DE1870603U - Aus tangential aneinander gereihten profilabschnitten zusammengesetztes gitter fuer fenster, tueren, treppengelaender u. dgl. - Google Patents

Aus tangential aneinander gereihten profilabschnitten zusammengesetztes gitter fuer fenster, tueren, treppengelaender u. dgl.

Info

Publication number
DE1870603U
DE1870603U DE1960ST012280 DEST012280U DE1870603U DE 1870603 U DE1870603 U DE 1870603U DE 1960ST012280 DE1960ST012280 DE 1960ST012280 DE ST012280 U DEST012280 U DE ST012280U DE 1870603 U DE1870603 U DE 1870603U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
grid
section
profiles
profile sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960ST012280
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960ST012280 priority Critical patent/DE1870603U/de
Publication of DE1870603U publication Critical patent/DE1870603U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

PATENT! NGENIEuf^ 4Cr
S/Ae - Akte 1415
- aEBHAÜCHSMUSTERHILFS - AHMELDUIiG
'AKMELI)ERt Georg Steinmetz
Offenbach/M., Goethestrasse 76
"Aus tangential aneinander gereihten Profilabschnitten zusammengesetztes Gitter für Fenster, Türen, Treppengeländer u.dgl."
Die Erng -Heuerung- bezieht sich auf ein aus tangential aneinander gereihten Profilabschnitten zusammengesetztes Gitter für Fenster, Türen, Treppengeländer u.dgl., welches sich gegenüber den bekannten Einrichtungen durch seine Form, Anordnung und sonstige Ausgestaltung vorteilhaft unterscheidet
Die bekannten Gitter dieser Art heben sich insofern als nachteilig erwiesen, als die einzelnen Profilebschnitte in zeitraubender Kleinarbeit durch Schwelssen, Schrauben, Nieten etc.
in der Werkstatt zus.'nmenge-se ist werden müssen, wobei durch die örtliche Beanspruchung der Verbindungsstellen nachträglich ein mühsames Planieren des gesamten Gitters vorgenommen werden muss, welches entsprechend der G-ittergrösse unter Umständen einen erheblichen, in der Werkst?tt nicht immer vorhandenen Platz beansprucht.
Die rfiung -Neuerung- hat sich zur Behebung dieser Nachteile die Aufgabe gestellt, ein derartiges Gitter zu schaffen,
welches durch sinnreiche Ausbildung der Terbindungsrgane der einzelnen Profilabschnitte an Ort und Stelle und schnell ohne Verwendung von Schrauben u.dgl. mit bündiger Oberfläche zusammengesetzt werden kann und zwar so, dass ein nachträgliches LSsen der einzelnen Teile durch Unbefugte nicht mehr möglich ist.
In Lösung der gestellten Aufgabe wird das Wesen der --—Heuerungdarin erblickt, dass die »us metallischen oder nichtmetallischen Baustoffen bestehenden offenen oder geschlossenen Profilabschnitte untereinander und/oder an zugeordneten sonstigen HalteOrganen wie Stangen etc. durch benachbarte Teile gemeinsam umspannende bezw. erfassende Verrieglungsvorrichtungen form- und kraftschlüssig verbunden sind Die Verrieglungsvorrichtungen bestehen aus einem vorzugsweise einer im Querschnitt im wesentlichrn U-förmigen Profilschiene entnommenen Profilabschnitt, dessen in Achsrichtung der Gitterprofile gelegte Abschnittschenkel dieselben einschliessen und dessen offener Teil mittels eines vorzugsweise in Schwalbenschwanzführung gelagerten Deckels selbstsichernd und die eingeschlossenen Gitterprofile fixierend abgeschlossen ist. Innerhalb diesee Profilabschnittes h±k±xk±äx können eine oder mehrere unter Federwirkung in Richtung z^m Deckel stehende
-3-
Riegel vorgesehen sein, welche bei Erreichen der Endstellung
des eingeschobenen Deckels in dessen Ausnehmungen vorzugsweise unlösbar einrasten. Nachdem die Profilabschnitte in die Einschnitte des Profilabschnittes eingelegt sind, wird der Deckel in die Schwalbenschwanzführung eingeschoben, bis das Einrastge rausch der oder des Siegels die vorgenommene Sicherung anzeigt
Weitere Merkmale der Erfindung -^Teuerung- gehen aus den Ansρ ehen hervor und sind in nachfolgender Beschreibung an Hand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der-Sei4edujag -Meuerungbeispielsvveise dargestellt und zwar zeigen; - ·
Pig. 1 die Ansicht eines gemäss der Erfindung zusammengesetzte aus Profilabschnixten bestehenden Gitters,
Fig. 2 im Schnitt die Verbindung sich berührender Profilabschnitte,
Pig. 3 einen Schnitt durch die hierzu gehörige Verrieglungsvorrichtung nach der Linie III-III gemäss !ig« 2,
Pig. 4 iia Schnitt die Verbindung sich nicht berührender
Gitterprofilsbschnitte,
Pig. 5 einen schnitt dur h die hierzu gehörige mit einem
Mittelsteg pusgerüstete Verrieglungsvorriclitung nach
der Linie V-V gemäss Pig. 4»
Fig. 6 im Schnitt die Verbindung sich nicht berührender
Gitterprofil.'ibiiCiißitte mit zwischengelegter Stange,
Pig. 7 einers Schnitt durch die hierzu gehörige mit zwei Mittel stegea ausgerüstete Yerrieglungsvorrichtiang nach der
Linie VII-VII gemä«» Pig. 6, und
Pig· 8 la Sohaitt die direkte Verbindung der Gitterprofilab-
•ohmltte aittele «lmea die Verrieglungsvorriclitung tra-
— 4 - 1^-
Das für Fenster, Türen, Treppengeländer u.dgl. verwendbare Gitter 3be ist aus beliebig gestalteten Profilabschnitten 10 d.:rch Aneinanderreihung (Fig.1) und verbindender Verrieglung gemäss der -Neuerung- zusammengesetzt. Am Umfang der Profilabschnttte 10 sind vorliegendenfalls vier Rillen 11 vorgesehen, die zu dem weiter unter erläuterten Zweck dienen. Die Figuren 2 bis 8 zeigen verschiedene Auaführungsmöglichkeiten der Verriegelung der Profilabschnitte 10.
Die Verriegelungsvorrichtung besteht inmwesentlichen aus einen;· vorzugsweise einer irn Querschnitt U—fö'rmigen Profilschiene * entnommenen Profilabschnitt 12, dessen in Achsrichtung der Gitterprofile 10 gelegte Abschnittsschenkel dieselben einschliessen und dessen offener Teil mittels eines vorzugsweise in Schwalbenschwanzführung 19 gelagerten Deckels 13 selbstsichernd und die eingeschlossenen Gitterproflie 10 fixierend abgeschlossen ist (Fig.2 bos 7). Zu diesem Zweck sind in Eichtung zur Deckelebene federnde (Feder 17) Siegel 16 vorgesehen, welche bei Erreichen der Endstellung des eingeschobenen Deckels 13 in dessen Ausnehmungen 18 vorzugsweis unlösbar einrasteten. Bei der Ausführung nach Fig. 2 und 3 umsp-nni der U-förmige Profilabschnitt 12 zwei sich berührende Gitterprofil?bschnitte 10. Hierbei liegen die Rillen 11 gegeneinander und bilden die Lagerung für die Riegel 15»16,17, welche aus: lumen mit den Profilabschnitten 10 im Ausschnitt 14 des Ü-Profilabschnittes 12 ruhen. Vor dem Einschieben des Deckels 13 in die Schwalbenschwenzführung 19 wird der Riegel 15 in das gebildete Rillenloch 11 und darüber die Feder 17 eingeführt und mittels des daraufliegenden Riegels 16 soweit zusammengepresst, dass der Riegel darübergeschoben werden kam Sobald der obere Riegel 16 die entsprechende Ausnehmung 18
_ 5 —
des Deckels 15 erreicht hat, rastet er in diese hinein. Da der untere Biegel 15 ebenfalls in eimer entsprechenden Ausnehmung sitzt, ist eine unlösbare form- und kraf-fcschlüssige Verriegelung gegeben.
Bei der Ausführung des Gitters gemäss Pig. 4 und 5 berühren KiGh die Gitterprofilebschnitte 10 nieht und ist deshalb der Profilabschnitt 12 mit eineja Mittelsteg ausgestattet, in welchem ein gegen die £eckelebene federnder Riegel 16 gelagert ist. Die Gitterprofilabschnitte 10 ruhen hiebei in den Ausschnitten 20 zwischen Schenkeln des Profilabschnittes 12. Die selbstsichernde Verriegelung erfolgt in gleicher weise wie bei der Ausführung gemäss Fig.3. Der Mittelsteg kann aber auch lösbar vorgesehen sein und selbst einbeliebig geformte« Profilabschnitt darstelle». . (S.B. als Zierprofil zwischen den Gitterprofilabschnitten
Bei der Ausführung des Gittere beispielsweise für Treppengeländer (Pig.6 und 7) ist zwischen den sich nicht berührenden Gitterprofiiebsehnitten 10 beispielsweise eine gerade Stange 21 vorgesehen. In diesem 2?alle sind im U-Profil 12 zwei Mittelstege vorgesehen, so dass sowohl die Gitterprofil-SBS3SK133iIEX?^X3JSXXMSH Abschnitte 10 als auch die Stenge in den zwischen din Mittelstegen gebildeten Ausschnitten bezw. 22 ruhen. Die beiden Mittelstege iKXsda tragen die g&ßen die Deckelebene federnden Siegel 16, die in Endstellung in die Ausnehmungen 18 des Deckels 13 einrasten.
Bei der Ausführung geiaäas Pig.8. ist zwischen den sich nicht berührenden Gitterprofilabsehnitten 10 ein mittels Schwalbenschwanz-ffhrung 25f26 in die Wandung der Gitterprofile 20
eingreifendes und 1% Innern die auseinander federnden Hegel 15» 1ö,17 aufnehaendee Verbindungsstück 24 vorgesehen, so dass 4ie Gittörprofile IQ ««!,tost die Sicneruaeödeefcel

Claims (7)

.....160 053-8.3.65^ SCHÜTZAffSPBÜCHE:
1) Aus tangential aneinander gereihten Profilabschnitten zusaiamengesetzteä Gitter für Fenster, !Euren, Treppengeländer u.dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die aus metallischen oder nichtmetallischen Baustoffen bestehenden offenen oder geschlossenen Profiiahschnitte untereinander und/oder an zugeordneten Haitee organen wie Stangen etc. durch benachbarte Teile gemeinsam umspannende bezw. erfassende Yerrieglungsvfcrrichtungen form- und kraftschlüssig verbunden sind.
2) Gitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Yerriegelungsvorrichtungen aus einem vorzugsweise einer im Querschnitt im wesentlichen IJ-förmigen Profilschiesie entnommenen Profilabschnitt (12) bestehen, dessen in Achsrichtung der Gitterprofile (10) gelegte Abschnittsschenkel dieselben einsch&liessen und dessen offener Teil mittels eines vorzugsweise in Schwalbenschwanzführung (19) gelagerten Deckels (13) selbstsichernd und die eingeschlossenen Gitterprofile (10) fixierend abgeschlossen ist.
3) Gitter nach Anspruch 2f dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Profilebschnittes (12) eine oder mehrere unter Pederwirkung in Richtung zum Deckel (13) stehende Riegel (16) vorgesehen sind, welche bei Erreichen der Endstellung des eingeschobenen Deckels in dessen Ausnehmungen (18) vorzugsweise unlösbar einrasten.
4) Gitter nach Anspruch 1 uis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die !Führung der federnden Siegel (16) durch an der Peripherie der Gitterprofile (1Ü) vorgesehene Rillen (11) gebildet wird.
5) Gitter nach. Anspruch 1 bis 4» dadurch, gekenns eic haet, dass der Profilebschnitt (12) mitveinem oder mehreren, die federnden Riegel (16) aufnehmenden Mittelstegen ausgestattet ist, deren Zwischenräume (14,20,22) die Lager für die eingeschobenen Gitterprofile (10) und Stangen o.dgl. (21) bilden.
6) Gitter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Mittelstege lösbar mit dem U—Profil (12) verbunden sind und selbst Profilabschnitte (Zierprofil) darstellen.
7) Gitter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche", dadurch gekennzeichnet, dass der träger von koaxial nach aussen federnden Siegeln (15t 16) als Verbindungsstück (24) benachbarter Gitterprofile (10) ausgebildet ist, wobei diese die am Verbindungsstück (24) schwalbenschwanz^örmig geführten Beckel bilden und Ausnehmungen (18) aufweisen, in welche die Hiegel (15,16) vorzugsweise unlösbar einrasten.-
Anmelder»
IKG. B. P^f^CHÖTZE VDI Pa t efttf-l^eiii eur
S/Ab - Akte 1415
DE1960ST012280 1960-03-29 1960-03-29 Aus tangential aneinander gereihten profilabschnitten zusammengesetztes gitter fuer fenster, tueren, treppengelaender u. dgl. Expired DE1870603U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960ST012280 DE1870603U (de) 1960-03-29 1960-03-29 Aus tangential aneinander gereihten profilabschnitten zusammengesetztes gitter fuer fenster, tueren, treppengelaender u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960ST012280 DE1870603U (de) 1960-03-29 1960-03-29 Aus tangential aneinander gereihten profilabschnitten zusammengesetztes gitter fuer fenster, tueren, treppengelaender u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1870603U true DE1870603U (de) 1963-04-18

Family

ID=33150334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960ST012280 Expired DE1870603U (de) 1960-03-29 1960-03-29 Aus tangential aneinander gereihten profilabschnitten zusammengesetztes gitter fuer fenster, tueren, treppengelaender u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1870603U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832689A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Frederyk T Thaler Zier- und/oder schutzgitter
EP0297320A2 (de) * 1987-07-02 1989-01-04 Tefo Ag Verbindungseinrichtung
DE3817271A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Tefo Ag Verbindungseinrichtung fuer die montage von ziergittern
DE4412034A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-19 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Schutzgitter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832689A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Frederyk T Thaler Zier- und/oder schutzgitter
EP0297320A2 (de) * 1987-07-02 1989-01-04 Tefo Ag Verbindungseinrichtung
DE3721869A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Tefo Ag Verbindungseinrichtung
EP0297320A3 (en) * 1987-07-02 1990-06-13 Tefo Ag Connecting device
DE3817271A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Tefo Ag Verbindungseinrichtung fuer die montage von ziergittern
DE4412034A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-19 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Schutzgitter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005898A1 (de) Aufhängung für einen Profilstab
DE3912135C2 (de)
DE1870603U (de) Aus tangential aneinander gereihten profilabschnitten zusammengesetztes gitter fuer fenster, tueren, treppengelaender u. dgl.
DE6918581U (de) Fuehrungsbeschlag an fenstern, tueren od. dgl.
DE1659422A1 (de) Verkleidungsbauteile
DE7910069U1 (de) Freitragendes schiebetor
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE2432604C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Lamellen mit profiliertem Querschnitt insbesondere einer Sonnenschutzblende an parallelen Profilträgern
DE202020103926U1 (de) Unterkonstruktion zur Aufnahme von Sichtprofilen sowie Anbauteil
DE2439725C2 (de) Fensterband, das aus nachträglich in Wandöffnungen einsetzbaren, gelenkig verbundenen Fertigteilen gebildet ist
DE7018269U (de) Anschlusszarge.
AT215327B (de) In die Fensterflügelecke eingebaute Eckumlenkung zur kraftschlüssigen Verbindung einer waagrechten und einer senkrechten Triebstange
DE8617604U1 (de) Schubkasten
DE102021123627A1 (de) Mit einer Führungsschiene und einer Aufnahme für ein Funktionselement ausgebildetes Profilteil
DE1915035A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung des Blendrahmens eines Fensters in der Zarge
DE1872868U (de) Heltesteg mit profilabdeckleiste zur herstellung von ortgangverkleidungen.
DE102020003481A1 (de) Einbruchsicherung für eine Tür oder ein Fenster
DE2534320A1 (de) Aus mindestens zwei teilen bestehende profilschiene
DE1609973C (de) Aus Blech hergestellte und als Hohlprofil ausgebildete Sprosse für Glasdächer od.dgl
AT336243B (de) Verbundrahmen fur fenster oder turen
DE1804759C3 (de) Eckverbindung eines Rahmens mit Füllung für Fenster, Türen o.dgl
DE8531194U1 (de) Profil aus Kunststoff
DE2539318A1 (de) Fassadenverkleidung fuer bauwerke
DE2327594A1 (de) Rolladen
DE7319160U (de) Laufschiene fur Rolladenzuge