DE2758311B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2758311B2
DE2758311B2 DE2758311A DE2758311A DE2758311B2 DE 2758311 B2 DE2758311 B2 DE 2758311B2 DE 2758311 A DE2758311 A DE 2758311A DE 2758311 A DE2758311 A DE 2758311A DE 2758311 B2 DE2758311 B2 DE 2758311B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
silane compound
group
magnetic recording
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2758311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758311A1 (de
Inventor
Willem Johannes Cats
Hendrikus Frederikus Huisman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2758311A1 publication Critical patent/DE2758311A1/de
Publication of DE2758311B2 publication Critical patent/DE2758311B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7023Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing polyesters, polyethers, silicones, polyvinyl resins, polyacrylresins or epoxy resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/71Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the lubricant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Träger und einem darauf angebrachten magnetischen Überzug aus in einem Bindemittel dispergiertem magnetischen Pigment, einer darin verarbeiteten Silanverbindung und gegebenenfalls weiteren üblichen Zusatzstoffen sowie auf ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Ein derartiges Aufzeichnungsmaterial ist aus der DE-AS 23 64 877 bekannt Als Silanverbindung wird bei dem bekannten Aufzeichnungsmaterial ein Alkoxyaminoalkylsilan, insbesondere y-Aminopropyltriathoxysilan, verwendet
Die Anwendung organofunktioneller Silane als Kopplungsmittel in Gemischen von Kunststoffen mit Mineralien ist bereits seit dem Anfang der siebziger Jahre bekannt So ist in »Applied Polymer Symposium«, Nr. 19 (1972), S. 75 bis 90, der Reaktionsmechanismus der Silankopplung bei Kunststoff-Mineral-Grenzflächen beschrieben. Ferner werden viele Beispiele für Selenverbindungen und die von ihnen beeinflußte Haftung von vielerlei Kunststoffen auf Mineralien, z. B. Glas und Metall, angegeben. Aus diesem Artikel geht hervor (und dies wird als solches auch erwähnt), daß Trialkoxysilane, die eine funktioneile Aminoalkylgruppe
ίο besitzen, die günstigste Wirkung aufweisen. In diesem Zusammenhang sei vor allem auf Tabelle X auf Seite 89 der genannten Literaturstelle verwiesen, in der Daten über die Haftung eines Styrolbutadienpolymers auf Glas unter dem Einfluß verschiedener Silane aufgeführt sind.
is Aus der Tabelle geht hervor, daß die in der vorgenannten Auslegeschrift beschriebene Verbindung y-AminopropyltriäthoxysUan zu den Stoßen mit der günstigsten Wirkung gehört
Im Gegensatz zu den Erwartungen und Vorurteilen
κι wurde jetzt überraschenderweise gefunden, daß in einem Aufzeichnungsmaterial der obengenannten Art nicht Silanverbindungen mit einer funktionellen Aminoalkylgruppe, sondern Silane mit einer chlorierten Kohlenwasserstoffgruppe eine stark verbessernde Wir kung auf die mechanischen und elektromagnetischen Eigenschaften eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials haben.
Die Erfindung betrifft nun ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial der eingangs erwähnten Art, das dadurch
jo gekennzeichnet ist, daß der Überzug des Aufzeichnungsmaterials eine Silanverbindung der allgemeinen Formel
(RO)3-Si-R1,
γ, in der R eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine Alkoxyalkv1 gruppe mit höchstens je 10 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe oder eine Benzylgruppe ist und Ri eine Chloralkyl-, Chlorcycloalkyl- oder Chlorphenylalkylgruppe mit höchstens 10 Kohlen- Stoffatomen in jedem Alkylrest darstellt, verarbeitet enthält.
Hervorzuheben sind Silanverbindungen der obenstehenden allgemeinen Formel, in denen R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Ri eine Chloralkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind. Insbesondere ist das käuflich erhältliche verhältnismäßig preiswerte y-Chlorpropyltrimethoxysilan interessant, das eine sehr günstige Wirkung auf die mechanischen und elektromagnet if "hen Eigenschaften
V) des Aufzeichnungsmaterials ausübt
Durch Anwendung der oben beschriebenen Silane im Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung wird erreicht, daß das Aufzeichnungsmaterial verbesserte mechanische Eigenschaften, wie eine erhöhte Zugfestig-
Y, keit und einen erhöhten Elastizitätsmodul, eine verringerte Abnutzung durch Abrieb, eine bessere Oberflächenbeschaffenheit sowie ein besseres elektromagnetisches Verhalten, insbesondere unter erschwerten klimatischen Bedingungen, aufweist.
6Θ Die verarbeitete Silanmenge im Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung beträgt größenordnungsmäßig 0,2 bis 5 Gew.-%, auf die Menge magnetischen Pigments bezogen, und liegt vorzugsweise zwischen 03 und 2 Gew.-%. Es hat sich herausgestellt, daß durch Erhöhung
b5 des Silangehalts bis oberhalb 2 Gew.-% keine weitere wesentliche Verbesserung der Eigenschaften des Aufzeichnungsmaterials erhalten wird, so daß aus Kostenerwägungen der vorgenannte maximale Gehalt von
2 Gew.-% zu bevorzugen ist
Das im magnetisierbarer! Oberzug des Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung verwendete Bindemittel ist von üblicher Art Beispiele für geeignete Bindemittel sind Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, das gegebenenfalls teilweise hydrolysiert ist, Polyacrylat, Polyester, Polyesteramid, Polyurethan und Copolymere mindestens zweier Monomere, die aus der durch Vinylchlorid, Vinylacetat, Acrylnitril, Vinylalkohol, Vinylbutyral und Vinylidenchlorid gebildeten Gruppe gewählt sind.
Das magnetische Pigment im Oberzug des Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung enthält die üblichen magnetisierbaren Teilchen, wie Metallteilchen auf Basis von Eisen, Kobalt Chrom und/oder Nickel, ^-Fe2O3-, Magnetit- und CrOrTeilchen. Die Teilchen sind im allgemeinen nadeiförmig mit einer Länge von größenordnungsmäßig 0,1 bis 1 (im. Die Pigmentmenge ist auf die Bindemittelmenge bezogen und beträgt 1 bis 10 Gewichtsteile, vorzugsweise 3 bis 6 Gewichtsteile, des magnetischen Pigments pro Gewichtsteil des Bindemittels.
Das Pigment wird mit Hilfe eines Dispergiermittels im Bindemittel feinverteilt Im Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung können die üblichen Dispergiermittel, wie z.B. Lecithin, gegebenenfalls zusammen mit einem trocknenden öl, einem Mono- oder Diester der Phosphorsäure und Alkoholen und Alkylarylsulfonsäuren, verwendet werden.
Der magnetisierbare Oberzug des Aufzeichnungsmaterials nach der Ei Endung kann neben den obengenannten Bestandteilen noch andere ar sich gebräuchliche Zusatzstoffe, wie z. B. ein Schmiermittel, enthalten. Schmiermittel, die im Aufzeichnungstr iterial verwendet werden können, sind z. B. ölsäure, Stearinsäure, Siliconöl, Fettsäureamide, Vaseline, Paraffin, Graphit und Reaktionsprodukte von Isocyanaten mit aliphatischen oder olefinischen Alkoholen, Aminen und Carbonsäuren, deren aliphatische oder olefinische Kohlenwasserstoffkette 12 bis 24 Kohlenstoff atome enthält. Vor allem die letztere Gruppe von Schmiermitteln, die in der deutschen Offenlegungsschrift 27 56 584 vorgeschlagen wird, ist zu bevorzugen.
Der im Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung vorhandene nichtmagnetische Träger weist meistens die Form eines Bandes, einer Platte oder einer Scheibe auf und besteht vorzugsweise aus Kunststoff, wie Polyester oder Polyvinylchlorid. Der Träger kann auch aus Papier, Glas oder Metall bestehen.
Das Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung kann auf an sich übliche Weise dadurch hergestellt werden, daß die Bestandteile des magnetisierbaren Oberzugs, wie Bindemittel, magnetisches Pigment, Silanverbindung, Dispergiermittel und etwaige Zusatzstoffe, wie Schmiermittel, in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels für das Bindemittel in einer Kugelmühle gemischt und gemahlen werden und dann das erhaltene Gemisch auf dem Träger angebracht wird.
Nach de7 Erfindung wird jedoch vorzugsweise ein Verfahren zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterials angewendet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zunächst das magnetische Pigment mit der oben beschriebenen Silanverbindung behandelt wird und dann das behandelte Pigment in üblicher Weise mit dem Bindemittel, einem Dispergiermittel und etwaigen Zusatzstoffen in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels für das Bindemittel in einer Kugelmühle gemischt und die Komponenten gemahlen werden und dann das erhaltene Gemisch auf dem Träger angebracht wird.
Als Lösungsmittel für das Bindemittel können organische Flüssigkeiten, wie Ester, z.B, Äthylacetat, Äther, z. B. Tetrahydrofuran, Ketone, wie Methylisobutylketon und Cyclohexanon sowie chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie 1,2-Dichloräthan, verwendet werden.
Die Behandlung des Pigments mit der Sifawerbindung erfolgt in Gegenwart eines geeigneten Verdün- ο nungsmittels, wie z. B. eines Gemisches von Alkohol und Wasser.
Das bevorzugte Verfahren nach der Erfindung führt zu einem magnetisierbaren Aufzeichnungsmaterial, das im Vergleich zu einem magnetischen Aufzeichnungsma teriai das durch das oben beschriebene an sich bekannte Verfahren hergestellt worden ist günstigere mechanische Eigenschaften, wie eine erhöhte Zugfestigkeit und einen erhöhten Elastizitätsmodul, aufweist Nachdem die Dispersion in der Kugelmühle gründlich gemahlen worden ist werden die gegebenenfalls noch vorhandenen größeren magnetisierbaren Teilchen ausgesiebt und das Gemisch wird in einer gleichmäßigen Schicht auf dem Träger angebracht Der Träger kann, wie oben bereits bemerkt wurde, die Form eines Bandes, einer Platte, einer Scheibe u.dgl. aufweisen und, abhängig von dem Material, aus dem der Träger besteht gegebenenfalls mit einer geeigneten Haftschicht für den auf dem Träger anzubringenden Überzug versehen werden. Außer der Haftschicht können noch andere
jo Schichten, wie eine antistatische Schicht angebracht werden. Das Ganze wird dann getrocknet wobei das Lösungsmittel verdampft und auf dem Träger eine Aufzeichnungsschicht mit einem Durchmesser von 2 bis 10 μιη zurückbleibt
j-, Diese Schicht des Aufzeichnungsmaterials kann gegebenenfalls zur Förderung der Abriebfestigkeit noch gehärtet und außerdem einem Kalandriervorgang unterworfen werden, durch den die Oberfläche der Schicht glatter gemacht wird.
4n Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
In eine Kugelmühle werden die folgenden Bestandtein', Ie eingebracht:
96 Gewichtsteile y- Fe2Oj 0,96 Gewichtsteile y-Chlorpropyltri-
i.-tethoxysilan
3,85 Gewichtsteile Lecithin ™ 40 Gewichtsteile Tetrahydrofuran 15,5 Gewichtsteile Cyclohexanon 64,4 Gewichtsteile Methylisobutylketon
Die Bestandteile werden 2 Stunden lang gemischt und « dem erhaltenen Gemisch werden 52,4 Gewichtsteile einer 20%igen Lösung eines Polyurethanharzes in einem Gemisch (1 :1) von Tetrahydrofuran und Cyclohexanon sowie 693 Gewichtsteile einer 30%igen Lösung von Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymer μ (8 :2) in einem Gemisch (1 :1) von Tetrahydrofuran und Cyclohexanon sowie 33,1 Gewichtsteile Methylisobutylketon zugesetzt Das Ganze wird mehrere Stunden gemahlen, bis eine Mahlfeinheit von weniger als 2 bis 3 μιη erreicht ist. Das Produkt wird abgelassen, filtriert und auf einer 12 μιη dicken Folie aus Polyäthylenterephthalat angebracht. Das aus dem Träger und dem aufgebrachten magnetisierbaren Überzug bestehende Gebilde wird getrocknet und kalandricrt, wobei eine
endgültige Schichtdicke des magnetisierbarer! Überzugs von 6 μΐη erhalten wird.
Beispiel 2
Auf gleiche Weise wie beim vorhergehenden Beispiel wird ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß die Silanverbindung nicht als solche in die Kugelmühle eingeführt, sondern während der Vorbehandlung auf dem magnetischen Pigment angebracht wird. Dazu wird das y-Fe2O3 eine Stunde lang mit dem y-Chlorpropyltrimethoxysilan in einem Wasser-Alkohol-Gemisch gerührt Nach dieser Behandlung wird das ^-Fe2O3 filtriert, getrocknet und nach dem im Beispiel 1 angegebenen Rezept zusammen mit den anderen Bestandteilen in die Kugelmühle eingebracht
Vergleichsbeispiel 1
Auf gleiche Weise wie im Beispiel 1, wobei jedoch die Silanverbindung fortgelassen wird, wird ein Aufzeichnungsmaterial hergestellt Dieses magnetische Aufzeichnungsmaterial wird als Vergleichsrniaterial verwendet
Beispiel 3
Mit den nach den Beispielen 1 und 2 sowie dem Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen magnetischen Aufzeichnungsmaterialien und insbesondere dem magnetisierbarer* Überzug derselben werden Versuche durchgeführt, deren Ergebnisse in der Tabelle I aufgeführt sind.
In der Spalte 1 der Tabelle I ist das Aufzeichnungsmaterial durch Angabe des betreffenden Ausführungsbeispiels für dessen Herstellung aufgeführt. In der Spalte 2 ist angegeben, welche Silanverbindung verwendet
Tabelle I
worden ist In der Spalte 3 ist die Bruchfestigkeit des magnetisierbaren Überzugs angegeben. Zu deren Messung war der magnetisierbare Überzug nicht auf einer Folie aus Polyäthylenterephthalat (wie in den vorhergehenden Beispielen) sondern auf einem nichthaftenden Untergrund, in diesem Falle einer Glasplatte, angebracht Nach Aushärtung des Überzugs wird ore Unterlage entfernt und dann wird der F-Bruch des verbleibenden magnetisierbaren Überzugs in kg/cm3
ίο bestimmt Von einem auf gleiche Weise erhaltenen magnetisierbaren Überzug wird der Elastizitätmodul E bestimmt und in der Spalte 4 der Tabelle I in kg/cm2 angegeben. In der Spalte 5 ist die Abnutzung durch Abrieb, in mg ausgedrückt, angegeben. Diese Abnutzung wird durch den »Standard-Tabor-Abrasion Test« bestimmt, wobei der magnetisierbare Überzug auf einer Al-Platte angebracht wird. Die im »Tabor-Abrasor« verwendeten Cs-IO-Räder, die mit je 500 g beiastet sind, werden tausendmal über die Oberfläche des magtieti-
sierbaren Überzugs rotiert, v. jnach der Gewichtsverlust des magnetisierbaren überzuf s gemessen wird.
In der Spalte 6 sind die Ergebnisse eines Dauerversuchs angegeben. Nach dem Dauerversuch wird auf den Magnetbändern, die nach den oben stehenden Ausführungsbeispielen hergestellt worden sind, ein 6,3-kHz-Signal angebracht Die Bänder werden mit einer Geschwindigkeit von 4,75 cm/s an einem »Sandust«- Ausgabekopf bei einer Umgebungstemperatur von 300C und einer relativen Feuchtigkeit von 90% entlang
J11 geführt In der Spalte 6 ist die Anzahl Male angegeben, die das Band am »Sandust«-Kopf entlang geführt werden kann, ohne daß dabei ein Signalstärkeverlust von mehr als 0,5 dB auftritt
Angewandte Silanverbindung F-Bruch £-Modul
in kg/cm2 in kg/cm2 Abnutzung Dauerversuch
durch Abrieb J0°, 90% rel.
in mg Feuchtigkeit
Beispiel 1 y-Chlorpropyltrimethoxy- 200
silan
Beispiel 2 y-Chlorpropyltrimethoxy- 205
silan
Vergleich 1 keine 100
Beispiel 4
In eine Kugelmühle werden die nachstehenden Bestandteile eingebracht:
231 Gewichtsteile einer 20%igen Lösung eines Gemisches (100 :15) von einem copolymeren Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol (Mischverhältnis 90 :4 :6) und von Polyester in Methylisobutylketon
3,9 Gewichtsteile Sojalecithin als Dispergiermittel
1,3 Gewichtsteile Ölsäure als Schmiermittel
100 Gewichtsteile γ- Fe2O3
1 Gewichtsteil y-Chlorpropyhrimethoxysilan
Das Gemisch wird mehrere Stunden gemahlen, bis eine Mahlfeinheit von 2 bis 3 μηι erreicht ist. Das Produkt wird abgelassen, durch ein Asbestfilter gegeben und auf einfir 12 μηι dicken Folie aus Polyethylenterephthalat angebracht. Das aus Trägerfolie und aufgemachtem magnetisier^arem Überzug bestehende Gebilde wird getrocknet und kalandriert, wobei die Schichtdicke
22 000 0,057
25 000 0,063
15 000 0,104
>100
>100
30
des magnetisierbaren Überzugs auf 6 mm herabgesetzt wird.
Beispiel 5
Auf gleiche Weise wie im Beispiel 4 wird ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, wobei die Silanverbindung nicht als solche in die Kugelmühle eingeführt, sondern in einer Vorbehandlung nach Ausführungsbeispiel 2 auf das y-Fe2Oj aufgebracht wird. Das so vorbehandelte y-Fe2Oj wird in die Kugelmühle eingebracht.
Beispiel 6
Auf gleiche Weise wie im Beispiel 5 wird ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt, wobei als Silanverbindung der Stoff y-Aminopropyltriäthoxysilan verwendet wird.
Vergleichsbeispiel 2
Auf gleiche Weise wie im Beispiel 4 wird ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial, jedoch ohne Silanverbindung hergestellt,
Beispiel
Die nach den Beispielen 5 bis 6 und dem Vcrgleichsbeispiel 2 erhaltenen Aufzeichnungsmaterialien werden Versuchen in bezug auf Bruchfestigkeit,
Tabelle 11
Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Vergleich
Ε-Modul, Abnutzung durch Abrieb und Verhalten im Dauerversuch nach den im Beispiel 3 erwähnten Verfahren unterworfen. Die F.rgebnisse sind in der nachstehenden Tabelle Il aufgeführt.
Angewandte Silanverbindung F-Bruch /T-Modul Abnutzung Dauerversuch
in kg/cm! in kg/cm7 durch Abrieb
in mg
)'-Chlorpropyltrimethoxy- 215 30 000 0,080 >100
silan
j'-Chlorpropyltrimethoxy- 215 32 000 0.07b >100
silan
y-Aminopropyltriäthoxy- 90 15000 0,110 10 bis 20
silan
nCiilc 1C
i. J
ο ct\r\ nnc
IMJ/
■c in

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Träger und einem darauf angebrachten magnetisierbarer! Oberzug aus in einem Bindemittel dispergiertem magnetischem Pigment, einer darin verarbeiteten Silanverbindung und gegebenenfalls üblichen weiteren Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberzug eine Silanverbindung der allgemeinen Formel
(RO)3-Si-Ri.
in der R eine Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe oder Alkoxyalkylgruppe mit höchstens je 10 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe oder Benzylgruppe ist und Ri eine Chloralkyl-, Chlorcycloalkyl- oder Chlorphenylalkylgruppe mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylrest darstellt, verarbeitet enthält
2. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberzug eine Silanverbindung der allgemeinen Formel
(R2O)3-Si-R3,
in der R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R3 eine Chloralkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, verarbeitet enthält
3. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Silanverbindung y-Chlorpropyltrimethoxysilan ist
4. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberzug 0,5 bis 2 Gew.-% der Silanverbindung, auf die Menge magnetischen Pigments bezogen, verarbeitet enthält
5. Verfahren zur Herstellung des magnetischen Aufzeichnungsmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das magnetische Pigment mit einer Silanverbindung der in einem der vorstehenden Ansprüche angegebenen Art behandelt wird und dann das behandelte Pigment in üblicher Weise mit dem Bindemittel, einem Dispergiermittel und etwaigen Zusatzstoffen in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels für das Bindemittel in einer Kugelmühle gemischt und die Komponenten gemahlen werden und dann das erhaltene Gemisch auf dem Träger angebracht wird.
DE19772758311 1977-01-07 1977-12-27 Magnetisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE2758311A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7700107A NL7700107A (nl) 1977-01-07 1977-01-07 Magnetisch registreermedium alsmede methode voor de vervaardiging ervan.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758311A1 DE2758311A1 (de) 1978-07-13
DE2758311B2 true DE2758311B2 (de) 1980-01-31

Family

ID=19827737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758311 Withdrawn DE2758311A1 (de) 1977-01-07 1977-12-27 Magnetisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4196258A (de)
JP (1) JPS5387704A (de)
BE (1) BE862673A (de)
DE (1) DE2758311A1 (de)
FR (1) FR2377073A1 (de)
GB (1) GB1570572A (de)
NL (1) NL7700107A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6034167B2 (ja) * 1978-09-11 1985-08-07 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JPS5538672A (en) * 1978-09-11 1980-03-18 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
JPS5557495A (en) * 1978-10-25 1980-04-28 Fuji Photo Film Co Ltd Thermal recording medium
JPS59107426A (ja) * 1982-12-08 1984-06-21 Toray Silicone Co Ltd 磁気記録体
JPH0611008B2 (ja) * 1983-11-16 1994-02-09 株式会社東芝 圧粉鉄心
US4597801A (en) * 1984-09-28 1986-07-01 Union Carbide Corporation Silane dispersing agent for magnetic media

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767973A1 (de) * 1968-07-06 1971-10-07 Degussa Verfahren zur Herstellung von hydrophobem magnetischem Eisenoxid
JPS5240847B2 (de) * 1972-10-05 1977-10-14
US3996407A (en) * 1973-12-28 1976-12-07 Basf Aktiengesellschaft Magnetic recording media
JPS5234924B2 (de) * 1974-10-02 1977-09-06
DE2543962A1 (de) * 1975-10-02 1977-04-14 Dynamit Nobel Ag Verbesserte eisenoxid-magnetpigmente fuer die herstellung von magnetschichten

Also Published As

Publication number Publication date
BE862673A (fr) 1978-07-05
GB1570572A (en) 1980-07-02
FR2377073A1 (fr) 1978-08-04
NL7700107A (nl) 1978-07-11
JPS5387704A (en) 1978-08-02
DE2758311A1 (de) 1978-07-13
US4196258A (en) 1980-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148785C3 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2754883C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungselement
EP0018009B1 (de) Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2544125A1 (de) Magnetisches speichermedium
DE2815027C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3138278C2 (de)
DE2758311B2 (de)
DE2410517B2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und magnetisches Aufzeichnungsband mit einem Gehalt desselben
DE3323596C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3934764B9 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE1260132B (de) Verfahren zum Herstellen von Magnetogrammtraegern
EP0078950A2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferrimagnetischen Eisenoxiden
DE3404224C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2428690A1 (de) Schichtmagnetogrammtraeger mit vermindertem reibungskoeffizienten
DE2808109C3 (de) Magnet-Aufzeichnungsträger
DE2222799C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetbandlackesund dessen Verwendung N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande)
DE2741341C3 (de)
DE2461936C3 (de) Schichtmagnetogrammträger
DE2904085A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochkoerzitivem nadelfoermigem gamma-eisen (iii)oxid
DE2744309C2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2456960C3 (de) Schichtmagnetogrammträger
EP0150393B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE1447985C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetogrammträgern
DE1946554C3 (de) Schichtmagnetogrammträger
EP0052741A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkoerzitivem nadelförmigem Gamma-Eisen(III)oxid

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8239 Disposal/non-payment of the annual fee