DE2148785C3 - Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2148785C3 DE2148785C3 DE2148785A DE2148785A DE2148785C3 DE 2148785 C3 DE2148785 C3 DE 2148785C3 DE 2148785 A DE2148785 A DE 2148785A DE 2148785 A DE2148785 A DE 2148785A DE 2148785 C3 DE2148785 C3 DE 2148785C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- particles
- binder
- recording medium
- magnetic recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/71—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the lubricant
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/714—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the dimension of the magnetic particles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/06—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24372—Particulate matter
- Y10T428/24413—Metal or metal compound
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31971—Of carbohydrate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen magnetischen Aufzeichnungsträger, bestehend aus einem nichtmagnetischen
Substrat, auf dem eine magnetische Teilchen, ein Binde-und ein Schmiermittel enthaltende Schicht
aufgebracht ist und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzeichnungsträgers.
Verschiedene Typen von magnetischen Aufzeichnungsträgern sind bekannt. So sind magnetische Filme,
welche ausschließlich aus magnetischem Material bestehen, beschrieben worden, welche durch Abscheiden
auf Substraten erzeugt worden sind. Das Abscheiden kann durch galvanische Plattierung, stromlose
Abscheidung, thermische Zersetzung, Kathodenzerstäubung oder andere bekannte Verfahren erfolgen. Die so
gebildeten Filme sind sehr gleichmäßig. Die geringe Stärke dieser Filme, die zwischen 50 und 500 nm liegt,
erlaubt die Aufzeichnung von Signalen mit hoher Dichte. Durch die geringe Stärke wird jedoch auch die
Lebensdauer dieser Filme stark reduziert, da sie einem relativ hohen Verschleiß ausgesetzt sind. Außerdem
sind sie Beschädigungen durch Oxidation und Korrosion unterworfen, wodurch ihre Verwendbarkeit weiter
eingeschränkt wird.
Eine bessere Abriebfestigkeit haben Schichten, welche durch Aufbringen einer Dispersion eines
magnetischen Materials in Partikelform, welches beispielsweise aus magnetischen Oxyd- oder Metallteilchen
besteht, in einem Bindemittel auf eine Unterlage erzeugt werden.
Aus der deutschen Auslegeschrift 12 32 206 ist auch ein magnetischer Aufzeichnungsträger bekannt, der
außer den Metallpartikeln und dem Bindemittel ein Schmiermittel enthält. Zur Herstellung dieses Aufzeichnungsträgers
werden die Magnetpartikel in einem geeigneten Lösungsmittel zuerst 72 Stunden gemahlen,
dann wird der dispergierten Metallaufschlemmung das gelöste Bindemittel zugesetzt und daraufhin das
Schmiermittel. Die Gesamtmischung wird nochmals 24 Stunden gemahlen, dann auf die Unterlage aufgebracht
und getrocknet.
Aus der US-PS 35 25 694 ist ein magnetischer ,ο
Aufzeichnungsträger mit verbessertem Abriebwiderstand bekannt, zu dessen Herstellung magnetische
Teilchen, welche bevorzugt vom oxydischen Typ sind und eine nadeiförmige Gestalt haben, mit einem
Lösungsmittel, einem Bindemittel und einem Schmiermittel gemischt und dann 48 Stunden lang in einer
Kugelmühle gemahlen werden. Anschließend wird zu dieser Mischung noch mehr Lösungsmittel und ein
Polyesttramid gegeben, dann wird die Mischung in Schichtform auf eine Unterlage aufgebracht und bei
erhöhten Temperaturen, beispielsweise bei 120°C getrocknet
Der Nachteil der in der DE-AS und der US-PS genannten Aufzeichnungsträger wie auch der übrigen
Bindemittel enthaltenden Aufzeichnungsträger besteht in erster Linie darin, daß sie relativ dick sind,
beispielsweise sind die in der DE-AS und in dem US-Patent beschriebenen Schichten 10 um dick, weshalb
sie den Anforderungen bei der heutigen Datenspeicherung in bezug auf die Aufzeichnungsdichte und das
Auflösungsvermögen oftmals nicht mehr genügen. Außerdem haben die bevorzugt verwendeten magnetischen
Materialien, wie beispielsweise das y-F^Ch
relativ geringe Koerzitivkräfte und Remanenzmagnetisierungen. :!5
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, einen magnetischen Aufzeichnungsträger geringer Dicke mit
hoher Koerzitivkraft und Remanenzmagnetisierung sowie großer Korrosions- und Abriebfestigkeit und ein
Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben.
Diese Aufgabe wird mit einem magnetischen Aufzeichnungsträger der eingangs genannten Art mit
den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1 und mit einem Verfahren der eingangs genannten Art mit
den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 10 -95
gelöst.
Der magnetische Aufzeichnungsträger kann die Form einer Scheibe, eines Bandes, einer Trommel, einer Karte
oder irgend eine andere Form besitzen.
Es ist mit einem dünnen, bevorzugt zwischen etwa 0,3 und etwa 0,8 μπι dicken, relativ gleichmäßigen magnetischen
Film von hoher Koerzitivkraft aus einem metallischen Material versehen, der durch die Vermittlung
des Bindemittels fest am Substrat hattet und infolge der starken Bindung zwischen den magnetischen
Teilchen und dem Bindemittel eine hohe Abrieb- und Korrosionsfestigkeit besitzt. Der Film ist zur Aufzeichnung
von Signalen mit hoher Dichte geeignet. Die günstigen Eigenschaften des magnetischen Films
ergeben sich aus der Materialauswahl und der speziellen Durchführung seiner Herstellung, wobei bei der Bildung
des magnetischen Films ein entscheidender Faktor die Spannung zwischen Oberfläche der magnetischen
Teilchen und dem Bindemittel ist Durch diese Spannung werden die magnetischen Teilchen bevorzugt an die
Oberfläche der aufgebrachten Schicht verschoben. Dadurch bilden die magnetischen Teilchen im Bereich
der Oberfläche der Struktur eine dünne, relativ gleichmäßige, magnetische Schicht
Vorteilhafte Ausgestaltungen des magnetischen Aufzeichnungsträgers
und seiner Herstellung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
5m folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Für den magnetischen Film kann jedes geeignete, geschmeidige Material mit hoher Koerzitivkraft verwendet
werden. Die plättchenförmigen Teilchen sollten Koerzitivkräfte von mehr als 200 Oe besitzen. Als
metallische magnetische Materialien werden nicht nur reine magnetische Metalle angesehen, sondern auch
Legierungen von magnetischen Metallen oder Nichtmetallen mit anderen Metallen. Das einzige Erfordernis in
dieser Hinsicht ist, daß das Material geschmeidig ist und sich aus ihm durch eine entsprechende mechanische
Bearbeitung plättchenförmige Teilchen mit einer Größe von etwa 0,01 bis 5 μπι herstellen lassen, und daß diese
Teilchen eine Koerzitivkraft von mehr als 200 Oersted besitzen.
Geeignete magnetische Materialien sind z. B. hochmagnetisches Eisen oder Stahl in feinverteilter Form,
die beispielsweise durch Verdampfen hergestellt werden. Auch können diese Materialien elektrolytisch auf
flüssigen Kathoden oder aus geeigneten Bädern niedergeschlagen werden, um sie in Partikelform zu
erhalten. Weitere Möglichkeiten sind die chemische Zersetzung von Bädern sowie andere Formen der
chemischen Oxydation und Reduktion. Es können auch Mischungen von Materialien hergestellt werden, die
jeweils eine hohe Koerzitivkraft besitzen. Es sind somit folgende Bedingungen an das magnetische Ausgangsmaterial
geknüpft: es muß in feinverteilter Form vorliegen, es muß geschmeidig sein und es muß auch
nach der mechanischen Bearbeitung eine hohe Koerzitivkraft aufweisen.
Dem pulverförmigen magnetischen Material werden ein geeignetes Lösungsmittel, z. B. Schwerbenzin, und
ein Schmiermittel, beispielsweise Stearinsäure, zugegeben. Diese Mischung wird dann vorzugsweise in einer
Stahlkugelmühle gemahlen. Durch die Reibung und die Stöße der Kugeln in der Mühle werden aus dem Pulver
winzige flache, plättchenförmige Teilchen gebildet. Während des Mahlens wird das Schmiermitte! von den
neugebildeten Oberflächen der magnetischen Teilchen aufgenommen, wodurch ein Verschweißen dieser
Teilchen vermieden wird. Nach Beendigung des Mahlens wird die Mischung durch ein feines Maschensieb
gegeben, so daß größere Teilchen und Zusammenballungen ausgesondert werden. Die Dicke und die
Größe der plättchenförmigen Teilchen hängt von der Menge des eingefüllten pulverförmigen Materials und
von der Mahldauer ab.
Das überschüssige Lösungsmitte! der durch das Maschensieb gegebenen breiförmigen Mischung wird
durch Filtern entfernt. Die verbleibende Mischung enthält 80 bis 90 Gewichtsprozent magnetische Teilchen,
der Rest setzt sich aus dem absorbierten Schmiermittel und dem verbliebenen Teil des Lösungsmittels
zusammen. Wenn ein trockenes Magnetmaterial gewünscht wird, dann kann auch dieser restliche Teil des
Lösungsmittels unter Vakuum entfernt werden. Normalerweise wird die Mischung mit sauberem Schwerbenzin
oder einem anderen Lösungsmittel verdünnt, so daß eine Paste mit etwa 60 bis 70 Gewichtsprozent
magnetischen Teilchen entsteht.
Wenn die in der beschriebenen Weise hergestellte Paste mit einem geeigneten Bindemittel und einem
Lösungsmittel vermischt wird, dann werden die plättchenförmigen Teilchen an die Oberfläche des
Bindemittels bewegt, wobei sie sich parallel zu dieser ausrichten und einen relativ gleichmäßigen, dünnen
magnetischen Film bilden. Diese Teilchen haben gewöhnlich eine Dicke von 0,001 bis 1,0 μπι und einen
Durchmesser von 0,01 bis 5 μ:η. Teilchendurchmesser
zwischen 0,1 bis 1,0 μπι und Teilchendicken zwischen 0,01 und 0,2 μπι sind als bevorzugt anzusehen. Teilchen
mit einem Durchmesser von mehr als 5 μίτι werden
vorteilhaft ausgesondert, da sie die gewünschten magnetischen Eigenschaften leicht verlieren und somit
die Signaldichte und die Auflösung der Aufzeichnung begrenzen. Dis magnetischen Teilchen sind in Schichten
mit einer Tiefe von etwa 5 bis 15 Teilchen angeordnet, wobei zwischen jeder Schicht und jedem Teilchen sich
eine dünne Schicht des Bindemittels befindet Infolge der Formation dieser sich vielfach überlappenden
Schichtstruktur und des Bindemittels zwischen den Teilchen ist die Gleichmäßigkei'. der magnetischen
Schicht außergewöhnlich hoch. Der Film ist sehr dünn und zeigt eine hohe mechanische Festigkeit, wobei die
einzelnen Teilchen gegenüber Korrosion und Abrieb geschützt sind. Die Dicke des Bindemittelüberzugs auf
den einzelnen Teilchen liegt zwischen 0,005 und 3 μπι.
Die plättchenförmigen Teilchen werden im Bindemittel durch Konvektionsströmungen zur Oberfläche hin
bewegt. Diese Strömungen beruhen auf der Verdunstung des Lösungsmittels. Die Geschwindigkeit der
Bewegung der Teilchen hängt von der chemischen Jo Zusammensetzung des Bindemittels, den Eigenschaften
des Lösungsmittels unH ^W Zähflüssigkeit des Systems
ab. Eine relativ hohe Geschwindigkeit wird ermöglicht durch ein System mit niedriger Zähflüssigkeit und hoher
Oberflächenspannung sowie durch ein Lösungsmittel mit starker Verdunstung. Durch Änderungen der
Eigenschaften des Binde- und des Lösungsmittels kann somit die Geschwindigkeit der Teilchenwanderung
direkt beeinflußt werden. Die Wanderungsgeschwindigkeit ist zudem um so größer, je dünner die magnetischen
Teilchen sind und je größer ihre Fläche ist.
Die Neigung der magnetischen Teilchen, an der Oberfläche des Bindemittels zu bleiben, wird bewirkt
durch die Spannung zwischen der Oberfläche der Teilchen und dem Bindemittel. An der Oberfläche des
Bindemittels richtet sich jedes Teilchen unter einem bestimmten Winkel zur Oberfläche aus. Weiterhin
halten die vertikale Komponente der Oberflächenspannung der Bindemittels, die entlang d°r Berührungslinie
zwischen dem Teilchen und dem Bindemittel wirksam ist, und der nach oben gerichtete Flüssigkeitsdruck des
Bindemittels, der von dessen Dichte abhängt, das plättchenförmige Teilchen an der Oberfläche.
Das Bindemittel muß nicht nur nach dem Aushärten die erforderliche Festigkeit und Haftcähigkeit für die
magnetischen Teilchen besitzen, sondern es muß auch mit dem bei der Herstellung der plättchenförmigen
Teilchen verwendeten Schmiermittel verträglich sein. Wenn beispielsweise Stearinsäure als Schmiermittel
gewählt wird, dann bildet diese einen lockeren absorbierten Film an der Oberfläche des Plättchens. Die
Zerstörung dieses Films kann sehr leicht durch mechanische oder chemische Einwirkung erfolgen. Ein
engerer Kontakt mit starken Säuren, Feuchtigkeit, polaren Lösungen, Bleiverbindungen sowie auch eine ^
starke Bewegung oder Lüftung können den Film beschädigen. Ungesättigte Fettsäuren sowie kurzkettige
Fettsäuren wirken ebenfalls zerstörend auf den Schmierfilm. Es muß daher ein Bindemittel gewählt
werden, das diese nachteiligen Eigenschaften nicht aufweist und das mit den magnetischen Teilchen mit
einem Minimum an Bewegung und ohne die schädliche Einwirkung von Feuchtigkeit und Luft vermischt
werden kann.
Die verwendeten Bindemittel haben selbst eine hohe Oberflächenspannung und enthalten Lösungsmittel, die
ebenfalls eine hohe Oberflächenspannung aufweisen. Als Lösungsmittel können Kohlenwasserstoffe verwendet
werden und speziell eine große Anzahl von Ölen. Aus der großen Anzahl von bekannten und geeigneten
Lösungsmitteln seien hier hochgradig flüchtige Schwerbenzine, aromatische Öle und Lösungsbenzol genannt
Zu diesen gehören beispielsweise Xylol, Terpentin und Benzol. Ein weiteres Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel
ist Toluol. In einigen Fällen kann das Lösungsmittel polare Lösungen enthalten oder ganz aus diesen
bestehen.
Die Dispersion der magnetischen Teilchen oder der aus ihnen gebildeten Paste in dem Bindemittel wird
durch einfaches Mischen erreicht Vorzugsweise wird das Bindemittel den magnetischen Teilchen zugesetzt
Das Mischen erfolgt durch leichtes Rühren ohne starke Bewegungen.
Als geeignete Bindemittel für das vorliegende Verfahren werden Phenolharze, Siliconharze, Alkydharze,
verschiedene Latexemulsionen, Polyesterharze, Polyurethanharze und Epoxyde angesehen. Weitere
typische Bindemittel, die jeweils einzeln oder kombiniert verwendet werden können, sind Celluloseester und
-äther, Vinylchlorid, Vinylacetat, Acrylate, Styrolpolymere,
Polyamide, aromatische Polycarbonate und Polyphenoläther.
Geeignete Schmiermittel sind Fettsäuren mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen pro MoleküL Hiervon ist die
Stearinsäure oder deren Äquivalent die am meisten verwendete Säure. Weitere geeignete Säuren sind die
ölsäure, die Laurinsäure, die Myristinsäure, die Behensäure,
die Palminsäure und die Rizinolsäure. Die benutzten Materialien können rein sein oder die im
Handel üblichen Qualität besitzen. So weist z. B. die im Handel erhältliche Stearinsäure geringe Spuren von
Palminsäure und ölsäure auf. Es können nicht nur Mischungen verschiedener Fettsäuren als Schmiermittel
für das vorliegende Verfahren verwendet werden, sondern auch Derivate der Fettsäuren, wie beispielsweise
Metallseifen, können ohne weiteres genommen werden. Andere geeignete Schmiermittel sind die
gewöhnlichen Schmieröle und -fette sowie gehärtete Pflanzenöle. Fluorocarbonharze können ebenfalls als
Schmiermittel eingesetzt werden. Der Anteil des Schmiermittels in der nach dem Mahlvorgang erhaltenen
magnetischen Paste liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 Gewichtsprozent.
Anstelle der genannten Kugelmühle können zur mechanischen Bearbeitung der magnetischen Teilchen
auch andere geeignete Mahlwerke oder Schlagwerke eingesetzt werden. Die Mahldauer liegt im Bereich von
mehreren Stunden bis zu mehreren Tagen und hängt ab von der verwendeten Mahlvorrichtung, der Menge des
eingefüllten magnetischen Materials und der Mahlgeschwindigkeit.
Es ist nicht ungewöhnlich, Vorsprünge an den Innenwänden der Kugelmühlen vorzusehen, die ein
Anheben und plötzliches Freigeben der Kugeln bewirken.
Nach dem Herstellen der Dispersion aus den magnetischen Teilchen und dem Bindemittel wird diese
IO
durch ein geeignetes Verfahren auf ein Substrat aufgetragen. Der Anteil der magnetischen Teilchen an
den in der Dispersion enthaltenen Feststoffen liegt vorzugsweise bei 25 bis 90 Gewichtsprozent. Nach dem
Auftragen auf das Substrat werden etwa 50 bis 90% der Teilchen an die Oberfläche des Bindemittels bewegt. Als
Substrat wird häufig ein flexibles Harz verwendet, beispielsweise aus Polyester oder Celluloseacetat. Es
können jedoch auch starre Substrate, die für manche Anwendungen besser geeignet sind, gewählt werden.
Die aufgetragene Dispersion kann in bestimmten Fällen weitere Zusätze enthalten, so z. B. Stabilisierungszusätze
oder Kontaktgleitmittel.
Das vorgeschlagene Verfahren wird im folgenden an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Magnetisches Cobalt-Phosphor wurde hergestellt aus einer Lösung, die den Lösungen ähnelt, die bei der
Erzeugung von Plattierungsmaterial durch chemische Reduktion verwendet werden. Die Lösung enthielt
Cobaltionen, ein Hypophosphit reduzierendes Mittel sowie Ammoniumhydroxyd zur Erzielung eines gewünschten
pH-Wertes. Die Zersetzung der in der Lösung enthaltenen Stoffe wurde eingeleitet durch
Anheben der Temperatur der Lösung bis nahe an den Verdampfungspunkt und durch Zugabe von kleinen
Mengen Palladiumchlorid. Auf diese Weise wurde feinpulvriges magnetisches Material mit einer Teilchengröße
von etwa 0,1 μίτι, einer Wichte von 7,9 g pro cm3
und einer Koerzitivkraft von etwa 825 Oersted erhalten.
650 g des magnetischen Cobalt-Phosphors wurden in eine 5 Liter fassende Stahikugelmühle gegeben, die
6.75 kg Stahlkugeln mit einem Durchmesser von etwa 1 cm enthielt sowie mit Vorrichtungen zum Anheben
der Stahikugeln versehen war. Weiterhin wurden 20 g Stearinsäurepulver und 350 g Schwerbenzin in die
Kugelmühle eingefüllt. Die Mahldauer betrug 48 Stunden, wobei eine Geschwindigkeit von 103 Umdrehungen
pro Minute gewählt wurde. Das auf diese Weise erhaltene Gemisch mit den magnetischen Cobalt-Phosphor-Plättchen
wurde dann aus der Mühle genommen, mit frischem Schwerbenzin gereinigt und dann gefiltert,
so daß der Feststoffanteil etwa 80 Gewichtsprozent betrug. Diesem Gemisch wurde langsam unter leichtem
Rühren eine frisch zubereitete 50prozentige Lösung mit gleichen Anteilen von Isocyanatpolymer von Toluoldiisocyanat
und Trimethylolpropan, Rizinusöl und Toluollösung
zugegeben. Der Anteil der Cobalt-Phosphor-Teilchen betrug etwa 70 Gewichtsprozent der Feststoffe
in der Mischung. Diese wurde auf einen flexiblen, etwa 38 μΐη dickea zweiachsig orientierten Polyäthylenterephthalatfilm
mit Hilfe bekannter Verfahren mit einer Dicke von 25 μΐη aufgetragen, unmiüe'ibar
hiernach begannen die Cobalt-Phosphor-Teilchen, sich zur Oberfläche des Bindemittels hin zu bewegen,
wodurch hier ein im wesentlichen gleichförmiger metallischer Film entstand. Die aufgetragene Mischung
wurde getrocknet und das Bindemittel ausgehärtet, das nun ein flexibles, vernetztes Polyurethan bildete. Die
aufgebrachte Schicht haue nun eine Dicke von etwa 5 um, wobei sich unterhalb der Oberfläche bis zu einer
20
25
30
35
40
50
55 Tiefe von etwa 0,5 bis 0,8 μΐη ungefähr 90% der
Cobalt-Phosphor-Teilchen befanden. Das magnetische Material hatte eine Koerzitivkraft von 719 Oersted und
ein Rechteckverhältnis von 0,34. Ein auf ihm entlanggeführter Magnetkopf verursachte keinen feststellbaren
Abrieb. Eine magnetische Aufzeichnung mit 600 Flußwechseln pro cm war ohne weiteres möglich.
Es wurde festgestellt, daß der magnetische Film keinen kontinuierlichen Überzug darstellt, sondern daß
er aus diskreten Teilchen besteht, wobei jedes dieser Teilchen von einer dünnen Hülle aus dem Schmiermittel
umgeben zu sein scheint Der magnetische Film wurde für 24 Stunden einer Atmosphäre mit 85% relativer
Feuchte bei 850C ausgesetzt; eine anschließende Untersuchung ergab jedoch keine Anzeichen einer
Oxydation oder Korrosion.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel wurden die Cobalt-Phosphor-Teilchen auf die gleiche Weise hergestellt
wie bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel. Diese Teilchen wurden dann mit einer 50prozentigen
Lösung aus einem Epoxyd, das aus der Reaktion von Bisphenol A und Epichlorhydrin gewonnen wird, und
einem Polyamid gemischt Diese Mischung wurde mit einer Dicke von etwa 38 μηι auf eine Messingscheibe
aufgesprüht Sofort nach dem Aufsprühen sammelten sich die metallischen Cobalt-Phosphor-Teilchen an der
Oberfläche der aufgebrachten Schicht Das Aushärten des Bindemittels ergab ein vernetztes Epoxyd
Die so hergestellte magnetische Schicht zeigte ausgezeichnete Aufzeichnungseigenschaften, hohe Abneb-und
Korrosionsfestigkeit und war gut geeignet zur Aufzeichnung mit hoher Auflösung. Eine Untersuchung
der fertiggestellten Schicht ergab, daß diese eine Dicke von etwa 8 μΐη besaß, wobei die Dicke des metallischen
Films allein etwa 0,3 bis 0,6 μπι betrug. In diesem
metallischen Film waren etwa 80% der Cobalt-Phosphor-Teilchen enthalten.
Es wurden auch andere magnetische Materialien als Cobalt-Phosphor mit einer Koerzitivkraft von mehr als
250 Oersted verwendet Diese Materialien wurden in der beschriebenen Weise behandelt Abweichend davon
wurde auch das Bindemittel zuerst aHein mit dem Lösungsmittel auf das Substrat aufgetragen, worauf
dann die magnetischen Teilchen in einem Lösungsmittel auf dem Bindemittel verteilt wurden. Alle so hergestellten
magnetischen Filme erlaubten eine Aufzeichnung mit hoher Auflösung. Außerdem besaßen sie eine hohe
Abrieb- und Korrosionsfestigkeit
Es wurden ferner magnetische Materialien mit geringeren Koerzitivkräften verwendet, so Nickel mit
einer Koerzitivkraft von weniger als 200 Oersted, Eisen
Permalloy mit einer Koerzitivkraft von weniger als 50 Oersted und Stahl mit einer Koerzitivkraft von
weniger als 10 Oersted. Diese Materialien wurden wie das magnetische Cobalt-Phosphor im ersten Beispiel
behandelt Es bildete sich auch ein metallischer Film an der Oberfläche des gewählten Bindemittels; jedoch
waren diese Filme für die magnetische Aufzeichnung infolge entmagnetisierender Effekte völlig ungeeignet
Claims (13)
1. Magnetischer Aufzeichnungsträger, bestehend aus einem nichtmagnetischen Substrat, auf dem eine
magnetische Teilchen, eine Binde- und ein Schmiermittel enthaltende Beschichtung aufgebracht ist,
dadurch gekennzeichnet, daß auf dem unmagnetischen Substrat eine ausschließlich aus
dem unmagnetischen Bindemittel bestehende Schicht aufgebracht ist, daß auf dieser Schicht eine
aus dem Bindemittel und den vom Schmiermittel eingehüllten, duktilen, plättchenförmigen, magnetischen
Teilchen mit einer hohen Koerzitivkraft bestehende Schicht liegt, in welcher die Konzentration
der magnetischen Teilchen auf Kosten des Bindemittels nach oben bis fast zur Oberfläche der
Beschichtung ständig zunimmt, so daß dort eine relativ geschlossene Schicht der magnetischen
Teilchen vorhanden ist.
2. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach An- «pruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
Obersten, zwischen etwa 0,3 und etwa 0,8 μΐη dicken
(Bereich der Beschichtung etwa 80 bis etwa 90% der Teilchen aus einem magnetischen Material mit einer
Koerzitivkraft > 200 Oe enthalten sind.
3. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach An-Ipruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
inagnetischen Teilchen einen Durchmesser zwischen etwa 0.01 und etwa 5 μπι und eine Dicke zwischen
etwa 0,001 und etwa 1 μΐη haben.
4. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch
3, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetiichen Teilchen einen Durchmesser zwischen etwa
©,01 und etwa 1 μηι und eine Dicke zwischen etwa D1Ol und etwa 0,2 μπι haben.
5. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem ©der mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die magnetischen Partikel aus (einer durch chemische Reduktion eines Kobaltsalzes
erhaltenen Kobalt-Phosphorlegierung bestehen.
6. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem ©der mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus einem Material aus der Stoffgruppe der Phenolharze, der
Silikonharze, der Alkydharze, verschiedener Latexemulsionen, der Polyesterharze, der Polyurethanharte,
der Epoxidharze, der Zelluloseester, der Zelluloleäther, des Vinylchlorids, des Vinylacetats, der
Acrylate, der Styrolpolymere, der Polyamide, der »romatischen Polycarbonate, der Polyphenoläther so
Und von Kombinationen dieser Stoffe mit anderen Materialien entnommen ist.
7. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach An-Ipruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel
ein Material aus der aus den Polyurethanen Und den Epoxydpolymeren bestehenden Stoffgruppe
ist.
8. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach einem Oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
iekenn zeichnet, daß das Schmiermittel aus einer ettsäure besteht, welche zwischen 14 und 22 KohlenstofI
atomen im Molekül enthält.
9. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel
aus Stearinsäure besteht.
10. Verfahren zum Herstellen eines magnetischen Aufzeichnungsträgers nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Teilchen aus einem duktilen Material mit einer
hohsn Koerzitivkraft, welche sie auch bei mechanischer
Bearbeitung behalten, zusammen mit dem Schmiermittel und einem flüchtigen Lösungsmittel
mechanisch zur Herstellung von plättchenförmigen Teilchen gemahlen werden, daß dann das Mahlprodukt
mit dem sich vom Schmiermittel unterscheidenden Bindemittel und einem flüchtigen Lösungsmittel
vermischt wird, daß mit der Mischung das nichtmagnetische Substrat beschichtet wird, und daß
schließlich, nachdem sich die Mischung derart entmischt hat, daß sich die magnetischen Teilchen
hauptsächlich im Bereich der Schichtobi-Tfläche befinden, die Mischung getrocknet und das Bindemittel
ausgehärtet wird.
11. Verfahren zum Herstellen eines magnetischen
Aufzeichnungsträgers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
aus magnetischem Material, dem ein Schmiermittel zugesetzt ist, durch mechanische Bearbeitung
plättchenförmige Teilchen gebildet werden, daß diese Teilchen auf einer Schicht aus einem
Bindemittel und einem Lösungsmittel auf einer Unterlage verteilt werden und anschließend das
Lösungsmittel verdampft und das Bindemittel ausgehärtet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der plättchenförmigen
Teilchen in einer Kugelmühle durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
zum Trocknen und Aushärten erwärmt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10212770A | 1970-12-28 | 1970-12-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2148785A1 DE2148785A1 (de) | 1972-09-21 |
DE2148785B2 DE2148785B2 (de) | 1980-09-25 |
DE2148785C3 true DE2148785C3 (de) | 1981-10-29 |
Family
ID=22288250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2148785A Expired DE2148785C3 (de) | 1970-12-28 | 1971-09-30 | Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3790407A (de) |
JP (1) | JPS5030444B1 (de) |
DE (1) | DE2148785C3 (de) |
FR (1) | FR2120694A5 (de) |
GB (1) | GB1300019A (de) |
IT (1) | IT939108B (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5630609B2 (de) * | 1973-11-02 | 1981-07-16 | ||
JPS5816248B2 (ja) * | 1975-11-05 | 1983-03-30 | 富士写真フイルム株式会社 | シンキナジキキロクタイ |
US4097620A (en) * | 1977-05-02 | 1978-06-27 | Xerox Corporation | Magnetic toner particle coating process |
US4192902A (en) * | 1977-05-02 | 1980-03-11 | Xerox Corporation | In situ coating then spray drying of magnetic toner |
US4171274A (en) * | 1977-07-07 | 1979-10-16 | Xerox Corporation | Alteration of tesselated magnetic particles by fracture |
GB2008307B (en) * | 1977-11-16 | 1982-05-19 | Hitachi Maxell | Magnetic recording medium |
JPS582414B2 (ja) * | 1978-04-24 | 1983-01-17 | 日本ビクター株式会社 | 磁気記録媒体 |
US4290808A (en) * | 1979-03-23 | 1981-09-22 | Allied Chemical Corporation | Metallic glass powders from glassy alloys |
JPS5629841A (en) * | 1979-08-12 | 1981-03-25 | Tdk Corp | Magnetic recording medium |
US4305993A (en) * | 1979-10-09 | 1981-12-15 | Hitachi Maxell, Ltd. | Magnetic recording medium |
JPS58102504A (ja) * | 1981-12-14 | 1983-06-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | 強磁性微粉末の表面処理方法 |
JPS58130435A (ja) * | 1982-01-29 | 1983-08-03 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
GB2128104A (en) * | 1982-10-09 | 1984-04-26 | Stratabord Limited | Educational aids games and playthings |
JPS5982633A (ja) * | 1982-11-02 | 1984-05-12 | Sumitomo Chem Co Ltd | 親油性表面を有する磁気記録用研磨剤 |
US4473619A (en) * | 1983-01-24 | 1984-09-25 | Porco Daniel A | Magnetic audio recording tape and method of preparation thereof |
US4687705A (en) * | 1984-05-08 | 1987-08-18 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Magnetic recording medium |
JPS62221199A (ja) * | 1986-03-24 | 1987-09-29 | 株式会社 リケン | 磁気シ−ルド材 |
US5164263A (en) * | 1986-09-04 | 1992-11-17 | E. I. Du Pont De Nemours & Co. | Aluminum nitride flakes and spheres |
JPH04195717A (ja) * | 1990-11-26 | 1992-07-15 | Hitachi Ltd | 磁気記録媒体、その製造方法及び磁気記録装置 |
US5869148A (en) * | 1991-04-23 | 1999-02-09 | Webcraft Technologies Inc. | Process for the in-line, high speed manufacturing of magnetic products |
US5458948A (en) * | 1992-12-18 | 1995-10-17 | Konica Corporation | Magnetic recording medium |
US6251475B1 (en) * | 1998-10-26 | 2001-06-26 | Agfa-Gevaert | Preparation of a magnetic layer |
US7667895B2 (en) * | 1999-07-08 | 2010-02-23 | Jds Uniphase Corporation | Patterned structures with optically variable effects |
US7517578B2 (en) * | 2002-07-15 | 2009-04-14 | Jds Uniphase Corporation | Method and apparatus for orienting magnetic flakes |
US7604855B2 (en) * | 2002-07-15 | 2009-10-20 | Jds Uniphase Corporation | Kinematic images formed by orienting alignable flakes |
US20070195392A1 (en) * | 1999-07-08 | 2007-08-23 | Jds Uniphase Corporation | Adhesive Chromagram And Method Of Forming Thereof |
US7047883B2 (en) | 2002-07-15 | 2006-05-23 | Jds Uniphase Corporation | Method and apparatus for orienting magnetic flakes |
EP1849620B1 (de) * | 2000-01-21 | 2016-03-23 | Viavi Solutions Inc. | Optische veränderlische Sicherheitsvorrichtungen |
US11768321B2 (en) | 2000-01-21 | 2023-09-26 | Viavi Solutions Inc. | Optically variable security devices |
EP1399446B1 (de) * | 2001-06-27 | 2005-08-03 | Cyclacel Limited | 2,6,9-substituierte purinderivate und ihre verwendung bei der behandlung proliferativer krankheiten |
US7625632B2 (en) * | 2002-07-15 | 2009-12-01 | Jds Uniphase Corporation | Alignable diffractive pigment flakes and method and apparatus for alignment and images formed therefrom |
US6902807B1 (en) * | 2002-09-13 | 2005-06-07 | Flex Products, Inc. | Alignable diffractive pigment flakes |
US20100208351A1 (en) * | 2002-07-15 | 2010-08-19 | Nofi Michael R | Selective and oriented assembly of platelet materials and functional additives |
US7258900B2 (en) * | 2002-07-15 | 2007-08-21 | Jds Uniphase Corporation | Magnetic planarization of pigment flakes |
US11230127B2 (en) | 2002-07-15 | 2022-01-25 | Viavi Solutions Inc. | Method and apparatus for orienting magnetic flakes |
US7934451B2 (en) | 2002-07-15 | 2011-05-03 | Jds Uniphase Corporation | Apparatus for orienting magnetic flakes |
US7645510B2 (en) | 2002-09-13 | 2010-01-12 | Jds Uniphase Corporation | Provision of frames or borders around opaque flakes for covert security applications |
US7241489B2 (en) * | 2002-09-13 | 2007-07-10 | Jds Uniphase Corporation | Opaque flake for covert security applications |
US9458324B2 (en) | 2002-09-13 | 2016-10-04 | Viava Solutions Inc. | Flakes with undulate borders and method of forming thereof |
US7674501B2 (en) * | 2002-09-13 | 2010-03-09 | Jds Uniphase Corporation | Two-step method of coating an article for security printing by application of electric or magnetic field |
US8025952B2 (en) * | 2002-09-13 | 2011-09-27 | Jds Uniphase Corporation | Printed magnetic ink overt security image |
US7258915B2 (en) * | 2003-08-14 | 2007-08-21 | Jds Uniphase Corporation | Flake for covert security applications |
US9164575B2 (en) * | 2002-09-13 | 2015-10-20 | Jds Uniphase Corporation | Provision of frames or borders around pigment flakes for covert security applications |
GB2400371B (en) * | 2003-04-04 | 2007-08-01 | Silberline Ltd | Metal pigment composition |
US7550197B2 (en) * | 2003-08-14 | 2009-06-23 | Jds Uniphase Corporation | Non-toxic flakes for authentication of pharmaceutical articles |
WO2006011949A2 (en) * | 2004-06-24 | 2006-02-02 | University Of Delaware | High frequency soft magnetic nanocompsites |
TWI402106B (zh) * | 2005-04-06 | 2013-07-21 | Jds Uniphase Corp | 印記於含有可印記菲涅耳結構之成型磁場中之動態外觀變化光學裝置(dacod) |
CA2564764C (en) | 2005-10-25 | 2014-05-13 | Jds Uniphase Corporation | Patterned optical structures with enhanced security feature |
CA2570965A1 (en) * | 2005-12-15 | 2007-06-15 | Jds Uniphase Corporation | Security device with metameric features using diffractive pigment flakes |
US10343436B2 (en) | 2006-02-27 | 2019-07-09 | Viavi Solutions Inc. | Security device formed by printing with special effect inks |
TWI437059B (zh) * | 2006-07-12 | 2014-05-11 | Jds Uniphase Corp | 壓印一經硬化及場配向之特效薄片之塗層及藉此形成之圖像 |
JP2009193069A (ja) | 2008-02-13 | 2009-08-27 | Jds Uniphase Corp | 光学的な特殊効果フレークを含むレーザ印刷用の媒体 |
CN107377333B (zh) | 2012-01-12 | 2020-10-16 | 唯亚威通讯技术有限公司 | 带有由排列的颜料片形成的弯曲图案的物品 |
JP2021503718A (ja) * | 2017-11-16 | 2021-02-12 | ジョージア テック リサーチ コーポレイション | 磁性層を有する基板対応インダクタ |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1912887A (en) * | 1929-12-18 | 1933-06-06 | Andrew Le Roy Chipman | Method of making records for reproducing sounds |
US2106882A (en) * | 1936-12-12 | 1938-02-01 | Magnaflux Corp | Paste of paramagnetic particles for use in the examination of paramagnetic materials for flaws by the magnetic method |
US2418479A (en) * | 1944-02-16 | 1947-04-08 | Du Pont | Process for orienting ferromagnetic flakes in paint films |
US2954552A (en) * | 1946-02-01 | 1960-09-27 | Halpern Otto | Reflecting surface and microwave absorptive layer |
US2570856A (en) * | 1947-03-25 | 1951-10-09 | Du Pont | Process for obtaining pigmented films |
US3047428A (en) * | 1958-01-27 | 1962-07-31 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetic recording material |
US3015627A (en) * | 1960-07-06 | 1962-01-02 | C K Williams & Co | Gamma ferric oxide for magnetic impulse record members |
US3139354A (en) * | 1961-03-31 | 1964-06-30 | Rca Corp | Magnetic recording element containing magnetic particles treated with werner-type complex compound and method of manufacture thereof |
US3245826A (en) * | 1963-06-12 | 1966-04-12 | Clevite Corp | Magnetic recording medium and method of manufacture |
DE1232206B (de) * | 1964-10-16 | 1967-01-12 | Ampex | Magnetischer Aufzeichnungstraeger |
US3389105A (en) * | 1965-03-05 | 1968-06-18 | Alcan Metal Powders Inc | Flake metal powders coated with fluorocarbon resin |
GB1153316A (en) * | 1966-08-30 | 1969-05-29 | Agfa Gevaert Nv | Improved Magnetic Recording Material |
US3503882A (en) * | 1966-09-06 | 1970-03-31 | Turco Paint & Varnish Co | Paint composition |
US3592687A (en) * | 1968-01-05 | 1971-07-13 | Basf Ag | Production of magnetic recording media |
US3574685A (en) * | 1969-01-14 | 1971-04-13 | Ibm | Manufacture of magnetic particles by reacting iron,cobalt,or nickel salts with oxalic acid salts in dialkyl sulfoxide |
-
1970
- 1970-12-28 US US00102127A patent/US3790407A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-09-22 GB GB44093/71A patent/GB1300019A/en not_active Expired
- 1971-09-30 DE DE2148785A patent/DE2148785C3/de not_active Expired
- 1971-10-26 IT IT30296/71A patent/IT939108B/it active
- 1971-11-02 JP JP46086812A patent/JPS5030444B1/ja active Pending
- 1971-11-04 FR FR7140200A patent/FR2120694A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2148785B2 (de) | 1980-09-25 |
GB1300019A (en) | 1972-12-20 |
JPS5030444B1 (de) | 1975-10-01 |
IT939108B (it) | 1973-02-10 |
US3790407A (en) | 1974-02-05 |
FR2120694A5 (de) | 1972-08-18 |
DE2148785A1 (de) | 1972-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2148785C3 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1929171A1 (de) | Schichtmagnetogrammtraeger | |
DE3136086A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE1965482B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines magne tischen Aufzeichnungsträgers | |
DE3331927C2 (de) | ||
DE3138278C2 (de) | ||
DE3215056A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2941446A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines magnetischen beschichtungsmaterials fuer magnetische aufzeichnungstraeger | |
DE2948140C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Herstellung eines solchen magnetischen Aufzeichnungsträgers | |
DE3123831A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3327279C2 (de) | ||
DE2905037C2 (de) | Magnetisches Material für Magnetaufzeichnungsmedien | |
DE2558036C3 (de) | Beschichtetes, oxidierbares Metallpulver, dessen Herstellung und Verwendung | |
EP0203205B1 (de) | Magnetaufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1514649B2 (de) | Magnetaufzeichnungsträger | |
DE1804393A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungstraegern | |
DE3813268C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3339244A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3139297A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2909162A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE2403366A1 (de) | Verfahren zur herstellung von magnetischen metallpartikeln | |
DE69400407T2 (de) | Magnetischer aufzeichnungsträger hoher aufzeichnungsdichte mit einer unterschicht | |
DE2758311B2 (de) | ||
DE2910075A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger und verfahren zur herstellung eines solchen aufzeichnungstraegers | |
DE3030360C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |