DE397554C - Schirm mit auswechselbarem Bezug - Google Patents

Schirm mit auswechselbarem Bezug

Info

Publication number
DE397554C
DE397554C DER54843D DER0054843D DE397554C DE 397554 C DE397554 C DE 397554C DE R54843 D DER54843 D DE R54843D DE R0054843 D DER0054843 D DE R0054843D DE 397554 C DE397554 C DE 397554C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
bolt
rod
ring
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER54843D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLARA RICHHEIMER GEB GUTMANN
Original Assignee
CLARA RICHHEIMER GEB GUTMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLARA RICHHEIMER GEB GUTMANN filed Critical CLARA RICHHEIMER GEB GUTMANN
Priority to DER54843D priority Critical patent/DE397554C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE397554C publication Critical patent/DE397554C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B15/00Umbrellas with detachable covers

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung ist ein Schirm mit auswechselbarem Bezug, dessen mit Ringen versehene Zipfel mit an den Dachstangenspitzen angelenkter Klapphebel lösbar befestigt sind. Diese Klapphebel sitzen bei bekannten Ausführungen außen an den Dachstangen. Gemäß der Erfindung sind sie dagegen innerhalb der Dachstangen gelagert. Dabei ist der Klapphebel zwecks Feststellung ίο mit einem Längsschlitz für seinen Lagerstift versehen und in dem rohrartig ausgebildeten und an der Außenseite geschlitzten Ende der Dachstange ainklappbar gelagert. Zur Einführung des Bezuigringes auf den Klapphebel zwischen Klapphebelachse und Stangenspitze besitzt die Dachstange eine Aussparung und zur Aufnahme des Ringes eine Ausbuchtung.
Zu der Zeichnung ist eine Ausfüfarungsform eines Schirmes nach der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι die Anbringung des Bezuges am Gestell im ganzen,

Claims (1)

  1. Abb. 2 den Bezug für sich im entfalteten Zustand,
    Abb. 3 die Befestigung des Bezuges in den Stangenmitten und
    Abb. 4, 5, 6, 7 die Befestigung an den Stangenenden in verschiedenen Stellungen.
    Der Stock α des Schirmes trägt ein Stangengestell der üblichen Art, bestehend aus den Dachstangen b, welche den Bezug e tragen, und den Spreizstangen c, welche einerseits an dem auf dem Stock gleitenden Schieber d und andererseits an den Dachstangen b etwa in ihrer Mitte angebracht sind. Der Bezug e hat die übliche Gestalt und besitzt in seiner Mitte eine Hülse / von der von Schirmschutzhüllen her bekannten Art. Etwa in den Mitten der zu den Spitzen am Umfang führenden Halbmesser ist je eine Schlinge g und am freien Ende jedes Halbmessers, also an den Spitzen des Umfangs, gleichfalls je eine Schlinge oder ein kleiner Ring h vorgesehen. Das Gestell ist für das Aufbringen des Bezuges wie folgt vorgerichtet.
    Die beim Aufbringen über die Schirmspitze 2g zu schiebende Hülse / findet an dem die Stangengelenke aufweisenden festen Ringkörper i Halt. Einer anderen Vorrichtung für diese Hülse bedarf es nicht. Für die Schlingen g des Bezuges sind an den Stangen b Haken k vorgesehen, deren freie Enden zweckmäßig nach der Schdrmstockspitze hin gerichtet sind. Die Vorrichtungen an den Stangen b zur Aufnahme der Schlingen oder Ringe h an den Spitzen des Umfangs des Bezuges sind als eine Art Schlösser ausgebildet, welche, indem man nach dem Aufbringen der Schlingen oder Ringe h den Verschluß bewirkt, gleichzeitig die erforderliche radiale Spannung des Bezuges hervorbringen. Ein solches Schloß ist wie folgt ausgebildet:
    Die Dachstange b, welche etwa die vielfach übliche Form eines seitlich offenen Rohres hat, ist auf zwei kurzen Strecken / und m, die durch aine aufgebogene, nach der einen Seite völlig offene Zwischenstrecke η voneinander getrennt sind, am freien Ende der Stange rohrförmig — bis auf einen vergleichsweise schmalen Spalt — geschlossen. In diesen Rohr teilen ist der an einem Ende mit Längsschlitz ο versehene bolzenartige Klapphebel p auf einem in der Rohrwand beiderseits befestigten, das Rohrinnere überquerenden Stift q mit seinem Schlitz 0 gelagert und ist um die Länge dieses Schlitzes 0 der Länge nach verschiebbar.
    Der an den zum Bedienen' vorgesehenen Bolzenkopf/»1 unmittelbar anschließende, an Länge etwa dem Spitzenrohrteil I gleiche Teil des Bolzens /> hat einen solchen Querschnitt, daß er durch den seitlichen Spalt r dieses Rohrteiles nicht hindurchgehen kann. Der dann folgende übrige Längsteil des Bolzens/" ist dagegen abgeflacht, und zwar so, daß der Boilzen, zieht man ihn bis zur äußeren Grenzlage heraus (Abb. 5, 6), durch den seitlichen Spalt r und um den Stift q (Abb. 6) nach außen gedreht werden kann.
    Ist der Bolzen p in die herausgedrehte Lage der Abb. 6 gebracht, so läßt sich die Schlinge oder der Ring h des Bezuges über ihn ziehen. Wenn man hierauf den Bolzen in der Pfeilrichtung gemäß Abb. 5 in die Stangenrichtung zurückdreht, so gerät der Ring h, indem er den Bolzen p umschließt, in die Aussparung n, und man hat nunmehr nur nötig, den Bolzen ρ so weit wie möglich in das Stangeninnere zu schieben, um ihn in der achsialen Lage zur Stange b, d. h. gegen ein Herausdrehen aus ihr, zu sichern. Damit ist dann auch der Ring h ■ an dem Ende der Stange b gegen ein selbsttätiges Lösen gesichert, denn der von dem Bezug kommende nicht unerhebliche Zug bewirkt ein solches Andrücken des Bolzens p an die Innenwand des Rohres b, daß die Reibung zu groß wird, um ein Herausgleiten des Bolzens aus der inneren Grenzlage zu ermöglichen. Man könnte zur weiteren Sicherung den Rückenteil des Bolzens ρ noch etwa mit einer Kerbe in der Zugrichtung des Ringes versehen, um auch bei kleinstem Zug ein selbsttätiges Lösen vollkommen auszuschließen.
    Das beschriebene Schloß bewirkt insofern auch die Spannung des Bezuges, als der Ring h bzw. die Stelle desselben, an welchem der Bezug angreift, bei der Schließbewegung aus der Lage in Abb. 6 in die in Abb. 5 (und Abb. 4) in Richtung auf das freie Ende der Stange b gezogen wird.
    Paten τ-An SPRU CH:
    Schirm mit auswechselbarem Bezug, dessen mit Ringen o. dgl. versehene Zipfel mittels an den Dachstangenspitzen angelenkter Klapphebel lösbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Klapphebel (ρ) mit einem Längsschlitz (0) für seinen Lagerstift (q) versehen und in dem rohrartig ausgebildeten und an der Außenseite geschlitzten Ende der Dachstange (m) einklappbar gelagert ist, wobei die Dachstange zwischen Klapphebelachse (q) und Stangenspitze (I) zur Einführung des Bezugsringes (Ji) eine Aussparung (n) und zur Aufnahme desselben eine Ausbuchtung (n1) besitzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DER54843D 1922-01-14 1922-01-14 Schirm mit auswechselbarem Bezug Expired DE397554C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER54843D DE397554C (de) 1922-01-14 1922-01-14 Schirm mit auswechselbarem Bezug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER54843D DE397554C (de) 1922-01-14 1922-01-14 Schirm mit auswechselbarem Bezug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397554C true DE397554C (de) 1924-07-02

Family

ID=7409785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER54843D Expired DE397554C (de) 1922-01-14 1922-01-14 Schirm mit auswechselbarem Bezug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE397554C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031492A1 (de) Zusammenklappbarer Schirm
DE2149932A1 (de) Schirm
EP3233013B1 (de) Faltrollstuhl
DE397554C (de) Schirm mit auswechselbarem Bezug
DE219220C (de)
DE944147C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE857855C (de) Verkuerzbarer Schirm mit ausziehbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE657214C (de) Verkuerzbares Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen und an den Hauptstreben angelenkten Hilfsstreben
DE636767C (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE387908C (de) Schirm
DE510744C (de) Stockschirm mit Schliessbewegung im umgekehrten Sinne wie bei gewoehnlichen Schirmen
DE666710C (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
DE2022515B1 (de) Taschenschirm
DE2106150A1 (de) Klappschirm mit rotierendem Offnungs und Schließmechanismus
DE393428C (de) Zusammenlegbarer Schirm
DE2024759C2 (de) Schirm, insbesondere Gartenschirm
DE975768C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE2022515C (de) Taschenschirm
DE2034600A1 (de) Schirm
DE6907439U (de) Verkuerzbarer schirmgriff
AT247537B (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung des Hilfsschiebers eines verkürzbaren Schirmes
AT286524B (de) Schirm, insbesondere verkürzbarer Schirm
DE637279C (de) Zusammenlegbarer Schirm mit Dachstangen aus Nuernberger Scheren
DE8627221U1 (de) Strumpfanzieher für bewegungsbehinderte Personen
DE676887C (de) Schirm mit starrer Huelle und einer Einrichtung zum Halten der Huelle am Schirm