DE2212096C3 - Verfahren zur Abwicklung von Betriebsvorgängen bei einer rechnergesteuerten Fernsprech- Vermittlungsstelle - Google Patents

Verfahren zur Abwicklung von Betriebsvorgängen bei einer rechnergesteuerten Fernsprech- Vermittlungsstelle

Info

Publication number
DE2212096C3
DE2212096C3 DE19722212096 DE2212096A DE2212096C3 DE 2212096 C3 DE2212096 C3 DE 2212096C3 DE 19722212096 DE19722212096 DE 19722212096 DE 2212096 A DE2212096 A DE 2212096A DE 2212096 C3 DE2212096 C3 DE 2212096C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
subscriber
computer
telephone exchange
places
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722212096
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212096B2 (de
DE2212096A1 (de
Inventor
Klaus 8000 Muenchen Brandmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722212096 priority Critical patent/DE2212096C3/de
Publication of DE2212096A1 publication Critical patent/DE2212096A1/de
Publication of DE2212096B2 publication Critical patent/DE2212096B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212096C3 publication Critical patent/DE2212096C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/08Indicating faults in circuits or apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, daß an eine rechnergesteuerte Fernsprech-Vermittlungsstelle die Plätze einer Entstörungsstelle als Teilnehmerstellen mit angeschlossen sind und daß dort jeweils sofort aus den zugehörigen Speichern Daten über Teilnehmerstellen auf Datensichtstationen zur Verfügung stehen (siehe Jahrbuch des elektrischen Fernmeldewesens 1971; 1970, Seiten 267, 274). Das Verfahren gemäß dem Hauptpatent 21 53 623.2 bildet diese Technik derart weiter aus, daß Anrufe, die jeweils zu einem Platz der Entstörungsstelle führen, dort die Identifizierung der anrufenden Teilnehmerstelle selbsttätig auslösen. Mit Hilfe der dabei erhaltenen Rufnummer der anrufenden Teilnehmerstellen werden zusätzlich aus einem Teilnehmerdatenspeicher die zugehörigen Teilnehmerentstörungsdaten selbsttätig abgerufen und über eine zum betreffenden Platz gehörenden Datensichtstation angezeigt.
Die vorstehend angegebene Technik betrifft die Plätze einer Entstörungsstelle. Eine derartige Entstörungsstelle ist nun ein Sonderfall einer Betriebsdienststelle. Daher liegt der angegebenen Technik das Verfahrensprinzip zugrunde, bei der infrage kommenden Vermittlungsstelle für Anrufe, die jeweils zu einem Platz einer Betriebsdienststelle führen, die Identifizierung der anrufenden Teilnehmerstelle auszulösen, und mit Hilfe der dabei gemeldeten Rufnummer aus einem Teilnehmerdatenspeicher die zugehörigen Teilnehmerdaten abzurufen und über eine zum betreffenden Platz gehörende Datensichtstation anzuzeigen.
Die Erfindung bezweckt eine weitere Ausgestaltung des in dem Hauptpatent angegebenen Verfahrens, die es gestattet, die Anwendungsmöglichkeiten solcher nach dem angegebenen Prinzip arbeitenden Verfahren aufgrund neuer und zweckmäßiger Maßnahmen zu ergänzen.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Abwicklung von über Vermittlungsvorgänge hinausgehenden Betriebsvorgängen bei einer rechnergesteuerten Fernsprech-Vermittlungsstelle, bei der die Plätze einer Entstörungsstelle angeschlossen sind, bei der sofort aus den zugehörigen Speichern Daten über Teilnehmerstellen auf Datensichtstationen zur Verfügung stehen, bei der Anrufe, die jeweils zu einem Platz der En {Störungsstelle führen, dort selbsttätig die Identifizierung der anrufenden Teilnehmerstelle auslösen und bei der mit Hilfe der dabei erhaltenen Rufnummer der anrufenden Teilnehmemelle aus einem Teilnehmerdatenspeicher die zugehörigen Teilnehmerentstörungsdaten selbsttätig zwecks Anzeige auf der zum Platz gehörenden Datensichtstation abgerufen werden, nach Patent 21 53 623.2.
Dieses Verfahren ist gemäß der Erfindung dadurch
ίο gekennzeichnet, daß es für die Plätze einer Beschwerdedienststelle angewendet ist und daß dafür bereits vorliegende Beschwerdedaten abgerufen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren bringt den Vorteil mit sich, daß der Anwendungsbereich des fraglichen Verfahrens auch für andere Betriebsdienststellen als bisher ergänzt wird.
Hierdurch wird die Aufgabe gelöst, die bei einem Anruf bei einer Beschwerdedienststelle benötigten Daten sehr schnell zur Verfügung zu stellen, so daß von
so Seiten der Beschwerdedienststelle der Anruf sehr schnell beantwortet werden kann und darüber hinaus gegebenenfalls unmittelbar darauf zusätzliche Maßnahmen eingeleitet werden können, die den Beschwerdedienst betreffen. Es können im Zuge des Beschwerde-
a5 dienstes Anfragen beantwortet und eingehende Mitteilungen an den Anrufenden weitergeleitet werden. Es können auch noch ergänzende Dienste ausgeführt werden. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können solche Vorgänge besonders bequem und unter Einsparung von schriftlichen Unterlagen, die nur vorübergehend benötigt werden, abgewickelt werden. Letzten Endes führt dies dazu, daß Betriebspersonal eingespart werden kann.
Es wird nun ein Beispiel dafür beschrieben, wie sich das erfindungsgemäße Verfahren abwickeln kann. Hierbei wird von einer Teilnehmerstelle einer Fernsprechvermittlungsstelle aus ein Platz einer Beschwerdedienststelle angerufen, der an eine andere rechnergesteuerte Fernsprech-Vermittlungsstelle angeschlossen ist. Hierfür wird bei der genannten Teilnehmerstelle die Rufnummer der Beschwerdedienststelle gewählt, worauf in an sich bekannter Weise die genannte Teilnehmerstelle mit einem Platz dieser Beschwerdedienststelle über Wahlleitungen verbunden wird. Der Platz der Beschwerdedienststelle wird dabei wie eine an die Rechner gesteuerte Fernsprech-Vermittlungsstelle angeschlossene Teilnehmerstelle behandelt. Anrufe, die zu einem derartigen Platz führen, lösen die Identifizierung der anrufenden Teilnehmerstelle aus. Wenn sich der angewählte Platz der Beschwerdedienststelle meldet, nämlich dadurch, daß eine Taste gedrückt wird oder der zugehörige Handapparat von der Gabel abgehoben wird, ist die anrufende Teilnehmerstelle identifiziert. Nach der Identifizierung wird die dabei ermittelte Rufnummer über diesen Verbindungsweg oder über einen besonderen Datenkanal zur zentralen Steuereinrichtung derjenigen Fernsprech-Vermittlungsstelle weitergegeben, bei der die Plätze der Beschwerdedienststelle angeschlossen sind. Handelt es sich dabei um eine Rufnummer, die zu einer Teilnehmerstelle gehört, die innerhalb des Bereichs der Beschwerdestelle liegt, so können mit Hilfe dieser Rufnummer aus dem Teilnehmerdatenspeicher die zugehörigen Beschwerdedaten abgerufen werden. Sie werden dann einer Datensichtstation zugeführt, welche sie anzeigt. Von dem betreffenden Platz der Beschwerdedienststelle aus können dann diese Beschwerdedaten zur Kenntnis genommen werden und bei der Beantwortung des
22 12 09Ö
Anrufs der Teilnehmerstelle benutzt werden. Von dort gelieferte Angaben können dann dazu ausgenutzt werden, im sogenannten Dialogverkehr die angezeigten Beschwerdedaten zu ergänzen bzw. zu ändern.
Bei der Abwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens können zusätzlich die infrage kommenden im Hauptpatent angegebenen weiteren Maßnahmen mit angewendet werden. Dies gilt auch für das vorstehend angegebene Verfahrensprinzip, bei dem es sich um ein neues Verfahrensprinzip von selbständiger Bedeutung handelt
In der Praxis kann es sich ergeben, zweckmäßigerweise die rechnergesteuerte Vermittlungsstelle lediglich zur Abwicklung von Betriebsdiensten auszunutzen. Hierzu kann außer den bereits erwähnten Betriebsdiensten z. B. noch der Betriebsdienst für eine Unterhaltungsdienststelle gehören, die dazu dient, die mehreren Vermittlungsstellen abverlangten Vermittlungsdienste in angemessener Güte aufrechtzuerhalten. In diesem Fall sind an die rechnergesteuerte Vermittlungsstelle als Teilnehmerstellen zwar die Plätze solcher Dienststellen und die
ίο Datensichtstationen aber keine von der Öffentlichkeit benutzbaren Teilnehmerstellen angeschlossen.

Claims (1)

  1. Paten·ansprach:
    Verfahren zur Abwicklung von über Vermittlungsvorgänge hinausgehenden Betriebsvorgängen bei einer rechnergesteuerten Fernsprech-Vermittlungsstelle, bei der die Plätze einer Entstörungsstelle angeschlossen sind, bei der sofort aus den zugehörigen Speichern Daten über Teilnehmerstellen auf Datensichtstationen zur Verfügung stehen, bei der Anrufe, die jeweils zu einem Platz der Entstörungsstelle führen, dort selbsttätig die Identifizierung der anrufenden Teilnehmerstelle auslösen und bei der mit Hilfe der dabei erhaltenen Rufnummer der anrufenden Teilnehmerstelle aus einem Teilnehmerdatenspeicher die zugehörigen Teilnehmerentstörungsdaten selbsttätig zwecks Anzeige auf der zum Platz gehörenden Datensichtstation abgerufen werden, nach Patent 21 53 623, dadurchgekennzeichnet, daß es für die Plätze einer Beschwerdedienststefle angewendet ist und daß dafür bereits vorliegende Beschwerdedaten abgerufen werden.
DE19722212096 1972-03-13 1972-03-13 Verfahren zur Abwicklung von Betriebsvorgängen bei einer rechnergesteuerten Fernsprech- Vermittlungsstelle Expired DE2212096C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212096 DE2212096C3 (de) 1972-03-13 1972-03-13 Verfahren zur Abwicklung von Betriebsvorgängen bei einer rechnergesteuerten Fernsprech- Vermittlungsstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212096 DE2212096C3 (de) 1972-03-13 1972-03-13 Verfahren zur Abwicklung von Betriebsvorgängen bei einer rechnergesteuerten Fernsprech- Vermittlungsstelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212096A1 DE2212096A1 (de) 1973-09-20
DE2212096B2 DE2212096B2 (de) 1979-07-19
DE2212096C3 true DE2212096C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=5838756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212096 Expired DE2212096C3 (de) 1972-03-13 1972-03-13 Verfahren zur Abwicklung von Betriebsvorgängen bei einer rechnergesteuerten Fernsprech- Vermittlungsstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2212096C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2212096B2 (de) 1979-07-19
DE2212096A1 (de) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616062C2 (de)
DE3225562C2 (de) Verfahren zur automatischen Auftragsannahme unter Verwendung einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
EP0106318A2 (de) Fernsprechapparat mit optischen Anzeigeeinrichtungen
EP1419647A1 (de) Verfahren zum absenden einer kurztextnachricht mittels eines servers bei nichterreichbarkeit eines kommunikationsteilnehmers eines kommunikationsnetzes
DE2212096C3 (de) Verfahren zur Abwicklung von Betriebsvorgängen bei einer rechnergesteuerten Fernsprech- Vermittlungsstelle
DE2212114C3 (de) Verfahren zur Abwicklung von Betriebsvorgangen bei einer rechnergesteuerten Fernsprech-Vermittlungsstelle
DE1240138B (de) Frequenzmultiplex-Leitungskonzentrieranlage in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1215217B (de) Schaltungsanordnung fuer Nachrichten-vermittlungsanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE2212125C3 (de) Verfahren zur Abwicklung von Betriebsvorgängen bei einer rechnergesteuerten Fernsprech-Vermittlungsstelle
DE2653742C2 (de) Verfahren zur Durchführung eines halbautomatischen Fernsprechauftragsdienstes
EP0762712B1 (de) Verfahren zum Aktivieren von Kommunikationsendgeräten bei netzwerkmanagementspezifischen Ereignissen
DE1036935B (de) Schaltungsanordnung zur Bildung von Sammelanschluessen in Fernmeldevermittlungssystemen
DE2153623C3 (de) Verfahren zur Abwicklung von Betriebsvorgängen bei einer rechnergesteuerten Fernsprech- Vermittlungsstelle
EP0304653A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Abspeicherung von Fernmeldenachrichten in einer Fernmeldenebenstellenanlage
DE1964257B2 (de) Verfahren und anordnung zum aufbau eines verbindungsweges fuer videosignale
EP0163095B1 (de) Funk-Personenrufsystem
DE1230093B (de) Verfahren zur Veraenderung von Kennungen und Durchfuehrung von Betriebsumschaltungen in Fernsprechanlagen mit Registern
DE3326979A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungssysteme mit direktwahl
DE1214742B (de) Schaltungsanordnung zum Verbinden von Teilnehmerstellen mit einem Vermittlungsamt inFernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2844330C2 (de) Verfahren zum Anschließen eines Prüfteilnehmers an eine zentralgesteuerte Fernsprechvermittlung
DE3004683C2 (de) Schaltungsanordnung zur Weitergabe von einen auf Fernsprech-Auftragsdienst geschalteten Fernsprechteilnehmer betreffende Kenndaten in Vermittlungsanlagen
DE1762168C3 (de) Programmgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit Teilsteuerwerken
AT389963B (de) Schaltungsanordnung zum fangen bzw. identifizieren von verbindungen in digitalen zeitmultiplex-fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE892300C (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe unterschiedlicher Schaltkennzeichen
DE828721C (de) Schaltungsanordnung fuer Doppelbetriebswaehler in Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent