DE7319160U - Laufschiene fur Rolladenzuge - Google Patents

Laufschiene fur Rolladenzuge

Info

Publication number
DE7319160U
DE7319160U DE7319160U DE7319160DU DE7319160U DE 7319160 U DE7319160 U DE 7319160U DE 7319160 U DE7319160 U DE 7319160U DE 7319160D U DE7319160D U DE 7319160DU DE 7319160 U DE7319160 U DE 7319160U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
guide
running rail
guide member
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7319160U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAU D
Original Assignee
RAU D
Publication date
Publication of DE7319160U publication Critical patent/DE7319160U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

, · Il
JMpL-lng. Waiter Jaektttfc '
ftailt Μ·ηζ·Μτ<β« 40
Dieter Rau A Ζ>Ί> 626 - sU
aoislingen/Stelge
Richthofenstraße j>0 Den 21. ·>2ί TS73
Laufschiene für Rolladenzüge
Die Erfindung betrifft Laufschienen für Rolladenzüge mit zwei gegeneinander um eine zur Führungsebene etwa parallele und zur Längsr Jhtung der ϊ-ί-af schiene rechtwinklige Sehienenachse im Bereich ihrer einander zugekehrten Enden schwenkbar mit einem Gelenk verbundenen Schienenteilen, die eine Pührurgsnut für den Rolladenzug' bilden und deren Schienenachse gegenüber der Längsmittelebene der Führungsnut nach einer Seite, insbesondere an die Außenseite der Führungsschiene versetzt ist. Derartige Laufschienen werden insbesondere für Rolladenzüge verwendet, bei welchen wenigstens ein unterer Schienenteil vom Fenster weg nach außen in eine Schräglage ausgestellt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laufschiene dieser Art so auszubilden, daß bei einfachem Alibau auch bei schräg gegeneinander stehenden Schienenteilen ein leichter Lauf des Rolladenzuges von einem Schienenteil zum anderen gewährleistet ist.
731916025.1C.73
Dies wird bei einer Laufschiene der eingangs beschriebenen Art gssiSS der Erfindung dadurch erreicht, da* auf der weiter entfernt von der Schienenachse liegenden Seite der Führungsnut ein wenigstens teilweise deren zugehörige Seitenfläche bildendes, in jeder Schwenklage wenigstens annähernd bis zu beiden Schienenteilen reichendes Leitglied vorgesehen ist, gegenüber dem mindestens ein Schienenteil um die Schienenachse schwenkbar angeordnet ist. ßdurch können sich die RoEadenstäbe des Rolladenzuges, insbesondere beim Nach-Unten-Gleiten vom gebäudefest angeordneten Schienenteil in den ausöbellbaren Schienenteil an letzterem nicht stauen oder verhaken.
Zweckmäßig übergreift das Leitglied die einander zugekehrten Enden beider Schienenteile in jeder Schwenklage. so daß eine besonders sichere Funktion gewährleistet ist.
Dies wird noch weiter verbessert, wenn das Lei',,glied symmetrisch zu einer zur Längsmittelebene der Führungsnut rechtwinkligen un-d zur Längsrichtung der Laufschiene parallelen Mittelebene ausgebildet bzw. angeordnet ist, da sich in dJteem Fall an jeder Stelle über die Länge des Leitgliedcs gleiche Verhältnisse bezüglich dessen Wirkung ergeben.
Ein sicherer Halt des Leitgliedes kann dadurch erreicht werden, daß es an einem Schienenteil, vorzugsweise in dessen Längsrichtung, gesichert befestigt ist, so daß es nur gegenüber einem einzigen Schienenteil verschiebbar gelagert werden muß.
731916025.10.73
Damit sich das Leitglied den unterschiedlichen Winkelstellungen der beiden Schienenteile gegeneinander besonders gut anpassen kann, ist es als biegeweicher Stab, also als Biegestab ausgebildet, der lediglich flexibel oder aber auch federnd elastisch sein kann.
Bei einer sehr einfachen Ausführungsform greift das Leitglied in eine, vorzugsweise an der zugehörigen Seitenfläche der Führungsnut vorgesehene Haltenut mindestens eines Schienenteiles ein, so daß es quer zu seiner Längsrichtung bezüglich dieses Schienenteiles genau gesichert werden kann.
Um dabei eine bespndos gute Lagesicherung des Leitgliedes zu erreichen, reicht die Haltenut bis zu der dein anderen Schienenteil zugekehrten Endfläche des zugehörigen Schienenteiles.
Damit das Leitglied keine oder nur geringfügige Bewegungen quer zu seiner Längsrichtung gegenüber dem Jeweiligen Schienentell ausführen kann, ist die Haltenut hinterschnitten, vorzugsweise schwalbenschwanzförmig ausgebildet, wobei das Leitglied einen der Haltenut angepaßten Querschnitt aufweist.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß das Leitglied, vorzugsweise ausschließlich, an dem Scharnier befestigt bzw. geführt, also gehaltert ist, so daß die gleichen Schienenprofile wie bisher verwendet werden können und lediglich das Soharnier für die Anordnung des Leitgliedes in besonderer- Weise ausge-
bildet werden muß. Beispielsweise kann das Leitglied an mindestens einem, an dem zugehörigen Schienenteil ' angeordneten Verbinduissflansch des Scharniers befestigt bzw. geführt sein, der vorzugsweise die Haltenut aufweist, so daß also das Leitglied an einem gegenüber dem zugehörigen Schienenteil feststehenden Teil des Scharuieres sicher gelagert ist. Ist der Verbindungsflansch als an der Endfläche des Schienenteiles angeordnete Planschplatte ausgebildet, die eine3 vorzugsweise schmalere Fortsetzung der Führungsnut bildet und an der das Leitgliedbefestigt bzw. geführt ist, so ergibt sich eine sehr raumsparende Ausbildung.
Insbesondere durch die zuletzt beschrlebane Ausbildung ist es auch möglich,daß das Leitglied über seine ganze, den zugehörigen Schienenteil übergreifende Länge berührungsfrei mit Abstand von der Innenfläche dieses Schienenteiles lieftt und dadurch nur einer sehr geringen Reibung ausgesetzt ist.
Nach einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung verläuft die der Längsmittelebene der Führungsnut zugekehrte Leitfläche des Leitgliedes an mindestens einem Ende schräg von der Längsmittelebene weg, wobei die Leitfläche in diesem Bereich vorzugsweise konkav abgerundet ist, so da£ der Rolladenzug in vorteilhafter Weise auf die Leitfläche auflaufen kann.
731916025.10.73
Zur weiteren Vereinfachung der Ausbildung weist das Leitglied über seine ganze Länge gleiche Quersdnitte auf, so daß es beispielsweise als Strangabschnitt ausgebildet sein kann.
Damit der Rolladenzug leicht in Berührung mit dem Leitglied treten kann, steht es über die zugehörige Innenfläche der Führungsnut bzw. des die Führungsnut bildenden Profilsteges vor; dadurch ist es möglich, daß der Rolladenzug bereits innerhalb des jeweiligen Schienenteiles mit dem Leitgli3d in Berührung kommt.
Zweckmäßig ist das Leitglied gegenüber der zugehörigen Seitenfläche jer Führiingsnut schmaler, wodurch sich nur geringe Baöhrungsflächen zwischen dem Leitglxed und dem Rolladenzug ergeben.
Damit das Leitglied in vorteilhafter Weiso geschützt und ohne zusätzlichen Raumbedarf intergebracht werden kann, ist op gegenüber der Nutlängsöffnung der Führungsnut zurückversetzt, wobei es vorzugsweise mit Abstand zwischen der Bodenfläche der Führungsnut und einem im Bereich der Nutlängsöffnung liegenden Führungskeder bzw. einer Dichtung für den Rolladenzug liegt.
Zur weiteren Vereinfachung des Aufbaues der erfindungsgemäßen Laufschiene weisen die beiden Schienenteil im wesentlichen gleiche Querschnitte auf, so daß sie also von demselben Profil, beispielsweise einem Aluminiutnprofil hergestellt werden können-.
7319160 25.160.73
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes fluchten die SehJaienteile in einer Endstellung miteinander, wobei vorzugsweise die beiden Verbindungsflansche des Scharnieres aneinander anliegen, so daß das Leitglied bei dieser S chi 3ä3 st ellung des Rolladens entsprechenden Stellung der Schienenteile vollständig verdeckt 1J egt.
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert; die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel mit den für die Erfindung wesentlichen Teilten anräiernd maßstabgerecht wieder. Diese Teile werden, soweit sie den Zeichnungen nicht ohne weiteres zu entnehmen sind, anhand der Zeichnungen erläutert. Es sind dargestellt in
Fig. 1 ein Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Laufschiene in Seitenansicht auf die Innenseite gesehen;
Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1 .
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, wei st eine erfindungsgemäße Laufschiene 1 zwei Schienenteile 2, 5 auf, von welchen der obere Schienenteil 2 beispielsweise in vertikaler Lage gebäudefest unmittelbar im Anschluß an den Rolladenkasten zu montieren ist, während der untere, wesentlich längere Schie-
731916025.10.73
nenteil 3 lediglich über ein Scharnier 4 mit dem fest stehenden Schienenteil 2 verbunden ist.
Das Scharnier 4 weist zwei Verbindungsflansche 5* 6 auf, die plattenförmig ausgebildet sind und an einer Längskante jeweils zwei im Abstand voneinander liegende Scharnierhülsen 7 bzw. 8 aufweisen, wobei die Scharnierhülsen 7 des einen Verbindungsflansches 5 zwischen die Scharnierhülsen 8 dss anderen Verbindungsflansches 6 eingreifen und fluchtend mit diesen Hegen, derart, daß in ihre Bohrungen ein gemeinsamer Scharnierstift 9 eingreifen kann. Die durch den Schamierstift 9 gebildete Schiene::achse, um welche der Schienenteil 3 geschwenkt werden kann* liegt an der vom Fenster abgekehrten Außenseite der Laufschiene.
Die beiden Schienenteile 2, 3 beätehen jeweils aus dem gleichen Profil, das an der Innenseite durch einen im Querschnitt etwa T-förmigen Profilabschnitt 10 eine etwa T-förmige Führungsnut 11 und an der Außenseite mit einem Profilabschnitt 12 ein im Querschnitt rechteckiges Kastenprofil bildet. Im Bereich der Nutlängsöffnung 13 der Führungsnut 11 sind an den Innenseiten der Seitenschnkel des Profilabschnittes 10 Nutprofile 14 vorgesehen, in welche Dichtungen 15 eingesetzt sind, die an den Oberflächen der Rolladensi-äbe 16 benachbart zur Seitenkante dss Rolladenzuges gleiten.
731916025.10.73
Die plattenförmigen VerbindunasCLansche 5. 6 sind an den einander zugekehrten Endflächen 17, 18 der beiden Schienenteile 2, J> derart befestigt, daß sie mit ihren einander zugekehrten Flächen bei fluchtender Lage der Schienenteile 2, J ganzflächig aneinander anliegen. Jeder Verbindungsflansch 5 bzw. 6 weist einen etwa eine U-förmige Begrenzungskante aufweisenden Einschnitt aif , der eine Fortsetzung 19 der Führungsnut 11 bildet, dessen Seitenflächen jedoch gegenüber den Innenflächen der Seitenschenkel ces Profilabschnittes 10 nach innen versetzt sind, derart, daß die Fortsetzung I9 der Führungsnut 11 schmaler als im Bereich des jeweiligen Schienenteiles 2 bzw. 2 ist; die Bodenfläche des Einschnittes fluchtet jedoch mit der Bodenfläche des durch den zugehörigen Schienenteil 2 bzw 3 gebildeten Teiles der Führungsnut 11.
Im Bereich der von der Scharnierachse 9 weiter erffernt liegenden Seitenflähe 20 der Führungsnut 11, also an der dem Fenster zugekehrten Innenseite der Rollafenstäbe 16 ist pin band- bzw. streifenförmiges Leitglied 21 vorgesehen, das in beiden Schienenteilen 2, J> gehaltert ist. Das Leitglied 21 weist annähernd über seine ganze Länge trapezförmige Querschnitte auf und ist mit seiner Basiszone in Haltenuten 22 der Verbindungsflansche 5, 6 eingesetzt. In einem Verbindungsflansch ist dabei das Halteglied 22 in seiner Längsrichtung unverschiebbar gehaltert, während es in den anderen Verbindungsflansch in seiner Längsrichtung verschiebbar bzw. gleitbar eingreift. Das Leitglied 21 kann dabei entweder gegenüber dem oberen Schienenteil 2 oder gegenüber dem unteren Schienenteil 3 in seiner Längsrichtung unverschieblich gesichert sein.
- 9 -731916025.10.73
t ·
Das Leitglied 21 steht nach Innen über die zugehörige Seitenfläche der Fortsetzung 19 der beiden yerbindungsflansche 5, 6 vor, derart, daß die Rolladenstäbe 16 an der schmaleren Längskante des Leitgliedes 21 zwischen der zugehörigen Dichtung 15 und der Bodenfläche 23 der Führungsnut 11 gleiten können. Wie Fig. 1 zeigt, bildet das Liitglied 21 b± ausgestelltem unterem Schienenteil J zwischen den beiden Schienenteilen 2, 3 bzw. zwischen deren Verbindungsflanschen 5* β eine an der Innenseite konkav gekrümmte Überbrückung 24, an welcher die Rolladenstäbe 16 von einem Schienenteil zum anderen geleitet werden, wobei die schmalere Längskante des Leitgliedes 21 als Leitfläche 25 wirkt. An den Enden des Leitgliedes ist die Leitfläche 25 bei 26 viertelkreisförmig konvex abgerundet, so daß sich Aufiavf:·. ampen für die Rollaäenstäbe 16 ergeben.
- 10 - (Ansprüche)
731916025.10.73

Claims (1)

  1. - 10 -
    A 33 626 - Su
    Den 21, Mai 1973
    ANSPRÜCHE
    3. Laufschiene für Rolladenzüge mil zwei gegeneinander um eine zur Führuncisebene etwa parallele und zur Längsrichtung der Laufschiene rechtwinklige Schienenachse im Bereich ihrer einander zugekehrten Enden schwenkbar mit einem Gelenk verbundenen Schienenteilen, die eine Führungsnut für den Rolladenzug bilden und deren Schienenachse gegenüber der Langsrnit celebene der Führungsnut nach einer Seite, insbesondere an die Außenseite der Führungsschiene versetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der weitar entfernt von der Schianenachse/liegenden Seite der Führungsnut (11) ein wenigstens teilweise deren zugehörige Seitenfläche bildendes, in je&er Schwenklage wenigstens annähernd bis zu beiden Schienenteilen (2, 3) reichendes Leitglied (21) vorgesehen ist, gegenüber dem mindestens ein Schienenteil (2 bzw. 3) um die Schienenachse schwenkbar angeordnet ist.
    2. Laufschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitglied (21) die einander zugekehrten Enden beider Schienenteile (2, 3) in jeder Schwenklage übergroift^
    3. Laufschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitglied (21) symmetrisch zu einer zur Längsmittelebene der Führungsnut (11) rechtwinkligen und zur Längsrichtung der Laufschiene (1) »a?allelen Mittelebene ausgebildet bzw. angeordnet ist*
    - 11 -
    731916025.10.73
    Laufschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitglied (21) an einem Schienenteil in dessen Längsrichtung gesichert befestigt ist,
    5. Laufschiene nach einem der vorhorfgienden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitglied (21) an einem Schienenteil in dessen Längsrichtung verschiebbar gelagert ist.
    6. Laufschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitglied (21) als biegeweicher Stab ausgebildet ist.
    7. Laufschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitglied (21) in eine, vorzugsweise an der zugehörigen Seitenfläche der Führungsnut (11) vorgesehene Haltenut (22) mindestens eines Schie= nenteiles (2 bzw. 3) eingreift.' y
    8. Laufschiene nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Haltenut (22) bis zu der dem anderen Schienenteil zugekehrten Endfläche des zugehörigen Schienenteiles (2 bzw. 3) reicht. -
    9· Laufschiene nach Anspruch 7 oder $, daiurch gekennzeichnet, daß die Haltenut (22) hinterschnitten, vorzugsv/eise schwalbenschwanz förmig ausgebildet ist und daß das Leitglied (£1) wenigstens im Bereich der Haltenut einen dieser angepaßten Querschnitt aufweist. .·
    - 12 -
    73191602S.io.73
    10. Laufschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ""sksnnzsichriet ds.fi das 3jeifcö'!ied ^21 ^ ■ vorzugsweise ausschließlich, an dem Scharnier (4) gehaltert ist. s
    11. Laufschiene-hach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitglied (21) an mindestens einem an dem zugehörigen Schienenteil (2 bzw. 5) angeordneten, vorzugsweise die Haltenut (22) aufweisenden Verbindungsflansch (5 bzw. 6) des Scharniers (4) gehaltert ist. s
    12. Laufschiene nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsflansch (5 bzw. 6) als an der Endfläche (17 bzw. 18) des zugehörigen Schienenteiles (2 bzw. ~s>) angeordnete Fianschplatte ausgebildet ist, die eine, vorzugsweise schmalere Portsetzung (19) der Führungsnut (11) bildet und an der das Leitglied (21) gehaltert ist.
    IJ). Laufschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitglied (21) annähernd über seiE ganze, den zugehörigen Schienenteil (2 bzw. 3) übergreifende Länge berührungsfrei rait Abstand von der Innenfläche dieses Schienenteiles (2 bzw. 2) liegt.
    14. Laufschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Längsmittelebene der Führungsnut zugekehrte Leitfläche (25) des Leitgliedes (21) an mindestens einem Ende (26) schräg von der Längsmittelebene weg verläuft, vorzugsweise konvex abgerundet ist. ,
    15. Laufschjaie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitglied (21) über seine ganze Länge gleiche Querschnitte aufweist, vorzugsweise als Strangabschnitt ausgebildet ist.
    731916025.10.73
    16. Laufschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet:, daß das Leitglied (21) über die zugehörige' Innenfläche der Führungsnut bzw. des die Führungsnut bildenden Profilsteges vorsteht,
    VJ. Laufschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitglied (21) gegenüber der zugehörigen Seitenfläche der Führungsnut (11) schmaler ist. /
    18. Laufschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadueh gekennzeichnet, daß das Leitglied (21) gegenüber dar Nutlängsöffnung (15) der Führungsnut (II) zurückversetzt ist, vorzugsweise mit Abstand zwischen der Bodenfläüh.8 \2.j) döi* Führungsnut \±± J Und eiifiöm xm Böi'eich der Nutlängsöffnung liegenden Führunsskeder bzw. einer Dichtung (15) für den Rolladenzug (16) liegt·
    19. Laufschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schienenteile (2, 5) gleiche Querschnitte aufweisen.
    20. Laufschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die SchienenteiDe (2, J>) in einer Endstellung etwa miteinander fliehten, wobei vorzugsweise die beiden Verbindungsflansche (5, 6) des Scharniers (4) aneinander anliegen.
    1/
DE7319160U Laufschiene fur Rolladenzuge Expired DE7319160U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7319160U true DE7319160U (de) 1973-10-25

Family

ID=1293459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7319160U Expired DE7319160U (de) Laufschiene fur Rolladenzuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7319160U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060474B4 (de) * 2007-12-14 2010-02-04 Inoutic / Deceuninck Gmbh Gelenkformteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060474B4 (de) * 2007-12-14 2010-02-04 Inoutic / Deceuninck Gmbh Gelenkformteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032517A1 (de) Rahmengetriebe für Fenster, Türen oder dergleichen
CH679323A5 (de)
DE3141243A1 (de) System zur fuehrung und fixierung von beschlaegen
DE1187779B (de) Abdichtvorrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl.
CH653738A5 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege an fenstern oder tueren.
CH660393A5 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern oder tueren.
DE102009006967B4 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE2754242C2 (de) Eckumlenkung für Treibstangen eines Oberlichtöffners od.dgl.
DE3320947A1 (de) Bogenfoermig verschiebbares schiebetor
DE3127929A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern und tueren od. dgl.
DE7319160U (de) Laufschiene fur Rolladenzuge
DE2158948C3 (de) Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
DE2530976C2 (de) Schiebefenster, -tür o.dgl.
DE10235299B4 (de) Faltanlage
DE3400815C1 (de) Verriegelungsbeschlag an Fenstern, Türen und dergleichen
DE3141244A1 (de) Vorrichtung zur kupplung senkrecht zueinander verlaufender treibstangen
DE2336690C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE1936929C3 (de) Fenster, Tür o.dgl
DE2902609C2 (de) Verbindung eines Zusatzprofils mit einem Rahmenprofil
DE2920124C2 (de) Lamellenjalousie für Gebäudeöffnungen, insbesondere Fensteröffnungen
DE10050176B4 (de) Einrastbare Führungsschiene
DE1709305B1 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlaegen fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE3127510C2 (de) Flügelrahmen
DE2854122A1 (de) Klemmschutz
DE10153917A1 (de) Aulagerelement