DE2149932A1 - Schirm - Google Patents

Schirm

Info

Publication number
DE2149932A1
DE2149932A1 DE19712149932 DE2149932A DE2149932A1 DE 2149932 A1 DE2149932 A1 DE 2149932A1 DE 19712149932 DE19712149932 DE 19712149932 DE 2149932 A DE2149932 A DE 2149932A DE 2149932 A1 DE2149932 A1 DE 2149932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support part
rod
umbrella
spokes
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712149932
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149932C3 (de
DE2149932B2 (de
Inventor
Keiichi Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal KK
Original Assignee
Ideal KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal KK filed Critical Ideal KK
Publication of DE2149932A1 publication Critical patent/DE2149932A1/de
Publication of DE2149932B2 publication Critical patent/DE2149932B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149932C3 publication Critical patent/DE2149932C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/16Automatic openers, e.g. frames with spring mechanisms

Description

Patentanwalt Dipl.-Phys. Gerhard Liedl 8 München 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel 298462
2U9932
B 5357
KABUSHEKI KAISHA IDEAL Nr. 1-11-15, Misuji, Daitoh-ku, TOKYO/Japan
Schirm
Die Erfindung betrifft einen automatisch sich öffnenden Schirm, wobei das automatische öffnen mittels eines Betätigungsmechanismus am Handgriff des Schirmes erfolgt.
Die Betätigung des Betätigungsmechanismus erfolgt durch Niederdrücken eines Druckknopfes, wobei ein im Bereich des Handgriffes der Schirmstange vorgesehener Eingriffsteil außer Eingriff mit dem unteren Speichensupportteil gebracht wird. Eine zwischen dem oberen Speichensupportteil und dem Zwischensupportteil eingesetzte, komprimierte Druck-
H/Ho
209843/0101
ORIGINAL INSPECTED
-2- 2U9932
feder wird sodann entspannt, wodurch das öffnen des Schirmes erfolgt.
Der vorgenannte Schirm hat vor allem den Nachteil, daß er kein formschönes Aussehen aufweist. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, daß die Druckfeder zum Öffnen des Schirmes von außen sichtbar ist, da sie am äußeren Umfang der Stange bzw. Schirmstange angeordnet ist. Ein weiterer Grund liegt darin, daß die Druckfeder und das untere Supportteil einen großen Durchmesser haben. Beim Schließen des Schirmes und Zusammenfalten der Schirmbespannung ergibt sich somit ein großer Gesamtaußendurchmesser des Schirmes.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der Erfindung, den vorgenannten Nachteilen abzuhelfen und einen verbesserten Schirm in Vorschlag zu bringen, der insbesondere ein formschönes Aussehen aufweist und einen möglichst kleinen Außendurchmesser hat, wenn er zusammengefaltet ist. Ferner soll eine Schwächung der Stange bzw. Schirmstange soweit als möglich vermieden werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Druckfeder innerhalb der Stange angeordnet und nach außen nicht sichtbar ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und anhand der beiliegenden Zeichnung ersichtlich.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsge- und mäßen Schirmes, wobei der Stoff und ein Teil der Speichen
weggelassen sind und wobei ferner Fig. 1 eine Seitenansicht der Schirmschließstellung darstellt, während Fig. 2 eine Seitenansicht der Schirmöffnungsstellung zeigt;
5357 209843/0101
"3" 2U9932
Fig. 3 Darstellungen der Spitze des Schirmes gemäß Fig. 1 und 2, wobei Fig. 3 in Seitenansicht die Schließstellung und Fig. 4 in Seitenansicht die Öffnungsstellung zeigt;
Fig. 5 eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsu gemäßen Schirmes, wobei der Stoff und ein Teil der Speichen
weggelassen sind und wobei ferner Fig. 5 in Seitenansicht die Schließstellung und Fig. 6 in Seitenansicht die Öffnungsste llung zeigen;
Fig. 7 einen Schnitt durch den oberen und den unteren Teil des Schirmes gemäß Fig. 5 und 6, wobei die Schließstellung gezeigt ist und wobei ferner der Öffnungsmechanismus und der obere Teil in vergrößertem Maßstab dargestellt sind;
Fig. 8 einen Schnitt in vergrößerter Darstellung durch den Schirm gemäß Fig. 5 und 6, wobei der obere Teil desselben gezeigt ist.
Bei der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform ist eine Stange 1 vorgesehen, die an ihrem oberen Ende ein Speichensupportteil 2 trägt, an dem schwenkbar Hauptspeichen 3 mit ihren Basisenden befestigt sind. Ein Zwischensupportteil 4 ist gleitend auf einem rohr- und htilsenförmigen Teil 2a zur Verstärkung des Schaftes des Supportteiles 2 angeordnet. Haltespeichen 5 sind mit ihren Enden schwenkbar mit den Speichen 3 verbunden. Ein unteres Supportteil 6 ist gleitend auf der Stange 1 angeordnet. Hilfsspeichen 7, die aus Drähten bestehen, sind schwenkbar mit dem unteren Supportteil 6 verbunden. Außerdem sind sie schwenkbar mit den Hauptspeichen 3 verbunden. Am unteren Ende der Stange 1 ist ein Handgriff 8 befestigt.
209843/0101
In Fig. 1 bis 4 ist nur ein Teil der Hauptspeichen 3, der Haltespeichen 5 und der Hilfsspeichen 7 dargestellt. Wie ohne weiteres ersichtlich, sind diese Teile ähnlich wie bei einem herkömmlichen Schirm mehrfach vorgesehen und radial um die Stange 1 angeordnet. Auch die Schirmbespannung, die aus Stoff u. dgl, besteht, ist weggelassen, da auch insoweit Ähnlichkeit mit herkömmlichen Schirmen besteht.
Innerhalb der Stange 1 ist eine Schraubenfeder 9 zum Öffnen des Schirmes angeordnet, die von außen unsichtbar ist. Das obere Ende der Schraubenfeder 9 ist in der Schirmspitze der Stange 1 abgestützt. Ein Führungsstift 10 ist in das Speichensupportteil 4 eingesetzt, der gleitend innerhalb von Langlöchern 11 und 12 geführt ist, die in dem rohr- und hülsenförmigen Teil 2a des oberen Speichensupportteiles 2 und in der Stange 1 vorgesehen sind. Der Stift 10 ist somit in axialer Richtung gleitend angeordnet und er stützt das untere Ende der Feder 9 ab.
Eine Scheibe 13 des Supportteiles 4 ist auf dem rohrförmigen Teil 2a des oberen Supportteiles 2 angeordnet. Ein elastischer Körper 14 ist auf der Oberseite der ringförmigen Scheibe 13 angeordnet, damit der Stoß gedämpft wird, wenn das Supportteil 4 mit dem Supportteil 2 beim Öffnen des Schirmes zur Anlage kommt. Die Scheibe 13 ist durch einen Stift 15 zur Befestigung des rohrförmigen Teiles 2a auf der Stange 1 gehaltert.
Ein Betätigungsmechanismus 16 ist mit einem Vorsprung 18 versehen, der zurückziehbar von der Stange 1 nach außen in der Nähe des Handgriffes 8 hervorsteht. Der Vorsprung 18 ist auf einer Blattfeder 17 angeordnet, die mit ihrem einen Ende mit der Stange 1 und mit ihrem anderen Ende mit einem Druckknopf 19 im Handgriff 8 verbunden ist. Es erfolgt somit eine Betätigung durch ein Eindrücken des Druckknopfes 19.Der Eingriffsteil 18 steht mit einer Öffnung 20 des unteren Supportteiles 6 in Eingriff,
5357 209843/0101
2U9932
wenn der Schirm geschlossen ist. Ein Haltering 21 ist in axialer Richtung gleitend auf dem Handgriff 8 angeordnet. Dieser Ring steht mit den Spitzen der Hauptspeichen 3 in Eingriff, wenn der Schirm geschlossen ist und verhindert somit ein unbeabsichtigtes öffnen des Schirmes.
Der vorstehend beschriebene Schirm hat die folgende Funktionsweise.
Wenn der Schirm, wie in Fig. 1 und 3 dargestellt ist, geschlossen ist, sind das obere Supportteil 2 und das Zwischensupportteil 4 in Berührung miteinander, d. h. diese beiden Teile liegen formschlüssig gegeneinander an. Hierbei ist die Feder 9 zum Öffnen des Schirmes zusammengedrückt und die Hauptspeichen 3, die Haltespeichen 5 und die Hilfsspeichen 7 sind zusammengefaltet und geschlossen, wobei sie in etwa parallel zur Stange 1 liegen. Das untere Supportteil 6 befindet sich in der Nähe des Handgriffes Hierbei steht das Eingriff steil des Betätigungsmechanismus 16 in Eingriff mit der Eingriffsöffnung 20. Der Schirm wird somit in der Schließstellung gehalten.
Wenn bei der Schirmschließstellung der Druckknopf 19 des Betätigungsmechanismus 16 nach innen gedrückt wird, wird die Blattfeder 17 gebogen und der Vorsprung 18 kommt außer Eingriff mit dem unteren Supportteil 6. Der Vorsprung 18 verschwindet hierbei innerhalb der Stange 1. Die zusammengedrückte Druckfeder 9 dehnt sich sodann aus, wobei das Zwischensupportteil 4 von dem oberen Supportteil 2 nach unten verschoben wird, da die Druckfeder 9 auf den Führungsstift 10 einwirkt. Bei dieser Verschiebung des Zwischensupportteiles 4 werden die Hauptspeichen 3 und die Haltespeichen 5 geöffnet. Außerdem wird das untere Supportteil 6 aufgrund der Zwischenspeichen 7 angehoben. Das Supportteil 6 kommt zur Anlage gegen der rohrförmigen Teil 2a des oberen Supportteiles 2. Es ergibt sich somit die Schirmöffnungsstellung gemäß Fig. 2 und 4.
5357 209843/0101
Zum Schließen des Schirmes wird das untere Supportteil 6 in Richtung auf den Handgriff 8 gezogen, wobei es mit der Hand gehalten wird. Hierbei werden aufgrund der Hilfsspeichen 7 die Haltespeichen 5 und die Hauptspeichen 3 gegen die Stange 1 verschwenkt und zusammengefaltet. Bei dieser Schließbewegung wird das Zwischensupportteil 4 nach oben verschoben, wobei die Druckfeder 9 zusammengedrückt wird. Der Eingriffs vor sprung wird mit der Eingriffsöffnung 20 im unteren Supportteil 6 in Eingriff gebracht. Der Vorsprung 18 steht hierbei unter Einwirkung der Blattfeder Bei der in Fig. 1 und 3 dargestellten Schließstellung des Schirmes wird die nicht dargestellte Schirmbespannung gefaltet und sodann mittels einer geeigneten Schnur zusammengebunden.
Bei der zweiten Ausführungsform, die in Fig. 5 bis 8 dargestellt ist, ist ein Innenzylinder 31 zur Verstärkung der Stange 1 vorgesehen. Der Innenzylinder 31 ist innerhalb der Stange 1 angeordnet. Am oberen Ende der Stange 1 ist mittels eines Stiftes 32 das obere Supportteil 2 befestigt. Eine Druckfeder 33 zum öffnen des Schirmes ist innerhalb der Stange 1 angeordnet. Das obere Ende der Druckfeder 33 ist gegenüber dem unteren Ende des Innenzylinders 31 abgestützt. Ein Führungsstift 34 ist in dem Zwischensupport eingesetzt und gleitend in Langlöchern 35 und 36 der Stange 1 und des Innenzylinders 31 geführt. Eine weitere Stange 37 ist innerhalb der Stange 1 angeordnet und mit ihrem oberen Ende mit dem Stift 34 verbunden. Das untere Ende der Feder 33 ist auf der Stange 37 abgestützt. Hierfür ist ein Absatz 37a am unteren Ende der Stange 37 vorgesehen. Zur Stoßdämpfung ist eine Feder 38 vorgesehen, deren oberes Ende mit dem Zwischensupportteil 4 in Verbindung steht. Wenn das untere Supportteil 6 sich beim öffnen des Schirmes dem Zwischensupportteil 4 nähert, kommt es gegen die Feder 38 zur Anlage, so daß eine Stoßdämpfung erzielt wird.
Bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 5 bis 8 werden,soweit Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 besteht,
5357 209843/0101
-7" 2U9932
für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen benutzt. Die einander
entsprechenden Teile sind hierbei identisch, ausgenommen dae Teil 2a des oberen Supportteiles 2. Der Führungsstift 34 gleitet jedoch in den Langlöchern 35 und 36 der Stange 1 und des Innenzylinders 31 und er ist mit dem mittleren Supportteil 4 verbunden.
Bei beiden Ausführungsformen steht der. Haltering 21 von der der Schirmspitze benachbarten Seite des Handgriffes 8 ab und er steht in der Schirmschließstellung in Eingriff mit den Spitzen bzw. unteren Enden der Hauptspeichen 3. Wenn der Schirm geöffnet wird, wird der Haltering 21 in Richtung auf den Handgriff zurückgezogen, so daß das öffnen des Schirmes stattfinden kann. Es ist von Vorteil, wenn die Anordnung so ausgebildet ist, daß der Haltering beim Eindrücken des Knopfes 19 zurückgezogen wird.
Wenn der Schirm geöffnet ist, ist die Feder zum öffnen nicht vollständig entspannt, sondern noch um 14 bis 16%, gegebenenfalls auch um 10% ihrer Länge zusammengedrückt, so daß der Schirm mit Sicherheit in der Öffnungsstellung gehalten wird.
Die Hilfsspeichen können auch anstelle mit den Enden mit dem mittleren Bereich der Haltespeichen verbunden sein. In weiterer Abwandlung von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch ein anderer Betätigungsmechanismus in Anwendung kommen. Allgemein kann jeder bekannte Betätigungsmechanismus benutzt werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 kann der rohrförmige Teil des oberen Supportteiles weggelassen werden. Auch die Stoßdämpfungsanordnung, die z. B. aus dem elastischen Körper 14 besteht oder aus der Feder 38 kann weggelassen oder modifiziert werden.
5357 2098A3/0101

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    \l\ Automatisch sich öffnender Schirm, bei dem ein Eingriff eines unteren Supportteiles durch Betätigung eines in der Nähe eines Handgriffes ange- _ ordneten Betätigungsmechanismus lösbar ist und bei dem eine Feder zum Schirmöffnen zwischen einem oberen Supportteil und einem Zwisehensupportteil angeordnet ist, durch deren Kraft der Schirm automatisch geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (9) innerhalb der ' Schrimstange (1) angeordnet und nach außen nicht sichtbar ist.
  2. 2. Schirm gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Supportteil (2) mit mehreren Hauptspeichen (3) gelenkig verbunden und auf der Stange (1) befestigt ist, daß das Zwischensupportteil {4) mit Haltespeichen (5), die mit den Hauptspeichen (3) gelenkig verbunden sind, gelenkig verbunden und gleitend auf der Stange (1) angeordnet ist, wobei das Öffnen und Schließen des Schirmes durch eine Axialverschiebung des Zwischensupportteiles (4) und durch eine Änderung seines axialen Abstandes gegenüber dem oberen Supportteil (2) erfolgt, daß die beiden Enden der Druckfeder (9) gegenüber der Stange (1) und dem Zwischensupportteil (4) abgestützt sind, daß ein unteres Suportteil (6) durch Hilfsspeichen (7) mit den Haltespeichen (5) und den Hauptspeichen (3) gelenkig verbunden ist und daß ein.Betätigungsmechanismus (16) vorgesehen ist, der durch einen lösbaren Eingriff mit dem unteren Supportteil (6) den Schirm in der Schließstellung hält und ein Öffnen des Schirmes durch ein Lösen des Eingriffes ermöglicht.
  3. 3. Schirm gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stift vorgesehen ist, der mit dem Zwischensupportteil (4) verbunden und gleitend in Langlöchern geführt ist, die in axialer Richtung in der Stange (1) angeordnet sind und daß die Druckfeder (9) auf dem Stift mit ihrem einen Ende und auf der Stange (1) mit ihrem anderen Ende abgestützt ist.
    5357 209843/0101
    2H9932
  4. 4. Schirm gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Supportteil (2) mit einem sich in Richtung auf den Handgriff (8) erstreckenden hohlzylindrischen Teil (2a) versehen ist, auf dem das Zwischensupportteil (4) gleitend und axial verschieblich angeordnet ist, daß das hohlzylindrische Teil (2a) mit Langlöchern versehen ist, in denen der das eine Ende der Druckfeder (9) abstützende Stift axial verschieblich gleitet.
  5. 5. Schirm gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer Verstärkungszylinder (31) innerhalb der hohlzylindrisch ausgebildeten Stange (1) angeordnet ist.
  6. 6. Schirm gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Zwischensupportteiles (4) eine Stange (37) angeordnet ist, die mit ihrem einen Ende mit einem axial verschieblichen Führungsstift (34) verbunden ist, der mit dem Zwischensupportteil (4) verbunden ist und daß die Druckfeder (33) mit ihren beiden Enden einerseits gegenüber dem verdickten anderen Ende (37a) der Stange (37) und andererseits gegenüber dem inneren Verstärkungszylinder (31) abgestützt ist.
  7. 7. Schirm gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (9, 33) mit einer Kraft vorgespannt ist, die einem Federweg von 10% der Federlänge im entspannten Zustand entspricht, so daß eine Sicherung gegenüber einem ungewollten Schließen des geöffneten Schirmes gegeben ist.
  8. 8. Schirm gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (16) mit einem zurückziehbar in der Nähe des Handgriffes (8) angeordneten Eingriffsteil versehen ist, das auf einer mit ihrem einen Ende mit der Stange (1) verbundenen Blattfeder (17) angeordnet ist, daß das andere Ende der Blattfeder (17) auf einem in dem
    5357 209843/0101
    Handgriff (8) angeordneten Druckknopf (19) abgestützt ist und daß das Eingriffsteil (18) mit dem unteren Supportteil (6) in lösbarem Eingriff steht, wobei das Lösen dieses Eingriffes durch Eindrücken des Eingriffsteiles (18) in die Stange (1) mittels des Druckknopfes (19) erfolgt.
    5357 209843/0101
    Leerseite
DE2149932A 1971-04-01 1971-10-06 Selbstöffnender Schirm Expired DE2149932C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987271 1971-04-01
JP2437971 1971-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149932A1 true DE2149932A1 (de) 1972-10-19
DE2149932B2 DE2149932B2 (de) 1974-02-14
DE2149932C3 DE2149932C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=26356743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2149932A Expired DE2149932C3 (de) 1971-04-01 1971-10-06 Selbstöffnender Schirm

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3746025A (de)
DE (1) DE2149932C3 (de)
GB (1) GB1346365A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2135574A (en) * 1983-02-24 1984-09-05 Fulton Company Limited A Automatic umbrella
US4766920A (en) * 1983-04-07 1988-08-30 Christianson Manufacturing Corp. Internal action improved gas powered umbrella
AU595311B2 (en) * 1987-05-18 1990-03-29 San-Tong Day An automatic umbrella
DE9000243U1 (de) * 1990-01-23 1990-04-19 Su, Tseng, Hsinchu, Tw
DE9001666U1 (de) * 1990-02-13 1991-03-14 Kortenbach Verwaltungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co, 5650 Solingen, De
DE4020679C2 (de) * 1990-06-29 1994-04-28 Kortenbach Verwaltung Taschenschirm mit einem Teleskopstock und einem zusammenklappbaren Dachgestänge
CN2091564U (zh) * 1990-11-05 1992-01-01 托斯有限公司 可自动开伞收伞之伞具
US5309933A (en) * 1992-03-30 1994-05-10 Hisao Nagai One-hand openable and closable umbrella
US5247955A (en) * 1992-08-17 1993-09-28 Wu Woh Wen Ergonomically operating automatic umbrella
US5232004A (en) * 1992-09-21 1993-08-03 Wu Woh Wen Automatic umbrella having wind-resistant buffer effect
CN2228720Y (zh) * 1995-05-09 1996-06-12 容广元 可用单手开关的直伞
TW391201U (en) * 1998-04-24 2000-05-21 You Ching Chiuan Improved umbrella rib
CN2642101Y (zh) * 2003-09-08 2004-09-22 游清泉 挡风自动伞
US20070251556A1 (en) * 2006-02-01 2007-11-01 Porter Irwin C Umbrella with rain measuring device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US920505A (en) * 1908-06-17 1909-05-04 William H R Umstead Foldable umbrella.
US1969171A (en) * 1933-08-18 1934-08-07 S W Evans & Son Umbrella construction
US2906277A (en) * 1957-12-26 1959-09-29 Finkel Umbrella Frame Company Self-opening umbrellas
US3073327A (en) * 1959-02-09 1963-01-15 Anestis C Foltis Umbrellas
JPS4828148B1 (de) * 1970-04-21 1973-08-29

Also Published As

Publication number Publication date
DE2149932C3 (de) 1974-09-05
US3746025A (en) 1973-07-17
GB1346365A (en) 1974-02-06
DE2149932B2 (de) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149932A1 (de) Schirm
DE1632521A1 (de) Schirm
DE2031492A1 (de) Zusammenklappbarer Schirm
DE2615732C2 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2204998A1 (de) Automatischer regenschirm
DE2535634A1 (de) Verkuerzbarer schirm
DE2114595A1 (de) Automatisch offenbarer und schließbarer Schirm
DE2615731C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE1962209C3 (de) Selbstöffnender Schirm
DE857855C (de) Verkuerzbarer Schirm mit ausziehbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE2843939A1 (de) Automatischer schirm
DE944147C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE700167C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE202018100035U1 (de) In Richtung weg vom Körper automatisch schließbarer, jedoch mit der Hand geöffneten Taschenschirm
DE539894C (de) Schirmschieberverriegelung
DE2022515C (de) Taschenschirm
DE397955C (de) Zusammenklappbarer Regenschirm
DE2038667C (de) Selbsttätig sich öffnender und schließender Schirm
AT132881B (de) Zusammenlegbarer Schirm.
DE2315624C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2036356C (de) Verkürzbarer, sich selbsttätig öffnender Schirm
DE397554C (de) Schirm mit auswechselbarem Bezug
DE2031492C (de) Selbstöffnender verkürzbarer Schirm
DE1632511C3 (de) Dachstange für Schirme
DE7017251U (de) Taschenschirm.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)