DE2151063A1 - Vorrichtung zum verschiebbaren aufhaengen einer schiebetuer - Google Patents

Vorrichtung zum verschiebbaren aufhaengen einer schiebetuer

Info

Publication number
DE2151063A1
DE2151063A1 DE19712151063 DE2151063A DE2151063A1 DE 2151063 A1 DE2151063 A1 DE 2151063A1 DE 19712151063 DE19712151063 DE 19712151063 DE 2151063 A DE2151063 A DE 2151063A DE 2151063 A1 DE2151063 A1 DE 2151063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
running rail
rail
running
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712151063
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Gabler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712151063 priority Critical patent/DE2151063A1/de
Publication of DE2151063A1 publication Critical patent/DE2151063A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1021Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1049Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage the carriage swinging or rotating in a transverse plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/298Form or shape having indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/102Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for cold-rooms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum verschiebbaren Aufhängen einer Schiebetür Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum verschiebbaren Aufhängen einer unter dem Eigengewicht schliessenden Schiebetür zum luftdichten Verschließen von Räumen wie Kühl- und Tiefkählzellen und dgl., bestehend aus einer über der Tär angeordneten Laufschiene, einem entlang der letzteren verfahrbaren, oben an der Tür angebrachten Laufwerk mit Laufrollen, das mit der Tür über Zugglieder verbunden ist, die dieser gegenüber um eine zur Laufschiene parallele Achse verschwenkbar sind und in allen Stellungen der Tür mit der Vertikalen einen solchen Winkel einschliessen, daß das Eigengewicht der Tär dieser eine gegen den zu verschließenden Raum gerichtete, dauernd wirkende Schließkraftkomponente erteilt, und aus einer die Tür entgegen der Schließkraftkomponente senkrecht zu den Türbreitseiten abstützende, unter der Laufschiene etwa parallel zu dieser angeordnete ortsfeste Leitschiene von solcher Form, daß die Tär in den Offenstellungen durch durch sie über eine Stützrolle oder dgl. von der Ebene der die Raumöffnung seitlich und oben umgebenden Dichtflächen auswärts abgedrückt und etwas angehoben ist und bei Erreichen der Schließstellung gegen diese Dichtflächen fällt und sich gleichzeitig etwas senkt, um auch mit Dichtflächen am Boden eine Abdichtung herbeizuführen.
  • Bei einer bekannten Ausführung einer solchen Vorrichtung ist das Lauf werk verkantungsfest an der Laufschiene gelagert. Es weist hierfür mehrere Rollengruppen auf, deren Rollen sich jeweils an einer anderen von mehreren Laufbahnen an der Leitschiene abstützen. Die Träger dieser Rollengruppen sind um eine zur Laufschiene parallelen Achse verschwenkbar an das eine Ende der an ihrem anderen Ende ebenfalls um eine zur Laufschiene parallele Achse verschwenkbar mit- der Tür verbundenen Zugglieder angeschlossen.
  • Vorrichtungen nach dem Gattungsbegriff haben sich hinsichtlich ihrer Funktion hervorragend bewährt, doch ist die vorstehend beschriebene bauliche Gestaltung der bekannten Ausführung ziemlich kompliziert, was die Vorrichtung kostspielig macht.
  • Die Rollengruppen erfordern verwickelte Rollenträger, und auch die Leitschiene weist wegen der verschiedenen zueinander senkrecht stehenden Laufbahnen ein kompliziertes Profil auf.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, Vorrichtungen nach dem Gattungsbegriff konstruktiv einfacher zu gestalten.
  • Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Umriß der Laufschiene kreisrund ist und das Laufwerk einzelne Laufrollen aufweist, die die Laufschiene teilweise umfassen und jeweils drehbar im übrigen aber fest an dem einen Ende eines an seinem anderen Ende gegenüber der Tür verschwenkbaren baren Zuggliedes angebracht sind.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Laufwerk um die Laufschiene verschwenkbar. Wegen des kreisrunden Umrisses der Laufschiene und des Merkmals, daß die Laufrollen diese teilweise umgreifei, kann es aber trotzdem nicht von der Laufschiene abspringen oder sich an dieser festfahren. Das Gewicht der Schiebetür hält die sich entlang der Laufschiene bewegenden Laufrollen unter ständiger Belastung, so daß die Gefahr eines übermässigen Hochspringens und damit Freikommens von der Laufschiene nicht gegeben ist. Selbst wenn unter extremen Bedingungen mit einem solchen Hochspringen gerechnet werden müsste, könnte durch eine einfache Federbelastung der Zugglieder zur Laufschiene hin ein Freikommen von dieser auf jeden Fall verhindert werden.
  • Gegenüber der bekannten Ausführung bringt die Erfindung eine erhebliche konstruktive Vereinfachung mit sich, weil anstelle der Rollengruppen mit zugehörigem Rollenträger' nur einfache Einzelrollen mit an dem jeweiligen Zugglied befestigter STarrachse zur Anwendung gelangen und die Leitschiene als Rundstab oder Rohr ein sehr einfaches Profil besitzt.
  • Grundsätzlich kommen für die erfindungsgemäße Vorrichtung vielerlei Laufrollen in Frage, sofern sie nur in ihrem Umfang eine Vertiefung aufweisen, die das teilweise Umfassen der Iæufschiene gewährleistet. Die Vertiefungen könnten auch einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Btonders giins1;ig ist es jedoch im Hinblick auf ein gleichmäßige Verteilung der Last über den Umfassungsbereich, Laufrollen zu benützen, die oii!eu solchen Querschnitt haben, daß sie sich über den nrin Umfassungsbereich hinweg eng an die Laufschiene anschmiegen.
  • tXemåß Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung befindet sich die Laufschiene oben am freien Ende einer von der tragenden Wand senkrecht abstehenden Tragschiene, an deren Unterseite die Stützschiene senkrecht zur Wand verstellbar befestigt ist.
  • Die Gragschiene kann dabei beispielsweise zu einem Winkelprofil oder einem T-Profil gehören, von dem der andere bzw. die anderen Schenkel der Befestigung an der Wand dienen.
  • Durch die vorstehende Ausgestaltung gelangt die Stützschiene unmittelbar unter die Laufschiene, was im Ergebnis zu einer besonders kleinen Bauhöhe der Vorrichtung und damit zu einem besonders kompakten, raumsparenden Aufbau führt.
  • Als Laufschiene wird vorzugsweise ein Rohr benutzt. Ein solches Rohr ist nicht nur wegen seines geringen Gewichts im Verhältnis zu der nötigen Festigkeit sondern insbesondere auch dann von Vorteil, wenn Laufschiene und Tragschiene gemäß einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung aus Abschnitten zusammengesetzt werden. In diesem Falle gestattet die Verwendung eines Rohres als Laufschiene das Einfügen von Sicherungsstiften an den Stoßstellen, die den Stoß überqueren und den Rohrquerschnitt ausfüllen und damit die Rohrabschnitte fluchtrecht in Bezug aufeinander fixieren. Das fluchtrechte Fixieren der Abschnitte gegeneinander gewährleistet einen ruhigen Lauf der Laufrollen über die Stoßstelle, was für die sich frei auf der Laufschiene bewegenden Rollen wichtig ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig.1 eine an einer erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgehängte Schiebetür seitlich neben derRverschlieBenden Raum -öffnung in Offenstellung von der Seite gesehen, Fig.2 die Vorderansicht zu Fig.1 , und Fig.3 Fig.3 die Vorrichtung zum verschiebbaren Aufhängen der Tür aus Fig.1 in der gleichen Ansicht wie dort, jedoch in größerem Maßstab.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Tür 1 hat die Aufgabe, die Zugangsöffnung 2 zu einem nicht näher dargestellten Raum 3 hermetisch zu verschließen. Zu diesem Zweck ist sie oben an einer Vorrichtung aufgehängt, die aus einer Laufschiene 4, Laufrollen 5, Zuggliedern 6, Zuggliedträgern 7, Stützrollen 8 und einer Stützschiene 9 besteht.
  • Die Laufschiene 4 ist ein Rohr von kreisrundem Umriß. Sie erstreckt sich in horizontaler Richtung parallel zur tragenden Wand lo und ist an dem freien längslaufenden Ende einer Tragschiene 11 angebracht, die aus dem einen Schenkel eines mit seinem anderen Schenkel an der tragenden Wand befestigten Winkelprofils besteht. An der Tragschiene 11 ist auch die Stützschiene 9 so befestigt, daß ihr Abstand von der tragenden Wand lo eingestellt werden kann. Die Laufroll« 5 , von denen jeweils eine an der einen bzw. anderen Seite der Tür vorgesehen ist, haben eine um den Umfang herumlaufende Vertiefung.
  • von dem Umriß der Laufschiene angepasster Form und sind jeweils um eine Achse 5a drehbar, die senkrecht von dem plattenförmigen Zugglied 6 absteht und an dem einen Ende von diesem starr befestigt ist. Das andere Ende des Zuggliedes 6 ist um eine sich parallel zur Laufschiene 4 erstreckende Achse 12 verschwenkbar, die in dem gabelförmig ausgeführten Zuggliedträger 7 gelagert ist. Der letztere ist an der oberen Stirnfläche der Tür befestigt. Von dem Gabiträger steht senkrecht nach oben eine mit diesem starr verbundene Achse .13 ab, auf der die Stützrolle 8 drehbar gelagert ist. In allen Stellungen der Tür schließt das Zugglied 6 mit der Vertikalen einen Winkel o( ein, der bewirkt, daß das Eigengewicht der Tür dieser dieser eine gegen den zu verschließenden Raum hin gerichtete Schließkraftkomponente (Pfeil 14) erteilt. Dieser Schließkraft wirkt in den Offenstellungen der Tär die Stützkraft entgegen, die die entlang der Stützschiene 9 laufende Stützrolle 8 in diesen Stellungen oben auf die Tür 1 ausübt. Sobald sich jedoch die Tür 1 ihrer Schließstellung nähert, kommt die Stützkraft in Fortfall, weil in dem Bereich, dem die Stützrollen der Stütz schiene dann gegenüberliegen, die letztere einwärts gebogen ist, wie dies der gestrichelte Linienzug 9a in Fig.1 und 3 andeutet. Wegen dieses Fortfalls der Stützkraft kann sich die Tär unter ihrem Eigengewicht gegen die zu verschließende Raumöffnung 2 bewegen, wobei sie sich gleichzeitig etwas senkt, so daß sowohl die sie oben und an der Seite umgebenden Dichtungen 14 als auch ihre untere Stirnf-läche belegende Dicatungen 15 mit entsprechenden Dichtflächen seitlich neben und über der zu verschliessenden Öffnung sowie am Boden zur Anlage kommen.
  • sich Eine Führungseinrichtung 16 sorgt dafür, daB Tür beim Absenken parallel zu sich selbst zu der zu verschliessenden Raumöffnung 2 hin verlagert. Eine Abdeckung 17 schützt das Laufwerk gegen Staub und sorgt für ein gefälliges Aussehen.
  • Tragschiene und Laufschiene können aus Abschnitten zusammengesetzt werden, was insbesondere bei breiten Türen von Vorteil ist. Um in diesem Falle ein glattes Uberlaufen der Stoßstellen durch dæ Laufrolle zu gewährleisten, ist vorgesehen, die einzelnen Abschnitte der rohrförmigen Laufschiene durch Einsatzstifte 20 fluchtrecht auszurichten, die den jeweiligen Stoß überqueren und den freien Rohrquerschnitt innen ausfüllen, wie dies in Fig.3 durch die gestrichelte Schraffur angedeutet ist.
  • Patentansprüche

Claims (5)

  1. Patentansprüche i 1. Vorrichtung zum verschiebbaren Aufhängen einer unter dem Eigengewicht schliessenden Schiebetür zum luftdichten Verschließen von Räumen wie Kühl- und Tiefkühlzellen oder1 dgl., bestehend aus einer über der Tür angeordneten Lauf-' schiene, einem eiitlang der letzteren verfahrbaren, oben an der Tür angebrachten Laufwerk mit Laufrollen, das mit der Tür über Zugglieder verbunden ist, die dieser gegen-Über um eine zur Laufschiene parallele Achse verschwenkbai sind und in allen Stellungen der Tür mit der Vertikalen einen solchen Winkel einschliessen, daß das Eigengewicht der Tür dieser eine gegen den zu verschliessenden Raum gerichtete, dauern wirkende Schließkraftkomponente erteiltsund aus einer die Tür entgegen der Schließkraftkomponente senkrecht zu den Türbreitseiten abstützende, unterhalb der Laufschiene etwa parallel zu diese angeordt nete ortsfeste Stützschiene von solcher Form, daß die Tür in den Offenstellungen durch sie über eine Stützrolle oder dgl. von der Ebene der die Raumöffnung seitlich und oben umgebenden Dichtflächen auswärts abgedrückt und etwas angehoben ist und bei Erreichen der Schließstellung gegen diese Dichtflächen fällt und sich gleichzeitig etwi senkt, um auch mit Dichtflächen am Boden eine Abdichtung herbeizuführen, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Umriß der Laufschiene (4)tkreisrund ist und das Laufwerk einzelne Laufrollen (5) aufweist, die die Laufschiene (4) teilweise umfassen und jeweils drehbar im übrigen aber fest an dem einen Ende eines an seinem anderen Ende gegenüber der Tür (1) verschwenkbaren Zuggliedes (6) antmindestens oben gebracht gebracht sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Laufrollen (5) einen solchen Querschnitt aufweisen, daß sie sich über den ganzen Umfassungsbereich hinweg eng an die Laufschiene (4) anschmiegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Laufschiene oben am freien Ende einer von der tragenden Wand (10) senkrecht abstehenden Tragschiene (11) angeordnet ist, an deren Unterseite die Stützschiene (9) senkrecht zur Wand (1o) verstellbar befestigt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Laufschiene (4) ein Rohr ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, d a d u r c h gekennzeichnet, daß Laufschiene (4) und Tragschiene (11) aus Abschnitten zusammengesetzt und die Abschnitte der rohrförmigen Laufschiene (4) an den Stoßstellen durch den Stoß überquerende, den Rohrquerschnitt ausfüllende Sicherungsstifte (18) fluchtrecht in Bezug aufeinander fixiert sind.
DE19712151063 1971-10-13 1971-10-13 Vorrichtung zum verschiebbaren aufhaengen einer schiebetuer Pending DE2151063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151063 DE2151063A1 (de) 1971-10-13 1971-10-13 Vorrichtung zum verschiebbaren aufhaengen einer schiebetuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151063 DE2151063A1 (de) 1971-10-13 1971-10-13 Vorrichtung zum verschiebbaren aufhaengen einer schiebetuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2151063A1 true DE2151063A1 (de) 1973-04-19

Family

ID=5822258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151063 Pending DE2151063A1 (de) 1971-10-13 1971-10-13 Vorrichtung zum verschiebbaren aufhaengen einer schiebetuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2151063A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012453A1 (de) 1978-12-06 1980-06-25 Pierre Diserens Aufhängevorrichtung für eine Schiebetür
US4624074A (en) * 1983-12-16 1986-11-25 Don Bur (Bodies & Trailers) Limited Sliding door assembly
US4651469A (en) * 1984-07-18 1987-03-24 Genaplast Pte. Ltd. Sliding door mechanism
AT392321B (de) * 1986-10-16 1991-03-11 Alfit Gmbh Beschlag fuer mit schwenk-schiebetueren ausgestattete kastenmoebel u. dgl.
AT397276B (de) * 1986-07-19 1994-03-25 Liberda Viktor Schiebetor, insbesondere brandschutztor
US6052944A (en) * 1995-09-29 2000-04-25 Heinrich Hahn Object with forward and subsequent lateral displacement of forward movable surfaces
EP1258587A2 (de) * 2001-05-16 2002-11-20 Arturo Salice S.p.A. Führungseinrichtung für eine Faltschiebetür
DE202006004162U1 (de) * 2006-03-16 2007-08-30 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Tür

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012453A1 (de) 1978-12-06 1980-06-25 Pierre Diserens Aufhängevorrichtung für eine Schiebetür
US4624074A (en) * 1983-12-16 1986-11-25 Don Bur (Bodies & Trailers) Limited Sliding door assembly
US4651469A (en) * 1984-07-18 1987-03-24 Genaplast Pte. Ltd. Sliding door mechanism
AT397276B (de) * 1986-07-19 1994-03-25 Liberda Viktor Schiebetor, insbesondere brandschutztor
AT392321B (de) * 1986-10-16 1991-03-11 Alfit Gmbh Beschlag fuer mit schwenk-schiebetueren ausgestattete kastenmoebel u. dgl.
US6052944A (en) * 1995-09-29 2000-04-25 Heinrich Hahn Object with forward and subsequent lateral displacement of forward movable surfaces
EP1258587A2 (de) * 2001-05-16 2002-11-20 Arturo Salice S.p.A. Führungseinrichtung für eine Faltschiebetür
EP1258587A3 (de) * 2001-05-16 2005-02-23 Arturo Salice S.p.A. Führungseinrichtung für eine Faltschiebetür
DE202006004162U1 (de) * 2006-03-16 2007-08-30 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337875C2 (de) Aufhängevorrichtung für im wesentlichen waagerecht verschiebbare Flügel, wie Türen, Fenster oder dergleichen
DE2151063A1 (de) Vorrichtung zum verschiebbaren aufhaengen einer schiebetuer
DE202012101529U1 (de) Schiebetürensystem
DE1648345B2 (de) Prüfvorrichtung für Fenster, Türen o.dgl
DE102008063765A1 (de) Schiebetürsystem
DE10107028A1 (de) Schiebetür mit Energiespeicher
DE1708375B1 (de) Feststellvorrichtung fuer Schiebetueren
DE19913413B4 (de) Deckengliedertor
DE1808276A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Schiebefenster
DE3914993C2 (de) Litfaßsäule
DE202009000095U1 (de) Verschiebbares Insektenschutzgitter für ein Fenster oder eine Tür sowie eine Führungsschiene für ein Insektenschutzgitter
DE2244900C3 (de) Führungseinrichtung für Schiebetüren o.dgl
DE2330461A1 (de) Gehaenge fuer ein senkrecht-schiebetor
DE19932897C2 (de) Mobile Trennwand
DE1870603U (de) Aus tangential aneinander gereihten profilabschnitten zusammengesetztes gitter fuer fenster, tueren, treppengelaender u. dgl.
DE3025288A1 (de) Sectional-garagentor
DE2121294A1 (de) Jalousie mit schwenk- und verschiebbaren Lamellen
DE3318582C2 (de)
DE1684856B1 (de) Halle mit lichtdurchlaessigen Dachelementen aus glasfaserverstaerktem Kunststoff
DE3730696A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren freitragender beweglicher bedachungen fuer freiflaechen
DE919845C (de) Lukentreppe
DE2151503A1 (de) Schiebefenster oder dergleichen
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
DE102019134561A1 (de) Sektionaltor für einen Durchbruch in einem Flächenelement auf einem Seeschiff
AT215327B (de) In die Fensterflügelecke eingebaute Eckumlenkung zur kraftschlüssigen Verbindung einer waagrechten und einer senkrechten Triebstange