DE2151543A1 - Verfahren zum Steuern des Abstandes von Wagen,die in einem roehrenfoermigen Transportsystem bewegt werden - Google Patents

Verfahren zum Steuern des Abstandes von Wagen,die in einem roehrenfoermigen Transportsystem bewegt werden

Info

Publication number
DE2151543A1
DE2151543A1 DE19712151543 DE2151543A DE2151543A1 DE 2151543 A1 DE2151543 A1 DE 2151543A1 DE 19712151543 DE19712151543 DE 19712151543 DE 2151543 A DE2151543 A DE 2151543A DE 2151543 A1 DE2151543 A1 DE 2151543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
car
sectional area
transport system
hollow tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712151543
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoaki Kudo
Toshimitsu Miyamoto
Sadaharu Nogi
Ryosuke Shiki
Tokio Uchida
Hiroto Yasuhara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan National Railways
Original Assignee
Japan National Railways
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan National Railways filed Critical Japan National Railways
Publication of DE2151543A1 publication Critical patent/DE2151543A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • B60L13/03Electric propulsion by linear motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/10Tunnel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteiri sen. - Or. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dfpl.-Phys. R. Hofzbauer - Dr. F. Zumsteln Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL NR. 225341
TELEX ö20a/3
TELEGRAMMC; ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO:
BANKHAUS H AUf-HAUSER
8 MÜNCHEN 2.
BRÄUHAUSSTRASSE 4/III
5/Tii 90908/70
Japanese National Railways, Tokyo/Japan
Verfahren zum Steuern des Abstandes von Wagen, die
in einem röhrenförmigen Transportsystem
"bewegt werden.
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zum Steuern des Abstandes von aufeinanderfolgenden Wagen, die aufeinanderfol gend mit gegenseitigem Abstand auf einer Fahrbahn bewegt werden, die in Längsrichtung auf der Innenoberflüohe eines hohlen Rohres ausgebildet ist, mit Hilfe von Luft.
Die Fahrbahn ist in .Längsrichtung auf der Innenoberflüohe eines Jlohlrohres, beispielsweise eines sylindrischen Hohl rohres ausgebildet. Einzelne Fürderwagen odor Reihen aus mehreren gekuppelten Förderwagen worden mit gegenseitigem Abstand entlang der Fahrbahn laufen gelassen oder gotr'i Die Gosatiiti"Lüche einer; Förderwagen« in senkrechtem V, schnitt in befiug auf die .Fahrtrichtung ist im Verlr'l
209817/0960
BAD ORIGINAL
-z-
zu dem Querschnitt des Hohlrohres groß genug ausgebildet. Dieses Verhältnis wird im vorliegenden Zusammenhang als Ouorschnittsverhältnis bezeichnet. Das Innenprofil den Hohlrohreö und das seitliche oder Quersohnittprofil des Förderwagnns worden so ausgewählt, daß, wenn der Gas-, beispielGweisG LuftGtrci zwischen der Außenoberfläche eines fahrenden Förder\;;.gons uud der Innenwand des Hohlrohres geändert wird, dieeff el:, ti ve Oberfläche ausreichend groß ist. Wenn bei dieser Anordnung £ie Fahrtgeschwindigkeit eines nachfolgenden von zwsi Wagon erhöh!: oder die des voran fahrenden Wagens gesenkt wird, und folglich der Abotand zwischen beiden Wagen al α nehme η beginnt, v;ird die Luftsäule, die zwischen den gegenüberliegenden Endrjn der beiden Wagen und den entsprechenden Wände η des Rohres c-·. ."... es .'.lossen ist, kompriüiLL'i·, so daß der nachfolgende Vagen verzögert und zugleich der vorauf ehrende Wagen beschleunigt viird. Daäuroti wird die relative Geschwind!gkeitsdifferenz verringert; und cli-'j Gefahr eines Zusau&ienstoßes zwischen den beiden Wagen kenn ausgeschaltet werden.
Wenn Prachtzüge nit unterschiedlichen BeStimmungaorteη zu ^inew gemeinsamen Frachtzug für eine kurze Förderstrecke von z.B. einigen hundert Kilometern gekoppelt werden, ist eine erhebliche Zeit erforderlich, ua die Wagen in einem Frachthof oder Bahnhof auszusortieren, so daß eine schnelle Beförderung der F:t.:.clil; nicht zu erwarten ist. Wenn andererseits ein Zug aus Wagen für denselben Bestimmungsort zusammengesetzt wird, d.h., wenn οin sogenannter Einheitszug gebildet wird, kann zwar der Zeitvorluiifc sur. Aussortieren der W;jgeu ausgeschaltet werden, jedoch wird es erhebliche Zeit brauchen, uci ausreichend Fracht iVnZWuar^oln, de,·"; ein Zug von einem Bestimmungsort zu dem anderen gebildet wercic-n kann.
Der beste Weg sur Lösung dienes Probiuns und :;ur ,'! L^hcruu;·, ci\ ■· sohneilen Beförderung der Friiohfc besteht darin, Loladono V.r:t■■;;;r,
-2 09817/0960
BAD
•ζ _
J
einzeln oder air: Gruppe susanmcn auf einer Hauptstrecke au befördsrn und sie in Zwoige aufzuteilen, ohne sie au einem Zug sus^'ü.en zu kuppeln.
Bei diesem System treten jedoch Schwierigkeiten der Steuerung der einzelnen Wegen und der Aufrechterhaltung der Fahrgeschwindigkeit zwischen den Wagen auf, wie sich bei Auto-Traffik-Zügcvi auf J3xpreßbühnen zeigt. Bas Problem zur Steuerung der einseinen Wagen kann auf verschiedene Art gelöst werden. Bas Pührung;;-schienenvei\Cahren "bietet eine relativ einfache Lösung. Zur Aufrechterhaitung der. Pahrtab stand es zv.ischcn den :.agen sind jeeiooh umfassende Überlegungen in Hinblick auf die Pahrtg^schv/indigkeiten und Brericgr^de der voranfahrenden und folgenC^^ Ma^ .η erforderlich, so a"<f.· >;ine selbstätige »Steuerung der V/agen ohne Bedienungspersonal ein ar.ßtrorcientlich koniplj aiertec Steuersystem erforderlich inaeht. Wenn dos Steuersystem so arbeiten würde·, daß ein konstanter Pahrtabctand zwischen zwei Wagen unabhängig von den Bedingungen des vor anfo.hr end en V/agenc: aufrechterhalten würde, könnte die automatische Steuerung etv/orj v.-Tcirfacht werden, ;ledoch würde bei hoher G-eschwindigkeit der Austand zwischen den beiden Wagen vergrößert und folglich die Transport-· kap-:;itMt der Pö'rdorstrecke selbst bei hoher Geschwindigkeit nicht sehr erhöht.
Das erf indungsger„äi3e Röhren-Transportsyster.i stellt eine sehr wirksame Lösung zur Überwindung dieser Schwierigkeiten dar. Bei dicsei.: System wird ein hohlsylinderförniges Rohr verlegt und in diesem eine Laufbahn angebracht. Entlang dieser Laufbahn worden Wagen hintereinander mit gegenseitigen Abstand laufen gelassen oder angetrieben. Entsprechend diesen System können Wagen nacheinander befördert wurden, sobald sie entladen sind. Dadurch wird die erwähnte Schwierigkeit überwunden und eine Möglichkeit geschaffen, Pracht mit hoher G-eschwindigkeit in erhöhten Umfange zu befördern. Es ist jedoch ein weiteres Problem im Zusammenhang mit diesem röhrenförmigen Transportsystem zu überwinden.
209817/0960 bad original
Dieses Problem liegt darin, daß ein Zusammenstoßen der Wagen verhindert werden muß, wenn sie nacheinander laufen gelassen werden.
Um zu verhindern, daß der voranfahrende Wagen bei plötzlicher Verzögerung durch den nachfolgenden Wagen gerammt wird, nuß die Geschwindigkeitsveränderung in "beiden Wagen festgestellt und eine Vorrichtung vorgesehen werden, die durch diese Geschwindigkeit gesteuert wird. Wenn jedoch eine große Anzahl von Förderwagen nacheinander vorgesehen ist, urd jeder Wagen unterschiedlich verzögert werden muß, wix'd eine automatische Einrichtung zur Steuerung der Verzögerung so kompliziert, daß Ήβ Geschwindigkeitssteuerung In diesem Falle außerordentlich scti\:'er:?£ wird.
Im Hinblick auf die Nachteile eines solchen Systems ist die Erfindung auf die Schaffung eines Verfahrens zum Verhindern von Zusammenstößen zwischen zwei Förderwagen gerichtet, das keine besondere Ausrüstung erforderlich macht, sondern lediflioh als Kissen oder Polster die Luftsäule zwischen den Innenwänden des Hohlrohres und den gegenüberliegenden Enden der Förderwagen, die nacheinander auf der Fahrbahn innerhalb des Hohlrohres laufen, verwendet.
Erfindungsgemäß ist eine laufbahn auf der Innenseite eines Hohlrohres ausgebildet. Entlang dieser Laufbahn werden Förderwagen mit einem bestimmten Abstand nacheinander befördert. Die Gesamtfläche der Förderwagen an ihrem, in bezug auf die Fahrtrichtung senkrechten Endquerschnitt im Verhältnis zu der Querschnittsfläche des Hohlrohres (Querschnittsverhältnis) ist ausreichend groß bemessen.
Im folgenden werden beispielsweise, bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
209817/0960
Pig. 1a ist eine Ansicht, die das erfindungsgemäße System veranschaulicht;
Pig. 1b ist eine Darstellung, die das Arbeitsprinzip der Pig. 1a erläutert;
Pig. 2a bis 2c zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung; Pig. 2a ist eine Ansicht, die das Verhältnis zwischen dem Rohr und dem Pörderwagen zeigt; Pig. 2b ist eine Schnittdarstellung entsprechend Pig. 2a; Pig. 2c ist eine perspektivische Darstellung entsprechend Pig. 2a.
Im folgende-i soll das I-oftsäulenverfahren zum Steuern des Abstandes der Pörderwagen entsprechend der vorliegenden Erfindung beschrieben werden.
In Pig. 1a ist mit T beispielsweise ein Hohlzylinder bezeichnet, der im allgemeinen denselben Querschnitt in Längsrichtung hat. Mit 1,2 und 3 sind Pörderwagen gekennzeichnet, die getrennt mit unterschiedlichem Abstand in Längsrichtung entlang der Laufbahn fahren. Mit 11,12 und 13 sind die Spalten zwischen der Dachfläche der Pörderwagen 1,2,3 und der entsprechenden Innenwand des Rohrec I bezeichnet. Die Gesamtfläche 4 bis 61 des Endes jedes Pürderwagens im Querschnitt senkrecht zu der Fahrtrichtung ist im Verhältnis zu der Quersohnittsfläche des Hohlrohres ausreichend groß bemessen (Querschnittsverhältnis).
In diesem Falle sind das Innenprofil des Rohres T und das seit-· liehe Querschnittsprofil der Pörderwagen so ausgewählt, daß, wenn der Gasstrom zwischen der Außenoberfläche eines fahrenden Wagens und der entsprechenden Innenwand des Rohres T verändert wird, der dadurch gebildete effektive Querschnitt ausreichend groß int. In diesem Falle ist das Verhältnis des Bereiches des Endes jedes Förderwagens zu dem Querschnitt des Rohres klein, während die Fahrtgeschwindigkeit des Wagens hoch ist. Wenn Dich jedoch die Geschwindigkeit des Förderwagens verringert, kann dieses Verhältnis metre an 1 angenähert werden.
209817/0960
215T543
Mit 8,9 und 10 sind die jeweiligen Luftsäulen "bezeichnet, die zwischen den gegenüberliegenden Wagen "bzw. deren Querschnitten 4' - 5 und 51 - 6 und auf der linken Seite gegenüber dem Ende 4 des Wagens 1 gebildet werden.
Wenn "bei dieser Anordnung alle Wagen mit derselben Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles A fahren, bewegt sich die Wagengruppe mit gleicher Geschwindigkeit, obwohl die einzelnen Wagen in der Gruppe durch verschiedene Abstände getrennt sein können. Wenn nun beispielsweise der Wagen 1 verzögert wird, und die Geschwindigkeit des Wagens 2 unverändert bleibt, verringert sieh. der Abstand zwischen den Wagen 2 und 1, und die Luftsäule 8 wird von dem Ausgangsdruck PQ * auf den Druck Po_2 komprimiert.
Wenn der Druck der Luftsäule 10 als P^0 und dex Dr tck der Luftsäule 9 als Pq bezeichnet wird, wird der Wagen 1 durch die Druckdifferenz Pg.o" ^iη ges°koben, während der Wagen 2 durch die Druckdifferenz £g_2~ ^q verzögert wird. Wenn die Luft der Luftsäule 8 durch die Spalten 11,12 entweicht, verringert sich der Abstand zwischen den Wagen 1 und 2 nach und nach, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Wagen 2 den Wagen 1 rammt. Wenn der Wagen auf diese Art nach und nach verzögert worden ist, wird der Wagen 3 noch langsamer verzögert. Auf diese Art wird der gesamte Prachtzug, der dem Wagen 3 auf der rechten Seite in Pig. 1a folgt, nacheinander verzögert.
Der gesamte Vorgang kann, wie in Pig. 1b dargestellt ist, mit den Wagen 1T,2',3f verglichen werden, die auf bekannte Art mit Hilfe von Luftkolben P1, P2 miteinander gekoppelt sind. Daher kann das in Pig. 1a dargestellte System mit einem System verglichen werden, bei dem alle Wagen entlang der Fahrbahn su einem einzigen Zug durch unsichtbare Luftkuppluii^en miteinander verbunden sind. Bei diesem System ist es möglich, die Abstände zwischen den Förderwagen ohne irgendeine. Bremseinrichtung su steuern. Es versteht sich, daß bei dem System gemäß Pig. Tb eier
209817/0960
Bremsgrad durch geeignete Auswahl der Einstellöffnungen
gewählt v/erden kann.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechend
dem Grundaufbau gemäß Pig. 1a ißt in den Fig. 2a Ms 2c für den Fall eines Vagenantriebs durch Linearmotoren dargestellt.
In Pig. 2a Ms 2c ist mit 14 eine Reaktionsplatte bezeichnet, die ic Längsmittelpunkt des Bodens des Rumpfes des Wagens 1" angebracht ist. Auf beiden Seiten der Reaktionsplatte 14 verlaufen mit bestimmtem Abstand die Primärwicklungen 15 des Linearmolcrs. Bei dieser Ausführungnform kann nötigenfalls jeder Wagen durch ein tekanntes Linearmotorantriebssystem unter Verwendung der
Reaktionsplatte 14 und der Primärwicklungtri. Yj angetrieben werden.
Das im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendbare Antriebssystem für die Förderwagen muß jedoch nicht als Linearmotor ausgebildet sein,sondern kann aus jedem bekannten System, wie z.B. eine-: Brennkraftmaschine oder einen Elektromotor, bestehen. Die Art des Antriebssystornes ist für die Erfindung ohne Bedeutung. Mit 16 sind unabhängige Räder bezeichnet, die auf beiden Seiten eines Förderwagens angebracht sind und die auf Schienen R laufen, die auf einem Absatz 7 ausgelegt sind.
In den Fig. 2a bis 2c und 1a, 1b, bezeichnen dieselben Zeichen dieselben Teile, wobei das Bezugszeichen 1 dem Bezugszeichen 1", das' Besugszeichen 3 dem Bezugszeichen 3" entspricht und der in Fig. 2a bis 2c gezeigte Wagen 2" anders als der Wagen 2 gemäß
Fig. 1a Endplatten 5,5! an beiden Enden in Laufrichtung aufweist. Eine Seitenwand oder ein Dach ist in diesem Falle nicht vorgesehen, abgesehen von der Seitenwand, die die Räder 16
trägt und den Container C aufnimmt. Ein solcher Aufbau des
Wagens 2" verhindert die Wirkungsweise der Erfindung nicht, da die Endplatten 5,5' auf dieselbe Art, wie die Endwände der
übrigen Wagen 1", 3" wirken.
209817/0960
Die auf diese Art gebildeten Rohre T werden gemäß Pig. 2c nebeneinander gelegt und bilden eine Hinspur T und eine Rückspur T'. Die Wagen 1",2",3" werden gemäß Pig. 2a und 2b mit gegenseitigem Abstand laufengelassen oder angetrieben. Sodann kann sieh, wie in Zusammenhang mit Pig. 1a und b beschrieben, die Gruppe der Wagen trotz unterschiedlichen Abstandes zwischen den Wagen mit gleicher Geschwindigkeit bewegen, während die einzelnen Wagen mit gleicher Geschwindigkeit in dieselbe Richtung fahren. Wenn jedoch ein Wagen 1" verzögert wird, und die anderen Wagen mit gleicher Geschwindigkeit weiterfahren, nähert sich der Wagen 2" dem Wagen 1",und cie Luftsäule 8 wird auf einen höheren Druck komprimiert. Dabei wird durch die Kissenoder Polsterwirkun^; der Luftsäulen 8,9 und 10 verhindert, daß der Wagen 2" den \ragea 1" rammt, wie es in Zusammenhang mit Pig. 1a und 1b bereits hoschrieben wurde.
Dieselbe Wirkung setzt sich nach und nach über alle Förderwagen in Richtung über, den Wagen 3" hinaus fort.
Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung des Abstandea von fahrenden Wagon in einem röhrenförmigen Transportsystem ist durch verschiedene, gleichwertige Tests verifiziert worden. Im folgenden werden einige Testergebnisse wiedergegeben. Wie aus diesen Ergebnissen hervorgeht, ist die Bremswirkung der Luftsäule ausreichend groß, und zwar selbst in dem ungünstigsten aller vorstellbaren Pälle, d.h., wenn der voranfahrende Wagen plötzlich aus einer Geschwindigkeit von 90 km/h verzögert wird, und der nachfolgende Wagen mit dieser Geschwindigkeit von 90 km/h weiterfährt und gegen den voranfahrenden Wagen in der Röhre anstößt.
209817/0960
_ 9 —
Testergebnisse
Ausgangsgeschwindigkeit de8 voranfah
renden und nachfolgenden Wagens (km/h)
90 ■90 . 90 90
Anzahl der gekoppelten Wagen 20 20 20 20
Quei'schnittsverhältnis zwischen dem
Wagen und dem Hohlrohr
0,9 0,95 0,975 0,95
Zeit vom Beginn des Bremsens bis zum
Anhalten des voranfahrenden Wagens (Sek.
) 9 9 9 '.,5
Ursprünglicher Abstand zwischen
dem voranfahrenden Wagen und den 75 75 75 75
folgenden Wagen (m)
Zeit zwischen dem Bremsbeginn des
voranfahrenden Wagens und dem Auffahren des folgenden Wagens (Sek.) 8 9 13 7
Geschwindigkeit des nachfolgenden
Wagens unmittelbar vor dem Auf- 18 12 5 10
fahren (m/Sek.)
Bei diesem Beispiel betruf der Innendurchmesser des Rohres 5,5m, das Gewicht eines Wagens (eines voranfahrenden oder nachfolgenden Wagens) 35 t und der Rollwiderstand 100 kg/Wagen.
Erfindungsgemäß kann also der Abstand zwischen fahrenden Wagen in einem röhrenförmigen Transportsystem, wie es in !"ig. 1 und dargestellt ist, ohne Einbau eines komplizierten Bremssystemes und einer zugehörigen Steuereinrichtung, die herkömmlicherweise erforderlich ist, gesteuert werden. Wenn sich ^in nachfolgender Wagen dem voranfahrenden Wagen nähert, besteht !'eine Gefahr eines Auffahrens, da die relative Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den beiden Wagen stark reduziert wird.
209817/Π960

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Steuern des Abstand es fahrender Wagen, die durch ein röhrenförmiges Transportsystem gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß unverkuppelte Wagen mit gegenseitigem Abstand durch eine Röhre laufengelassen oder gefördert werden, deren Innenquerschnitt derart mit der Ouerschnittsfläche der Wagen übereinstimmt, daß eine Luftkisyenbildung zwischen den Wager, ermöglicht wird.
  2. 2. Transportsystem zur Durchführung des "Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlrohr mit einer laufbahn im Inneren versehen ist, und daß die Gesamtquerschnittsfläche eines Förderwagens an den Stirnseiten im Verhältnis zu der Querschnittsfläche des Hohlrohres ausreichend zur Bildung eines Luftkissens zwischen zwei Förderwagen bemessen ist.
  3. 3. Transportsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Querschnittsfläche eines Wagens zu der Querschnittsfläche des Hohlrohres 0,9 beträgt.
  4. 4. Transportsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Querschnittsfläche eines Wagens zu der Querschnittsfläche des Hohlrohres 0,95 beträgt.
  5. 5. Transportsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Querschnittsfläche eints Wagens zu der Querschnittsfläche des Hohlrohres 0,975 beträgt.
    209817/0960
    Le e r s e
    ite
DE19712151543 1970-10-17 1971-10-15 Verfahren zum Steuern des Abstandes von Wagen,die in einem roehrenfoermigen Transportsystem bewegt werden Pending DE2151543A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9090870 1970-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2151543A1 true DE2151543A1 (de) 1972-04-20

Family

ID=14011490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151543 Pending DE2151543A1 (de) 1970-10-17 1971-10-15 Verfahren zum Steuern des Abstandes von Wagen,die in einem roehrenfoermigen Transportsystem bewegt werden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3796164A (de)
DE (1) DE2151543A1 (de)
FR (1) FR2111443A5 (de)
GB (1) GB1366694A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010098935A3 (en) * 2009-02-27 2011-05-12 Sandor Wayne Shapery Container transport system

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU477917A1 (ru) * 1973-03-12 1975-07-25 Якутский Филиал Со Ан Ссср Способ трубопроводного транспорта природного газа
DE2830255C2 (de) * 1978-07-10 1985-01-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Förderbahn mit sich in einem Rohr bewegenden Förderzug
US4231294A (en) * 1979-05-21 1980-11-04 Philippe Arzoumanian Toy tube train
US4458602A (en) * 1981-06-12 1984-07-10 William Vandersteel Pneumatic pipeline transport system
US4583884A (en) * 1983-06-22 1986-04-22 Snow Brand Milk Products Co., Ltd. Transport apparatus for flat articles
US5507679A (en) * 1994-08-24 1996-04-16 Getsay; James G. Toy vehicle system and associated vehicle
US20090107356A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Kleinberger Oren Transportation system and method
CN104340232A (zh) * 2014-09-07 2015-02-11 杨宗福 智能交通系统
CN109081119A (zh) * 2018-09-07 2018-12-25 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种冷链管道物流交路转撤系统
BR102018074144A8 (pt) * 2018-11-23 2023-03-14 Aerom Representacoes E Participacoes Ltda Sistema de propulsão pneumática para transporte de alta capacidade de passageiros e/ou cargas
CN116157342A (zh) * 2020-07-09 2023-05-23 Cf科技私人有限公司 集装箱运输系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US244524A (en) * 1881-07-19 And patrick w
US1053368A (en) * 1913-01-06 1913-02-18 Albert F Eells Method and means of counteracting gravitation.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010098935A3 (en) * 2009-02-27 2011-05-12 Sandor Wayne Shapery Container transport system
US8683926B2 (en) 2009-02-27 2014-04-01 Sandor Wayne Shapery Container transport system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1366694A (en) 1974-09-11
FR2111443A5 (de) 1972-06-02
US3796164A (en) 1974-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151543A1 (de) Verfahren zum Steuern des Abstandes von Wagen,die in einem roehrenfoermigen Transportsystem bewegt werden
DE2332212A1 (de) Verfahren und anlage zur durchfuehrung von stossversuchen, insbesondere an wagen
DE19533256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Ladegut zwischen Schienen- und Straßenfahrzeugen
DE10209319C1 (de) Magnetschnellbahnsystem mit doppelstöckiger Fahrbahn
DE2646828A1 (de) Durchgehendes befoerderungssystem
DE2148824A1 (de) Foerderanlage mit einem durch einen linearmotor angetriebenen fahrzeug
DE2439936C3 (de) Rangiergleisanlage für einen Güterbahnhof
DE19641521C1 (de) Verfahren zum Beschicken eines Zugbildungsgleises
DE102015000601A1 (de) Vorrichtung zum Umschlag von Bauteilen
AT408537B (de) Verfahren zum betrieb einer anlage zum transport von personen und bzw. oder von gütern
DE1909203A1 (de) Linearmotorfahrzeugeinrichtung zum Rangieren von Gueterwagen
DE330663C (de) Fuehrungseinrichtung fuer Eisenbahnwagen an Ablaufbergen
EP2881300B1 (de) Seilschwebebahn
EP0742168A2 (de) Einrichtung zum Umschlagen von Ladegut zwischen Schienenfahrzeugen und Strassenfahrzeugen bzw. zwischen Strassenfahrzeugen und Schienenfahrzeugen
DE2750005C3 (de) Verfahren zum Rangieren schienengebundener Fahrzeuge und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2309088A1 (de) Stadt- und/oder ueberland-linientransportmittel
DE522889C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEbergangs von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung auf die Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung hinter einem gemeinsamen Streckengebiet
DE584439C (de) Verfahren zum Beladen von fahrenden Foerderwagen
DE2037430A1 (de) Ladeanlage fur Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge transportierende Eisen bahnzuge
DE1755447A1 (de) Transportanlage
DE3313019A1 (de) Umschlagverfahren fuer im schienen- und strassenverkehr zu transportierende gueter und verfahren fuer den kombinierten schienen- und strassenverkehr von personenkraftwagen
DE1580867C (de) Bahnanlage zum Einschleusen eines Schienenzuges
DE2107672C3 (de) System zum selbsttätigen Zielbremsen von Schienenfahrzeugen unterschiedlicher Länge unter Berücksichtigung eines von mehreren Zielpunkten jeder Station von Nahverkehrsbahnen
DE4345047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gütern
DE102018117705A1 (de) Transportverfahren für einen Zug