DE2148661C3 - Verfahren zur Herstellung eines retroreflektierenden Materials aus Kunststoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines retroreflektierenden Materials aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2148661C3
DE2148661C3 DE2148661A DE2148661A DE2148661C3 DE 2148661 C3 DE2148661 C3 DE 2148661C3 DE 2148661 A DE2148661 A DE 2148661A DE 2148661 A DE2148661 A DE 2148661A DE 2148661 C3 DE2148661 C3 DE 2148661C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cube
cube corners
base body
plastic
molding compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2148661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148661B2 (de
DE2148661A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reflexite Corp
Original Assignee
Rowland Development Corp Kensington Conn (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowland Development Corp Kensington Conn (vsta) filed Critical Rowland Development Corp Kensington Conn (vsta)
Publication of DE2148661A1 publication Critical patent/DE2148661A1/de
Publication of DE2148661B2 publication Critical patent/DE2148661B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148661C3 publication Critical patent/DE2148661C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • G02B5/122Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type
    • G02B5/124Reflex reflectors cube corner, trihedral or triple reflector type plural reflecting elements forming part of a unitary plate or sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00605Production of reflex reflectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1438Metal containing

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines retroreflektierenden Materials aus Kunststoff, das eine Vielzahl von Würfelecken aus transparentem to Material zur Bildung von Tripelspiegeln aufweist.
Aus Glas und in neuerer Zeit aus Acrylharzen geformte Würfeleckenreflektoren sind häufig als Sicherheitseinrichtungen an Fahrrädern, Automobilen und anderen Fahrzeugen verwendet worden. Zwar « wurde empfohlen, daß die Würfelecken geringe Abmessungen haben sollen, im allgemeinen haben jedoch solche Gebilde beträchtliche Größe und die Art des Materials, auf dem der Reflektor erzeugt wurde, hat zu Strukturen geführt, die verhältnismäßig starr sind 6« und die sich weder zur Verformung zu verschiedenen Substraten mit nichtebener Gestalt noch zur Verwendung als Stoff, der getragen werden könnte, eignen. Außerdem wird bei Verminderung der Größe der Würfeleckengebilde, die Überwachung und Einstellung μ von Winkeln und Abmessungen wesentlich kritischer, da selbst winzige Abweichungen die Fähigkeit des Materials, darauf auftreffende Lichtstrahlen zurückzustrahlen, erheblich beeinflussen.
Es ist bereits ein Verfahren der eingangs genannten Art bekanntgeworden (US-PS 23 10790), bei welchem die Würfelecken mit Hilfe von Prägewalzen in ein flexibles Material eingepreßt werden. Diese Würfelekken werden sodann mit transparentem Material ausgegossen, das organischen oder anorganischen Ursprungs sein kann. Dieses Ausgießen erfolgt beispielsweise durch Aufsprühen. Der entscheidende Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß sich mit Hilfe einer Prägewalze keine einwandfreie Formung der Würfelecken erzielen läßt Dies um so weniger, je kleiner die Würfelecken werden. Die zwischen der Prägewalze und dem zu prägenden Material zwangläufig eingeschlossene Luft verhindert bei sehr kleinen Würfelecken die einwandfreie, scharfe Ausbildung der Kanten und insbesondere iiiich der Ecken, an denen die drei Kanten der Tripelspiegel zusammenlaufen. Außerdem verursacht die abrollende Bewegung der Prägewalze auf dem zu prägenden Material eine Deformation der Würfelecken. Von der Qualität der geometrischen Ausbildung der Tripelspiegel hängt jedoch der optische Wirkungsgrad ab. Andererseits steigt dieser Wirkungsgrad mit der Anzahl von Tripelspiegeln pro Flächeneinheit und mit der geometrischen Genauigkeit ihrer Ausbildung.
Durch jede Störung des Fließens des Materials in die Vertiefungen des Prägewerkzeugs wird das Rückstrahlungsvermögen des erhaltenen Produkts erheblich beeinträchtigt. Ferner können auch Dickeschwankungen des vorgeformten Materials, das geprägt wird, die Genauigkeit beeinträchtigen, mit der die Würfelecken ausgebildet werden können. Versuche, die Würfelecken und das Grundteil des Produkts gleichzeitig durch Formpressen zu erzeugen, haben sich ebenfalls wegen der Schwierigkeit, eine angemessene Kontrolle der Dicke der Bahn und optimale Eigenschaften bei diesem Produkt zu erzielen, allgemein als unbefriedigend erwiesen. Außerdem ist es bei einem solchen Verfahren erforderlich, für die beiden Teile der Struktur das gleiche Harz zu verwenden.
Ferner ist es bereits bekanntgeworden (OE-PS 2 45 986), Würfelecken zu verwenden, deren Kantenlänge kleiner ist als 0,5 mm; aber auch hier sind die Würfelecken eingewalzt, und zwar in eine dünne Kunststoffolie mit einer Dicke von etwa 0,2 bis 03 mm. Bezüglich der Genauigkeit dieser Würfelecken gilt somit das bereits oben zum nächstliegenden Stand der Technik Gesagte. Als Nachteil ist ferner anzusehen, daß sich die eingeprägten Würfeleckenvertiefungen infolge ihrer Kleinheit besonders leicht mit Staub, Schmutz od. dgl. zusetzen, so daß ein nach dieser Druckschrift hergestellter Rückstrahler im Gebrauch sehr schnell seine Funktion verlieren muß.
Darüber hinaus ist es bereits bekanntgeworden (DE-PS 8 26 539), durch die Zusammensetzung unterschiedlich geformter, prismatischer Stäbe mit abgeschrägten Enden symmetrische Gießformen herzustellen, die für den Guß von sog. Katzenaugen od. dgl. aus Kunststoff geeignet sind. Da ein einzelner von mehreren das Katzenauge bildenden Spiegeln mehrere solche Formstäbe erfordert, lassen sich lediglich Formen für die genannten, kleinen Rückstrahler herstellen, wobei die einzelne Reflexionseinheit wiederum eine erhebliche Größe aufweist. Schließlich ist es auch bereits bekannt (DE-Gbm 17 47 749), stark erhabene, augenfällig plastische Schrift- und/oder Bildzeichen und/oder Figuren durch in entsprechende Vertiefungen einer Form
eingebrachten, formlosen Kunststoff zu bilden, der nach dem Aufbringen der Stoffbahn auf die Form polymerisiert und sich mit der Stoffbahn verbindet Bei der Stoffbahn kann es sich um eine solche han-ieln, auf der im Siebdruckverfahren eine Schicht eines plastischen Werkstoffes aufgebracht ist
Außerdem soll noch auf ein bekanntes Verfahren hingewiesen werden (DE-AS 12 94 474), bei welchem mit ein und derselben Druckwalze durch ein nacheinander erfolgendes Auftragen verschiedener Farben auf dieselbe in einem Druckvorgang ein mehrfarbiges Muster aufgedruckt wird.
Die beiden letztgenannten Verfahren nach dem Stand der Technik stellen praktisch Druckverfahren dar, mit welchen größere Rächen verschiedenfarbig angelegt oder mit welchen größere Flächen verschiedenfarbig angelegt oder Figuren, Schriftzeichen od. dgL bedeckt werden sollen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird darin gesehen, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches es erlaubt, sehr kleine Tripelspiegel mit nichtsdestoweniger sehr genauer geometrischer Ausbildung, somit eine sehr große Anzahl von Tripelspiegel pro Flächeneinheit mit entsprechend großem Retroreflexionswirkungsgrad herzustellen.
Dies wird dadurch erreicht, daß auf eine Formfläche mit einer Vielzahl von darin befindlichen, winzigen, aneinandergrenzenden Würfeleckenvertiefungen, von denen jede Vertiefung eine maximale Kantenlänge von weniger als etwa 0,64 mm aufweist, eine transparente, härtbare Kunststoff-Formmasse aufgetragen wird, deren Menge und Fließfähigkeit ausreicht, um die Vertiefungen unter den Betriebsbedingungen auszufüllen, daß ein vorgeformter Basiskörper aus transparentem Kunststoff und mit glatten und parallelen Oberflächen unter einem Druck, mit dem ein inniger Oberflächenkontakt erreicht wird, auf die Formmasse auf der Formoberfläche aufgebracht wird, daß anschließend die Formmasse Bedingungen ausgesetzt wird, die zu ihrer Verbindung mit der angrenzenden Oberfläche des Basiskörpers und zumindest uilweiser Erstarrung führen, und daß schließlich der Basiskörper mit den angegossenen Würfelecken von der Formfläche abgenommen wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist nun nicht nur eine sehr weitgehende Verkleinerung der Würfelekken und damr? der Tripelspiegel bei trotzdem einwandfreier Geometrie gelungen, sondern es wurde gleichzeitig durch den Basiskörper dafür gesorgt, daß die Tripelspiegel keinerlei mechanische Belastungen aushalten müssen und sich deshalb auch praktisch nicht verformen, auch wenn ein derart hergestellter, folienartiger Rückstrahler gebogen wird. Der Biegung unterliegt nämlich nur der Basiskörper.
Dies ist ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, da ein flexibler Basiskörper verwendet wird.
Als Formfläche kann eine Metallfläche verwendet werden, in der die Würfeleckenvertiefungen durch Eingravieren, Fräsen od. dgl. hergestellt werden. Alternativ kann ein geeignetes graviertes oder anderweitig bearbeitetes Metallstück als sogenannte Meisterform zur Erzeugung der Formfläche verwendet werden, indem man darauf eine genügend dicke Metallschicht aufbringt, die anschließend abgezogen wird. Derartige Verfahren sind aus der Galvanoplastik bekannt Die abgezogene Schicht wird dann als Formwerkzeug verwendet, am zweckmäßigsten nach Anbringen auf einer geeigneten Trägerfläche, um Beschädigungen zu vermeiden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen VerfpJirens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Ausgestaltungen sind im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert F i g. 1 zeigt eine Teilansicht des erfindungsgemäßen
ίο retroreflektierenden Materials von hinten.
F i g. 2 zeigt eine Teilansicht des Materials im Schnitt entlang der Linie 2-2 von F i g. 1, und
F i g. 3 zeigt eine ähnliche Ansicht wie F i g. 2, die eine Ausführungsform mit einer Klebeschicht und einem
ι") darauf befindlichen Abdeckpapier erläutert
Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte retroreflektierende Material nach der Erfindung besteht aus einem Basiskörper, der mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist, und einer Vielzahl von Würfelecken, die mit dem
Bezugszeichen 12 bezeichnet sind. Der Basiskörper 10
weist zwei parallele glatte Oberflächen 14 und 16 auf.
Mit der Oberfläche 16 sind die Würfelecken 12
verbunden.
Wie am besten aus F i g. 1 zu ersehen ist, weisen die
2r> Würfelecken 12 jeweils drei ebene Flächen 18 auf, die in zueinander senkrechten Ebenen liegen und sich in den Kanten 20 schneiden. Die Spitze 22 jeder Würfelecke befindet sich senkrecht über dem Mittelpunkt der Grundfläche 24, wie am besten aus F i g. 2 zu ersehen ist
μ Die Würfelecken 12 sind in einem Muster aus Reihen und Spalten angeordnet und der Mittelpunkt-Mittelpunkt-Abstand zwischen den Spitzen 22 der Würfelekken 12 entlang den Reihen und Spalten stimmt mit einem regelmäßigen Muster überein, so daß ein enger Abstand gewährleistet ist und dazwischen liegende ebene Flächen praktisch vermieden werden.
Da die Würfelecken 12 in dieser Weise ausgebildet sind, gelangt ein Lichtstrahl R, der auf der Vorderseite 14 des Materials eintritt, durch den Basiskörper 10 in eine Würfelecke 12. Wenn er auf eine der ebenen Flächen 18 auftrifft, wird er auf eine andere der ebenen Flächen 18 umgelenkt, die den Strahl wiederum zu der dritten ebenen Fläche 18 reflektiert. Der Strahl wird dann aus der Würfelecke 12 heraus wieder so i zurückgelenkt, daß sein Rückweg durch den Basiskörper 10 und aus der Vorderseite 14 heraus praktisch parallel zu seinem Eintrittsweg verläuft. Darin besteht das Prinzip der Retroreflexion. Es ist daher außerordentlich wichtig, daß die Abmessungen und Winkel der
W Würfelecken 12 genau ausgebildet werden.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung enthält das Material weitere Elemente, die seine Befestigung an Trägerflächen durch Verkleben ermöglichen. Dieser Ausführungsform liegt das Mate-
Vi rial der F i g. 1 und 2 zugrunde, für das die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Auf der Oberfläche der Würfelecken 12 ist ein reflektierender Überzug 30 aufgebracht, zweckmäßig durch Metallisieren oder durch Auftrag eines geeigneten Lacks. Auf der
·>(> Rückseite des Materials befindet sich eine Schicht 32 aus einem Dauerklebstoff, und mit dieser ist ein Trennpapier 34 lose verbunden. Um diese Struktur auf einer geeigneten Oberfläche aufzubringen, wird das Trennpapier 34 abgezogen, und das Material wird gegen die
hri Oberfläche gepreßt, so daß sich die Klebeschicht 32 damit verbindet. Da sich auf den Flächen 18 der Würfelecken 12 der reflektierende Oberzug 30 befindet, werden Lichtstrahlen weiterhin reflektiert.
Wie bereits ausgeführt wurde, ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung die Verwendung von winzigen Würfelecken, die eng aneinandergrenzen, so daß praktisch jede ebene Fläche dazwischen vermieden wird. Die Würfelecken können zwar eine Kantenlänge von weniger als etwa 0,64 mm aufweisen, bei den bevorzugten Materialien beträgt jedoch die Kantenlänge nicht mehr als 0,25 mm und insbesondere 0,01 bis 0,02 mm.
Die Dicke des Basiskörpers des Materials kann in Abhängigkeit vom Verwendungszweck erheblich schwanken. Im allgemeinen wird es bevorzugt, Folienmaterial mit einer Dicke von 0,051 bis 0,76 mm und insbesondere etwa 0,076 bis 0,25 mm zu verwenden. Für manche Anwendungen können jedoch dickere Strukturen zweckmäßig sein und daher kann ein vorgeformter Basiskörper mit erheblich größerer Dicke verwendet und durch Spritzguß, Gießen und andere Methoden hergestellt werden.
Durch den Aufbau des Materials aus einem eigenen Basiskörper, mit dem die getrennt erzeugten Würfelekken verbunden werden, ist es möglich, maximale Kontrolle über die Würfelecken zu erreichen und außerdem verschiedene Harze für die beiden Komponenten auszuwählen.
Das die Formfläche aufweisende Formwerkzeug kann zwar aus einem synthetischen Harz hergestellt werden, die bevorzugte Formmatrize hat jedoch eine Metalloberfläche, um sehr glatte, genaue Oberflächen der Würfelecken zu gewährleisten und die Verschleißgefahr bei längerem Gebrauch sowie ein mögliches Kleben der Formmasse an der Oberfläche der eine Matrize bildenden Formfläche möglichst zu verringern. Um eine Korrossion der Metalloberfläche der Matrize auf ein Minimum zu beschränken, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, darauf einen hochinerten Metallüberzug aufzubringen, wie er beispielsweise durch Abscheidung von Gold oder einer Goldlegierung erhalten werden kann.
Für die Würfelecken und für den Basisteil können verschiedene Kunststoffe verwendet werden, darunter Polymere von Alkacrylsäureestern wie Polymethylmethacrylat u'id Polyhutylacrylat, Celluloseester wie Celluloseacetat, Celluloseacetat-Butyrat-Copolymere und Cellulosepropionat, Vinylhalogenide wie Polyvinylchlorid und Polyvinylfluorid, Vinylidenhalogenide wie Polyvinylidenchlorid, aromatische Monovinylidenkohlenwasserstoffpolymere wie Polystyrol und Styrol-Acrylnitril-Copolymere, äthylenisch ungesättigte Nitrile wie Polyacrylnitril, Polycarbonate, Polyester wie Polyäthylenterephthalat, Polyphenylenoxid, Polysulfone und Polyolefine wie Polyäthylen und Polypropylen. Ferner können Copolymere aus verschiedenen der oben genannten Monomerarten, zum Beispiel Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, ebenso wie Mischungen von Polymeren verwendet werden. Die im Einzelfall für die Komponenten des Materials ausgewählten Kunststoffe hängen vom Anwendungszweck, der für den Basiskörper gewünschten Dicke, dem Wunsch nach dem Grade der Flexibilität und dem Erfordernis, eine gegenseitige Haftung zu erzielen, ab. Für Anwendungen im Freien ist es besonders vorteilhaft, feuchtigkeitsbeständige, ultraviolettbeständige und abriebfeste Kunststoffe wenigstens für den Basiskörper zu verwenden, da im allgemeinen dieser Teil der Atmosphäre ausgesetzt ist und gute Witterungsbeständigkeit erfordert. Außerdem ist zu beachten, daß der Basiskörper selbst ein Verbund aus zwei verschiedenen Kunststoffen sein kann.
Zu den Kunststoffen, die vorzugsweise für den Basiskörper verwendet werden, gehören Polyvinylhalogenide, Polyethylenterephthalat, Polyvinylidenchlorid, Polycarbonate, Polysulfone und Celluloseesterpolyme-
r> re. Die Harze, die bevorzugt für die Würfelecken verwendet werden, sind Alkacrylsäureesterharze, acrylmodifizierte Vinylchloridharze, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, äthylenisch ungesättigte Nitrilharze, aromatische Monovinylidenkohlenwasserstoffharze,
i» Olcfinharze,Celluloseesterharze, Polysulfonharze, PoIyphenylenoxidharze und Polycarbonate. Beispielhafte Kombinationen für Basiskörper/Würfelecken sind PoIyvinylchlorid/acrylmodifiziertes Polyvinylchlorid, Polyvinylfluorid/Polyvinylchlorid, Polycarbonat/Polycarboi nai, Poiyvinylehiorid/Poiymethylrneihacrylai, Polysulfon/Polymethylmethacrylat, Polysulfon/Polyvinylchlorid und Polyäthylenterephthalat/Polymethylmethacry-IaL
Bei der Auswahl von Formmassen für die erfindungs-
Ju gemäßen Zwecke ist zu beachten, daß zur Erzielung lange gleichbleibender Eigenschaften Kunststoffe erforderlich sind, die keine leichtflüchtigen Weichmacher oder anderen Bestandteile enthalten und ein annehmbares Maß an Lichtstabilität aufweisen. Daher werden
2r> zweckmäßig stabilisierte Massen verwendet, wenn das Harz selbst gegen Verschlechterung durch Licht oder Sauerstoff empfindlich ist. Durch richtige Auswahl der Kunststoffsysteme kann der Basiskörper auch einen wertvollen Schutz für den Kunststoff der Würfelecken
i" bieten, der eine verhältnismäßig schlechte Stabilität haben kann, wenn die Würfelecken mit einem reflektierenden Überzug versehen und außerdem mit einem Lack und/oder Klebstoff beschichtet sind, welche Überzüge ebenfalls als Schutzschichten wirken können,
i) da der Basiskörper bei vielen Anwendungen als Sperrschicht für Ultraviolettstrahlung, Dämpfe, Gase usw. dient Der Basiskörper ist außerdem zweckmäßig aus einem Kunststoff hergestellt, der ein hohes Maß an Abriebfestigkeit ergibt, da Veränderungen auf der
1(1 Vorderseite des Materials sein Reflexionsvermögen stark verringern.
Es ist zu beachten, daß bei der Auswahl verschiedener Kunststoffe für die beiden Komponenten des Produkts die Forderung nach Verträglichkeit der beiden Kunst-
'Γι stoffe beachtet werden muß. Beispielsweise darf ein Kunststoff keine Substanz enthalten, die für der anderen nachteilig ist und die in diesen durch die Grenzfläche eindringt. Wenn weichgemachte Stoffe verwendet werden, ist es außerdem zweckmäßig, solche
■" Weichmacher zu verwenden, die nicht leicht wandern und/oder Zubereitungen für beide Kunststoffe auszuwählen, in denen die Weichmachergehalte so aufeinander abgestimmt sind, daß eine Wanderung zwischen der beiden Kunststoffen vermieden wird, die die Eigen-
~>~> schäften der Komponenten erheblich beeinträchtiger würde.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dafüi gesorgt, daß jegliche Dickenunterschiede auf eir Minimum beschränkt und die Dicke einer Zwischen-
W1 schicht aus dem Kunststoff, der zur Bildung dei Würfelecken dient, möglichst verringert wird. Dieses Ziel wird einfach durch Anwendung von Druck für der Zeitpunkt zu dem der Basiskörper auf die Formflächt der Matrize aufgelegt wird, erreicht, so daß überschuss]
<>"> ger Kunststoff an der Berührungsfläche gleichmäßig verteilt und in gewissem Ausmaß hinausgepreßt wird Außerdem fördert die Anwendung von Druck da! Einfließen der flüssigen Formmasse in die Vertiefunger
in der Oberfläche des Formwerkzeuges.
Die Technik, die zur Erstarrung der Formmasse angewandt wird, hängt von der gewählten Formmasse, den gewünschten Verfahrensmerkmalen und den verlangten Endeigenschaften ab. Infolgedessen läßt sich die Erfindung leicht in bezug auf die Verfahrensdurchführung sowie die Produkteigenschaften abwandeln. Wegen der Anpassungsfähigkeit der Erfindung kann außerdem ein Verfahren ausgewählt werden, das minimale Vorrichtungskosten für eine begrenzte Produktion ermöglicht
Wenn ein geschmolzener Kunststoff als flüssige Formmasse verwendet wird, kann die Verfestigung durch bloßes Abkühlen erfolgen. Dies kann durch Abkühlen der Form mittels Kaltluft, die auf die Oberfläche des Basiskörpers geleitet wird, oder durch Abstrahlung der Wärmeenergie erreicht werden. Wenn die Formmasse ein teilweise polymerisiertes Harz (Harz B) ist, kann die Erstarrung durch Anwendung von Wärme während einer Zeitdauer, die zur Erzielung des gewünschten Polymerisationsgrads ausreicht, erreicht werden. Wenn die Formmasse eine vernetzbare Zubereitung ist, kann die Erstarrung dadurch erreicht werden, daß eine Vernetzung der Bestandteile durch beliebige zweckmäßige Maßnahmen je nach der Art des vernetzbaren Materials herbeigeführt wird. Wie allgemein bekannt ist, kann eine Vernetzung durch Anwendung von freie Radikale bildenden Initiatoren, Wärme, Strahlung hoher Energie und dergleichen erreicht werden. Außerdem ist zu beachten, daß die Formmasse praktisch monomeren Charakter haben kann und daß ihre Erstarrung durch Polymerisation in situ in den Würfeleckenvertiefungen der Matrize erfolgen kann. Nach einer weiteren Methode kann ein Plastisol verwendet werden, bei dem die Harzteilchen durch den Weichmacher bei Anwendung von Wärme zu einer festen Struktur verschmolzen werden. Selbstverständlich können auch Kombinationen dieser Methoden angewandt werden, um die erwünschte Erstarrung zu erreichen.
Normalerweise erfolgt die Rückstrahlung an den Luftgrenzflächen der Würfelecken. Der Winkel, mit dem die Lichtstrahlen auf die Flächen der Würfelecken auftreffen, ist selbstverständlich dafür maßgebend, ob der Strahl zurückgestrahlt wird oder durch die Oberfläche nach außen dringt Wenn der Einfallwinkel kleiner als der kritische Winkel für den verwendeten Kunststoff ist wird der Lichtstrahl nicht zurückgestrahlt Die meisten Lichtstrahlen, d. h. der überwiegende Teil, die in die Vorderseite des Folienmaterials eindringen, wird jedoch durch die Würfelecken zurückgestrahlt
Das Reflexionsvermögen der Würfelecken kann durch Aufbringen eines reflektierenden Überzugs verbessert werden. Dieser reflektierende Oberzug wird zweckmäßig durch Metallisierverfahren erzeugt zum Beispiel solchen, bei denen ein sehr dünner Film aus Aluminium oder einem anderen Metall auf der Oberfläche durch Verdampfung des betreffenden Metalls in sehr hohem Vakuum abgeschieden wird. Chemische Abscheidungsmethoden können ebenfalls zur Erzeugung eines reflektierenden, metallischen Oberzugs angewandt werden. Eine andere Methode zur Erzeugung reflektierender Oberzüge besteht darin, einen Lack zu verwenden, der Metallteilchen oder andere Pigmente enthält, die ein hohes Reflexionsvermögen ergeben. Beispielsweise können Perllacke verwendet werden. Nach einer weiteren Methode kann
der reflektierende Überzug mit einem metallisierten Kunststoffilm erzeugt werden, der mit der Oberfläche der Würfelecken in innigen Kontakt gebracht wird.
Wenn ein metallischer Überzug erzeugt wird, wird gewöhnlich sowohl aus Kostengründen als auch zur Vermeidung einer Beeinträchtigung der Flexibilität der bevorzugten Produkte eine sehr dünne Abscheidung angewendet. Um den dünnen metallischen Überzug gegen mögliche Beschädigungen während der Verarbeitung, der Handhabung und des Gebrauchs zu schützen, wird darüber gewöhnlich ein schützender Harzüberzug aufgebracht, zweckmäßig durch Aufsprühen oder Aufwalzen eines Lacks auf die metallische Oberfläche.
Wie bereits erwähnt wurde, bietet die Klebeschicht auf dem mit einem Reflexionsüberzug versehenen Verbundmaterial den Vorteil, daß sie ein Anbringen des retroreflektierenden Materials auf verschiedene Trägerstrukturen ermöglicht bei denen Reflexionsvermögen gewünscht wird. Zwar können Klebstoffe verschiedener Art verwendet werden, dauernd klebrige Kunststoffe der Art wie sie zur Herstellung von Klebeband üblich sind, haben sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen. Diese Klebstoffe können je nach dem Harz, das ihnen zugrundeliegt entweder in Lösungsmittelsystemen oder als wäßrige Emulsionen aufgebracht werden.
Um die Handhabung und den Transport zu erleichtern, wird auf der Oberfläche des Klebstoffs ein leicht abziehbares Blattmaterial aufgebracht, das in der Industrie als »Trennpapier« bezeichnet wird. Es können aber auch andere Formen von Blattmaterial, darunter Kunststoffilme, verwendet werden, sofern sie eine geringe Haftung an der Klebeschicht aufweisen, um ihr Abziehen ohne Entfernung der Klebeschicht von dem Material zu erleichtern.
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung
näher erläutert
Beispiel 1
Aus Aluminium wird eine gravierte Matrizenplatte mit einem Schneidwerkzeug hergestellt das ein Muster von Würfelecken erzeugt wie es in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist Dann werden davon durch Galvanoplastik Elektroformen aus Nickel hergestellt und zu einer größeren Preßformfläche zusammengesetzt in der die Würfeleckenvertiefungen eng aneinandergrenzen und eine Tiefe von 0,0597 mm und eine Kantenlänge von 0,142 mm haben.
Auf die Oberfläche der zusammengesetzten Form wird ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer-Plastisol aufgebracht das monomere Weichmacher und 10,0% eines vernetzbaren Acrylharzes enthält Die Harzmasse wird in einer Linie längs einem Ende der Formoberfläche aufgetragen. Auf die Formoberfläche und die Harzmasse wird dann ein Stück Polyvinylchloridfolie mit einer Dicke von etwa 030 cm gelegt und auf ihre Oberseite wird mit Hilfe einer Walze Druck ausgeübt um einen innigen Kontakt mit der Harzmasse herbeizuführen und die Masse gleichmäßig auf der Formoberfläche zu verteilen, während die Folie aufgewalzt wird Die Harzmasse füllt die Vertiefungen vollständig aus, und überschüssiges Material wird am Ende der Folie herausgequetscht Nach geeigneter Anordnung der Harzmasse und der Folie läßt man auf das Material etwa 1 Minute lang zur Erhöhung der Temperatur der Harzmasse auf etwa 177°C Heizstrahler einwirken, um die Masse zu verschmelzen und die Acrylharzkomponente zu vernetzen. Dann wird das Erwärmen beendet um das Material abkühlen zu lassen.
worauf das Material von der Formoberfläche abgenommen wird. Nach der Abnahme zeigt die Untersuchung mit einem Mikroskop, daß die Oberfläche der Folie winzige Würfelecken aufweist, die mit ihr fest verbunden sind, wie es in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist. Das entstandene Folienmaterial ist sehr flexibel und kann leicht ähnlich textlien Stoffen verarbeitet werden. Bei Prüfung mit einer Meßlichtquelle wird gefunden, daß sie in einem schmalen Kegel von Einfallwinkeln zu der Vorderseite von bis zu 45 Grad stark zurückstrahlen. Dieses Material wird zur Anwendung für reflektierende Erzeugnisse in Form von Anhängestreifen, Umrandungen und Fahnen geprüft. Es wird gefunden, daß es in hohem Maße reflektiert und die Aufmerksamkeit erweckt.
Beispiel 2
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß eine 0,06 mm dicke Polyvinylfluoridfolie und eine vernetzbare Acrylformmasse verwendet werden. Für Polymerisation und Vernetzung der Formmasse wird Wärme angewandt Das erhaltene Produkt erweist sich als rückstrahlend und ist ebenfalls für verschiedene Anwendungszwecke geeignet.
Zwar sind Würfelecken in den in den Figuren dargestellten Ausführungsformen in dem Muster gleichmäßig angeordnet, es ist jedoch möglich, ein Muster zu verwenden, in dem die Flächen eines Teils der Würfelecken so angeordnet sind, daß sie nicht zu allen Flächen der angrenzenden Würfelecken parallel sind. Bei einer weiteren Ausführungsform befindet sich die Spitze eines Teils der Würfelecken nicht senkrecht über dem Mittelpunkt ihrer Grundfläche. Durch eine solche Schrägstellung eines Teils der Würfelecken wird für eine Rückstrahlung in einem weiteren Winkel für manche Anwendungen gesorgt, während die maximale Rückstrahlung verringert wird. Beispielsweise sollen Straßenschilder zweckmäßig eine Rückstrahlung in einem größeren Winkel zu der Oberfläche des
to Verkehrszeichens aufweisen, und es kann zweckmäßig eine gewisse Lichtstreuung erreicht werden, obwohl die Lichtstrahlen praktisch senkrecht zu seiner Fläche auftreffen.
Durch Erzeugung eines flexiblen Basiskörpers, zweckmäßig in Form von Folienmaterial, kann das erfindungsgemäß hergestellte Material leicht der Gestalt verschiedener Trägeroberflächen angepaßt werden, zum Beispiel den Ecken und Kanten von Geländern, Gebäuden und dergleichen. Da das Material sehr dünn und sehr flexibel sein kann, kann es außerdem leicht auf Stoffe aufgebracht werden, die als Kleidungsstücke verwendet werden, oder selbst in dieser Weise verwendet werden, so daß der Träger gut sichtbar wird. Beispielsweise für Anwendungen zu Sicherheitszwekken sind Flecken und Streifen auf Jacken und Regenkleidung, Anhänger, die an verschiedenen Stellen des Körpers getragen werden können, reflektierende Abzeichen für Hüte, reflektierende Borten für die Herstellung verschiedener Kleidungsstücke und dergleichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines retroreflektierenden Materials aus Kunststoff, das eine Vielzahl von Würfelecken aus transparentem Material zur Bildung von Tripelspiegeln aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Formfläche mit einer Vielzahl von darin befindlichen, winzigen, aneinandergrenzenden Würfeleckenvertiefungen, von denen jede Vertiefung eine maximale Kantenlänge von weniger als etwa 0,64 mm aufweist, eine transparente, härtbare Kunststoff-Formmasse aufgetragen wird, deren Menge und Fließfähigkeit ausreicht, um die Vertiefungen unter den Betriebsbedingungen auszufüllen, daß ein vorgeformter, flexibier Basiskörper aus transparentem Kunststoff und mit glatten und parallelen Oberflächen unter einem Druck, mit dem ein inniger Oberflächenkontakt erreicht wird, auf die Formmasse auf der Formoberfläche aufgebracht wird, daß anschließend die Formmasse Bedingungen ausgesetzt wird, die zu ihrer Verbindung mit der angrenzenden Oberfläche des Basiskörpers und zumindest teilweiser Erstarrung führen, und daß schließlich der Basiskörper mit den angegossenen Würfelecken von der Formfläche abgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der Würfelecken mit einem reflektierenden Überzug überzogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den reflektierenden Überzug eine Klebschicht aufgebracht und mit der Klebschicht ein abziehbares Stück Blattmaterial lose verbunden wird, das zum Verkleben des rückstrahlenden Materials mit einem Substrat abziehbar ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein metallischer Überzug und auf den metallischen Überzug eine schützende Harzschicht aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Formfläche mit einer Kantenlänge der Würfeleckenvertiefungen von 0,01 bis 0,02 mm verwendet wird.
DE2148661A 1970-09-29 1971-09-29 Verfahren zur Herstellung eines retroreflektierenden Materials aus Kunststoff Expired DE2148661C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7655170A 1970-09-29 1970-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148661A1 DE2148661A1 (de) 1972-03-30
DE2148661B2 DE2148661B2 (de) 1978-11-30
DE2148661C3 true DE2148661C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=22132741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148661A Expired DE2148661C3 (de) 1970-09-29 1971-09-29 Verfahren zur Herstellung eines retroreflektierenden Materials aus Kunststoff

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3684348A (de)
JP (1) JPS55159964A (de)
BR (1) BR7106409D0 (de)
CA (1) CA931544A (de)
DE (1) DE2148661C3 (de)
FR (1) FR2108058B1 (de)
GB (1) GB1355669A (de)
IT (1) IT939892B (de)
SE (1) SE387579B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246852A1 (de) 1982-12-17 1984-06-20 C. James Bakersfield Calif. Blom Segmentierter spiegel

Families Citing this family (189)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935359A (en) * 1972-06-23 1976-01-27 Rowland Development Corporation Retroreflective sheeting and method and apparatus for producing same
US3830682A (en) * 1972-11-06 1974-08-20 Rowland Dev Corp Retroreflecting signs and the like with novel day-night coloration
US3834789A (en) * 1973-02-02 1974-09-10 Dominion Auto Access Reflecting device
US3975083A (en) * 1974-07-24 1976-08-17 Reflexite Corporation Wide angle retroreflector assembly and method of making same
US3993401A (en) * 1975-02-10 1976-11-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective material including geometric fresnel zone plates
US4073568A (en) * 1975-11-26 1978-02-14 Ferro Corporation Retroreflector units with three mutually perpendicular surfaces defining a trihedral angle of a rectangular parallelepiped
NL7611395A (nl) * 1976-10-15 1978-04-18 Philips Nv Werkwijze voor het vermenigvuldigen van kunst- stof informatiedragers alsmede een in deze werkwijze toegepaste giethars, substraat en matrijs.
US4341443A (en) * 1977-06-13 1982-07-27 The Dimension Weld International Corp. Light reflective safety device
US4202600A (en) * 1978-04-24 1980-05-13 Avery International Corporation Diced retroreflective sheeting
US4181766A (en) * 1978-09-01 1980-01-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Laminates comprising weatherable coatings and primer compositions comprising a mixture of an acrylic polymer and a cellulosic ester
US4189209A (en) * 1978-10-13 1980-02-19 Ferro Corporation Retroreflector of integrated light reflecting units of varying configurations
US4243618A (en) * 1978-10-23 1981-01-06 Avery International Corporation Method for forming retroreflective sheeting
EP0018798B1 (de) * 1978-11-08 1983-06-08 LUCAS INDUSTRIES public limited company Rückstrahler
FR2455295A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Ferro Corp Bande de marquage retroreflechissante
US4244683A (en) * 1979-09-20 1981-01-13 Reflexite Corporation Apparatus for compression molding of retroreflective sheeting
US4420527A (en) * 1980-09-05 1983-12-13 Rexham Corporation Thermoset relief patterned sheet
US4414316A (en) * 1980-09-05 1983-11-08 Rexham Corporation Composite lenticular screen sheet
EP0107649A1 (de) * 1982-04-26 1984-05-09 Owe René FORSBERG Optischer notsignalsender
US4478769A (en) * 1982-09-30 1984-10-23 Amerace Corporation Method for forming an embossing tool with an optically precise pattern
DE3249278A1 (de) * 1982-12-17 1984-06-20 C. James Bakersfield Calif. Blom Verfahren zur herstellung einer form fuer einen spiegel aus einer sehr grossen anzahl von reflektierenden flaechen
AU560276B2 (en) * 1983-09-12 1987-04-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cube-corner retroreflective articles
US4533592A (en) * 1984-08-02 1985-08-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermally stable flame retardant reflective and retroreflective trim
US4618518A (en) * 1984-08-10 1986-10-21 Amerace Corporation Retroreflective sheeting and methods for making same
US4656072A (en) * 1985-06-17 1987-04-07 Coburn Corporation Retroreflective material for providing a colored decorative effect in visible light
JPS6376882U (de) * 1986-11-06 1988-05-21
JPH0423271Y2 (de) * 1986-11-06 1992-05-29
JPH0423272Y2 (de) * 1986-11-06 1992-05-29
US4801193A (en) * 1988-03-04 1989-01-31 Reflexite Corporation Retroreflective sheet material and method of making same
US4961063A (en) * 1989-12-11 1990-10-02 Specialized Hunting Equipment Fuse tube for power and cutout fuses
US5264063A (en) * 1990-05-16 1993-11-23 Reflexite Corporation Method for making flexible retroreflective sheet material
US5229882A (en) * 1990-05-16 1993-07-20 Reflexite Corporation Colored retroreflective sheeting and method of making same
US5138488A (en) * 1990-09-10 1992-08-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective material with improved angularity
US5117304A (en) * 1990-09-21 1992-05-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective article
US5243457A (en) * 1991-02-05 1993-09-07 American Ingenuity, Inc. Material with enhanced visibility characteristics
US5237448A (en) * 1991-02-05 1993-08-17 American Ingenuity, Inc. Visibility enhancing material
US5107626A (en) * 1991-02-06 1992-04-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of providing a patterned surface on a substrate
US5378251A (en) * 1991-02-06 1995-01-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles and methods of making and using same
US5152917B1 (en) * 1991-02-06 1998-01-13 Minnesota Mining & Mfg Structured abrasive article
US5213872A (en) * 1991-04-19 1993-05-25 Stimsonite Corporation Preprinted retroreflective highway sign and method for making the sign
US5508084A (en) * 1991-08-28 1996-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Repositionable articles having a microstructured surface, kits for producing same, and methods of use
US5234740A (en) * 1991-08-28 1993-08-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Slip control sheeting and articles covered with same
US5465176A (en) * 1991-12-19 1995-11-07 Control Module Inc. Method of embossing repeating patterns on a substrate, the patterns having different rates of repetition
US5415911A (en) * 1992-01-16 1995-05-16 Stimsonite Corporation Photoluminescent retroreflective sheeting
US5300783A (en) * 1992-05-26 1994-04-05 American Ingenuity, Inc. Layered reflecting and luminous material
US5189553A (en) * 1992-06-08 1993-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optimized construction of retroreflective articles for curved applications
US5348843A (en) * 1992-06-12 1994-09-20 Permar Systems, Inc. Method for making porcelain tags and signs by selectively radiating a frit containing-emulsion coating applied thereto
US5266995A (en) * 1992-08-12 1993-11-30 Quad/Tech, Inc. Method for forming a graphic image web
US5330799A (en) * 1992-09-15 1994-07-19 The Phscologram Venture, Inc. Press polymerization of lenticular images
US5315491A (en) * 1992-09-30 1994-05-24 American Ingenuity, Inc. Reflecting and luminous layered material
US5272562A (en) * 1993-02-05 1993-12-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cube-corner retroreflective articles
US5637173A (en) * 1993-02-17 1997-06-10 Reflexite Corporation Method for forming a retroreflective structure having free-standing prisms
US5831766A (en) 1993-02-17 1998-11-03 Reflexite Corporation Retroreflective structure
JPH06332085A (ja) * 1993-05-10 1994-12-02 Quad Tech Inc グラフィック像巻帯体の形成方法
US5376431A (en) * 1993-05-12 1994-12-27 Reflexite Corporation Retroreflective microprism sheeting with silver/copper reflecting coating and method of making same
WO1995003558A1 (en) * 1993-07-19 1995-02-02 Reflexite Corporation Retroreflective structure
US5648145A (en) * 1993-09-10 1997-07-15 Reflexite Corporation Fire-resistant, retroreflective structure
US5450235A (en) 1993-10-20 1995-09-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible cube-corner retroreflective sheeting
WO1995011469A2 (en) * 1993-10-20 1995-04-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Directly machined raised structure retroreflective cube corner article and method of manufacture
US5600484A (en) * 1993-10-20 1997-02-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Machining techniques for retroreflective cube corner article and method of manufacture
US5564870A (en) * 1993-10-20 1996-10-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of manufacturing an asymmetric cube corner article
US5585164A (en) * 1993-10-20 1996-12-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dual groove set retroreflective cube corner article and method of manufacture
US5691846A (en) * 1993-10-20 1997-11-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ultra-flexible retroreflective cube corner composite sheetings and methods of manufacture
US6318867B1 (en) 1993-10-20 2001-11-20 3M Innovative Properties Company Conformable cube corner retroreflective sheeting
JP3590061B2 (ja) * 1993-10-20 2004-11-17 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 再帰反射性コーナキューブ物品とその製作方法
US5759468A (en) * 1993-10-20 1998-06-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Raised zone retroreflective cube corner article and method of manufacture
US5614286A (en) * 1993-10-20 1997-03-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Conformable cube corner retroreflective sheeting
JP3461882B2 (ja) * 1993-11-27 2003-10-27 ツネフヂ株式会社 反射糸を混在した繊維製品及び該反射糸を混在した繊維製品を用いてなる反射用具
CA2187929A1 (en) * 1994-05-02 1995-11-09 Susan K. Nestegard Retroreflective polymer coated flexible fabric material and method of manufacture
US5512219A (en) * 1994-06-03 1996-04-30 Reflexite Corporation Method of casting a microstructure sheet having an array of prism elements using a reusable polycarbonate mold
CN1116623C (zh) * 1994-11-07 2003-07-30 美国3M公司 标志制品及其制造方法
US5501545A (en) * 1994-11-09 1996-03-26 Reflexite Corporation Retroreflective structure and road marker employing same
WO1996019543A1 (en) * 1994-12-20 1996-06-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective sheeting articles
US5879076A (en) * 1995-02-08 1999-03-09 Flexalite Technology Corporation Method and appartus for light transmission
RU2154578C2 (ru) * 1995-02-16 2000-08-20 Миннесота Майнинг Энд Мэнюфекчуринг Компани Изделие, содержащее эффективный при кратковременном прижатии клей, имеющее улучшенную адгезию к пластифицированному поливинилхлориду, и способ соединения пластифицированного пвх с основой с помощью эффективного при кратковременном прижатии клея (его варианты)
US5633623A (en) * 1995-02-21 1997-05-27 Campman; James P. Personal indicator with light emission multiplying microprism array
JP3493245B2 (ja) * 1995-05-12 2004-02-03 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 再帰性反射シート及び再帰性反射性能を有する物品
US6143224A (en) * 1995-05-18 2000-11-07 Reflexite Corporation Method for forming a retroreflective sheeting
KR100390278B1 (ko) * 1995-06-09 2003-10-10 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 타일링된재귀반사시트
US5639530A (en) * 1995-06-16 1997-06-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective articles comprising a non-thermoplastic hydrocarbon elastomer adhesive layer for life saving devices at sea
US5657162A (en) * 1995-07-26 1997-08-12 Reflexite Corporation Retroreflective articles with multiple size prisms in multiple locations
US6139158A (en) * 1995-07-26 2000-10-31 Reflexite Corporation Retroreflective articles with multiple size prisms in multiple locations
US5905099A (en) * 1995-11-06 1999-05-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Heat-activatable adhesive composition
US5706132A (en) * 1996-01-19 1998-01-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dual orientation retroreflective sheeting
USD383312S (en) * 1996-01-19 1997-09-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Seal pattern on retroreflective sheeting
US5805338A (en) * 1996-04-10 1998-09-08 Minnesota Minning And Manufacturing Company Pillowed flexible cube-corner sheeting and methods of manufacture
US5763049A (en) * 1996-04-30 1998-06-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Formed ultra-flexible retroreflective cube-corner composite sheeting with target optical properties and method for making same
US5948488A (en) * 1996-04-30 1999-09-07 3M Innovative Properties Company Glittering cube-corner article
US6015214A (en) 1996-05-30 2000-01-18 Stimsonite Corporation Retroreflective articles having microcubes, and tools and methods for forming microcubes
ATE209098T1 (de) 1996-06-26 2001-12-15 Idemitsu Petrochemical Co Verfahren zum musterprägen einer folie und vorrichtung zur musterprägung
US5848769A (en) * 1996-08-26 1998-12-15 Minnesota Mining & Manufacturing Company Drag reduction article
US5734501A (en) * 1996-11-01 1998-03-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Highly canted retroreflective cube corner article
US6021559A (en) * 1996-11-01 2000-02-08 3M Innovative Properties Company Methods of making a cube corner article master mold
JPH10143098A (ja) * 1996-11-08 1998-05-29 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 自発光可能な再帰性反射シートおよび反射性標識
US5751226A (en) * 1996-12-02 1998-05-12 Hretsina; Gary Taxiway marker
US5898523A (en) * 1997-07-02 1999-04-27 Minnesota Mining & Manufacturing Company Tiled retroreflective sheeting composed of highly canted cube corner elements
US5981032A (en) 1997-07-02 1999-11-09 3M Innovative Properties Company Retroreflective cube corner sheeting mold and sheeting formed therefrom
KR100573526B1 (ko) 1997-07-02 2006-04-26 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 큐브 코너형 시트 성형 몰드와 그것의 제조 방법
US6253442B1 (en) 1997-07-02 2001-07-03 3M Innovative Properties Company Retroreflective cube corner sheeting mold and method for making the same
CN1086981C (zh) 1997-07-02 2002-07-03 美国3M公司 反光立体角片材所用模具及该模具的制造方法
DE69808929T2 (de) 1997-08-06 2003-08-07 Reflexite Corp Tragbares und kompaktes retroreflektierende verkehrszeichenanlage
US6110566A (en) * 1997-10-23 2000-08-29 3M Innovative Properties Company Stabilization of fluorescent dyes in vinyl articles using hindered amine light stabilizers
US6036322A (en) * 1997-12-01 2000-03-14 Reflexite Corporation Multi-orientation retroreflective structure
US6481857B2 (en) 1997-12-16 2002-11-19 Reflexite Corporation Perforated retroreflective film
DE69823697T2 (de) 1997-12-16 2005-04-21 Reflexite Corp Perforierte retroreflektierende folie
US6398287B1 (en) 1998-02-20 2002-06-04 Reflexite Corporation Retroreflective reinforcement webbing applied to an outer side of a tarpaulin
US6470610B1 (en) 1998-05-29 2002-10-29 3M Innovative Properties Company Prefabricated retroreflective sign
US6287670B1 (en) 1999-01-11 2001-09-11 3M Innovative Properties Company Cube corner cavity based retroreflectors and methods for making same
US6280822B1 (en) 1999-01-11 2001-08-28 3M Innovative Properties Company Cube corner cavity based retroeflectors with transparent fill material
US6159878A (en) 1999-01-12 2000-12-12 Omniglow Corporation Layered reflecting and photoluminous fire resistant material
US6200399B1 (en) * 1999-01-14 2001-03-13 Avery Dennison Corporation Method and apparatus for embossing a precision pattern of micro-prismatic elements in a resinous sheet or laminate
US20050185279A1 (en) * 1999-01-21 2005-08-25 Reflexite Corporation Durable, open-faced retroreflective prismatic construction
US6274221B2 (en) 1999-01-29 2001-08-14 3M Innovative Properties Company Angular brightness microprismatic retroreflective film or sheeting incorporating a syndiotactic vinyl aromatic polymer
US6623824B1 (en) 1999-01-29 2003-09-23 3M Innovative Properties Company Method for making a microreplicated article using a substrate comprising a syndiotactic vinyl aromatic polymer
US6326072B1 (en) 1999-01-29 2001-12-04 3M Innovative Properties Company Release liner incorporating syndiotactic vinyl aromatic polymer
US6172810B1 (en) 1999-02-26 2001-01-09 3M Innovative Properties Company Retroreflective articles having polymer multilayer reflective coatings
US6482510B1 (en) 1999-03-30 2002-11-19 3M Innovative Properties Company Digital printable and releasable form construction and composition useful thereto
US6406787B1 (en) 1999-03-30 2002-06-18 3M Innovative Properties Company Digital printable and releasable form construction and composition useful thereto
EP1169658B1 (de) 1999-04-07 2010-11-17 3M Innovative Properties Company Oberflächlich strukturierte artikel mit geometrischen strukturen, welche zusammengesetzte flächen enthalten und ihre herstellungsverfahren
US6540367B1 (en) * 1999-04-07 2003-04-01 3M Innovative Properties Company Structured surface articles containing geometric structures with compound faces and methods for making same
US6246428B1 (en) 1999-05-11 2001-06-12 3M Innovoative Properties Company Method and system for thermal mass transfer printing
US6548164B1 (en) 1999-06-30 2003-04-15 3M Innovative Properties Company Removable sheeting
US6656307B2 (en) 1999-11-24 2003-12-02 3M Innovative Properties Company Method of making signs having metalized cube corner sheeting
US6375776B1 (en) 2000-01-24 2002-04-23 Avery Dennison Corporation Method for forming multi-layer laminates with microstructures
US8728610B2 (en) 2000-02-25 2014-05-20 3M Innovative Properties Company Compound mold and structured surface articles containing geometric structures with compound faces and method of making same
DE60105566T2 (de) 2000-03-09 2005-10-13 Reflexite Corp., Avon Schmutzabweisende filmstruktur
JP4173266B2 (ja) * 2000-04-28 2008-10-29 三洋加工紙株式会社 ポリウレタン樹脂合成皮革の湿式製造用離型性複合材料
WO2001099087A2 (en) 2000-06-21 2001-12-27 Reflexite Corporation Overlay management system
US8054416B2 (en) 2000-08-15 2011-11-08 Reflexite Corporation Light polarizer
US20040190102A1 (en) * 2000-08-18 2004-09-30 Mullen Patrick W. Differentially-cured materials and process for forming same
US7230764B2 (en) * 2000-08-18 2007-06-12 Reflexite Corporation Differentially-cured materials and process for forming same
KR100798172B1 (ko) * 2000-08-18 2008-01-24 리플렉사이트 코포레이션 차별적으로 경화된 물질 및 이를 형성하기 위한 공정
US6312132B1 (en) 2000-09-12 2001-11-06 3M Innovative Properties Company Fluorescent red article and retroreflective article made therefrom
US6572977B1 (en) 2000-09-12 2003-06-03 3M Innovative Properties Company Fluorescent red composition and articles made therefrom
WO2002023232A2 (en) 2000-09-13 2002-03-21 Reflexite Corporation Retroreflective film product
US6592967B2 (en) 2001-02-14 2003-07-15 Avery Dennison Corporation Microprism reflective sheeting with improved retention of reflectivity
JP2003039582A (ja) * 2001-07-19 2003-02-13 Three M Innovative Properties Co 湿潤防滑性シート及び湿潤防滑構造体
DE10141976B4 (de) * 2001-08-28 2010-01-14 Smith & Nephew Orthopaedics Ag Passiver Signalgeber eines optischen Koordinatenerfassungssystems
US20030211299A1 (en) * 2001-09-27 2003-11-13 3M Innovative Properties Company Adhesion-enhancing surfaces for marking materials
CN1582235A (zh) 2001-11-05 2005-02-16 3M创新有限公司 对逆反射片和制品进行印刷的方法
US20030090103A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Thomas Becker Direct mailing device
JP2003315516A (ja) * 2002-04-18 2003-11-06 Three M Innovative Properties Co 反射積層体
JP4610331B2 (ja) 2002-04-30 2011-01-12 アベリー・デニソン・コーポレーション 多重フィルム層を有する蛍光物品
US7364314B2 (en) * 2002-05-15 2008-04-29 Reflexite Corporation Optical structures
CN1299131C (zh) * 2002-06-11 2007-02-07 3M创新有限公司 母板及其复制品制作法
US6935756B2 (en) * 2002-06-11 2005-08-30 3M Innovative Properties Company Retroreflective articles having moire-like pattern
US6843571B2 (en) 2002-06-11 2005-01-18 3M Innovative Properties Company Methods of making a master and replicas thereof
US7018573B2 (en) * 2002-10-08 2006-03-28 Eastman Kodak Company Method for making a modified cube corner retro-reflective screen
US6871966B2 (en) * 2002-12-12 2005-03-29 Avery Dennison Corporation Retroreflector with controlled divergence made by the method of localized substrate stress
EP2442154A3 (de) 2003-03-06 2012-05-09 3M Innovative Properties Co. Schicht mit würfeleckförmigen Elementen und retroreflektive Folie
US6884371B2 (en) * 2003-03-06 2005-04-26 3M Innovative Properties Company Method of making retroreflective sheeting and articles
US7410604B2 (en) * 2003-03-06 2008-08-12 3M Innovative Properties Company Method of making retroreflective sheeting and slot die apparatus
US7152983B2 (en) 2003-03-06 2006-12-26 3M Innovative Properties Company Lamina comprising cube corner elements and retroreflective sheeting
CA2523493A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-18 Reflexite Corporation Light-redirecting optical structures
US7396579B2 (en) * 2003-05-15 2008-07-08 3M Innovative Properties Company Fluorescent red-orange retroreflective sheeting
US20050154098A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-14 Reflexite Corporation Fade-resistant fluorescent retroreflective articles
US7425075B1 (en) 2004-01-28 2008-09-16 Hubbell David A Optical reflecting material
JP5079499B2 (ja) * 2004-05-12 2012-11-21 リフレキサイト コーポレイション 再帰反射性構造
WO2005115119A2 (en) * 2004-05-25 2005-12-08 Cowan, James, J. Surface relief structure
KR101303508B1 (ko) * 2004-12-28 2013-09-03 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 불소- 또는 규소-함유 프리즘을 갖는 프리즘 역반사 물품
US7195360B2 (en) * 2004-12-28 2007-03-27 3M Innovative Properties Company Prismatic retroreflective article and method
WO2007040725A1 (en) * 2005-09-26 2007-04-12 Avery Dennison Corporation Retroreflective sheeting comprising a divergence enhancing layer
NL1030261C2 (nl) * 2005-10-25 2007-04-26 Ten Cate Thiolon Bv Kunststofvezel voor toepassing in een kunstgrasveld, in het bijzonder een kunstgrassportveld, een kunstgrasveld voorzien van een dergelijke kunststofvezel en een werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke kunststofvezel.
US7374297B2 (en) * 2006-03-31 2008-05-20 Reflexite Corporation Conformable retroreflective film structure
US7611251B2 (en) * 2006-04-18 2009-11-03 3M Innovative Properties Company Retroreflective articles comprising olefinic seal films
US7862187B2 (en) 2006-04-18 2011-01-04 3M Innovative Properties Company Microstructured articles comprising nitrogen containing ingredient
EP2047304A1 (de) * 2006-07-17 2009-04-15 Avery Dennison Corporation Verfahren zur herstellung einer anordnung aus aberrierten optischen elementen
US20080145626A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 3M Innovative Properties Company Bossed laser validation form
US20080176972A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 David Hews Radiation cured elastomeric urethane acrylate films and the process for making same
US7547105B2 (en) * 2007-07-16 2009-06-16 3M Innovative Properties Company Prismatic retroreflective article with cross-linked image layer and method of making same
US20090020595A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Krogh Duane F Container including a decorative film and blank for making the same
US20100284080A1 (en) * 2007-09-24 2010-11-11 Reflexite Corporation Retroreflective structure with fabric face
US20090241234A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-01 Karen Lorraine Coles Reflective and phosphorescent garment and method of manufacture
EP2161597B1 (de) * 2008-09-03 2014-06-04 Brainlab AG Bildgestütztes Operationssystem
EP2368147A4 (de) * 2008-12-08 2018-01-24 3M Innovative Properties Company Schutzüberzug mit grafik und rückstrahlende artikel mit dem überzug
JP2012511177A (ja) 2008-12-08 2012-05-17 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 図形を有するプリズム状再帰反射性物品及びその作製方法
DE102009029361A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Bayer Animal Health Gmbh Reflektor mit Befestigungsvorrichtung für Tierhalsbänder
US9366789B2 (en) 2010-06-01 2016-06-14 3M Innovative Properties Company Multi-layer sealing films
US9415539B2 (en) 2011-05-31 2016-08-16 3M Innovative Properties Company Method for making microstructured tools having discontinuous topographies, and articles produced therefrom
JP5973561B2 (ja) 2011-05-31 2016-08-23 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 相異するようにパターン硬化された微細構造化物品を作製する方法
EP3036570A4 (de) 2013-08-19 2017-04-19 3M Innovative Properties Company Rückstrahlende folie mit schicht mit niedrigem elastizitätsmodul
BR112016003590B1 (pt) 2013-08-19 2022-01-18 3M Innovative Properties Company Artigo retrorrefletivo
AT516778A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-15 Constantia Hueck Folien Gmbh & Co Kg Folienlaminat mit Siegelschicht
MY186054A (en) 2015-04-15 2021-06-17 Avery Dennison Corp Vented tooling belt for production of structured surfaces
US10884163B2 (en) 2015-07-07 2021-01-05 3M Innovative Properties Company Polyurethane layer for a light directing article
KR102437478B1 (ko) 2016-06-07 2022-08-30 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 광 지향 용품을 위한 아크릴 폴리비닐 아세탈 필름
EP3583452A4 (de) 2017-02-14 2021-03-17 3M Innovative Properties Company Nicht-orthogonale eckelemente eines kubus und daraus hergestellte anordnungen durch schaftfräsen
KR102594844B1 (ko) 2018-04-10 2023-10-27 주식회사 엘지화학 장식 부재
US11675086B1 (en) 2019-08-20 2023-06-13 Scan Systems, Corp. Time-of-flight-based apparatus, systems, and methods for measuring tubular goods
DE102019128755A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Imos Gubela Gmbh Sensoreinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2380447A (en) * 1945-07-31 Optical reflecting material
US2055298A (en) * 1932-12-31 1936-09-22 Leray Gustave Light reflector
US2354049A (en) * 1944-01-19 1944-07-18 Minnesota Mining & Mfg Backless reflex light reflector
US2481757A (en) * 1945-05-23 1949-09-13 Thoger G Jungersen Optical reflecting material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246852A1 (de) 1982-12-17 1984-06-20 C. James Bakersfield Calif. Blom Segmentierter spiegel

Also Published As

Publication number Publication date
US3684348A (en) 1972-08-15
FR2108058B1 (de) 1975-07-18
CA931544A (en) 1973-08-07
JPS6213915B2 (de) 1987-03-30
DE2148661B2 (de) 1978-11-30
FR2108058A1 (de) 1972-05-12
DE2148661A1 (de) 1972-03-30
SE387579B (sv) 1976-09-13
IT939892B (it) 1973-02-10
BR7106409D0 (pt) 1973-01-23
GB1355669A (en) 1974-06-05
JPS55159964A (en) 1980-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148661C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines retroreflektierenden Materials aus Kunststoff
DE60125484T2 (de) Retroreflektierende folie mit gedruckter schicht
DE4115822C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen rückstrahlenden Folienmaterials
DE3508701C2 (de)
DE4115823A1 (de) Farbiges, rueckstrahlendes flachmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE60214226T2 (de) Verfahren zur herstellung von folienstrukturen
DE69627895T2 (de) Herstellungsverfahren von mikroprismenmatrixen
DE3643717C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Profilierform
DE1594151C3 (de) KJebeblattmaterial
DE3323854C2 (de)
AT393650B (de) Verfahren zum ausruesten der oberflaeche einer folie aus thermoplastischem polymerwerkstoff mit vorspruengen sowie nach diesem verfahren hergestellte folie
DE3843618A1 (de) Reflektierendes flachmaterial und verfahren zu seiner herstellung
AT393145B (de) Folienmaterial mit hohem reflexionsvermoegen
DE1569197A1 (de) Praegbares Etikettband
EP1859066B1 (de) Matrize mit kleinen näpfchenartigen vertiefungen
DE2357896B2 (de) Abziehbild zum dekorieren von gegenstaenden aus keramik, porzellan oder glas
DE69906955T2 (de) Refektierendes material
DE2152657B2 (de) Als Blattmaterial-Ersatz dienendes Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zum Beschichten
EP3687826B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optisch variablen elements sowie entsprechendes element
DE3813301C2 (de)
DE3138055A1 (de) Dekoratives oberflaechenbelagsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP0630317B1 (de) Wand- oder möbelverkleidung, insbesondere wandtapete
DE2346959C3 (de) Rückstrahler
DE20122636U1 (de) Rückstrahlende Folie, die eine gedruckte Schicht aufweist
DE1569197C (de) Prägbares Band

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REFLEXITE CORP., NEW BRITAIN, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. PUSCHMANN, H., DIPL.-ING. (FH), PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN