520DA DE 36520 C DE36520 C DE 36520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
copper
plate
positive electrode
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT36520D
Other languages
English (en)
Original Assignee
K. POLLAK und G. WEHR in Berlin SW., Aite Jacobstrafse 35
Publication of DE36520C publication Critical patent/DE36520C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Patentirt im Deutschen Reiche vom ig. September 1885 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein galvanisches Element mit Metallelektroden, bei welchem die eine Elektrode mit besonders zu diesem Zwecke hergestellter Kohle in leitende Verbindung gebracht ist, zum Zwecke der Erzeugung und, nach erfolgtem Verbrauch, der Rückbildung der Depolarisationsstoffe.
Das Element wird also mit depolarisirenden Stoffen überhaupt nicht versehen, sondern dieselben werden von vornherein erst durch die Kohle selbst erzeugt und nach dem Verbrauch immer wieder regenerirt.
Die Construction des Elementes ist folgende :
In einem Glasgefäfs a, Fig. 1, befindet sich ein zweites kleineres Glasgefäfs b, welches eine Kupferspirale c aufnimmt. Aufserhalb des Gefäfses b befindet sich ein Zinkcylinder d mit nach oben führendem, gut isolirtem Ableitungsdraht e. Von der Kupferspirale führt ebenfalls ein gut isolirter Ableitungsdraht f nach oben.
Dieses Kupferzinkelement wird nun mit einer Erregungsflüssigkeit, z. B. Kochsalzlösung, angefüllt. Da dieses Element nur mit Erregungsflüssigkeit gefüllt ist, ist es nicht constant, weil ihm Depolarisationsstoffe, d. h. Kupfersalze fehlen. Diese Depolarisationsstoffe werden nicht hineingethan, sondern in dem Element selbst auf folgende Weise erzeugt: Ich hänge in den oberen Theil des Gefäfses a einen mit einem durchgehenden Loch versehenen Kohlenblock g hinein, derart, dafs er ein wenig in die Erregungsflüssigkeit eintaucht, und verbinde ihn bei χ mittelst eines oben in das Loch eingesetzten Metallringes h mit dem vom Kupfer ausgehenden Ableitungsdraht, welcher an dieser Stelle χ von seiner Isolirung befreit ist.
Durch die Verbindung des Kupfers c mit der Kohle g entsteht ein immerwährend geschlossenes Element.
Der hieraus resultirende Strom löst das Kupfer allmälig auf und bildet Kupfersalze, welche die Flüssigkeit blau färben. Mithin befindet sich von jetzt ab das Kupfer in depolarisirenden Stoffen.
Wenn man nun, um das Element in Thätigkeit zu setzen, den Kupferdraht f mit dem vom Zink kommenden Ableitungsdraht e verbindet, erhält man einen Strom zwischen dem Kupfer c und dem Zink d.
Dieser Strom ist constant, weil sich das Kupfer in depolarisirenden Stoffen befindet. Durch diesen Strom werden die depolarisirenden Stoffe reducirt und bleibt der Strom so lange constant, als Depolarisationsstoffe vorhanden sind.
Wenn die Depolarisationsstoffe aufgebraucht sind, überläfst man das Element der Ruhe, d. h. der Strom zwischen Kupfer und Zink wird unterbrochen.
Sobald der zwischen Kupfer und Kohle circulirende Strom wieder genügenden Vorrath an depolarisirenden Stoffen (hier Kupfersalze) erzeugt hat, kann das Element aufs Neue in Thätigkeit gesetzt werden und auf diese Weise regenerirt sich das Element immer wieder von neuem.

Claims (1)

  1. Fig. 2 der Zeichnung zeigt eine andere Construction des Elementes für gröfsere Stromstärken, wie z. B. für Beleuchtungszwecke.
    In einem Gefäfs α befindet sich, auf dem Boden liegend, eine Zinkplatte d mit den Ableitungsstreifen e. In den oberen Theil des Gefä'fses α ist eine Thonzelle b eingehängt, in der sich eine Kupferplatte c mit Ableitungsstreifen f befindet. Auf der Kupferplatte ruht eine mehrmals durchlöcherte Kohlenplatte g. Das Element wird mit einer Erregungsflüssigkeit gefüllt in der Weise, dafs die Kohle nur mit ihrem unteren Theil in dieselbe eintaucht. Dadurch, dafs die Kohle auf der Kupferplatte aufliegt, d. h. sich in leitender Verbindung mit derselben befindet, wird ein Theil des Kupfers der Platte c allmälig aufgelöst und somit die depolarisirenden Stoffe gebildet.
    Um eine gute Wirkung der beschriebenen Elemente zu erhalten, bedarf man einer Kohle, welche eine grofse Porosität und zugleich gutes Leitungsvermögen besitzt.
    Eine Kohle, welche diese beiden Eigenschaften besitzt, kann zum gröfsten Theil aus Kohlenklein und zum kleineren Theil aus Kohlenpulver hergestellt werden.
    Das Kohlenklein und das Kohlenpulver werden durch Pressen und Backen mit einander vereinigt, derart jedoch, dafs das Kohlenklein und Kohlenpulver zwei über einander liegende Schichten bilden, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist.
    Es wird bemerkt, dafs anstatt Kupfer und Zink auch andere geeignete Metalle in Verbindung mit Kohle gebracht werden können.
    Paten τ-Anspruch:
    . In einem Element mit zwei metallischen Elektroden die Anwendung von poröser Kohle, welche mit der positiven Elektrode in leitende Verbindung gebracht wird, um bei nicht geschlossenem Stromkreis durch locale Wirkung die positive Elektrode theilweise in depolarisirende Salze umzuwandeln, aus denen sich bei Schlufs des Stromkreises das zu ihrer Erzeugung verbrauchte Metall der positiven Elektrode auf letztere wieder niederschlägt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT36520D Regenerativ - Element Expired - Lifetime DE36520C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE36520C true DE36520C (de)

Family

ID=312330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT36520D Expired - Lifetime DE36520C (de) Regenerativ - Element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE36520C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257111B (de) * 1964-08-05 1967-12-28 Hoechst Ag Schaumdaempfungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257111B (de) * 1964-08-05 1967-12-28 Hoechst Ag Schaumdaempfungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436705A1 (de) Luftdepolarisationszelle
DE1183150B (de) Brennstoffelektrode fuer die selbsttaetige Steuerung von unter Bildung von Wasserstoff ablaufenden Reaktionen
DE36520C (de) Regenerativ - Element
DE1912382A1 (de) Metall-Luft-Element
DE631649C (de) Trockengleichrichter
DE568094C (de) Aus einem Kontakt und einem diesem gegenueber betriebsmaessig bewegten Gegenkontakt bestehende elektrische Kontaktanordnung
DE1496248B2 (de)
DE2737041A1 (de) Elektrolysiergeraet fuer basische loesungen und verfahren zu seiner herstellung
DE3330961C2 (de) Aktivierte Elektroden auf der Basis von Ni, Co, Fe mit aktiver Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE390400C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizwiderstaenden aus einer Mischung von Graphit und Wasserglas
DE72013C (de) Galvanisches Element
DE284673C (de)
DE1249629B (de)
DE2038271A1 (de) Verbessertes Herstellungsverfahren fuer Elektroden auf Kupferchloruerbasis und galvanisches Element mit einer derartigen Elektrode
DE28344C (de) Galvanisches Element
DE81080C (de)
DE267017C (de)
DE362181C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung aeusserst fein verteilten, nicht oder wenig oxydierbaren Metallschwammes
DE30086C (de) Galvanisches Element, System LIGHTHIPE
DE34173C (de) Kombinirte primäre und sekundäre Batterie
DE39383C (de) Bleistifthalter
AT237939B (de) Galvanische Zelle
DE201424C (de)
DE357963C (de) Elektrische Gaslampe mit Glimmentladung
DE81978C (de)