DE215066C - - Google Patents

Info

Publication number
DE215066C
DE215066C DENDAT215066D DE215066DA DE215066C DE 215066 C DE215066 C DE 215066C DE NDAT215066 D DENDAT215066 D DE NDAT215066D DE 215066D A DE215066D A DE 215066DA DE 215066 C DE215066 C DE 215066C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigar
spring mechanism
cut
arm
tips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT215066D
Other languages
English (en)
Publication of DE215066C publication Critical patent/DE215066C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F13/00Appliances for smoking cigars or cigarettes
    • A24F13/24Cigar cutters, slitters, or perforators, e.g. combined with lighters

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
^Patentschrift
Vr 215066 .-KLASSE 44 δ. GRUPPE
KURTMUTH in BEBRA b. SONDERSHAUSEN.
Zigarrenspitzenabschneider. Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. September 1908 ab.
Es gibt Zigarrenspitzenabschneider, bei welchen durch die in die Abschneidöffnung einzuführende Zigarrenspitze eine Feder ausgelöst wird, die ein zum Abschneiden der Zigarrenspitze dienendes Winkelmesser in Drehung versetzt.
Die Erfindung betrifft nun eine besondere Ausbildung eines derartigen Zigarrenabschneiders.
ίο Die Zeichnung zeigt eine Ausführung der neuen Einrichtung in Fig. ι im Schnitt, während die Fig. 2 bis 4 Einzelheiten darstellen. Im Innern eines Gehäuses r ist ein Federwerk d angeordnet, das von außen aufgezogen werden kann. Auf der von diesem Federwerk d . angetriebenen Achse befindet sich das Schneidmesser α, das in dem gewählten Ausführungsbeispiel mit vier winkelförmig umgebogenen Schneidkanten versehen ist. Das Messer wird zweckmäßig aus einem Stück Stahlblech hergestellt, wobei zur Bildung der Nabe in der Mitte des Messers eine Verstärkungsplatte k angelötet ist (Fig. 2). Dieses Messer bewegt sich dicht unter einer Platte g, die in eine Aussparung des Behälters r eingesetzt und mit mehreren verschieden weiten, oben mit einem Trichter versehenen Öffnungen zum Einführen der Zigarren ausgerüstet ist. Zum Auslösen des Federwerks dient ein zweiarmiger Hebel, der an einem auf der oberen Platine des Federwerks befestigten Arm f drehbar angeordnet ist. Zwischen den Platinen befindet sich eine Vorgelege welle, die durch Zahnradübersetzung mit der von der Federtrommel d angetriebenen Achse in Verbindung steht. Die Vorgelegewelle ragt über die. obere Platine ein Stück hinaus und trägt 40
45
hier eine Scheibe c mit einem Stift, der während der Ruhe von dem in einer besonderen Führung gehaltenen Arm t des Sperrhebels festgehalten wird. Eine Feder zieht diesen Arm t des Hebels stets nach unten. Der andere Arm des Sperrhebels gabelt sich in zwei Arme b, die an ihren Enden je mit einer Platte V versehen sind (Fig. 3), welche sich unter den Einführungsöffnungen für die Zigarren befinden. Im Innern des Behälters r ist ein Blech h angeordnet, welches das Hineinfallen der abgeschnittenen ' Zigarrenspitzen in das Federwerk verhindern soll. ■ ......
Will man die Spitze einer Zigarre abschneiden, so steckt man sie in eine der Öffnungen in der Platte' g, wodurch die Platte V und somit der Arm b des Sperrhebels von der Zigarrenspitze nach unten gedrückt wird. Der andere Arm t dieses Hebels. bewegt sich infolgedessen entgegengesetzt der Feder nach oben und gibt den Sperrstift an der Scheibe c frei, wodurch das Federwerk d frei wird und das Schneidmesser in Drehung versetzt wird, welches dann die Zigarrenspitze abschneidet (Fig. 1). Ist die Spitze abgeschnitten, dann schiebt die winkelförmige. Umbiegung des Messers diese zur Seite und hält zugleich den Arm b des Sperrhebels in der ausgerückten Lage so lange fest, bis sie an der Einführungsöffnung vorbei ist; dann schnellt der Arm b infolge der Federwirkung am anderen Arm t des Hebels nach oben, während der Arm t sich senkt und die Scheibe c und somit <ias Federwerk anhält.
Die neue Vorrichtung eignet sich auch zum Beschneiden von Zigarren in Zigarrenfabriken,' auch kann sie mit mehreren anderen Einrich-
55
60
tungen, ζ. B. einem Streichholzständer s o.dgl, in Verbindung gebracht werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    ' ■ ■
    Zigarrenspitzenabschneider, bei welchem durch die eingesteckte Zigarre ein Federwerk ausgelöst wird, das ein zum Abschneiden der Spitzen dienendes Winkelmesser in ίο Umdrehung versetzt, dadurch gekennzeichnet, daß der die Freigabe des Federwerks (d) bewirkende Hebel in mehrere Arme (b) ausläuft, die unter verschiedenen Einführungsöffnungen für Zigarren endigen, während das Schneidmesser (a) mit einer Umbiegekante zum Hinwegschieben der abgeschnittenen Spitzen, welche durch ein Blech (h) aufgefangen werden, und zur Verhinderung einer vorzeitigen Sperrung des Werkes versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT215066D Active DE215066C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE215066C true DE215066C (de)

Family

ID=476598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT215066D Active DE215066C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE215066C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481947A (en) * 1946-04-19 1949-09-13 Eftim P Philkoff Corn-clipping apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481947A (en) * 1946-04-19 1949-09-13 Eftim P Philkoff Corn-clipping apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429604C2 (de)
DE215066C (de)
DE2910989C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Anbinden der Triebe von Kulturgehölzen
DE266103C (de)
DE2716841C3 (de) Schneidwerkzeug für Kunststoffrohre
DE264194C (de)
DE79329C (de) Selbsttätiger Cigarrenabschneider
DE3445279C2 (de)
DE365564C (de) Rauchergeraet, bestehend aus Zigarrenabschneider, Benzinfeuerzeug und Aschbecher
DE180174C (de)
DE268297C (de)
DE1457647C (de) Zigarrenkiste mit Zigarrenabschneider
DE249820C (de)
DE271953C (de)
DE261980C (de)
DE834403C (de) Heftgeraet
DE223024C (de)
DE722932C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Stumpen und Zigarrenwickeln
DE231720C (de)
DE407855C (de) Vorrichtung zum Verbinden der Schenkel von Gartenscheren
AT106057B (de) Abtrennvorrichtung für die Mundstückblättchen.
DE251628C (de)
DE84247C (de)
DE867017C (de) Selbstverkaeufer zur Ausgabe von Waren
DE327032C (de) Zigarrenabschneider in Pumpenform