DE2153623B2 - Verfahren zur Abwicklung von Betriebsvorgängen bei einer rechnergesteuerten Fern sprech-Vermittlungsstelle - Google Patents

Verfahren zur Abwicklung von Betriebsvorgängen bei einer rechnergesteuerten Fern sprech-Vermittlungsstelle

Info

Publication number
DE2153623B2
DE2153623B2 DE2153623A DE2153623A DE2153623B2 DE 2153623 B2 DE2153623 B2 DE 2153623B2 DE 2153623 A DE2153623 A DE 2153623A DE 2153623 A DE2153623 A DE 2153623A DE 2153623 B2 DE2153623 B2 DE 2153623B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
data
calling
computer
programs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2153623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153623A1 (de
DE2153623C3 (de
Inventor
Robert Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Fritz
Werner 6100 Darmstadt Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790659D priority Critical patent/BE790659A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2153623A priority patent/DE2153623C3/de
Priority to AT841772A priority patent/AT320749B/de
Priority to CH1440572A priority patent/CH554626A/de
Priority to GB4830772A priority patent/GB1386895A/en
Priority to FR7237655A priority patent/FR2158931A5/fr
Priority to US00300325A priority patent/US3838231A/en
Priority to LU66360A priority patent/LU66360A1/xx
Priority to NL7214518A priority patent/NL7214518A/xx
Priority to IT30959/72A priority patent/IT969937B/it
Publication of DE2153623A1 publication Critical patent/DE2153623A1/de
Publication of DE2153623B2 publication Critical patent/DE2153623B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153623C3 publication Critical patent/DE2153623C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/08Indicating faults in circuits or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

3. Verfahren nach Anspruch 2 für Anrufe, die ste in der Fernsprech-Vermittlungstechnik zu auto von einer anderen Vermittlungsstelle zu der Ver- matisieren (s. »Informationen-Fernsprech-Vermittmittlungsstelle mit der Entstörungsstelle hinfüh- lungstechnik«, 1970, S. 8 bis 10). Für solche Bcren, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Ver- 30 triebsdienste sind Störungs-, Verkehrs- und Prüfdamittlungsstelle der anrufenden Teünehmerstelle ten, Gebührendaten usw. zu erfassen. Mit solchen ermittelte Rufnummer über den zur Vermitt- Daten ist z. B. die Sperrung und Freigabe von Gerülungsstelle mit der Entstörungsstelle führenden ten und Teilnehmerstellen, der Start von Prüf- und Verbindungsweg oder über einen besonderen Da- Diagnoseprogrammen sowie besondere Speicherabtenkanal übertragen wird und dort mit Hilfe der 35 fragen u. dgl. zu veranlassen. Hierfür ist vorgesehen, zentralen Steuereinrichtung dieser Vermittlungs- mit Hilfe eines Rechners die einlaufenden Meldunstelle zum Teilnehmerdatenspeicher weitergege- gen für Dokumentation und Statistiken usw. zu speiben wird. ehern, sie in ihrer Dringlichkeit zu ordnen und sie zu
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- interpretieren und gegebenenfalls an Datensichtstakennzeichnet, daß ermittelte Rufnummern, die zu 40 tionen oder auch mit Hilfe von Bedienungsblatt-Teilnehmerstellen gehören, deren Teilnehmerda- Schreibern anzuzeigen. Auch Speicherabfragen und ten nicht im Teilnehmerdatenspeicher sind, weil Änderungen gespeicherter Daten können durch einen diese Teilnehmerstellen zu Vermittlungsstellen derartigen Rechner wirkungsvoll unterstützt werden, gehören, die außerhalb des Bereiches der Entstö- Zur Entgegennahme von Meldungen kann ein derarrungsstelle liegen, veranlassen, daß über die Da- 45 tiger Rechner mit mehreren Zentralsteuerungen über tensichtstation eine dementsprechende Fehlan- Datenkanäle verbunden sein. Ein derartiger Rechner zeige angezeigt wird. kann dabei in der bereits beschriebenen Weise wie
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 eine Datenverarbeitungsanlage bzw. wie ein Rechbis3, dadurch gekennzeichnet, daß vom betref- ner zur vollautomatischen Auskunftserteilung mit fenden Platz der Entstörungsstelle mit der züge- 50 Hilfe von Sonderdienstprogrammen ausgenutzt hörigen Datensichtstation anschließend an die werden.
Anzeige der Teilnehmerentstörungsdaten diese Wie bereits erwähnt, ist es zweckmäßig, wenn bei
Daten im sogenannten Dialogverkehr ergänzt der Ausnutzung einer Datenverarbeitungsanlage bzw. bzw. geändert werden, wobei von der anrufenden eines Rechners Datensichtstationen benutzt werden. Teünehmerstelle gelieferte Meldungen berück- 55 Solche Stationen bieten nämlich den schnellen direksichtigt werden. ten Zugriff zu gespeicherten Informationen. Dabei
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden kann sich in an sich bekannter Weise ein Dialog zwi-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sehen einer Teünehmerstelle und dem Rechner durch rechnergesteuerte Vermittlungsstelle lediglich zur Benutzung einer Datensichtstation entwickeln (s. Abwicklung von Betriebsdiensten für die Entstö- 60 auch »Elektronische Rechenanlagen«, 1971, S. 78 bis rungsstelle und anderen Dienststellen, wie eine 80; »Internationale elektronische Rundschau«, 1970, Unterhaltungsdienststelle bzw. eine Fernsprech- s. 162 bis 164). Im Zuge eines solchen Dialoges kön-Auftragsdienststelle dient und daß daher die an- nen auch die durch die Datensichtstation angezeigten geschlossenen Teilnehmerstellen nicht von der Daten willkürlich verändert werden (s. deutsche Of-Öffentlichkeit benutzbar sind. 65 femegungsschrift 1945412). In diesem Zusammenhang wirkt die beteiligte Teünehmerstelle selber als Datenstation. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, gemäß denen von hier aus Daten weitergegeben wer-
3 4
den. Hierzu kann ζ. B, bei einem Tastfernsprecher tenspeicher weitergegeben wird. Sie wird dann dort
die zugehörige Zitterntastatur ausgenutzt werden (s. wie eine Adresse zum Aufrufen von Informationen
»Siemens-Zeitschnft« 1971, S. 417 bis 420). ausgenutzt. Falls es als zweckmäßig erscheint, kann
Die Erfindung zeigt nun einen Weg, wie man in sie im Zuge ihrer Ausnutzung mit Hilfe eines Zuord-
einem bestimmten Anwendungsfall die vorstehend 5 nere auch eine Umsetzung unterzogen werden,
behandelte Technik, besondere Betriebsvorgänge, die Für Anrufe, die von einer anderen Vermittlungs-
uber vermittlungsvorgange hinausgehen, bei einer stelle zu der Vermittlungsstelle mit der Entstörungs-
recnnergesteuerten Fernsprech-Vermittlungsstelle stelle hinführen, wird die in der Vermittlungsstelle
aowickeln und mit der fur Datensichtstationen be- der anrufenden Teilnehmerstelle ermittelte Rufnum-
kannten lecnnik kombinieren und weiterbilden io mer zur Vermittlungsstelle mit der Entstorungsstelle
rv' u α τ? Ii - h'n übertragen. Hierfür kann entweder der diese bei-
Uieser besondere ball ist gegeben, wenn an die er- den Vermittlungsstellen verbindende Verbindungs-
wahnte rechnergesteuerte Fernsprech-Vermktlungs·· weg benutzt werden, der im Zuge des Anrufes aufge-
stelle die Platze einer Entstorungsstelle als Teilneh- baut worden ist, oder es kann hierfür ein besonderer
merstellen mit angeschlossen sind. l5 Datenkanal benutzt werden, der z.B. die zentralen
Die Erfindung betrifft demgemäß ein Verfahren Steuereinrichtungen dieser beiden Vermittlungsstel-
i:ur Abwicklung von über Vermittlungsvorgänge hin- fen verbindet. Mit Hilfe der zentralen Steuereinrich-
aur.gehende Betriebsvorgänge bei einer rechnerge- tung, die zur Vermittlungsstelle mit der Entstörungs-
steuerten Iernsprech-Verniittlungsstelle, bei der die stelle gehört, wird dann die übertragene Rufnummer
Platze einer Entstorungsstelle angeschlossen sind. 20 zum Teilnehmerdatenspeicher weitergegeben. Für die
Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Identifizierung können auch andere Methoden ange-Anrufe, die jeweils zu einem Platz der Ent^örungs- wendet werden. In jedem Fall ist es zweckmäßig, daß stelle führen, die Identifizierung der angerufenen ermittelte Rufnummern, die zu Teilnehmerstellen ge-'rvilnehmerstelle auslösen, daß mit Hilfe der dabei hören, deren Teilnehmerdaten nicht im Teilnehmergemeldeten Rufnummer der anrufenden Teilnehmer- 25 datenspeicher enthalten sind, weil diese Teilnehmerstelle aus einem Teilnehmerdatenspeicher die züge- stellen zu Vermittlungsstellen gehören, die außerhalb hörigen Teilnehmerentstörungsdaten abgerufen wer- des Bereiches der Entstorungsstelle liegen, veranlasdcn und über eine zum betreffenden Platz gehörende sen, daß über die Datensichtstation eine dementspre-Datensichtsiution angezeigt werden. chende Fehlanzeige angezeigt wird.
Durch die Erfindung wird damit die Aufgabe ge- 30 Werden an der betreffenden Datensichtstation
löst, die bei einem Anruf bei einer Entstorungsstelle Teilnehmerentstörungsdaten angezeigt, so können
benötigten Daten sehr schnei' zur Verfügung zu stel- vom betreffenden Platz der Entstorungsstelle aus an-
len. so daß von Seiten der Entstorungsstelle der An- schließend an die Anzeige diese Daten im sogenann-
ruf sehr schnell beantwortet werden kann und dar- ten Dialogverkehr mit der zugehörigen Datensicht-
iiber hinaus gegebenenfalls unmittelbar darauf zu- 35 station ergänzt bzw. geändert werden, wob 21 von der
sätzliche Maßnahmen eingeleitet werden können, die anrufenden Teilnehmerstelle gelieferte Meldungen
die Entstörung betreffen. Der Entstörungsdienst un- berücksichtigt werden. Hierbei kann die für den Dia-
tersucht nämlich, durch Teilnehmer oder Fernmelde- logverkehr bereits an sich bekannte Technik benutzt
dienststellen veranlaßt, Störungen an Fernmeldeein- werden.
richtungen und veranlaßt und überwacht deren Bc- 40 Es wird nun noch im Zusammenhang ein Beispiel seitigung, sofern er nicht diese Beseitigung selber dafür beschrieben, wie sich das erfindungsgemäße durchführt. Der Entstörungsdienst wirkt übrigens Verfahren abwickeln kann. Hierbei wird von einer auch bei der Bearbeitung von Bauaufträgen für Teilnehmerstelle einer Fernsprech-Vermittlungsstelle Neueinrichtung und Änderung von Anschlüssen mit. aus ein Platz einer Entstorungsstelle angerufen, der Der eventuell anfallende Schriftverkehr mit den Teil- 45 an eine andere rechnergesteuerte Fernsprech-Vernehmern wird von ihm ebenfalls abgewickelt. Bei all mittlungsstelle angeschlossen ist. Hierfür wird bei der diesen Vorgängen sind in der Regel Teilnehmerent- genannten Teilnehmerstelle die Rufnummer der Entstörungsdaten erforderlich, insbesondere dann, wenn Störungsstelle gewählt, worauf in an sich bekannter ein derartiger Vorgang durch den Anruf von der be- Weise die genannte Teilnehnierstelle mit einem Platz troffenen Teilnehmerstelle her veranlaßt wird. Bei 50 dieser Entstörungsstelle über Wahlleitungen verbun-Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kön- den wird. Der Platz der Entstorungsstelle wird dabei nen solche Vorgänge besonders bequem und unter wie eine an die rechnergesteuerte Fernsprech-Ver-Vermeidung von schriftlichen Unterlagen, die nur mittlungsstelle angeschlossene Teilnehmerstelle bevorübergehend benötigt werden, abgewickelt werden. handelt. Wenn sich der angewählte Platz der Entstö-Letzten Endes führt dies dazu, daß an Betriebsperso- 55 rungsstelle meldet, nämlich dadurch, daß der zugenal eingespart werden kann. hörige Handapparat von der Gabel abgehoben wird,
Bei der Abwicklung des erfindungsgemäßen Ver- wird die Identifizierung der anrufenden Teilnehmerfahrens ist die anrufende Teilnehmerstelle zu identifi- stelle ausgelöst. Die zentrale Steuereinrichtung dieser zieren. Hierfür können an sich bekannte Identifizie- Fernsprech-Vermittlungsstelle wertet das Abheben rungsmethoden benutzt werden (s. zum Beispiel deut- 60 des Handapparates bei einem derartigen Platz in besehe Auslegeschrift 1242 717; deutsche Offenle- sonderer Weise aus, also anders als bei normalen gungsschriften 1922 352, 1762 618, 1958 221). So Teilnehmerstellen, und veranlaßt dementsprechend kann z.B. mit dem Melden des gerufenen Platzes an die fragliche Identifizierung. Zur Identifizierung wird eine Leitungsader des aufgebauten Verbindungswe- an eine Leitungsader des aufgebauten Verbindungsges ein Identifizierungs-Potential angelegt werden, 65 weges, also der bereits erwähnten Wahlleitungen, ein das die Identifizierung der anrufenden Teilnehmer- Identifizierpotential angelegt, das in an sich bekannstelle in an sich bekannter Weise auslöst, worauf da- ter Weise die Identifizierung der anrufenden Teilnehbei deren ermittelte Rufnummer zum Teilnehmerda- merstelle in der zugehörigen Fernsprech-Vermitt-
lungsstelle auslöst. Daraufhin wird die dabei ermittelte Rufnummer über diesen Verbindungsweg oder über einen besonderen Datenkanal zur zentralen Steuereinrichtung derjenigen Fernsprech-Vermittlungsstelle weitergegeben, bei der die Plätze der Entstörungsstelle angeschJossen sind. Handelt es sich dabei um eine Rufnummer, die zu einer Teilnehmerstelle gehört, die innerhalb des Bereiches der Entstörungsstelle liegt, so können mit Hilfe dieser Rufnummer aus dem Teilnehmerdatenspeicher die zugehörigen Teilnehme, vntstörungsdaten abgerufen werden. Sie werden dann einer Datensichtstation zugeführt, welche sie anzeigt Von dem betreffenden Platz der Entstörungsstelle aus können dann diese Teilnehmerentstörungsdaten zur Kenntnis genommen werden und bei der Beantwortung des Anrufes der Teilnehmerstelle berücksichtigt werden. Von dort gelieferte Meldungen können dann dazu ausgenutzt werden, im sogenannten Dialagverkehr die angezeigten Teilnehmerentstörungsdaten zu ergänzen bzw. zu ändern. Eine derartige Ergänzung kann z. B. eine neu aufgetretene Störung betreffen.
In der Praxis kann es sich ergeben, zweckmäßigerweise die rechnergesteuerte Vermittlungsstelle lediglich zur Abwicklung von Betriebsdiensten auszunutzen. Hierzu können außer dem Betriebsdienst für die Entstörungsstelle z.B. noch der Betriebsdienst für
ίο eine Unterhaltungsdienststelle gehören, die dazu dient, die mehreren Vermittlungsstellen abverlangten Vermittlungsdienste in angemessener Güte aufrechtzuerhalten, sowie der Betriebsdienst für eine Fernsprech-Auftragsdienststelle. In diesem Fall sind an die rechnergesteuerte Vermittlungsstelle als Teilnehmerstellen zwar die Plätze solcher Dienststellen und die Datensichtstationen, aber keine von der Öffentlichkeit benutzbare Teilnehverstellen angeschlossen.

Claims (2)

Es ist bereits bekannt, Fernmelde- insbesondere Patentansprüche: Fernsprech-Vermittlungsstellen mit Einrichtungen zur Erteilung von Auskünften zu versehen und hier-
1. Verfahren zur Abwicklung von über Ver- bei eine an sich bekannte von Teilnehmerstellen aus mittlungsvorgänge hinausgehende Betriebsvor- 5 anwählbare und über die Fernsprech-Anschlußleigänge bei einer rechnergesteuerten Fernsprech- tungen steuerbare Datenverarbeitungsanlage als zen-Vermittlungsstelle, bei der die Plätze einer Ent- trale, voll automatische Auskunftseinrichtung zu bestörungsstelle angeschlossen sind, dadurch nutzen (s. deutsche Auslegeschrift 1 291 796). Dabei gekennzeichnet, daß Anrufe, die jeweils kann von den Teilnehmerstellen aus eine derartige zu einem Platz der Entstörungsstelle führen, die io Datenverarbeitungsanlage bzw. Rechenanlage wie Identifizierung der anrufenden Teilnehmerstelle ein Nachschlagewerk gebraucht werden (s. »Elektroauslösen, daß mit Hilfe der dabei gemeldeten nische Rechenanlagen«, 1967, Heft 3, S. 117 und Rufnummer der anrufenden Teilnehmerstelle aus 118). Hierbei können allen Benutzern zur Verfügung einem Teilnehmerdatenspeicher die zugehörigen stehende Programme benutzt werden, und es können Teilnehmerentstörungsdaten abgerufen werden 15 darüber hinaus auch Programme vorgesehen sein, die und über eine zum betreffenden Platz gehörende nur bestimmten Benutzern ausschließlich zur Verfü-Datensichtstation angezeigt werden. gung stehen. Solche Programme dienen dazu, Son-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- derdienste abzuwickeln. Diese Programme ergänzen kennzeichnet, daß mit dem Melden des gerufenen also die für den Ablauf der üblicherweise vorkom-Platzes an eine Leitungsader des aufgebauten so menden Vermittlungsvorgänge benutzten Regelver-Verbindungsweges ein Identifizier-Potential an- mittrungsprogramine. Ihre Abwicklung kann z.B. in gelegt wird, das die Identifizierung der anrufen- Abhängigkeit eines einer anrufenden oder angerufeden Teünehmerstelle in an sich bekannter Weise nen Teilnehmerstelle zugeordneten Sonderdienstauslöst, worauf dabei deren ermittelte Rufnum- kennzeichens automatisch abgewickelt werden (s. mer zum Teilnehmerdatenspeicher weitergegeben 25 deutsche Offenlegungsschrift 1 941 265).
wird. Es ist nun auch bereits bekannt, die Betriebsdien-
DE2153623A 1971-10-27 1971-10-27 Verfahren zur Abwicklung von Betriebsvorgängen bei einer rechnergesteuerten Fernsprech- Vermittlungsstelle Expired DE2153623C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790659D BE790659A (fr) 1971-10-27 Procede d'execution de services d'exploitation suivant la technique descalculateurs dans un central telephonique commande par un calculateur
DE2153623A DE2153623C3 (de) 1971-10-27 1971-10-27 Verfahren zur Abwicklung von Betriebsvorgängen bei einer rechnergesteuerten Fernsprech- Vermittlungsstelle
AT841772A AT320749B (de) 1971-10-27 1972-09-29 Schaltungsanordnung zur Abwicklung von über Vermittlungsvorgänge hinausgehenden Betriebsvorgängen in einem Fernsprechnetz
CH1440572A CH554626A (de) 1971-10-27 1972-10-03 Verfahren zur abwicklung von betriebsvorgaengen bei einer
GB4830772A GB1386895A (en) 1971-10-27 1972-10-20 Computer-controlled telecommunications exchange systems
US00300325A US3838231A (en) 1971-10-27 1972-10-24 Method of performing service procedures in a computer controlled telecommunication switching center
FR7237655A FR2158931A5 (de) 1971-10-27 1972-10-24
LU66360A LU66360A1 (de) 1971-10-27 1972-10-25
NL7214518A NL7214518A (de) 1971-10-27 1972-10-26
IT30959/72A IT969937B (it) 1971-10-27 1972-10-26 Sistema per svolgere operazioni di eseroizio con la tecnica dei calcolatori in un centro di com mutazione telefonica comandato da un calcolatore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2153623A DE2153623C3 (de) 1971-10-27 1971-10-27 Verfahren zur Abwicklung von Betriebsvorgängen bei einer rechnergesteuerten Fernsprech- Vermittlungsstelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153623A1 DE2153623A1 (de) 1973-05-03
DE2153623B2 true DE2153623B2 (de) 1974-03-28
DE2153623C3 DE2153623C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=5823580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2153623A Expired DE2153623C3 (de) 1971-10-27 1971-10-27 Verfahren zur Abwicklung von Betriebsvorgängen bei einer rechnergesteuerten Fernsprech- Vermittlungsstelle

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3838231A (de)
AT (1) AT320749B (de)
BE (1) BE790659A (de)
CH (1) CH554626A (de)
DE (1) DE2153623C3 (de)
FR (1) FR2158931A5 (de)
GB (1) GB1386895A (de)
IT (1) IT969937B (de)
LU (1) LU66360A1 (de)
NL (1) NL7214518A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749780B1 (de) * 1977-11-07 1978-10-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Betriebszustandsspeichern und Wiedergabegeraeten
DE3902636A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-02 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zur darstellung von anruferdaten bei einer kommunikations-vermittlungsanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576951A (en) * 1967-12-09 1971-05-04 Nippon Electric Co Calling subscriber identification system
US3685039A (en) * 1969-04-09 1972-08-15 Viatron Computer Systems Corp Video data display system
US3626383A (en) * 1969-11-26 1971-12-07 Stromberg Carlson Corp Process for automatic system maintenance
US3689894A (en) * 1970-04-06 1972-09-05 Foto Mem Inc Image storage and retrieval system
US3702987A (en) * 1970-07-24 1972-11-14 Ultronic Systems Corp Information verification system and digital data input unit

Also Published As

Publication number Publication date
US3838231A (en) 1974-09-24
AT320749B (de) 1975-02-25
DE2153623A1 (de) 1973-05-03
GB1386895A (en) 1975-03-12
BE790659A (fr) 1973-04-27
FR2158931A5 (de) 1973-06-15
NL7214518A (de) 1973-05-02
IT969937B (it) 1974-04-10
LU66360A1 (de) 1973-01-23
DE2153623C3 (de) 1978-09-07
CH554626A (de) 1974-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225562C2 (de) Verfahren zur automatischen Auftragsannahme unter Verwendung einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
EP1241863A2 (de) Anrufverteilung in einem Call-Center mittels der gewählten Rufnummer
DE19623332A1 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstelle, Dienstrechner und Kommunikationsnetz
DE2153623B2 (de) Verfahren zur Abwicklung von Betriebsvorgängen bei einer rechnergesteuerten Fern sprech-Vermittlungsstelle
DE2653742C2 (de) Verfahren zur Durchführung eines halbautomatischen Fernsprechauftragsdienstes
DE102005030133B4 (de) Verfahren und Kommunikationseinrichtung zum Signalisieren von vermittlungstechnischen Zuständen zwischen einem Teammodul und einem Kommunikationsmodul
EP0762712B1 (de) Verfahren zum Aktivieren von Kommunikationsendgeräten bei netzwerkmanagementspezifischen Ereignissen
DE3542969C2 (de)
EP0805581B1 (de) Verfahren und Applikationseinrichtung zum Einrichten von Leistungsmerkmalen im privaten Kommunikationssystem von einem öffentlichen Kommunikationsnetz
EP0535601B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einer rechnergesteuerten Kommunikationsanlage
EP0808540B1 (de) Verfahren zur einleitung der fernwartung einer fernsprechnebenstellenanlage
DE3326979A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungssysteme mit direktwahl
DE4237159C1 (de) Digitale Fernmeldevermittlungsanlage mit einer Anschlußmöglichkeit für einen oder mehrere externe Rechner
AT389963B (de) Schaltungsanordnung zum fangen bzw. identifizieren von verbindungen in digitalen zeitmultiplex-fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE2156113C3 (de) Fernmelde-Bedienungsrechner, der mehreren Zentralsteuerungen von Vermittlungsstellen zugeordnet ist
DE2212096C3 (de) Verfahren zur Abwicklung von Betriebsvorgängen bei einer rechnergesteuerten Fernsprech- Vermittlungsstelle
DE2212114C3 (de) Verfahren zur Abwicklung von Betriebsvorgangen bei einer rechnergesteuerten Fernsprech-Vermittlungsstelle
EP1404096A1 (de) Verfahren und Kommunikationsanordnung zum Sammeln von Informationen in über mehrere Vermittlungen eines Kommunikationsnetzes verteilten Callcentern
EP0715446B1 (de) Verfahren für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit Nachtstellen
CH650372A5 (de) Verfahren fuer die abwicklung von vermittlungsvorgaengen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen.
DE3019370C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Sonderdienst-Teilnehmerschaltung
DE2212125C3 (de) Verfahren zur Abwicklung von Betriebsvorgängen bei einer rechnergesteuerten Fernsprech-Vermittlungsstelle
DE19928256B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung
DE3720186C2 (de) Verfahren für eine rechnergesteuerte Vermittlungseinrichtung, insbesondere für eine sogenannte KEY-Fernsprechvermittlungseinrichtung
DE3216785C2 (de) Verfahren zur Abschaltung von Wahlumsetzeinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee