DE2153692C3 - Leckabdichtung durch stromlose Metallabscheidung - Google Patents
Leckabdichtung durch stromlose MetallabscheidungInfo
- Publication number
- DE2153692C3 DE2153692C3 DE2153692A DE2153692A DE2153692C3 DE 2153692 C3 DE2153692 C3 DE 2153692C3 DE 2153692 A DE2153692 A DE 2153692A DE 2153692 A DE2153692 A DE 2153692A DE 2153692 C3 DE2153692 C3 DE 2153692C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- metals
- cooling water
- easily reducible
- use according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F11/00—Arrangements for sealing leaky tubes and conduits
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/12—Materials for stopping leaks, e.g. in radiators, in tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
oxydul als chemische Verbindung des leicht reduzierbaren
Metalls verwendet werden können und sich somit eine besondere Zumischung einer chemischen
Verbindung eines leicht reduzierbaren Metalls erübrigt, ί
Die Verwendung von Oxyden leicht reduzierbarer Metalle wie Kupferoxyd oder Kupferoxydui bewirkt
weiter den Vorteil, daß diese unter der Einwirkung des Reduktionsmittels kein Salz bilden, das die elektrische
Leitfähigkeit des Kühlwassers erhöht, wodurch ιη
sich das erfindungsgemäße Verfahren in dieser bevorzugten Ausführungsform besonders zum Abdichten
von Kühlsystemen in elektrischen Maschinen eignet.
Besteht das Kühlsystem beispielsweise aus Glas i'>
oder Kunststoff, so muß eine Kupfer-, Silber-, Gold-, Zinn-, Nickel- und/oder Kadmium-Verbindung vorzugsweise
in einer Kationenkonzentration von 10~8 bis 1 molar, in das Kühlwasser hineingebracht oder
darin erzeugt werden, da keine geeigneten, aus dem Material des Kühtsystems stammende Korrosionsprodukte
im Kühlwasser vorhanden sind, die darin als Komplexe gelöst und deren Kationen danach stromlos
durch ein Reduktionsmittel ausgeschieden werden können.
Unabhängig von der gewählten chemischen Verbindung eines leicht reduzierbaren Metalls erfolgt die
Alkalisierung des Kühlwassers vorzugsweise bis zu einem pH-Wert von 9 bis 10, wobei die Konzentration
sowohl des Komplexierungsmittels als auch des Re- κ>
duktionsmittels vorzugsweise 10~6bis 1 molar beträgt.
Geeignet für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Kühlwasser mit den nachstehend
aufgeführten Eigenschaften:
pH-Wert: 5-9 J5
Leitfähigkeit: 0,1-20 us/cm
O2-Gehalt: 0,01-0,2 ppm
Cu-Gehalt (gelöst + ungelöst): 0,01-0,2 ppm
Weichen die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Kühlwassers erheblich von diesen
Werten ab, so besteht die Möglichkeit, pH-Wert, Leitfähigkeit, O2- und Cu-Gehalt in bekannter Weise
zu beeinflussen. So kann beispielsweise ein Teil des Wassers durch vollentsalztes, entgastes Wasser ersetzt,
die O2- und damit auch die Cu-Konzentration durch kontrollierte Lufteinbrüche eingestellt werden.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, die gesamte Cu-Konzentration auf annähernd 0,2 ppm einzustellen.
Zur eigentlichen Behandlung der Leckstelle wird ,0 dem Kühlwasser Morpholin (Tetrahydro-1,4-oxazin)
mit einer Dosierung von 1 bis 2 ppm beigefügt. Dies kann zum Beispiel in bekannter Weise mittels einer
Dosierpumpe erfolgen. Neben Morpholin eignen sich jedoch auch Ammoniak, Amine sowie Mischungen
solcher oder anderer Substanzen, welche eine alkalische Reaktion aufweisen und gleichzeitig Kupferoxyd
bzw. Kupferoxydul als Komplexe in Lösung halten.
Die Komplexbildung funktioniert nur in alkalischer Lösung, d. h. bei pH-Werten größer als 7. Die besten
Ergebnisse werden erzielt, wenn der pH-Wert zwischen 9 und 10 liegt. Die Konzentration des Komplexierungmsittels
sollte dabei zwischen 10~6 und 1 mo-
40
■15 lar, vorzugsweise bei ca. 10~4 molar liegen.
Nach diesem Verfahrensschritt wird dem Kühlwasser das Reduktionsmittel zur stromlosen Abscheidung
des in Lösung befindlichen Metalls hinzugefügt. Dies kann ebenfalls mittels einer Dosierpumpe erfolgen.
Man kann jedoch auch das Komplexierungsmittel und das Reduktionsmittel mittels einer geeigneten Dosiervorrichtung
gleichzeitig beimischen. Bei Verwendung von Hydrazin, vorzugsweise in Form sogenannten
katalysierten Hydrazins, sollte dessen Konzt-ntration zwischen 10~6 bis 1 molar, vorzugsweise 10~3
molar betragen, entsprechend ca. 15-30ppm. Andere Reduktionsmittel als Hydrazin können dann angewandtwerden,
wenn sie keine schädlichen Nebenwirkungen auf die Kühlflüssigkeit und das zu kühlende
Objekt zeitigen.
Während der Leckbehandlung ist darauf zu achten, daß sowohl die Konzentration des Komplexierungsmittels
als auch die des Reduktionsmittels annähernd konstant gehalten werden. Sind die Leckverluste relativ
gering, kann gegebenenfalls auf eine weitere Zugabe von Koirsplexieningsmittel verzichtet werden, da
dies — im Gegensatz zum Reduktionsmittel — nicht verbraucht wird. Geht man davon aus, daß das durch
die Leckstelle entweichende Wasser dem Kreislauf wieder zugeführt wird, so genügt im allgemeinen die
einmalige Zugabe des Komplexierungsmittels. Das Reduktionsmittel hingegen muß laufend ergänzt werden,
damit die angegebenen Konzentrationen eingehalten werden.
Wie eingangs erwähnt, ist es in bestimmten Fällen nicht unbedingt notwendig, ein spezielles Oxydationsmittel
zu verwenden, wenn bereits das Kühlwasser genügend Korrosionsprodukte, z. B. Cu2O, CuO oder
Oxyde anderer leicht reduzierbarer Metalle, enthält oder wenn diese Korrosionsprodukte dem Kühlwasser
als genügend feine Suspension, oder besser als kolloidale Lösung zugefügt werden. Wichtig ist, daß die
Konzentration löslicher reduzierbarer Kationen zwisehen 10~7 und 10~3, vorzugsweise im Bereich von
annähernd 10"5 molar liegt.
So entstand beispielsweise in einem wassergekühlten Generatorrotor an einer nicht feststellbaren Stelle
ein Leck, aus dem das Kühlwasser austrat. Der Kühlwasserverlust stieg linear mit der Zeit und erreichte
nach wenigen Tagen ca. 40 Liter pro Stunde. Der Druck im Kühlwasser betrug ca. 80-100 bar. Die oben
beschriebene Kühlwasserbehandlung hatte in dem erwähnten Anwendungsfall zur Folge, daß der Kühlwasserverlust
linear mit der Zeit abnahm und sich schließlich bei ca. 0,1 Liter/Stunde stabilisierte.
Gleichzeitig sank die Cu-Konzentration im Kühlwasser auf 0,1-0,02 ppm. Wurde die Zufuhr von Reduktionsmittel,
hier Hydrazin, unterbrochen, so stieg der Kühlwasserverlust wieder bis etwa auf den Wert vor
der Behandlung an.
Andere Versuche haben gezeigt, daß es möglich ist, wenn auch nicht mit dem oben beschriebenen Erfolg,
durch Zugabe von Hydrazin allein, den Kühlwasserverlust zu verkleinern, da diese Substanz gleichzeitig
als (leichtes) Alkalisierungs- und Reduktionsmittel wirkt.
Claims (14)
1. Anwendung des Verfahrens zur stromlosen Abscheidung von Metallen durch Reduktion
wäßriger Lösungen der Salze leicht reduzierbarer Metalle zum Abdichten von Leckstellen in geschlossenen
KOhlsystemen, welche Wasser als
Arbeitsmedium enthalten, und sowohl die wäßrigen Lösungen der Salze leicht reduzierbarer Metalle
als auch das die Abscheidung bewirkende Agens sich innerhalb des Kollisystems befinden.
2. Anwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall als Kupfer-, Silber-,
Gold-, Zinn-, Nickel-, Kadmium-, Blei-, Kobalt-, Platin-, Rhodium-, Iridium- und/oder Palladiumverbindung
eingesetzt wird.
3. Anwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall aus den im Kühlsystem
bereits vorhandenen Korrosionsprodukten abgeschieden wird.
4. Anwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von Korrosionsprodukten von im Kühlsystem vorhandenen Materialien
mit mindestens einem leicht reduzierbaren Metall dem Kühlwasser ein Oxydationsmittel
zugemischt wird.
5. Anwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxydationsmittel reiner
Sauerstoff, Luft und/oder sauerstoffhaltiges Wasser ist.
6. Anwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kühlwasser das
leicht reduzierbare Metall und ein Oxydationsmittel zugemischt wird.
7. Anwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kühlwasser ein Komplexierungsmittel
mit alkalischer Reaktion zugemischt wird.
8. Anwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Kühlwassers
auf mehr als 7, vorzugsweise 9 bis 10, eingestellt wird.
9. Anwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Komplexierungsmittels
10"6 bis 1 molar beträgt.
10. Anwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Kühlwasser eine Mischung von Äthyiendiamintetraessigsäure, Blausäure, Zitronensäure
oder Weinsäure mit einer Lauge zugegeben wird.
11. Anwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß als Komplexierungsmittel Ammoniak, Morpholin und/oder ein Amin verwendet
wird.
12. Anwendung nach Anspruch ), dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Reduktionsmittels
10"6 bis 1 molar beträgt.
13. Anwendung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Kühlwasser Hydrazin als Reduktionsmittel zugemischt wird.
14. Anwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kationenkonzentration der
in Lösung gehaltenen Metalle 10"' bis 1 molar beträgt.
Bei handelsüblichen Abdichtungsmitteln für Kühl-
systeme, z. B. Autokühler, werden Suspensionen or-
" ganischer und anorganischer Stoffe dem Kühlwasser zugemischt. Diese dichten während des Austretens
des Kühlwassers aus der Leckstelle diese allmählich ab. Diese bekannten Mittel sind insofern nachteilig,
als sie nur in hohen Konzentrationen zum Erfolg führen. In Kühlsystemen mit geringen Kühlleitungsquerschnitten
und vergleichsweise großen Leitungslängen
ίο sind sie nicht anwendbar, da die Gefahr der Verstopfung
der Kühlleitungen besteht.
Aus der GB-PS 479812 ist ein Verfahren zum Schließen von Poren und Rissen in Behältern bekannt,
bei dem durch Reduktion wäßriger Lösungen der Salze leicht reduzierbarer Metalle diese Metalle in den
Poren und Rissen abgeschieden werden. Zu diesem Zweck wird das Behälterinnere mit der wäßrigen Lösung
gefüllt, das die Abscheidung bewirkende Agens am Behälteräußeren appliziert und umgekehrt Beide
Ausgangsstoffe kommen in den abzudichtenden Poren und Rissen miteinander in Kontakt und bewirken
die MetaUabscheidung und damit die Abdichtung. Für
Kühlsysteme, insbesondere für elektrische Maschinen, ist ein derartiges Vorgehen in aller Regel nicht
möglich.
Die DE-AS 1133210 betrifft ein stromloses Vernickelungsverfahren,
das u. a. zur Innenvernickelung von Rohren vorgesehen ist. Damit vergleichbar ist ein
aus der GB-PS 785698 bekanntes Verfahren zur Innenbeschichtung
von Containern mit riß- und spaltenfreien NiP1-SChJChICn. Ein weiteres bekanntes Verfahren
zum Aufbringen von porenfüllenden Schichten durch stromlose Metallisierung ist in der DE-OS
1946603 beschrieben.
j5 Alle vorstehend aufgeführten Verfahren bewirken
zwar ein Ausfüllen von eventuell vorhandenen Rissen (= Leckstellen in Kühlsystemen), doch lassen diese
sich nicht auf im Betrieb stehende Kühlsysteme anwenden.
Aufgabe der Erfindung ist es, Leckstellen in Kühlsystemen mit kleinen und großen Kühlleitungsquerschnitten
und während des Betriebes des Kühlsystems abzudichten.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsge-
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsge-
4-, maß in der Anwendung des Verfahrens zur stromlosen
Abscheidung von Metallen durch Reduktion wäßriger Lösungen der Salze leicht reduzierbarer Metalle zum
Abdichten von Leckstellen in geschlossenen Kühlsystemen, welche Wasser als Arbeitsflüssigkeit enthalten,
und sowohl die wäßrigen Lösungen der Salze leicht reduzierbarer Metalle als auch das die Abscheidung
bewirkende Agens sich innerhalb des Kühlsystems befinden.
Hierbei sind unter dem Begriff leicht reduzierbarer Metalle Kupfer, Silber, Gold, Zinn, Nickel, Kadmium, Blei, Kobalt, Platin, Rhodium, Iridium und Palladium zusammengefaßt.
Hierbei sind unter dem Begriff leicht reduzierbarer Metalle Kupfer, Silber, Gold, Zinn, Nickel, Kadmium, Blei, Kobalt, Platin, Rhodium, Iridium und Palladium zusammengefaßt.
Die Anwendung ist auf Kühlsysteme beschränkt, in denen keine Materialien, wie Aluminium, Zink,
niedrig legierter Stahl u. dgl. in großen Mengen enthalten sind, die eine Zementierung eines leicht reduzierbaren
Metalls bewirken, so daß es nicht möglich ist, das leicht reduzierbare Metall in Form seiner Ionen
oder als Komplex in Lösung zu halten.
Da die meisten Kühlsysteme Kupfer verwenden, begründet die Ausführungsform gemäß Anspruch 3
den Vorteil, daß die im Kühlwasser vorhandenen Korrosionsprodukte wie Kupferoxyd oder Kupfer-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1484671A CH567223A5 (de) | 1971-10-13 | 1971-10-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2153692A1 DE2153692A1 (de) | 1973-04-19 |
DE2153692B2 DE2153692B2 (de) | 1979-07-19 |
DE2153692C3 true DE2153692C3 (de) | 1982-10-07 |
Family
ID=4404288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2153692A Expired DE2153692C3 (de) | 1971-10-13 | 1971-10-28 | Leckabdichtung durch stromlose Metallabscheidung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3850657A (de) |
JP (1) | JPS4849047A (de) |
CH (1) | CH567223A5 (de) |
DE (1) | DE2153692C3 (de) |
FR (1) | FR2156236B1 (de) |
GB (1) | GB1377158A (de) |
IT (1) | IT968802B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3947610A (en) * | 1972-09-26 | 1976-03-30 | Bbc Brown, Boveri & Company Limited | Procedure for sealing leaks in closed cooling systems |
WO1987005338A1 (en) * | 1986-03-04 | 1987-09-11 | Ishihara Chemical Co., Ltd. | Palladium-base electroless plating solution |
US20160090518A1 (en) * | 2014-09-30 | 2016-03-31 | Chemagineering Corporation | Water-cooled extruder improvements |
ES2739051A1 (es) * | 2018-07-27 | 2020-01-28 | Almasarani Hassan Rida Alsayadi | Desaireación del agua de refrigeración de los motores de combustión interna |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1746028A (en) * | 1928-01-11 | 1930-02-04 | Ralph H Churchill | Material and method for sealing leaks in liquid-circulating systems |
GB479812A (en) * | 1936-04-08 | 1938-02-11 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to methods of rendering vessels vacuum tight |
GB785693A (en) * | 1952-07-19 | 1957-11-06 | Gen Am Transport | Improvements in or relating to process and apparatus for chemical nickel plating |
DE1133210B (de) * | 1958-09-22 | 1962-07-12 | Harshaw Chem Corp | Verfahren zur chemischen Vernickelung |
DE1946603A1 (de) * | 1969-09-15 | 1971-04-01 | Horst Arendt | Verfahren zum Herstellen von porenfreien und verbundfesten Schichten,die unter anderem nach dem Flammen-,Elektro-,Pulver- und Plasma-Spritzverfahren oder anderen Auftragsverfahren hergestellt sind |
FR2066188A5 (en) * | 1969-10-20 | 1971-08-06 | Pmd Chemicals Ltd | Chemical copper plating using tertiary - amine promoters |
US3709712A (en) * | 1971-01-06 | 1973-01-09 | Packo J | Process of sealing leaks |
-
1971
- 1971-10-13 CH CH1484671A patent/CH567223A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-10-28 DE DE2153692A patent/DE2153692C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-09-26 US US00293641A patent/US3850657A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-10-06 JP JP47099953A patent/JPS4849047A/ja active Pending
- 1972-10-10 IT IT30297/72A patent/IT968802B/it active
- 1972-10-11 GB GB4685772A patent/GB1377158A/en not_active Expired
- 1972-10-11 FR FR7235939A patent/FR2156236B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3850657A (en) | 1974-11-26 |
IT968802B (it) | 1974-03-20 |
FR2156236B1 (de) | 1976-10-29 |
GB1377158A (en) | 1974-12-11 |
DE2153692A1 (de) | 1973-04-19 |
DE2153692B2 (de) | 1979-07-19 |
FR2156236A1 (de) | 1973-05-25 |
CH567223A5 (de) | 1975-09-30 |
JPS4849047A (de) | 1973-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1521446A1 (de) | Bad und Verfahren zum Abscheiden von Kupfer | |
DE1521440B2 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Bädern für die stromlose reduktive Metallabscheidung. Aren: Photocircuits Corp., Glen Cove, N.Y. (V.St.A.) | |
DE2759952C2 (de) | Verfahren zur Betriebssteuerung eines ohne äußere Stromzufuhr arbeitenden Verkupferungsbades | |
DE2153692C3 (de) | Leckabdichtung durch stromlose Metallabscheidung | |
DE2715850C2 (de) | Verfahren zum Betrieb von ohne äußere Stromzufuhr arbeitenden Verkupferungsbädern | |
DE1521333A1 (de) | Chemisches Reaktionsbad zur Herstellung ferromagnetischer Kobaltschichten | |
DE2343998A1 (de) | Mischungen und verfahren zum herstellen von deckschichten bzw. schutzueberzuegen aus chrom auf zink- oder cadmiumoberflaechen | |
DE2713392C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metallkomplexlösungen | |
DE3329958A1 (de) | Ein verfahren und eine loesung zur stromlosen kupferabscheidung auf einem substrat | |
DE1258233B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktverkupfern | |
DE2257378B2 (de) | Verfahren und Mittel zur Vorbehandlung von stromlos zu metallisierenden, nichtleitenden Trägeroberflächen | |
DE1914333A1 (de) | Behandlungsverfahren von phosphatartigem Austrag auf Metallwerkstuecken | |
DE1621352A1 (de) | Stabilisiertes alkalisches Kupferbad zur stromlosen Abscheidung von Kupfer | |
DE1811607C3 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von stromlos und gegebenenfalls elektrolytisch zu metallisierenden Kunststoffen | |
DE2052787A1 (de) | Verfahren zur mchtelektrolytischen Goldplattierung | |
DE19852776A1 (de) | Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen | |
CH674020A5 (de) | ||
DE1446254C (de) | Verfahren zur chemischen Vernickelung | |
DE1621294C3 (de) | Verfahren zur Regelung des Badzustandes eines stromlosen Verkupferungsbades | |
DE1936391C (de) | Wasserlösliches Präparat zur Herstellung eines wässrigen Bades für die stromlose Vernickelung | |
DE1440528B1 (de) | Zum Widerstandsschweissen auf Metallteile aufgebrachte Zwischenschicht | |
DE1621307C (de) | Reduktives Metallisierungsbad, insbesondere Verkupferungsbad | |
DE1521357C (de) | Verfahren zum stromlosen Abscheiden einer Goldschicht | |
AT232547B (de) | Verfahren zum örtlichen Aneinanderheften von Metallteilen | |
DE1521512C (de) | Alkalisches Bad zur stromlosen Kupferabscheidung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8220 | Willingness to grant licences (paragraph 23) | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |