DE2113478A1 - Schwimmende Dammelemente und daraus hergestellter schwimmender Damm - Google Patents

Schwimmende Dammelemente und daraus hergestellter schwimmender Damm

Info

Publication number
DE2113478A1
DE2113478A1 DE19712113478 DE2113478A DE2113478A1 DE 2113478 A1 DE2113478 A1 DE 2113478A1 DE 19712113478 DE19712113478 DE 19712113478 DE 2113478 A DE2113478 A DE 2113478A DE 2113478 A1 DE2113478 A1 DE 2113478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
bead
dam
elements according
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113478
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Ducrocq
Charles Moreau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Original Assignee
Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA filed Critical Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Publication of DE2113478A1 publication Critical patent/DE2113478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0814Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material with underwater curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0857Buoyancy material
    • E02B15/0864Air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

den 19.März 1971
Unser Zeichen Lw/W
Ρ,,Εϋ;^ΪΙΛΒ3, CAOUTCHOUC KAi]Ui1ACTUEE ET PLASTIQUES KLEBER COLO! I32S, Sog.An., Colombes / Frankreich
Schwimmende Damrnelemonte uno daraus hergestellter schwimmender
Damm
Lie Erfindung bezieht s^ch auf schwimmende Anlagen,nächst. i-AisiVi "rjonwimmende Dämme" genannt, mit denen insbesondere eine Kohlenwasserstoffschicht oder andere auf der Wasseroberfläche treibende Verunreinigungen bzw. Abfälle begrenzt werden können.
Of.-genstand der Erfindung sind in erster Linie Dämme aus zusammengebauten filernenten, die jeweils aus einem aufblasbaren Wulst, einer im allgemeinen biegsamen, am Wulst befestigten Tafel Una einem Bauteil, wie einer Kette, bestehen, die gleichzeitig als ein eine meohanisohe Festigkeit aufweisendes Element, als Antriobfjelomerjt urn! sogar als Beüchwf;rung dient. Derartige Dämme sind in aer nachstehenden Beschreibung aLs "pneumatische Dämme" bezeichnet unü die TaIeJn, die verhindern sollen, daß die Verunreinigurj. on bzw. AbfäLJ.e den Wulst unterlaufen, sind als "Schutzwand odor Abdiohtungsschutzwäride" buzoichnet.
10lt41/12U ·»««««■ "*"
Die pneumatischen Dämme haben gegenüber denjenigen, deren Schwimmelemeniß aus einem festen Material, wie Holz, Kork oder einem Schaumstoff bestehen, große Vorteile. Insbesondere sind sie für eine gleichmäßige Wasserlinie, also auch für eine Abschirmung oberhalb der gleichmäßigen Wasseroberfläche, weniger sperrig und leichter.
Von den bekannten pneumatischen Dämmen ist jedoch keiner völlig zufriedenstellend. Zwar kann das Schwimmelement der nicht pneumatischen Dämme derart unterteilt werden, daß diese jede gewünschte Biegsamkeit haben, jedoch sind die aufblasbaren Wülste der beim Herstellen der pneumatischen Dämme zusammengebauten Elemente nicht auf gleiche Weise unterteilbar, weil die Elemente schwer herstellbar wären, die Dämme nur unter großem Zeitaufwand angeordnet werden könnten und sie zumindest teilweise ihre vorteilhafte Eigenschaft verlieren würden, daß sie nämlich bei einem minimalen Gewicht und bei einem minimalen Platzbedarf eine maximale Wasserlinie aufweisen. Da die pneumatischen Dämme nicht biegsam sind, erfüllen sie nicht nur unter schwierigen Bedingungen ihre Abdichtung'sfunktion schlecht, sondern sie sind auch bei Wellengang beträchtlichen Beanspruchungen ausgesetzt, so daß sie mit geeigneten, eine mechanische Festigkeit aufweisenden Elementen versehen, also beschwert werden müssen, wodurch sie ihre vorteilhaften Eigenschaften 5-, um Teil verlieren.
Die Erfindung bezieht sich auf pneumatische Dämme, die biegsamer sind als die bisher bekannten, deshalb ihre Aufgabe besser erfüllen und die leichter sein können, weil sie geringeren Beanspruchungen ausgesetzt sind. Mit anderen Worten, die Erfindung betrifft also pneumatische Dämme, die sämtliche mit diesem Typ verbundene Vorteile tatsächlich aufweisen.
109941/1299
Während bei den bekannten pneumatischen Dämmen die Abdichtungsschutzwand zwar biegsam, aber in jedem Dammelement senkrecht am aufblasbaren Wulst, und zwar über dessen gesamte Länge, befestigt ist, besteht sie bei den erfindungsgemäßen Dämmen und Dammelementen aus mehreren Tafeln, die unabhängig voneinander derart am aufblasbaren Wulst aufgehängt sind, daß sie diesen berühren; die aufeinanderfolgenden Tafeln überlappen sich und sind derart miteinander verbunden, daß sie sich gegenseitig anlenken, also vorzugsweise in einem einzigen Punkt.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 eine Ansicht eines Endteils eines Dammelements gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch das an Ort und Stelle gebrachte Dammelement gemäß Fig. 1, und
Fig. 3 einen Schnitt durch das an Ort und Stelle gebrachte und in Bewegung befindliche Dammelement gemäß Fig. 1.
Der Damm gemäß der Ausführungsform von Fig. 1 bis 3 besteht aus miteinander verbundenen Elementen, die jeweils aus einem aufblasbaren Wulst 1, aus Tafeln 2 und aus einer (nur teilweise dargestellten) Kette 3 bestehen, die an den Tafeln durch Hinge 4 befestigt ist.
Der aufblasbare Wulst 1, der ein Ventil 8 aufweist, besteht aus einem biegsamen Material, das mit einer Textil- oder Metallarmierung verstärkt und auf jede beliebige, an sich bekannte und erfindungsunwesentliche Weise derart hergestellt ist, daß er im nicht aufgeblasenen Zustand die Form einer flachen
109841/1299
Röhre hat. An seinen beiden Enden ist er durch einen Teil 5 verlängert, der massiv ist und die Wülste der verschiedenen Dammelemente in" einen Damm vereinigt. Beispielsweise durch Löcher 6 in diesen Teilen 5 können Bolzen, Schäkel oder andere Befestigungsorgane eingesteckt werden.
An jedem aufblasbaren Wulst sind mehrere Tafeln 2 befestigt; um eine Abdichtung des Damms zu erreichen, überlappen sich diese Tafeln über einen Teil ihrer Länge, und zwar im allgemeinen über eine-Länge von 5 bis 40^, vorzugsweise 20?έ, und ihre Seitenkanten 7 sind abgeschrägt. Hat z.B. der aufblasbare Wulst eine Länge von 9,6 m, so kann er zehn Tafeln einer Breite von 1,2 m aufweisen, die sich - wie auf der Zeichnung dargestellt - um 20$ ihrer Breite überlappen. Die Tafeln 2 sind Platten aus einem Kunststoff oder einem den jeweiligen Verwendungsbedingungen entsprechenden Kautscjiuk gefertigt und weisen ggfls. eine Textil- oder Metallarmierung auf.
Vorzugsweise bestehen die Armierungselemente aus einer auf bekannte Weise gewählten ind derart zugerichteten Kautschukart, daß die Tafeln in Vertikalrichtung eine große Steifigkeit und in Querrichtung eine gewissen Biegsamkeit haben.
™ Biegsame Schellen 9 bzw. Bänder, die den Wulst umgeben und die langer sind als der Wulstumfang, stützen die Tafeln 2 ab, die an diesen beispielsweise mittels Muttern und Bollen 10 befestigt sind. Vorzugsweise ist jede Tafel nur durch eine einzige Schelle 9 abgestützt, so daß der aufblasbare Wulst nicht versteift wird. Die Schellen 9 bestehen aus einem mit einer geeigneten Kunststoff- oder Kautschukmasse verkleideten, textlien oder metallischen Gewebe und sie sind vorzugsweise nicht mit dem Wulst.verbunden, so daß sie sich bei starker Verformung des
-D-
109841/1299
2H3A78
Damms etwas verstellen können.
Um den Fertigdamm zu bilden, werden beim Zusammenbauen der verschiedenen Elemente einerseits die Wülste 1 mit ihren Enden 6 und andererseits die sich über die gesamte Länge des fertiggestellten Damms ersteckende Kette 3 mit den Tafeln 2 durch die Ringe 4 verbunden, die in ein Kettenglied und in Löcher 11 an der Basis zweier sich überlappender Tafeln eingreifen. Jede Tafel 2 hat mindestens ein Loch 11 in jeder unteren Ecke, die Löcher zweier aufeinanderfolgender Tafeln fluchten in dem sich überlappenden Teil und der entsprechende Ring 4, der die Kette mit der Tafel verbindet, verbindet auch zwei aufeinancierfolgende Tafeln derart miteinander, daß sie in Bezug zueinander beweglich sind; diese Tafeln gehören entweder ein- und demselben Element oder verschiedenen Elementen an. Diese Art, de Tafein untereinander und die Tafeln mit der Kette zu verbinden, ist sehr einfach und ermöglicht es, die Tafeln untereinander anzulenken. Im Rahmen der Erfindung sind jedoch noch hnhtr-. Arten des Zusammenbauens möglich. Die Kette 3 stellt zwar ein Verbindungsteil dar, dient aber gleichzeitig auch als Beschwerung und als Antriebsorgan.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Damm in Arbeits- · stellung bei stillern Wasser und Fig. 3 den gleichen Damm bei Zugbeanspruchung in Pfeilrichiung 12. In allen Fällen ist die Tafel in liezug auf den Wulst auf der Seite der verschmutzten Wasseroberfläche angeordnet.
hei stillem Wasser nimmt der in Gleichgewichtslage befindliche Damm die Stellung gemäß Fig. 2 ein. Die Kette 3 dient dabei als Beschwerung.
SAD ORlOlNAU
109841/1299
In Fig. 3 wird der Damm durch die Kette 3 in Richtung des Pfeiles 12 gezogen, beispielsweise um die verschmutzte Wasseroberfläche einzuengen. Der Damm wird verschwenkt und die Tafeln 2 gekrümmt, wobei die Höhlung auf die Zugbeanspruchung hin (Pfeil 12) gerichtet ist.
Obwohl die erfindungsgemäßen Dämme pneumatische Dämme sind, weisen sie eine derartige Biegsamkeit auf, daß sie zu vertikalen oder horizontalen Kurven gekrümmt werden können, ohne daß Beanspruchungen auftreten, wodurch sie sich verformen und den Wellenbewegungen folgen können. Während nämlich bei den bekannten pneumatischen Dämmen durch die Befestigung der Abdichtungsschutzwände an der unteren Mantellinie des Wulstes über dessen gesamte Länge eine erhöhte Starrheit in Längsrichtung des Elementes bewirkt wird, wird durch die Unterteilung der Sicherheitsschutzwand in mehrere, voneinander unabhängige Tafeln, durch die Befestigung dieser Tafeln am Wulst durch im Abstand voneinander angeordnete Schellen und durch die Anlenkung der Tafeln untereinander die Steifigkeit des Wulstes in Längsrichtung nicht erhöht. Die Steifigkeit des Elementes ist praktisch durch die Eigensteifigkeit des Wulstes allein bedingt.
Weiterhin trägt bei den erfindungsgemäßen Dämmen der aufgeblasene Wulst nicht oder nur wenig zu deren Abdichtung bei; diese Aufgabe ist im wesentlichen von den Tafeln gewährleistet, die die Wasseroberfläche um die gewünschte Höhe überragen. Dadurch kann er mit einer weniger festen Armierung versehen werden als die der Wülste der bekannten pneumatischen Dämme, bei denen die Wülste mit der verschmutzten Masse, der peitschenden Gegenströmung und den Anschwemmungen unmittelbar in Berührung stehen, Schon aus diesem Grunde allein ist der Wulst der er-
· ν -7-
109841/1299
—ι—
findungsgemäßen Dämme leiditer und biegsamer. Dadurch ist es auch möglich, ihn nur mit einem geringen,gerade zum Schwimmen notwendigen Druck aufzublasen. Daraus ergibt sich auch eine größere Geschmeidigkeit des Dammes.
-8-109841/1299

Claims (8)

  1. 211 3.A
    -8-Patentansprüche :
    Elemente zum Herstellen eines schwimmenden Damms zum Begrenzen einer auf der Wasseroberfläche treibenden Verschmutzungsschicht, bestehend aus einem aufblasbaren Wulst und einer daran befestigten Abdoditungsschutzwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsschutzwand aus mehreren Tafeln (2) besteht, die unabhängig voneinander am Wulst (1) aufgehängt sind und diesen berühren.
  2. 2. Elemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Tafeln (2) geringfügig überlappen.
  3. 3* Elemente nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tafel (2) am Wulst (1) mittels einer Schelle (9) aufgehängt ist, die den Wulst teilweise umgreift und an ihren Enden die Tafel trägt.
  4. 4. Elemente nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem unteren Eck der Tafeln (2) ein Loch (11) vorgesehen ist.
  5. 5. Elemente nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden Tafeln (2) derart miteinander verbunden sind, daß sie in einem Punkt in dem jeweiligen Überlappungsteil der Tafeln angelenkt sind.
  6. 6. Elemente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aufblasbare Wulst (1) an jedem Ende
    -9— 109841/ 1299
    durch einen massiven Teil (5) verlängert ist, der zum Anordnen einer Kupplungsvorrichtung dient.
  7. 7. Damm aus miteinander verbundenen Elementen nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb und über die gesamte Länge des Damms eine Kette (3) verläuft, die als Zugteil und Beschwerung dient und mit den Tafeln (2) an Stellen verbunden ist, an denen zwei aufeinanderfolgende Tafeln, ohne diese Anlenkung zu beeinträchtigen, angelenkt sind.
  8. 8. Damm aus miteinander verbundenen Elementen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (3) an den Tafeln (2) mittels Ringen (4) befestigt ist, die gleichzeitig in eines dex Glieder der Kette (3) und in an den unteren Ecken der sich überlappenden Tafeln vorgesehene Löcher (11) eingreifen.
    109841/1299
DE19712113478 1970-03-20 1971-03-19 Schwimmende Dammelemente und daraus hergestellter schwimmender Damm Pending DE2113478A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7010268A FR2082640A5 (de) 1970-03-20 1970-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113478A1 true DE2113478A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=9052687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113478 Pending DE2113478A1 (de) 1970-03-20 1971-03-19 Schwimmende Dammelemente und daraus hergestellter schwimmender Damm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3713410A (de)
BE (1) BE764516A (de)
DE (1) DE2113478A1 (de)
FR (1) FR2082640A5 (de)
NL (1) NL7103715A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852978A (en) * 1970-09-08 1974-12-10 R Fossberg Flexible oil boom
US3811285A (en) * 1972-06-09 1974-05-21 Kleber Colombes Floating anti-pollution barrier device
FR2208414A5 (de) * 1972-11-27 1974-06-21 Kleber Colombes
US3943720A (en) * 1974-08-30 1976-03-16 Offshore Devices, Inc. Floating oil barrier
US3973406A (en) * 1974-12-26 1976-08-10 Casey Gerald J Containment boom
US3924412A (en) * 1975-01-15 1975-12-09 Bennett Pollution Controls Oil containment boom
GB1554737A (en) * 1976-10-20 1979-10-31 British Petroleum Co Oil control system
FR2476168A1 (fr) * 1980-02-14 1981-08-21 Inst Francais Du Petrole Barrage flottant flexible comportant des raidisseurs transversaux a rigidite variable
WO1989007069A1 (en) * 1988-02-04 1989-08-10 L. Graf & Co. Pty. Limited Shallow water modular boom system
IT201700104633A1 (it) * 2017-09-20 2019-03-20 Chlamys Srl Dispositivo per la protezione di strutture marine

Also Published As

Publication number Publication date
US3713410A (en) 1973-01-30
BE764516A (fr) 1971-09-20
FR2082640A5 (de) 1971-12-10
NL7103715A (de) 1971-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746365C3 (de) Vorhangwand
DE2230555B2 (de) Profilleiste zur Verbindung der Im Einbauzustand waagerechten Ränder von Planen für die Gerüshimkleidung beim Winterbau od. dgl
DE1475651B1 (de) Aufblasbare Dichtung
DE2457404A1 (de) Pneumatisches, energieaufnehmendes stossfaenger- oder stosstangensystem
DE2113478A1 (de) Schwimmende Dammelemente und daraus hergestellter schwimmender Damm
DE2120178B2 (de) Auskleidungssegment und verfahren zum auskleiden eines tunnels
DE2927804A1 (de) Vorrichtung zum abdichten des unteren teils einer auf oder in einem gewaesserboden stehenden saeule gegenueber der umgebenden oberflaeche des gewaesserbodens
DE2201845A1 (de) Spannvorrichtung fuer an Tragkonstruktionen zu befestigende Abdeckbahn,insbesondere Kunststoffolienbahn
DE2124165C3 (de) Endloses biegsames Deckband für einen Bandförderer
DE2140911C3 (de) Vakuum-Hubgerät
DE3336153C2 (de) Mit Baustoff verfüllbarer Hohlkörper
DE2857103C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden von zwei Abschnitten einer Ölsperre
DE849499C (de) Maschinengestell
DE2119536A1 (de) Gedeckter Frachtbehälter
DE2411704C3 (de) Gurtförderer
DE2115282C3 (de) Verfahren zum Herstellen beliebig langer Profilkörper
DE717475C (de) Drucksteife Kette fuer Windwerke bei Schuetzen, Hubtoren, Stemmtoren u. dgl.
AT343878B (de) Unterflur-lichtschacht
DE881157C (de) Behaelter fuer fluessigen Brennstoff, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE2307634A1 (de) Gleiskettenglied
AT204510B (de) Drucknachgieber Streckenausbaurahmen bestehend aus zwei U-Profilen und einem I-Profilbogen
DE2151297A1 (de) Schwimmende Abdaemmung zur Isolierung verunreinigender Stoffe auf See oder in Binnengewaessern
DE3145305A1 (de) "verbindungselement fuer flache schlaeuche und hohlkoerper"
DE506699C (de) Nietenlose Verbindung von Blechen fuer Metallkonstruktionen, insbesondere im Flugzeugbau
DE1938425B2 (de) Foerdergurt mit aufgesetzten gewellten seitenwaenden