DE2151297A1 - Schwimmende Abdaemmung zur Isolierung verunreinigender Stoffe auf See oder in Binnengewaessern - Google Patents

Schwimmende Abdaemmung zur Isolierung verunreinigender Stoffe auf See oder in Binnengewaessern

Info

Publication number
DE2151297A1
DE2151297A1 DE19712151297 DE2151297A DE2151297A1 DE 2151297 A1 DE2151297 A1 DE 2151297A1 DE 19712151297 DE19712151297 DE 19712151297 DE 2151297 A DE2151297 A DE 2151297A DE 2151297 A1 DE2151297 A1 DE 2151297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apron
damming
float
base
floats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712151297
Other languages
English (en)
Inventor
Flavio Maffeis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli SpA filed Critical Pirelli SpA
Publication of DE2151297A1 publication Critical patent/DE2151297A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0814Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material with underwater curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0857Buoyancy material
    • E02B15/0885Foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

IHIMSTRIE PIRSLlI S.p.A. Mailand / ITALIEN
"Schwimmende Abdämmung zur Isolierung verunreinigender Stoffe auf See oder in Binnengewässern".
PRIORITÄT: 17. Oktober 1970 - ITALIEN
Die Erfindung betrifft eine zerlegbare und faltbare schwimmende Abdämmung zur Isolierung verunreinigender Stoffe auf See oder in Binnengewässern, die mit Schwimmern aus unverformbarem Material versehen sind.
Schwimmende Abdämmungen der vorstehenden Art werden dazu verwendet, die Ausbreitung von verunreinigenden Stoffen in
- 2
209825/0617
Häfen oder an Seeufern zu verhindern«, Wenn Verunreinigungen beispielsweise durch. Leckverluste an Mineralöl verursacht werden, die beim Laden oder Löschen eines Öltankers auftreten, verhindert eine vorher um den Banker herum angeordnete schwimmende Abdämmung das Ausbreiten des ausgelaufenen öleB und ermöglicht ferner, wenn gewünscht, seine Wiedergewinnung mit Hilfe von geeigneten Vorrichtungen.
Bei Betriebsbedingungen, die dazu führen können, daß Absperrungen reissen, stellen die Abdämmungen, die mit Schwimmern aus unverformbarem Material versehen sind, eine erhöhte Sicherheit gegenüber denjenigen dar, die mit pneumatischen Schwimmern versehen sind, und stellen somit einen erheblichen Torteil dar.
Schwimmende Abdämmungen, die Schwimmer aus unverformbarem Material aufweisen, Bind bereits in verschiedensten Arten bekannt.
Eine dieser bekannten Abdämmungen besteht aus einer Folge von länglichen Elementen, die lösbar miteinander verbunden sind und je durch eine einstückige Schürze aus gummiertem Stoff gebildet werden, die in senkrechter Lage mittels Paaren von Schwimmern aus unverformbarem Material eingetaucht gehalten sind9 die die Abdämmung in bestimmter Höhenlage im Wasser halten und paarweise an der Schürze lösbar aneinander so befestigt sind, daß sie mit ihren Basisflächen gegen die beiden Außenflächen der Schürze einander gegenüberstehend anliegen, wobei diese Elemente gegebenenfalls Versteifungsteile aufweisen, die mit Abstand voneinander auf der Schürze in Querlage gehalten werden, und die ihrerseits Ballastkörper tragen.
209825/0617
Bei den bekannten Abdämmungen dieser Art waren die Schwimmer paarweise miteinander und mit der Schürze jeweils unter Zwischenschaltung von Versteifungsteilen mittels nur eines einzigen Bolzens für jedes Paar verbunden, der sich durch beide Schwimmer, durch beide Versteifungsteile und durch die Schürze hindurch erstreckt.
Die Zwischenschaltung eines Versteifungsteils zwischen jedem Schwimmer und der Schürze war nicht nur notwendig, um die Schürze an dieser Stelle in Querrichtung zu versteifen, sondern auch um die auf jeden Bolzen konzentrierten Kräfte und Spannungen, welche durch die Verlagerungen der Schwimmer infolge der Wellenbewegung verursacht werden, auf die Versteifungselemente, die ebenfalls an der Schürze befestigt waren, zu verteilen»
Eine derartige lösbare Befestigung der Schwimmer an der Schürze unter Verwendung eines einzigen Verbindungsbolzens wirkte sich jedoch beschränkend auf die Schwimmerform aus, und zwar hinsichtlich dessen Schwimm- und Tragfähigkeit, da die Abmessungen in Richtung der Länge der Schürze und senkrecht hierzu zweckmäßig eine bestimmte Grenze nicht tiberschreiten durften, ebenso wie die Abmessungen von Länge und Durchmesser des Verbindungsbolzens selbst0 Hierdurch ist eine verringerte SchwimmStabilität der Abdämmung die Folge.
Da nur der Wirkungsgrad der vertikalen Schürze einer Abdämmung, der sich aus der Höhe des über Wasser befindlichen Teils und dem eingetauchten unter Wasser befindlichen Teil ergibt, von dem Grad der Stabilität der Abdämmung gegen Wellenbewegung, Strömungen und Windeinflüsse abhängt, mußte bisher die durch die begrenzte Form der Schwimmer ver-
209825/0617
ursaclite geringe Stabilität der Abdämmung mit Hilfe der vorgenannten Ballastkörper verbessert werden. Infolge ihres kleineren Yfirkungsgrades bezüglich, der durch die form der Schwimmer bedingten Stabilität der Abdämmung brachten derartige Ballastkörper jedoch bei gleichen Stabilitätsbedingungen Probleme hinsichtlich des Gewichts und der Kosten mit sich, so daß vielfach eine Verwendung solcher Ballastkörper nicht erfolgen konnte.
Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung der vorerwähnten Nachteile durch eine Ausbildung von schwimmenden Abdämmungen der vorliegenden Art dahingehend, daß durch eine möglichst breite Schwimmform und die Verbindung der Schwimmer miteinander und mit der Schürze keine Beschränkungen der Stabilität der Abdämmung mehr eintreten können.
Ferner soll die Notwendigkeit einer Verwendung von Mitteln zur Querversteifung der Schürze entfallen können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Abdämmung der eingangs genannten Art daduroh gekennzeichnet, daß jeder Schwimmer als Hohlkörper aus starrem Material ausgebildet ist, der an einer Basis einen Plansch aufweist, und daß die beiden Schwimmer jedes Schwimmerpaares miteinander und mit der Schürze durch eine Anzahl Schrauben verbunden sind, von denen jede durch die einander zugekehrten Plansche der beiden Schwimmer sowie durch die zwischenliegende Schürze hindurchgeführt ist. Vieltere Merkmale der Erfindung betreffen vorteilhafte Weiterentwicklungen dieser Lösungsform im einzelnen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachfolgend AusführungsbeispieXe anhand von Zeichnungen näher beschrieben«,
209825/0617
In den Zeichnungen neigenϊ
!■ig» i in schematisoiier Darstellung die Seitenansicht einer ersten Ausführungsfox'in ein ei» erfindungsgemäs sen Abap.niffii.ing,
Fig. 2 einen Schnitt dürfen, ejti "Element dor Abdämmung nach Fig, I ivi der Ebern e ΙΙ-ΪΪ der Fig» \ und
Pig. 5 eine zweite A-mf'Ahrtrngsfor??! der erfind Liiigsgemäßen Abdäuunung ala Soiinitt ähnlich demjenigen der Mg. 2.
Die in Fig.. J und 2 dargestellte Abdämmung besteht aus einer Folge vor- Solitfinmielementen 'J, die miteinander verbunden sind und von denen jedeB als vertikale Schürze 2 in Form eines Bandes aus einem beaonders kräftigen gummier ten Stoff ausgebildet ist und äug Paaren von Schwimmern 3» die einander gegenüberstehend paarweise an der Schütze angebracht sind«
Jeder Schwimmer 3 hat die Form eines geschlossenen Hohlkörpers 4 aus starrem Material, der an einer Basis mit einem Flansch 5 vergehen ist·
Die Paare von Schwimmern 3 sind dabei an der Schürze 2 mit~ tels einer Anzahl Schrauben 6 lösbar befestigt, von denen jede durch die jeweiligen Flansche 5 der beiden Hohlkörper 4 und durch die Schürze 2 geführt ist, um auf diese Weise die beiden Hohlkörper 4 miteinander zu verbinden.
Die Paare von Schwimmern sind an der Schürze 2 in einer Höhenlage angeordnet, welche einem bestimmten Wert ihres unter Wasser befindlichen Teiles und dem Eestwert ihres über Wasser befindlichen Teiles entspricht.
209825/0617
Jeder ale SchwxMier wirkende Hohlkörper 4 karm durch, die Verwendung eines zugeordneten B&sts&lsm^v.ts 7 vollständig abgedichtet werden, wie es ejich aus Pi/?;., 2 er^iöt, das den Boden ,jedes Hohlkörpers 4 bildet.
Bei der in Pig, 3 gezeigten Ausf ülirimge form ist jeder mit; einem Basisflansch versehene Hohlkörper 4 an seinem zur Schürze 2 gerichteten Basisteil offen und enthält eine Füllung aus einem Schaumoaafcerial mit uafcereinander nicht in Verbindung stehenden Zöllen, Wegen öen Aufsrietos dieses ψ Materials ist es nicht unbedingt erfor..-jv) ich.. da^ die geflanschten Höh)körper 4 an der Schurze : Yöj.vig wasserdicht befestigt
Wenn bei einer 'fetteren. nXc;ht dar-gestellto.n x fora die geflanschten Hohlkörper 4 ebenfalls offen sind, jedoch kein Schaummaterial enthalten, dann muß die Yerbindung dieser Hohlkörper 4 mit der Schürze 2 in an sicii bekannter WeiBe völlig wasserdicht ausgebildet sein-,
Die vorgenannte Verbindung der jeweils ein Paai? bildenden Schwimmer 4 miteinander lediglich an ihren Basisflanschen ermöglicht es, alle statischen und dynaaischsü Spanmmgsn voll aufzunehmen, denen das betreffende Paar ausgesetzt ist. Daher ergibt sich der Vorteil, daß keine Einschränkung der Äusladungsmaße jedes Schwimmers nötig ist, also Ausladungsmaße vorgesehen werden können, die wesentlich größer sind als in dem Fall, wenn wie bisher lediglich ein einziger Bolzen vorgesehen wird, der sich quer- durch die gesamte Ausladung der paarweise zusammengehaltenen Schwimmer hindurch erstreckt.
209825/0617
Auf diese Weise kann erfindungsgemäß für jeden Schwimmer eine erweiterte Schwimmform vorgesehen werden^ um ein zufriedenstellendes Rückdrehmoment für die Form der Abdämmung zu erzielen.
Als besonders zweckmäßig hat sich die Verwendung von Schwimmern mit einer länge von mehr als 35 cm (gemessen in Richtung der Schürzenlänge) und einer Breite von mehr als 40 cm (gemessen senkrecht zur Ebene der Schürze) erwiesen.
Ausserdem ist es infolge der paarweisen Verbindung der Schwimmer miteinander möglich, für jeden Schwimmer eine große Basis vorzusehen, wodurch sich eine beträchtliche Dicke ergibt, was nicht nur zu einem erhöhten Auftrieb beiträgt sondern in manchen Fällen auoh ermöglicht, daß die beiden Schwimmer jedes Paares, die fest gegen die Schürze angepreßt gehalten werden, unmittelbar dazu dienen, eine Formänderung, d.h. ein Zusammenfallen der Schürze selbst zu verhindern«.
Auf diese Weise kann man in vielen Fällen im Gegensatz zu den bisherigen Möglichkeiten auf senkrechte Querversteifungen der Schürze verzichten„ Falls eine solche Versteifung dennoch verwendet wird, kann ihre Anordnung auf diejenigen Teile der Schürze beschränkt werden, die sich zwischen äen Schwimmerpaaren befinden. In Fig, 1 ist eine solche Versteifung 9 dargestellt«
Bei der erfindting&geiEäßen Abdämmung ist es nicht erforderj ich, Versteifirngec zwischen einem Schwimmer und der Schürze vorzusehen, um auftretende Kräfte und Spannungen herabzupetzen, da bei der erfindungsgemäßen Abdämmung durch die
2 0 9 8 2 5/0617
Verbindung der Schwimmer jedes Paares miteinander an ihren Basen mittels einer Anzahl von Schrauben, die bisher auf einen einzigen durchgehenden Bolzen lokalisierte Spannungekonzentration entfällt» welche durch die Versteifungselemente beseitigt werden mußte. Zur Versteifung der Schürze selber kann man jedoch in bestimmten Fällen Versteifungselemente zwischen dem Schwimmer und der Schürze anordnen, die unmittelbar an der Schürze selbst befestigt werden.
Falls gewünscht} können Querversteifungsmittel durch Ballastkörper vervollständigt werden, welche die Aufgabe haben, gemeinsam Bit der Schwiaafora der Schwimmer der Abdämmung eine erhöhte Stabilität zu verleihen, so das sie bei Auftreten von Wellenbewegungen, Strömungen und Windeinfltissen im wesentlichen in vertikaler Richtung gehalten wird.
Solche Ballastkörper werden vorzugsweise am unteren Ende der Elemente zur Querversteifung der Schürze angebracht·
Die Schwimmelemente 1 der Abdämmung können in herkömmlicher Weise miteinander verbunden werden, beispielsweise dadurch, daß an ihren Enden Leisten 10, gegebenenfalls durch Versteifungselemente verstärkt, angebracht und mit Flügelmuttern bei 11 befestigt werden.
Au s s er dem kann man für die Abdämmung auch weitere Zusatzmittel vorsehen, wie sie für derartige Abdämmungen üblich sind.
Die verschiedenen Teile der erfindungsgemäßen Abdämmung können leicht auseinandergenommen werden, so daß .die Schürze zusammengerollt werden kann, nachdem zumindest die Schwimmer entfernt worden sind.
209825/061 7

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE ι
    f 1 ,J Zerlegbare und faltbare schwimmende Abdämmung zur ^-ii3olierung verunreinigender Stoffe auf See oder in Binnengewässern, bestehend aus einer Folge von länglichen Elementen, die lösbar miteinander verbunden sind und je durch eine einstückige Schürze aus gummiertem Stoff gebildet werden, die in senkrechter Lage mittels Paaren von Schwimmern aus unverformbarem Material eingetaucht gehalten sind, die die Abdämmung in vorbestimmter Höhenlage im Wasser halten und paarweise an der Schürze aneinander so befestigt sind, daß sie mit ihren Basisflächen gegen die beiden Außenflächen der Schürze einander gegenüberstehend anliegen, wobei diese Elemente gegebenenfalls Versteifungsteile aufweisen, die mit Abstand voneinander auf der Schürze in Querlage gehalten werden und die ihrerseits Ballastkörper tragen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwimmer (4) als Hohlkörper aus starrem Material ausgebildet ist, der an einer Basis einen Plansch (5) aufweist, und daß die beiden Schwimmer (4) jedes Schwimmerpaares miteinander und mit der Schürze (2) durch eine Anzahl Schrauben verbunden sind, von denen jede durch die einander zugekehrten Plansche (5) der beiden Schwimmer (4) sowie durch die zwischenliegende Schürze (2) hindurchgeführt 1st.
    2, Abdämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    2 0 9 3 2 5/0617
    AO
    daß jeder Schwimmer (4) &ls geschlossener Hohlkörper ausgebildet ist (Pig. 2}»
    3« Abdämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwimmer (4) an seiner mit des Plansch (5) versehenen Basis offen und rait einer Füllung aus einem Schaummaterial mit untereinander nicht in Verbindung stehenden Zeilen gefüllt ist (Fig. 3).
    w 4„ Abdämmung nach Anspruch 1, dadurch gekennselehnet, daß jeder Schwimmer leer an seiner mit dem Flansch versehenen Basis offen und mit seinem offenen Ende an der Schürze völlig wasserdicht befestigt ist,
    5ο Abdämmung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Querversteifungselemente (9), die in an sich bekannter Weise mit Abstand voneinander sowie mit Abstand von den Schwimmern (4) an der Schürze (2) befestigt sind.
    . 6. Abdämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 4? dadurch gekennzeichnet, daß ein unmittelbar an der Schürze (2) befestigtes Querversteifungselement zwischen zumindest einem Teil der Schwimmer (4) eingesetzt isto
    7« Abdämmung nach einem der Ansprüche 1 bis 5? dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwimmer (4) eine Länge von mehr als 35 cm und eine Breite von Kehr als 40 cm hat«,
    MMMTAKWXLTfi OX-HW-H. FHiCKi, DIPU-WP-K. SOHB
    20982 1 C ~ 1 7
DE19712151297 1970-10-17 1971-10-14 Schwimmende Abdaemmung zur Isolierung verunreinigender Stoffe auf See oder in Binnengewaessern Pending DE2151297A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3109470 1970-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2151297A1 true DE2151297A1 (de) 1972-06-15

Family

ID=11233095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151297 Pending DE2151297A1 (de) 1970-10-17 1971-10-14 Schwimmende Abdaemmung zur Isolierung verunreinigender Stoffe auf See oder in Binnengewaessern

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH531100A (de)
DE (1) DE2151297A1 (de)
ES (1) ES173626Y (de)
FR (1) FR2111230A5 (de)
NL (1) NL7113922A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3096231B1 (fr) 2019-05-23 2022-10-14 Jaham Alexis De Filet flottant

Also Published As

Publication number Publication date
ES173626Y (es) 1972-09-01
NL7113922A (de) 1972-04-19
CH531100A (it) 1972-11-30
FR2111230A5 (en) 1972-06-02
ES173626U (es) 1972-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754552C2 (de) Wellenbrechende Schwimmbarriere zur Eingrenzung von auf einer Wasserfläche schwimmendem Öl
DE2716554A1 (de) Zusammenfallbare und ausdehnbare sperre, beispielsweise fuer einen wasserweg
DE1759919A1 (de) Barriere fuer auf Wasser ausgelaufenes OEl
DE2745499A1 (de) Stossdaempfer fuer einen schiffsabweiser
DE2921180C2 (de) Brücken-Stegelement
DE2726774A1 (de) Aufblasbare schwimmbruecke
DE1684980A1 (de) Wandelelement fuer einen Behaelter,insbesondere fuer ein Schwimmbecken,und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2647329A1 (de) Hubvorrichtung fuer eine bohrinsel
DE19804662C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Deichen
DE2113478A1 (de) Schwimmende Dammelemente und daraus hergestellter schwimmender Damm
DE2151297A1 (de) Schwimmende Abdaemmung zur Isolierung verunreinigender Stoffe auf See oder in Binnengewaessern
DE1946543A1 (de) Staukoerper
DE2602955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen und/oder verstaerken und/oder abdichten von deichen o.dgl.
DE3119765C2 (de) Kupplungsmittel zum Verbinden nebeneinanderliegender Schwimmkörper zu einem Frachtschiff
DE1883317U (de) Kombinationsfaehiger schwimmtraeger.
DE1634155C3 (de) Schwimmfähiger Wellenbrecher
DE2245837A1 (de) Schwimmendes dach fuer speichertanks
DE730608C (de) Wasserfahrzeug zum Befoerdern von Massengut, insbesondere Fluessigkeiten
DE2226741A1 (de) Schwimmender Sperrdamm, insbesondere zum Einschließen und Einfangen von 01lachen u. dgl. in Gewässern
AT139897B (de) Schützenwehr.
DE1272762B (de) Schlauchboot
DE1146457B (de) Antriebseinrichtung fuer Segmentverschluesse fuer Wehr- und Schleusenanlagen od. dgl.
DE2022945A1 (de) Rohrfoermiger Behaelter,insbesondere zum Kuestenschutz,sowie Verfahren zur Behaelterfuellung
DE657005C (de) Schiffshebewerk mit waagerecht liegendem Schwimmer
DE2304114C2 (de) Versteifung für stählerne Außenhaut von Schiffen