DE3336153C2 - Mit Baustoff verfüllbarer Hohlkörper - Google Patents

Mit Baustoff verfüllbarer Hohlkörper

Info

Publication number
DE3336153C2
DE3336153C2 DE19833336153 DE3336153A DE3336153C2 DE 3336153 C2 DE3336153 C2 DE 3336153C2 DE 19833336153 DE19833336153 DE 19833336153 DE 3336153 A DE3336153 A DE 3336153A DE 3336153 C2 DE3336153 C2 DE 3336153C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building material
outer skin
filled
hollow body
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833336153
Other languages
English (en)
Other versions
DE3336153A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 4150 Krefeld Ketterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19833336153 priority Critical patent/DE3336153C2/de
Publication of DE3336153A1 publication Critical patent/DE3336153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3336153C2 publication Critical patent/DE3336153C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/48Chocks or the like
    • E21D15/483Chocks or the like made of flexible containers, e.g. inflatable, with or without reinforcement, e.g. filled with water, backfilling material or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Baustoffkörper zur Herstellung eines kraftschlüssigen Kontaktes zwischen Ausbau und Gebirge, insbesondere bei größeren und unregelmäßigen Gebirgsausbrüchen, bestehend aus einem Gewebe hoher Reißfestigkeit mit entsprechenden Ventilen und sind zur Anpassung an den Ausbruch zunächst mit Druckluft und anschließend mit einem Baustoff verfüllbar. Um eine vollständige Verfüllung sowie in wirtschaftlicher Weise eine ausreichende Entwässerung des Baustoffgemisches zu erzielen, weist ein derartiger Körper (7) eine Außenhaut (8) aus wasserdurchlässigem Gewebe und eine Innenhaut (9) aus luftdichtem Material auf, wobei die Innenhaut (9) durch die Außenhaut (8) hindurch mit mindestens einem Füll- und einem Überdruckventil (10, 11) und die Außenhaut (8) mit mindestens einem Füllventil (13) versehen sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Hohlkörper zur Herstellung eines kraftschlüssigen Kontaktes zwischen Ausbau und Gebirge, insbesondere bei größeren und unregelmäßigen Gebirgsausbrüchen, der aus einem Gewebe hoher Reißfestigkeit bestehend zur Anpassung an den Ausbruch zunächst mit Druckluft und anschließend mit einem Baustoff verfüllbar und mit entsprechenden Ventilen versehen ist.
Beim Ausbauen von Strecken, d. h. beim Einbringen von Unterstützungsausbau, wird ein möglichst kraftschlüssiger Kontakt des Stahlprofils oder sonstigen Ausbauteils mit dem Gebirge angestrebt. Dies ist beim hydraulischen Ausbau durch die Hydraulik in der Regel ohne weiteres zu erreichen, soweit nur eine Anlage an das Gebirge innerhalb des Arbeitsbereiches des Hydraulikteils vorhanden ist.
Sind die Stempel ganz ausgefahren ohne daß eine Anlage erreicht werden kann, so werden oft Holzschwellen oder ähnliches zur Überwindung der Distanz verwendet. Beim Einbringen von Stahlprofilen, unabhängig davon, ob es sich dabei um starren oder nachgiebigen Streckenausbau handelt, müssen Keile, Holzschwellen, Gesteinsbrocken oder auch sich verfestigender Baustoff eingebracht werden, um wenigstens die Anlage des Ausbaus am Gebirge zu gewährleisten; auch wenn dabei keine eigentliche Setzkraft erzeugt werden kann.
Es ist bekannt, zur Erreichung der gewünschten kraftschlüssigen Kontakte zwischen Ausbau und Gebirge Gewebeschläuche oder Gewebekissen einzusetzen, die ungefüllt auf den Unterstützungsausbau aufgelegt und dann mit abbindendem Baustoff vollgepumpt werden. Die Schläuche werden vorzugsweise in die Stahlprofile eingelegt und über eine beispielsweise in der Firste des Ausbaus liegende Füllöffnung mit beispielsweise Beton gefüllt, bis der prall gefüllte Schlauch sich kraftschlüssig längs der Ausbruchlinie an das Gebirge anlegt.
Nachteilig ist, daß der Ausbruch insbesondere bei der Schießarbeit nicht regelmäßig ist und daß insbesondere bei gestörtem Gebirge Ausbrüche auftreten, die über derartige Schläuche nicht überbrückt werden können.
Auch der Versuch in diesen Bereichen mit Kissen zu arbeiten hat sich nicht bewährt, weil die Kissen nicht ausreichend befestigbar sind und beim Füllen mit Baustoff durch die Schwerkraft losgerissen werden und seitlich abrutschen. Weiterhin ist die Verwendung von luftgefüllten Ausbaukissen bekannt, die leer auf den Ausbau aufgelegt und dann mit Luft gefüllt werden. Hier hat sich gezeigt, daß sich die Kissen auf Dauer nicht luftdicht halten, sondern bei auftretender Belastung oder auch aus anderen Gründen in sich zusammenfallen. Als weiterer Nachteil ist zu nennen, daß die Anwendung von Gewebeschläuchen mit abbindendem Baustoff bei Einsatz von Teilschnittmaschinen direkt vor Ort nicht durchführbar ist, weil die Teilschnittmaschinen ansonsten derartig verschmutzen, daß ihr Einsatz gefährdet ist.
Von daher werden bei entsprechenden Vortrieben die Schläuche erst in einiger Entfernung vom Vortrieb gefüllt, was wiederum den Nachteil mit sich bringt, daß das Gebirge sich dann bereits abgesetzt hat.
Nach der DE-OS 32 42 133 ist ein Ausbauverfahren und ein geeigneter Hohlkörper zur Durchführung des Verfahrens bekannt, der zur Erzielung einer vollkommenen Anlage des Ausbaus am Gebirge zunächst nach dem Auflegen auf das Stahlprofil mit Druckluft gefüllt, und der anschließend mit einem Baustoffgemisch verfüllt wird, wobei der Baustoff gegen die Druckluft ausgetauscht wird. Mit Hilfe eines derartigen Verfahrens kann in vorteilhafter Weise unmittelbar im Bereich des Vortriebs der notwendige kraftschlüssige Kontakt zwischen Ausbau und Gebirge hergestellt werden.
Bei der praktischen Anwendung eines zunächst mit Druckluft und anschließend mit einem Baustoffgemisch verfüllbar^n Kissens hat sich jedoch als sehr nachteilig herausgestellt, daß das verwendete Material des Kissens zum einen luftdicht zu gestalten ist und zum anderen bei Austausch der Materialien eine ausreichende Entwässerung des Baustoffs ermöglichen muß. Diese Forderung ist nur mit großem technischem Aufwand erfüllbar.
Demgegenüber hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, einen Hohlkörper zur Herstellung eines kraftschlüssigen Kontaktes zwischen Ausbau und Gebirge zu schaffen, der einerseits eine sofortige Anpassung an den Hohlraum und zum anderen unter Vermeidung der obengenannten Nachteile beim Verfüllen mit Baustoff auf einfache und wirtschaftliche Weise eine ausreichende Entwässerung des Baustoffgemisches ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Körper eine Außenhaut aus wasserdurchlässigem Gewebe und eine Innenhaut aus luftdichtem Material aufweist, wobei die Innenhaut durch die Außenhaut hindurch mit mindestens einem Füll- und einem Überdruckventil und die Außenhaut mit mindestens einem Füllventil versehen sind.
Mit Hilfe eines derartigen Hohlkörpers kann in vorteilhafter Weise unmittelbar im Bereich des Vortriebs
b5 zunächst der notwendige kraftschlüssige Kontakt zwischen Ausbau und Gebirge hergestellt werden. Anschließend ist es möglich auch in Abstand von der Ortsbrust die Druckluft gegen ein Baustoffgemisch, bei-
spielsweise Beton, auszutauschen, wobei durch die Verwendung mindestens eines Überdruckventils die durch die Innenhaut im Hohlkörper gehaltene Druckluft gleichmäßig und vollständig dem in dem Hohlkörper eingefüllten Baustoffgemisch weichen kann.
Es erweist sich als vorteilhaft, daß das Füll- und das Überdruckventil jeweils als Rückschlagventile ausgebildet in einem gemeinsamen über eine Anschlußleitung mit der Innenhaut verbundenen Gehäuse angeordnet sind. Eine derartige Ausbildung eines Füll- und Überdruckventils ermöglicht auch die Wiederverwendung einer solchen Anordnung.
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, daß die Innenhaut durch die Außenhaut hindurch mit mindestens einem Füllventil und mehreren Überdruckventilen versehbar ist.
Unter Berücksichtigung der Schwerkraft des in den Hohlkörper einzufüllenden Baustoffgemisches ermöglichen die an verschiedenen Stellen des Körpers angeordneten Überdruckventile das vollständige Entweichen der Druckluft bzw. das vollständige Ausfüllen des Körpers mit einem Baustoffgemisch.
Der technische Fortschritt der Erfindung ist im wesentlichen darin begründet, daß der zwischen Ausbau und Gebirge einbringbare Körper frühzeitig einen kraftschlüssigen Verband ermöglicht und gleichzeitig nach dem Austauschen der Druckluft gegenüber einem Baustoffgemisch durch das schnelle Entwässern ein schnelles und wirkungsvolles Aushärten des Baustoffgemisches schafft.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen in schematisierter Form wiedergegebenen Hohlkörper und
F i g. 2 einen Schnitt durch eine Strecke in schematisierter Darstellung, mit in den Ausbruchquerschnitt eingebrachten Hohlkörpern.
Wie aus der in F i g. 2 wiedergegebenen Darstellung zu entnehmen ist, besteht der Ausbau 2 aus Stahlprofilen 4, die aufgrund des unregelmäßigen Ausbruchs 5 in einigem Abstand zum Gebirge 3 angeordnet sind. Um einen kraftschlüssigen Kontakt zwischen Ausbau 2 und Gebirge 3 herzustellen ist es erforderlich, sowohl den Ausbruch 5 als auch die in Ausnahmefällen größeren Hohlräume 6 zwischen den Stahlprofiien 4 und dem Gebirge 3 zu überbrücken.
Der Körper 7, wie er in einem Ausführungsbeispiel im Schnitt in F i g. 1 dargestellt ist, besteht aus einer Außenhaut 8 aus wasserdurchlässigem Gewebe und einer Innenhaut 9 aus luftdichtem Material. Die Innenhaut 9 ist, die Außenhaut 8 durchgreifend, mit mindestens einem Füllventil 10 und einem Überdruckventil 11, die jeweils in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Rückschlagventile ausgebildet sind, versehen.
Die Ventile 10,11 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einem gemeinsamen Gehäuse 12 untergebracht und über eine Anschlußleitung 14 mit der Innenhaut 9 verbunden. Die Außenhaut 8 weist ein Füllventil 13 auf. «j
Wie wiederum die Darstellung in F i g. 2 zeigt, wird zunächst, wie in der linken Bildhälfte angedeutet, der Hohlkörper in ungefülltem Zustand zwischen Stahlprofil 4 und Gebirge 3 am Stahlprofil 4 befestigt eingebracht. Anschließend wird über das Füllventil 10 der Körper 7 mit Druckluft aufgepumpt, um einen entsprechenden kraftschlüssigen Kontakt zwischen Ausbau 4 und Gebirge 3 herzustellen. Danach wird der Körper 7
über das Füllventil 13 nvt einem Baustoffgemisch, beispielsweise Beton, verfüllt, wobei gleichzeitig die Luft aus der Innenhaut 9 über das Überdruckventil 11 entweichen kann.
1 Strecke
2 Ausbau
3 Gebirge
4 Stahlprofil
5 Ausbruch
6 Hohlraum
7 Körper
8 Außenhaut
9 Innenhaut
10 Füllventil
M Überdruckventil
12 Gehäuse
13 Füllventil
14 Anschlußleitung
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hohlkörper zur Herstellung eines kraftschlüssigen Kontaktes zwischen Ausbau und Gebirge, insbesondere bei größeren und unregelmäßigen Gebirgsausbrüchen, der aus einem Gewebe hoher Reißfestigkeit bestehend zur Anpassung an den Ausbruch zunächst mit Druckluft und anschließend mit einem Baustoff verfüllbar und mit entsprechenden Ventilen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (7) eine Außenhaut (8) aus wasserdurchlässigem Gewebe und eine Innenhaut (9) aus luftdichtem Material aufweist, wobei die Innenhaut (9) durch die Außenhaut (JB) hindurch mit mindestens einem Füll- und einem Überdruckventil (10,11) und die Außenhaut (8) mit mindestens einem Füllventil (13) versehen sind.
2. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füll- und das Überdruckventil (10, 11) jeweils als Rückschlagventile ausgebildet und in einem gemeinsamen über eine Anschlußleitung (14) mit der Innenhaut (9) verbundenen Gehäuse (12) angeordnet sind.
3. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhaut (9) durch die Außenhaut (8) hindurch mit mindestens einem Füllventil (10) und mehreren Überdruckventilen (11) versehbar ist.
DE19833336153 1983-10-05 1983-10-05 Mit Baustoff verfüllbarer Hohlkörper Expired DE3336153C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336153 DE3336153C2 (de) 1983-10-05 1983-10-05 Mit Baustoff verfüllbarer Hohlkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336153 DE3336153C2 (de) 1983-10-05 1983-10-05 Mit Baustoff verfüllbarer Hohlkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336153A1 DE3336153A1 (de) 1985-05-02
DE3336153C2 true DE3336153C2 (de) 1986-01-30

Family

ID=6211011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336153 Expired DE3336153C2 (de) 1983-10-05 1983-10-05 Mit Baustoff verfüllbarer Hohlkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3336153C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523869C1 (de) * 1985-07-04 1986-09-25 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Streckenausbau, bestehend aus mit abbindenden Baustoffen füllbaren flexiblen Schläuchen
ES2038949A6 (es) * 1989-05-30 1993-08-01 Fosroc International Ltd Metodo de proporcionar un soporte de carga y recipiente hinchable correspondiente .
DE59309016D1 (de) * 1992-11-21 1998-10-29 Kroplin Bernd Druckkissen, insbesondere zum auffüllen von hohlräumen im bergbau
DE4329333C2 (de) * 1993-08-31 1997-06-05 Edr Ingbuero Gmbh Verfahren zum vorläufigen Ausbau eines gewölbeartig aufgefahrenen Tunnels oder Stollens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013001C2 (de) * 1980-04-03 1985-06-27 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Gewebter Schlauch für den Untertagebau
DE3239483A1 (de) * 1982-10-25 1984-04-26 Klaus Dr. 4600 Dortmund Schulte Gebinde zur aufnahme von in fliessfaehigem zustand in es einzutragendem, aushaertendem material, insbesondere fuer den einsatz untertage
DE3242133A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Ausbauverfahren und mit baustoff zu fuellender hohlkoerper
DE3242143A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Ausbauverfahren und baustoff
DE3242136C2 (de) * 1982-11-13 1985-01-17 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Nachgiebiges Verfüllkissen zum Ausfüllen von Hohlräumen im untertägigen Berg- und Tunnelbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE3336153A1 (de) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413693B1 (de) Stahlbetonausbau für verkehrstunnel
EP0052292B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb einer Gleitschalung
DE4218710C1 (de) Anlage zum Herstellen von Tübbingen für eine Tunnelauskleidung
DE2932430C2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Tunnelausbaus aus Beton
DE3336153C2 (de) Mit Baustoff verfüllbarer Hohlkörper
DE3626988C2 (de)
DE3927446C1 (en) Yieldable tunnel wall support - has segmental frames with sprayed concrete and infill
DE2646334C2 (de) Drahtverzugmatte für Strecken des Berg- und Tunnelbaus zur Herstellung eines Anschlusses des Ausbaus an das ihn umgebende Gebirge aus aushärtendem Hinterfüllmaterial
DE3732894C2 (de)
DE2544834C3 (de) Vorrichtung zum Abteufen von Schächten in nicht standfestem Gebirge
DE3218643A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unterirdischen tunnelbauwerks
DE3222556C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tunnels in druckhaftem Gebirge mittels Schildvortrieb
DE2101092C3 (de) Bogenförmiger Streckenausbau mit Hilfe von Segmenten aus Beton
DE2250635C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tunnels
DE3601587C2 (de)
DE2505980A1 (de) Verfahren zum vortrieb von im wesentlichen ringfoermigen bauteilen, insbesondere fuer den hoch- und tiefbau
EP0292765A1 (de) Verfahren zum Verschweissen von Abdichtungsbahnen in Schlitzwänden
DE3404074C2 (de)
DE8716317U1 (de) Tunnelausbau in Paneelbauweise
EP1108855B1 (de) Tragfähiges Dichtgewölbe für die Abdichtung unterirdischer Tunnelbauten
DE3242133A1 (de) Ausbauverfahren und mit baustoff zu fuellender hohlkoerper
DE2941072A1 (de) Verfahren zum ausfuellen von hohlraeumen zwischen gebirge und ausbau beim auffahren von strecken im bergbaubetrieb
DE3242136A1 (de) Nachgiebiges verfuellkissen
DE3637853C1 (en) Process for grouting cracks in a double-leaf masonry structure, and apparatus for carrying out the process
DE2923016C2 (de) Aus miteinander verbindbaren, mit abbindefähigem Material füllbaren, flexiblen Hüllen bestehender Ausbau zum Ausfüllen von, insbesondere bergmännischen, Hohlräumen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAG AG, 45128 ESSEN, DE