DE365564C - Rauchergeraet, bestehend aus Zigarrenabschneider, Benzinfeuerzeug und Aschbecher - Google Patents

Rauchergeraet, bestehend aus Zigarrenabschneider, Benzinfeuerzeug und Aschbecher

Info

Publication number
DE365564C
DE365564C DEG53195D DEG0053195D DE365564C DE 365564 C DE365564 C DE 365564C DE G53195 D DEG53195 D DE G53195D DE G0053195 D DEG0053195 D DE G0053195D DE 365564 C DE365564 C DE 365564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighter
cutter
cigar
ashtray
smoking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG53195D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL GAIDIES
Original Assignee
KARL GAIDIES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL GAIDIES filed Critical KARL GAIDIES
Priority to DEG53195D priority Critical patent/DE365564C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE365564C publication Critical patent/DE365564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F13/00Appliances for smoking cigars or cigarettes
    • A24F13/24Cigar cutters, slitters, or perforators, e.g. combined with lighters

Description

AUSGEGEBEN
AM 18. DEZEMBER 1922
KLASSE 44 b GRUPPE (G 5319s
Karl Gaidies in Lyck, Ostpr.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rauchergerät, bestehend aus Zigarrenabschneider, Benzinfeuerzeug und Aschbecher, dessen wesentlichstes Merkmal darin besteht, daß ein Zereisenfeuerzeug mit einem Zigarrenabschneider derart lösbar gekuppelt ist, daß bei fester Verbinidung gleichzeitig die Zigarre abgeschnitten und das Feuerzeug angezündet wird, während bei Lockerung der Verbindung der Abschneider, bei völliger Lösung das Feuerzeug für sich allein benutzt werden können.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform entsteht dadurch, daß die Kupplung zwischen Abschneider und Feuerzeug aus einem das Feuenzeug an das Gehäuse des Abschneiders drückenden Bügel mit einer Stellschraube unter Zwischenschaltung einer das Feuerzeug von dem Gehäuse zurückdrückenden Blattfelder besteht, wobei ein mit dem ao Reibrädchen des Feuerzeuges 'gegebenenfalls in Eingriff zu bringender Mitnehmer am Abschneiderstempel angeordnet ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
Abb. ι zeigt die Vereinigung eines Abschneiders mit einem Benzinfeuerzeug, und zwar Benzinbehälter, Aschenbecher mit Absdhnittsammler und Streichholzhalter, im Aufriß und teilweisen· Schnitt, Abb. 2 das Räuchergerät von oben gesehen,
Abb. 3 die Zündvorrichtung von der Seite gesehen.
■Der Abschneider besteht aus dem Gehäuse ι mit darin senkrecht verschiebbarem Stempel 2, dessen unterer abgerundeter Kopf
das eigentliche mit schräger Keilfläche 3 versehene Abschneidemesser 4 in Tätigkeit setzt, welch letzteres in dem seitlich abstehenden Gehäuse 5 verschiebbar ist. Die Zigarre wird durch entsprechende Löcher 6 in das Innere des Gehäuses 5 gesteckt und in der Abschneidestellung zweckmäßig durch Lagerstellen 7 in Brücken über dem Aschenbehälter unterstützt. Das Oberende des Druckstempels 2 endet in einen Block 8, auf den der Fingerdruck ausgeübt wird, um den Stempel entgegen der Wirkung einer Schraubenfeder 9 hinunterzudrücken, wobei der untere Kopf des Stempels 2 mittels der Keilfläche 3 das Abschneidemesser 4 dicht unter dem Loch 6 entlangschiebt und dadurch die Zigarrenspitze abschneidet. Eine Stift- und Nutverbindung 11 zwischen Abschneidemesser 4 und Gehäuse 5 dient als Hubbegrenzung für das Ab-Schneidemesser.
Das Feuerzeug besteht aus zwei nebeneinander und neben dein Gehäuse 1 stehenden Teilen, im vorliegenden Beispiel aus alten Patronenhülsen 12, 13, deren eine auf ihrer Spitze drehbar das Reibrad 14 trägt, während im Patroneninnern durch eine nachstellbare Schraube 16 das Zereisen gegen die untere Reibfläche des Reibrades gedruckt wird. Die zweite Patronenhülse 13 dient als Brenndochtbehälter, aus dem der Docht 17 an der Hülsenspitze herausragt. Der Drückerblock 8 trägt nun gegenüber dem Reibrad 15 eine Verzahnung, so daß beim Herabdrücken des Blocks 8 von ihm das Reibrad gedreht wird. Die beiden Patronenhülsen 12 und 13 wrden durch einen unteren und einen oberen Bügel 18, 19 zusammengehalten und zweckmäßig mit diesen Bügeln gleichzeitig am Gehäuse 1 festgeklammert. Der obere Bügel 19 hat eine Stellschraube 20, durch deren Anziehen das Reibrad 15 gegen den Block 8 gedrückt wird, so daß Zahneingriff erfolgt, während beim Lökkern der Stellschraube 20 das Reibrad sich so weit von dem gezahnten Block 8 entfernt, daß kein Zahneingriff mehr stattfindet, weil eine zwischen Gehäuse 1 und Hülse 12 eingefügte Blattfeder 21 beide Teile ständig auseinander zu drücken sucht. Am Block 8 ist mittels eines Armes 22 eine mit Griffknopf 24 versehene Löschkappe 23 für den Docht angeordnet.
Die Patronenhülse 13 wird aus einem benachbarten Benzinbehälter 25 gespeist, aus welchem das Benzin durch einen Docht innerhalb eines Knierohres 26 in die Patrone 13 eingeführt wird. Da der Benzinbehälter 25 mit luftdichter Einfüllkappe 27 versehen ist, kann nur bei leichtem Lüften der Kappe 27 Benzin zum Brenndocht überfließen, während bei luftdichtem Festschrauben der Kappe 27 fo Benzinzufluß zur Patrone 13 verhindert und damit deren Überfüllung und Benzinverschwendung durch Verdunsten verhindert wird.
Der Zusammenbau der verschiedenen Teile ist derart, daß der Benzinvorratsbehälter 25 mit Leichtigkeit von dem eigentlichen Feuerzeug getrennt werden kann, wobei natürlich bei alleinigem Gebrauch des Feuerzeugs die Benzinzuflußöffnung durch eine Dichtungsschraube verschlossen werden muß. Der Abschneider zusammen mit dem Feuerzeug kann auf dem Rand eines runden Aschenbehälters reitend befestigt werden, wie die Grundrißabbildung zeigt. Das Gehäuse 5 des Ab-Schneidemessers endet in einen Behälter 29 für die abgeschnittenen Spitzen, und auf dem Behälter kann in üblicher Weise ein Träger 28 für eine gewöhnliche Streichholzschachtel angebracht sein als Ersatz für den Fall, daß das Feuerzeug außer Betrieb ist. Wünscht man dagegen das Feuerzeug von der übrigen Einrichtung getrennt zu benutzen, z. B. als Taschenfeuerzeug, so werden die Bügel 18, 19 gelockert bzw. durch andere nur die Patronen 8g 12, 13 zusammenhaltende Bügel ersetzt und eine Sonderkappe auf den Docht der Patrone 13 aufgesetzt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Rauchergerät, bestehend aus Zigarrenabschneider, Benzinfeuerzeug undAschbecher, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zereisenfeuerzeug mit einem Zigarrenrenabschneider derart lösbar gekuppelt ist, daß bei fester Verbindung gleichzeitig die Zigarre abgeschnitten und das Feuerzeug angezündet wird, während bei Lockerung der Verbindung der Abschneider, bei völliger Lösung das Feuerzeug für sich allein benutzt werden tonnen.
2. Rauchergerät ■ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen Abschneider und Feuerzeug aus einem das Feuerzeug an das Gehäuse des Abschneiders drückenden Bügel (19) mit einer Stellschraube (20) unter Zwischenschaltung einer das Feuerzeug von dem Gehäuse ziurückdrückenden Blattfeder (21) no besteht, wobei ein mit dem Reibrädchen des Feuerzeuges gegebenenfalls in Eingriff zu bringender Mitnehmer (8) am Abschneiderstempel angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEG53195D 1921-03-01 1921-03-01 Rauchergeraet, bestehend aus Zigarrenabschneider, Benzinfeuerzeug und Aschbecher Expired DE365564C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG53195D DE365564C (de) 1921-03-01 1921-03-01 Rauchergeraet, bestehend aus Zigarrenabschneider, Benzinfeuerzeug und Aschbecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG53195D DE365564C (de) 1921-03-01 1921-03-01 Rauchergeraet, bestehend aus Zigarrenabschneider, Benzinfeuerzeug und Aschbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365564C true DE365564C (de) 1922-12-18

Family

ID=7130477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG53195D Expired DE365564C (de) 1921-03-01 1921-03-01 Rauchergeraet, bestehend aus Zigarrenabschneider, Benzinfeuerzeug und Aschbecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365564C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD420762S (en) 1997-09-15 2000-02-15 Kevin Harrington Tobacco tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD420762S (en) 1997-09-15 2000-02-15 Kevin Harrington Tobacco tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1169714B (de) Kopf fuer Gasfeuerzeuge
DE365564C (de) Rauchergeraet, bestehend aus Zigarrenabschneider, Benzinfeuerzeug und Aschbecher
DE1075879B (de) Gasfeuerzeug
DE2119245C3 (de) Automatisches Gasfeuerzeug
DE264194C (de)
DE2100495C3 (de) Gasfeuerzeug
DE1153929B (de) Gasfeuerzeug
DE291152C (de)
DE327032C (de) Zigarrenabschneider in Pumpenform
DE359643C (de) Zigarrenspitze mit abgefedertem Mundstueckroehrchen zum Ausstossen des Stummels
DE175927C (de)
DE248215C (de)
DE240891C (de)
DE2715961A1 (de) Gasfeuerzeug
DE1457599C3 (de) Gasfeuerzeug
DE372082C (de) Pyrophor-Feuerzeug
DE1632727C (de) Halbautomatisches Gasfeuerzeug
DE29494C (de) Pfeife, Cigarren- oder Cigarettenspitze, bei welcher der Rauch nur einen Theil des Tabaks durchzieht
DE241099C (de)
DE361463C (de) Tischfeuerzeug mit Zigarrenabschneider
AT139884B (de) Druckfeuerzeug.
DE625292C (de) Reibradfeuerzeug
DE455922C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Briefumschlaegen und Lohnbeuteln
DE721341C (de) Zigarrenabschneider
DE174299C (de)