DE1915035A1 - Vorrichtung zur Befestigung des Blendrahmens eines Fensters in der Zarge - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung des Blendrahmens eines Fensters in der Zarge

Info

Publication number
DE1915035A1
DE1915035A1 DE19691915035 DE1915035A DE1915035A1 DE 1915035 A1 DE1915035 A1 DE 1915035A1 DE 19691915035 DE19691915035 DE 19691915035 DE 1915035 A DE1915035 A DE 1915035A DE 1915035 A1 DE1915035 A1 DE 1915035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
profile
webs
stop seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915035
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Tacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TACKE GEB KROEGER
Original Assignee
TACKE GEB KROEGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TACKE GEB KROEGER filed Critical TACKE GEB KROEGER
Priority to DE19691915035 priority Critical patent/DE1915035A1/de
Publication of DE1915035A1 publication Critical patent/DE1915035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6046Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening
    • E06B1/6053Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening the frame being moved perpendicularly towards the opening and held by means of snap action behind a protrusion on the border of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Befestigung des Blendrahmens eines Fensters in der Zarge Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befe, ung des Blendrahmens eines Fensters, einer Tür o.dgl.
  • an einem in der Maueröffnung umlaufenden Zargenprofil.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen und billigen Mitteln eine Möglichkeit zu schaffen, das Fenster so in dem Zargenprofil zu nefestigen, daß dem Fenster ein ungehindertes DehrXungsspiel sowohl in horizontaler wie auch in vertikaler Richtung verbleibt, Das wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Zar-Orennrotil an seiner Inneilseite eine durchgehend umlauf ende flexible Anschlagdichtung für den Blendrahmen des Fensters aufweist und der Blendrahmen mittels in den zwischen dem Zargenprofil und den diesem jeweils zugewandten Blendrahmenholmen gebildeten, alleits umlaufenden Spalt von der Fensterinnenseite her im Abstand rastend eingedriickter, federnder Verankerungsstücke am Zargenprofil gehalten ist, derart, daß das Fenster einschließlich des Blendrahmens in verschiedenen Richtungen Dilatationsbewegungen zuläßt. Vorzugsweise weisen die dem Zargenprofil zugewandten Blendrahmenseiten zum Zargenprofil hin gerichtete stege auf, die in Einbaustellung des Fensters unter Vorspannung die tend an der umlaufenden Anschlagdichtung anliegen und außerdem zur Führung und Halterung der Verankerungs -stücke dienen, Zweckmäßig sind als Verankerungsstücke jeweils i Querschnitt etwa L-förmige, sich mit ihrer basis an den Stegen des Blendrahmens abstützende Blechstreifen o. dgl.
  • vorgesehen, die jeweils eine Federzunge aufweisen, welche in der Endstellung eines jeweiligen Verankerungsstücks im Spalt zwischen Blendrahmen und Zargenprofil in eine Vertiefung des Zargenprofils rastend eingreift.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine denkbar einfache Montagemöglichkeit des Blendrahmens im Zargenprofil erreicht, wobei nach dem provisorischen Einsetzen des Fensters in die Maueröffnung lediglich noch die Verankerungsstücke eingedrückt zu werden brauchen. Jegliche Dilatationsbewegungen des Fensters innerhalb der Maueröffnung werden in einfacher vieise aufgenommen, ohne daß sich dies in irgend einer eise auf den Halt des Fensters in der Maueröffnung ungünstig auswirkt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die an der Anschlagdiohtung anliegenden nach außen gerichteten Stege des Blendrahmens derart zur Fensterinnenseite hin versetzt angeordnet, daß das sich gegebenenfalls in dem Blendrahmenquerschnitt ansammelnde Schwitzwasser o. dgl. über die Ansc'iagdchtung und die Zarge nach außen abläuft0 Dadurch ist es möglich, als Zarge ein durchgehendes, aus einzelnen Profilstücken mit Gehrung aufeinandergesetztes Umlaufprofil zu verwenden. Durch die günssige Anordnung der Anschlagdichtung in der Zarge kann eine ablichertvreise zusätzlich verwendete Sohlbank in Fortfall kommen. Die esamtanordnung nach der Erfindung zeicliiiet sich dauer hinaus durch einen einfachen und kompakten Aufbau aus, In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, es zeigen: Fig. 1 einen schematischen vertikalen querschllitt durch einen Fensteranschluß im Bereich eines Gelenkbandes und Fig. 2 ein VErankerungsstück in perspektivischer Darstellung.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführ-ungsbeispiel sind der Flügelrahmen des Fensters mit 1, der Blendrahmen mit 2 und das unmittelbar in der Maueröffnung festgelegte Zargenprofil mt 3 bezeichnet. An seiner dem Blendrahmen 2zugekehrten Innenseite weist das Zargenprofil eine durchgend umlaufende flexible Anschlagdichtung 4 aus Gummi o.dgl. auf, an der der Blendrahmen 2 in seiner Montagestellung mit Stegen 5,6 unter Vorspannung anliegt. Die Anschlagdichtung 4 wird vor dem Einbau des Fensters in eine umlaufende Nut 7 des Zargenprofils 5 eingedrückt und auf diese Weise im Zargenprofil gehalten. Die eigentliche Befestigung des Blendrahmens 2 des Fensters im Zargenprofil 3 erfolgt mittels in den zwischen dem Zargenprofil und den diesen jeweils zugewandten Blendrahmenholmen gebildeten Spalt eir.-gedrfickter Verankerungsstücke 8, die von der Fensterinnenseite her im Abstand voneinander eingedrückt werden und so das Fenster arretieren, Die vom Blendrahmen 2 zum Zargenprofil 3 hin vorspringenden Stege 5 dienen außerdem zur Führung und Halterung der Verankerungsstücke 8 in dem Spalt zwischen dem Blendrahmen un dem Zargenprofil. rie aus der Zeichnung ersichtlich, sind als Verankerungsstücke j eweils im Querschnitt etwa L-förmige Blechstreifen vorgesehen, die sich einerseits mit ihres Basis an den Enden der Stege 5 des Blendrahmens 2 und andererseits mit einer Federzunge 8' in einer Vertiefung des Zargenprofils 3 bei 9 abstützen. Die Federzunge 8' eines jeweiligen Verankerungsstücks 8 steht steht unter Vorspannung und rastet nach dem Eindrücken der Verankerungsstücke in den Spalt zwischen dem Blendrahmen und dem Zargenprofil in die Vertiefung sc ein, daß das Fenster in dem Zargenprofil 3 rastend gehalten wird und außerdem hinreichende Dilatstionsbewegungen ausffihren kann.
  • Die Anschlagdichtung 4 für den Blendrahmen 2. ist derart zur Fensterinnenseite hin versetzt angeordnet, daß das gegebenenfalls sich in dem Blendrahmenquerschnitt ansammelnde Schwitzwasser o.dglX über die Anschlagdichtung 4 entsprechend den Pleilen 10 über die Zarge 3 nach außen hin abläuft, Die Montage des Fensters erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß znhst die Anschlagdichtung 4 in das Zargenprofil umlaufend eingedrllckt wird, anschließend die vorgefertigte Fenstereinheit von der Innenseite her mit den Stegen 6,5 gegen die Anschlagdichtung 4 godriickt und darauf die Verankerungsstücke 8 im Abstand voneinander in den Spalt zwischen dem Blendrahmen und dem Zargenprofil auf allen vier Seiten eingedrückt werden, bis sie in der Vertiefung des Zargenprofils 3 bei 9 einrasten. Um die gesamte Fenstereinheit auch an der Innenseite abzudichten, wird zweckmäßig noch eine weitere Dichtung 1i in den Blendrahmen 2 eingedrückt, die den Blendrahmen gegen die Putzfläche bzwo das Mauerwerk abdichtet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der an der Ben teraußenseite gelegene Rand 7' der die Anschlagdichtung 4 aufnehmenden Nut 7 so gestaltet, daß der Fensters armen in seiner EinbaustellurXg in der Zarge nur eine begrenzte Bewegung in Richtung zur Fensteraußenseite hin ausführen kanne Auf diese Weise wird eine zusätzliche Sicherung beim Einsetzen des Fensterrahmens in die Maueröffnung erreicht. Gemäß einer besonders einfachen Ausführung überragt zumindest einer der Stege 5 des Blendrahmens in seiner Einbaustellung die zu den Wandungen der Maueröffnung parallele Ebene des äußeren Randes der Nut.

Claims (6)

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Befestigung des Blendrahmens eines Fensters, einer Tür odgl. an einem in der Maueröffnung umlaufenden Zargenprofil, dadurch gekennzeichnet, daß das Zargenprofil (3) an seiner Innenseite eine durchgehend umlaufende flexible Anschlagdich*-ung (4) für den Blendrahmen (2) des Fensters aufweist und der Blendrahmen mittels in den zwischen dem Zargenprofil (3) und den diesem jeweils zugewandten Blendrahmenholmen gebildeten, allseits umlaufenden Spalt von der Fensterinnenseite her im Abstand rastend eingedrückt er, federnder Verankerungsstücke (8) am Zaregenprofil (3) gehalten ist, derart, daß das Fenster einschließlich des Blendrahmens (2) in verschiedenen Richtungen Dilatationsbewegungen zuläßt.
2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Zargenprofil (3) zugewandten Blendrahmenseiten zum Zargenprofil hin gerichtete Stege (5,6) aufweisen, ditlin Einbaustellung des Fensters unter Vorspannung dichtend an der umlaufenden Anschlagdichtung (4) anliegen und außerdem zur Führung und Halterung der verankerungsstücke (8) dienen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzelohnet, daß als Verankerungstücke (8) Jeweils im Querschnitt etwa L-frmige, sich mit ihrer Basis an den Stegen (5) des Blendrahmens (2) abstütsende Blechstr@@en oder dgl. vorgesehen sind, die jeweils eine Federzunge (8') aufweisen, welche in der Endstellung eines jeweiligen Verankerungstücke (8) im Spalt zwischen Blendrahmen (2) und Zargenprofil (3) in eine Vertiefung des Zargenprofils (bei 9) rastend eingreift
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Anschlagdichtung (4) anliegenden, nach außen gerichteten Stege (5) des Blendrahmens (2) derart zur Fensterinnenseite hin versetzt angeordnet sind, daß das sich gegebenenfalls in dem Blendrahmenquerschnit-t ansammelnde Schwitzwasser odgl. über die Anschlagdichtung (4) und die Zarge (3) nach außen abläuft.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Fensteraußenseite gelegene Rand (72) der die Anschlagdichtung (4) aufnehmenden Nut (7) so gestaltet istb daß der Fensterrahmen in seiner Einbaustellung in der Zarge (3) nur eine begrenzte Bewegung in Richtung zur Fensteraußenseite hin ausführen kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Stege (5) des Blendrahmen8 (2) in seiner Einbaustellung die zu den Wandungen der Maueröffnung parallele Ebene des äußeren Randes (7t der Nut (7) überragt L e e r s e i t e
DE19691915035 1969-03-25 1969-03-25 Vorrichtung zur Befestigung des Blendrahmens eines Fensters in der Zarge Pending DE1915035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915035 DE1915035A1 (de) 1969-03-25 1969-03-25 Vorrichtung zur Befestigung des Blendrahmens eines Fensters in der Zarge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915035 DE1915035A1 (de) 1969-03-25 1969-03-25 Vorrichtung zur Befestigung des Blendrahmens eines Fensters in der Zarge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915035A1 true DE1915035A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=5729170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915035 Pending DE1915035A1 (de) 1969-03-25 1969-03-25 Vorrichtung zur Befestigung des Blendrahmens eines Fensters in der Zarge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1915035A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155956A (en) * 1990-03-13 1992-10-20 Norment Industries, Inc. Metal window construction
WO2005080735A1 (en) * 2004-02-13 2005-09-01 E.I. Dupont De Nemours And Company Modular insert fenestration system
DE102013013074B4 (de) 2012-08-14 2019-12-12 Goldbeck Gmbh Zargenkonstruktion zum Anschluss eines Fenster- oder Türrahmens an eine Gebäudewand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155956A (en) * 1990-03-13 1992-10-20 Norment Industries, Inc. Metal window construction
WO2005080735A1 (en) * 2004-02-13 2005-09-01 E.I. Dupont De Nemours And Company Modular insert fenestration system
DE102013013074B4 (de) 2012-08-14 2019-12-12 Goldbeck Gmbh Zargenkonstruktion zum Anschluss eines Fenster- oder Türrahmens an eine Gebäudewand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011946C2 (de) Schiebefenster oder -tür
DE2546326A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer duschvorhaenge
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
DE2614803A1 (de) Glasfalzleiste
DE2139130B2 (de) Modernisierungsfenster
DE1915035A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung des Blendrahmens eines Fensters in der Zarge
DE3105277A1 (de) "trennwand fuer eine dusche"
EP0114218A2 (de) Fenster oder Tür mit Beplankungsleisten aus Holz oder Kunststoff
DE2203280C3 (de) Verbundfenster oder -tür
DE2236101C3 (de) T - Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Türblatts, eines Fensterflügels od.dgl
LU85794A1 (de) Schrank mit mindestens einer rolladen-tuer
DE2338199C2 (de) Fensterrahmen eines Modernisierungsfensters mit Befestigungseinrichtung für den in der Wand verbleibenden Stockrahmen des alten Fensters
DE4008999C2 (de)
DE2623781B2 (de) Verkleidungsprofil für alte Blendrahmen
EP0017732A1 (de) Bodenschwelle, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür
DE937197C (de) Vorhangschiene
EP1072751A2 (de) Tür mit Bodendichtung
DE102014111915B4 (de) Türspaltdichtung
DE2002881C (de) Führungsvorrichtung fur einen Rolladen
DE2524945A1 (de) Anordnung zur befestigung einer scheibe
DE2431314B2 (de) Schiebefenster oder schiebetuer
DE202019101310U1 (de) Glasschiebetüranlage
DE7803105U1 (de) Aufklemmbares vorsatzelement
DE1703662B2 (de) Schnäpperähnlicher Türverschluß ohne Raste, insbesondere für Möbel oder dgl
DE6920456U (de) Vorrichtung zum abdichten von tueren gegenueber dem boden