DE3249278A1 - Verfahren zur herstellung einer form fuer einen spiegel aus einer sehr grossen anzahl von reflektierenden flaechen - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer form fuer einen spiegel aus einer sehr grossen anzahl von reflektierenden flaechen

Info

Publication number
DE3249278A1
DE3249278A1 DE19823249278 DE3249278A DE3249278A1 DE 3249278 A1 DE3249278 A1 DE 3249278A1 DE 19823249278 DE19823249278 DE 19823249278 DE 3249278 A DE3249278 A DE 3249278A DE 3249278 A1 DE3249278 A1 DE 3249278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
segments
flat
cast
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823249278
Other languages
English (en)
Inventor
C. James Bakersfield Calif. Blom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blom cjames
Original Assignee
Blom cjames
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blom cjames filed Critical Blom cjames
Priority to DE19823249278 priority Critical patent/DE3249278A1/de
Priority claimed from DE19823246852 external-priority patent/DE3246852A1/de
Publication of DE3249278A1 publication Critical patent/DE3249278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/081Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors avoiding blind spots, e.g. by using a side-by-side association of mirrors
    • B60R1/082Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors avoiding blind spots, e.g. by using a side-by-side association of mirrors using a single wide field mirror or an association of rigidly connected mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Verfahren zur erstellung einer Form für einen
  • Spiegel aus einer sehr großen Anzahl von reflektierenden Flächen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Form für einen Spiegel aus einer sehr großen Anzahl von reflektierenden Flächen, die zueinander so angeordnet sind, daß ein einziges virtuelles Bild entsteht, das eben oder fokussiert sein kann. Es handelt sich hierbei um Spiegel derjenigen Art, bei denen die Oberflächen im Umriß unregelmäßig sind, um Glitzermuster so schwach wie möglich zu halten. Mit einer solchen Form kann man auch Linsen aus einer sehr großen Anzahl von Linsenflächen herstellen, die zueinander so angeordnet sind, daß ein einziges fokussiertes Bild entsteht.
  • Die vorliegende Erfindung läßt sich zum Bau von Rückspiegeln (für Kraftfahrzeuye) anwenden, die ein rückwärtiges und seitliches Sichtfeld von 1600 oder 1900 mit einer Spiegel-.
  • halterung ergeben, die nur geringfügig breiter ist als ein herkömmlicher Rückspiegel. Dieser Spiegel erzeugt ein unverzerrtes Bild des Rückfensters und kleinere virtuelle Bilder der rechten und linken Fahrzeugseite. Das breite Sichtfeld von 1900 erhält man, indem man (anstelle nur einer) zwei Glasplatten als Träger verwendet, die man in der Mitte flachwinklig zusammenfügt und in eine Halterung einsetzt.
  • Die meisten vorhandenen Spiegel haben durchgehende reflektierende Oberflächen, die 2-dimensional eben oder 3-dimensional gekrümmt (konvex, konkav oder dergleichen) sein können. Die herkömmlichen 3-dimensionalen Spiegel sind massiver als ebene Spiegel, da sie zur Darstellung der dritten Dimension der Spiegelfläche zusätzliches Material fordern. Handelsübliche 3-dimensionale Spiegel zeigen oft verhältnismäßig starke Aberrationen und die dadurch verursachten Verzerrungen der Spiegelbilder, die sich nur unter erheblichem Aufwand beseitigen lassen.
  • Man hat bereits Spiegel hergestellt, bei denen mehrere gegeneinander versetzte reflektierende Flächen eine regelmäßige Gestalt aufweisen - vergl. die US-PS 3 739 455.
  • Infolge der regelmäßigen Wiederkehr dieser regelmäßigen Umrisse der reflektierenden Flächen nimmt der Betrachter lineare Glitzermuster wahr. Die Spiegel dieser Art sind daher nicht besonders gut geeignet für die hier offenbarten speziellen Spiegelformen und -verwendungen - beispielsweise Rückspiegel für Fahrzeuge, mit denen man eine Panoramasicht direkt nach hinten sowie auch in die rückwärtigen Seitenbereiche erhält - und für andere Einrichtungen.
  • Die vorliegende Anmeldung offenbart einen Spiegelaufbau sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben, wobei der Spiegel besonders gut geeignet ist als Rückspiegel für Fahrzeuge. Der grundsätzliche Aufbau weist auf (a) einen Träger und (b) eine sehr große Anzahl aneinandergrenzender reflektierender bzw. Spiegelflächen mit unregelmäßigen Umrissen auf dem Träger, wobei bestimmte dieser Flächen dimensionsmäßig in einer gemeinsamen Richtung gegeneinander versetzt liegen können, bei der es sich um die Parallele oder Subparallele zur einfallenden und zu reflektierenden Strahlung handeln kann, und die Flächen relativ zueiander so ausgerichtet sind, daß das von allen Spiegelfacetten gemeinsam reflektierte Summenspiegelbild im wesentlichen dem Spiegelbild einer durchgehenden Spiegelfläche äquivalent ist.
  • Die zahlreichen aneinandergrenzenden Spiegelflächen können sich auf derjenigen Seite des Trägers befinden, auf die die Strahlung zuerst auftrifft; wenn es sich um einen transpatenten Träger (beispielsweise ein Stück Glas) handelt, so können die metallisierten Flächen auf der Rückseite des Glases angeordnet sein, so daß einfallendes Licht zunächst durch das Glas läuft, bevor es zurückgeworfen wird, wie es bei den meisten herkömmlichen Spiegeln. der Fall ist.
  • Weiterhin offenbart die vorliegende Anmeldung einen Spiegel dieser Art mit zwei oder mehr Gruppen von aneinandergrenzenden Spiegelflächen innerhalb eines einzigen Spiegelrahmens. Innerhalb dieses Rahmens können die Gruppen strahlungsreflektierender Flächen in unterschiedliche Richtungen gewandt sein. Der Betrachter sicht also innerhalb des Spiegelrahmens zwei oder mehr Ansichten. Die Flächengruppen können nebeneinanderliegende Bereiche belegen oder miteinander vermischt sein, wie erläutert werden wird, und ein Rückspiegel kann eine solche Anordnung aufweisen.
  • Die Gestalt und/oder Orientierung der starren Einheit, die die zahlreichen Spiegelflächen trägt und/oder enthält, kann auch anders als im rechten Winkel zu den Spiegelflächen gerichtet sein. Beispielsweise kann die die zahlreichen ebenen Spiegel facetten enthaltende Fläche dreidimensional gestaltet sein. Verlaufen die Lotrechten auf allen Spiegelflächen parallel, ist der Gesamteffekt der Reflexionen von den Facetten im wesentlichen der eines ebenen Spiegels, sofern das Licht innerhalb weniger Winkelgrade etwa parallel zu den Lotrechten auf den ebenen Facettenflächen einfällt (vergl. Fig. 18).
  • Weiterhin offenbart die vorliegende Anmeldung einen teiltransparenten Spiegel, der Spiegelsegmente aus einer oder mehreren Spiegelflächen mit einer Gruppe transparenter, nichtversilberter Segmente kombiniert, die eine Sicht durch den Spiegelbereich hindurch erlauben. Vermischt man parallele nichtversilberte flache Flächen mit einer oder mehreren Gruppen versilberter Spiegeiflächen, erlauben diese transparenten Bereiche eine gefilterte Sicht durch den Spiegelbereich hindurch, sofern das Material des starren Spiegels klar ist - wie beispielsweise Glas - und der Betrachter sich auf der dunklen Seite des Spiegels befindet.
  • Das Glitzern an den Kanten der aneinandergrenzenden Spiegelsegrnente läßt sich abschwächen, indem man nur die Segment oberflächen, nicht ihre Ränder metallisiert. Weiterhin kann man die Kanten der Spiegelsegmente zur Abschwächung von Glitzereffekten behandeln, indem man das Reflexionsvermögen der Oberflächenbereiche unmittelbar an den Kanten und der fast rechtwinkligen Versatzbereiche zwischen aneinandergrenzenden Spiegelsegmenten verringert.
  • Das Reflexionsvermögen eines segmentierten Rückspiegels für Kraftfahrzeuge läßt sich so einstellen, daß das Spiegelbild für Nachtfahrten weniger intensiv wird. Dies läßt sich auf verschiedene Weise erreichen: Durch Einfügen eines Filters zwischen dem Fahrer und den die Spiegelflächen tragenden Glasträger, durch mechanisches Trennen der Metallisierungsschicht von den Spiegelflächen, so daß der Reflexinsbeiwert des Spiegels-verringert wird; oder durch mechanisches Verstellen der Lage des Glasrahmens bei Nacht derart, daß die ebene Vorderseite als herkömmlicher Flachspiegel mit verhältnismäßig schlechtem Reflexionsvermögen arbeitet.
  • Weiterhin offenbart die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Mutterform zum Gießen der Kunststoffbahn, die die versetzten Spiegelsegmente enthält, wobei das angegebene Verfahren eine sehr genaue Ausrichtung der Spiegelsegmente gewährleistet, so daß das Spiegelbild für den Beobachter stetig wirkt, obgleich der Spiegel segmentiert ist. Diese präzise Ausrichtung der Spiegelseamente erreicht man, indem man während der Segmentierung eine einzige Schnittrichtung bezüglich des Musters beibehält. Jedes aus dem Muster geschnittene Segment wird während der Verschiebung an die gewünschte Oberfläche (gewöhnlich flach) von den Seitenkanten der angrenzenden Segmente festgehalten und kann sich daher nur in der Richtung bewegten, aus der der Schnitt geführt wurde, nicht aber drehen.
  • Weiterhin offenbart die vorliegende Anmeldung ein Verfahren zum Führen der unregelmäßig verlaufenden Oberflächen einer Form während der Translationsbewegung, um eine seitliche Verschiebung der Formflächen zu verhindern. Diese Technik wird angewandt, um die ursprüngliche Ausrichtung jedes Segmentes der Gußfläche des Spiegels beizubehalten.
  • Weiterhin wird eine Bildüberlappung an den Rändern aneinandergrenzender Einzelflächen vermieden.
  • Die Erfindung soll nun unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung unten ausführlich beschrieben und erläutert werden.
  • Fig. 1 - 9 zeigen die Schrittfolge bei der Herstellung eines segmentierten Spiegels und lassen sich einzeln wie folgt beschreiben: Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt durch einen flach liegenden konvexen Glasspiegel; Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt durch einen Kunststoff-NefYati.vabcruß des Musters nach Fig. 1; Fig. 3 ist ein Vertikal schnitt und zeigt das Aufschneiden des Negativabgusses zu Segmenten mit Hilfe eines Laserstrahls, wobei der Laser rechtwinklig zu einer flachen Platte liegt; Fig. 4 -ist ein Schnitt, der die Translation der Segmente der Fig. 3 bis zum Aufliegen auf einer flachen Glasfläche zeigt; Fig. 5 ist ein Schnitt durch eine Anordnung, der die Segmente der Fig. 4 auf einer flachen Fläche immobilisiert zeigt; Fig. 6 zeigt einen Positivabguß aus der in der Fig. 5 gezeigten Form; Fig. 7 ist ein Schnitt durch einen Negativabguß, der unter Verwendung des Positivabgusses der Fig. 6 hergestellt wurde; Fig. 8 zeigt den transparenten Negativ-Kunststoffabguß, den man mit dem Abguß der Fig. 7 als Muster erhält; Fig. 9 zeigt den Abguß der Fig. 8 mit metallisierten Oberflächen auf eine transparente Glasplatte geklebt, d.h. einen vollständigen segmentierten Spiegel, der ähnlich einen kawexen Spiegel reflektiert (der Winkel zwischen dem einfallenden und demzurückgeworfenen Licht ist in der Wirklichkeit infolge der Brechung an der Vorderseite der Glasunterlage in Fig. 9 etwas größer als in Fig. 1).
  • Die Fig. 10, 11, 12 und 13 zeigen gleiche Draufsichtdarstellung der AbguBsegmente, da beim Zerschneiden jedesmal das gleiche Schnittmuster eingesetzt wurde. Auf diese Weise lassen sich Segmente gegen solche aus anderen Gruppen austauschen, um eine Collage aus Segmenten mehrerer Gruppen herzustellen. Die Segmentcollage wird dann so eingesetzt, wie es die Fig. 4 zeigt.
  • Fig. 10 ist eine Draufsicht (rechtwinklig zur C-Achse) von Abgußsegmenten; Fig. 10a ist ein Schnitt durch verschobene Segmentfacetten eines Negativabgusses (vergl. Fig. 4); Fig. 11 ist eine Draufsicht auf Abgußsegmente aus zwei Gruppen von Spiegelflächen; Fig. iia ist ein Schnitt der Facetten von Abgußsegmenten; die nach links gerichteten Schrägen gehören zur Gruppe X, die nach rechts zur Gruppe Y; Fig. 12 ist eine Draufsicht auf die Abgußsegmentfacetten der Gruppe R und S, wobei die Gruppe S aus einer flachen Platte gegossen wurde; Fig. 12a ist ein Schnitt durch die Facetten von Abgußsegmenten; die Gruppe R links schließt an die Gruppe S rechts; Fig. 13 ist eine Draufsicht der Facetten von Abgußsegmenten, die links anschließen an einen Abguß einer flachen Platte; Fig. 13a ist ein Schnitt durch die Facetten von Abgußsegmenten (links) sowie durch einen Abguß einer flachen Platte (rechts); Fig. 14 zeigt einen Mischübergang zwischen zwei Gruppen von Abgußsegmenten; Fig. 15a zeigt eine Anordnung eines segmentierten Rückspiegels, die Fig. 15b in der Draufsicht den resultierenden 1600 -Sichtwinkel direkt und seitlich nach hinten; Fig. 16a zeigt einen Spiegel mit zwei starr verbundenen Glasunterlagen, wie ihn der Fahrer sieht; Fig. 16b ist ein waagerechter Schnitt durch den Spiegel der Fig. 16a; Fig. 16c zeigt von oben den 1900-Sichtwinkel direkt und seitlich nach hinten, den der in den Fig. 16a, 16b gezeigte Spiegel bietet; Fig. 17a zeigt an einem Seitenriß den Vorteil eines Kippens der Glasunterlage: Das Geisterbild von der Vorderseite der Glasunterlage kommt aus einem schlecht ausgeleuchteten Bereich - beispielsweise dem Himmel der Fahrerzelle -und ist daher für den Fahrer praktisch unsichtbar; Fig. 17b ist ein.Teilschnitt durch den Spiegel der Fig. 17a; Fig. 18 stellt einen segmentierten Spiegel auf einem 3-dimensionalen Träger dar, wobei der Spiegel als Flachspiegel wirkt, und zeigt die Vielseitigkeit der vorliegenden Erfindung, wobei die Gestalt des Trägers unabhängig von der des Musterspiegels ist, von dem die Segmente abgeleitet wurden; Fig. 19 ist eine schaubildliche Draufsichtdarstellung des üblichen Sichtfeldes eines herkömmlichen Rückspiegels; Fig. 20 zeigt schaubildlich eine Kamera mit einem Spiegel nach der vor].ie-aenden Erfindung; Fig. 21 - 24 sind Perspektivdarstellungen der Schritte,die eine seitliche Verschiebung der unregelmäßig gestalteten Formflächen während der Längsverschiebung in Positionen verhindern soll, in denen ein Spiegel gegossen werden kann; und Fig. 25 zeigt eine Seitenrißdarstellung von Einzelheiten der Führungs- und Festhalteeinrichtung für die Formflächen mit unregelmäßigem Umriß.
  • Derartige segmentierte Spiegelflächen stellt man am besten aus einem Kunststoff mittels eines Tormgesenks ("die") herz. Der Kunststoff kann selbst die erforderliche Steife bieten oder man kann ihn zu einer dünnen Schicht gießen, die auf einer Seite flach ist und auf der anderen die segmentierten Flächen zeigt. Diese dünne Schicht klebt man dann mit der flachen Seite auf ein abmessungsstabiles flaches Material wie beispielsweise Glas. Die metallisierten reflektierenden Flächen können entweder die Luft-Reflektor-Grenzflächen sein, die das einfallende Licht zuerst trifft; sind sämtliche Stoffe transparent genug, kann das einfallende Licht durch diese Stoffe hindurchlaufen und dann mit einem spiegelnden Material auf die Rückseite zurückgeworfen werden. Diese letztere Methode ist bevorzugt, um die metallisierte Oberfläche zu schützen und das Reinigen der freiliegenden Oberfläche zu erleichtern.
  • Um ein Formsesenk herzustellen, wie es in Fig. 7 dargestellt ist, fertigt man ein Modell wie bei 10 in Fig. 1 mit einer kontinuierlichen Oberfläche 11 in der Gestalt des gewünschten Spiegel an. Glas, Kunststoff oder ein anderes geeignetes Material läßt sich für dieses Modell verwenden, von dem man dann aus irgendeinem geeigneten Material wie beispielsweise einem opakten Kunststoff einen Negativabguß 12 anfertigt, wie in Fig. 2 gezeigt. Diesen-Negativabguß 12 schneidet man zu Segmenten 13 mit unregelmäßigem Umriß auf derart, daß die Schnittrichtung (C-Achse) konstant und relativ zum Negativabguß immer gleich ist.
  • Diese gemeinsame Richtung (beispielsweise die Vertikale) sollte etwa die Durchschnittsrichtung der Rechtwinkligen auf den resultierenden Spiegelsegmenten sein. Zum Zeschneiden des Abgusses dient zweckmäßig ein Laserstrahl 14, wobei man den Laser 14a in einer Vorrichtung hält, die den Strahl im rechten Winkel zur ebenen Fläche 15 hält; vergl. Fig 3.
  • Nachdem man den Negativabguß zu Segmenten aufgeschnitten hat, die im rechtwinkligen Querschnitt vorzugsweise unregelmäBig im Umriß sind, verschiebt man die Segmente 13 um kurze Strecken relativ zu einander entlang der gleichen C-Achse, die allen geschnittenen Flächen gemeinsam ist, und zwar jeweils so weit, bis die einzelnen Segmente 13 des Negativabgusses mit der Stirnfläche jeweils die Oberfläche berühren, der sie sich anpassen sollen - beispielsweise die ebene Fläche 15.
  • Es ist wesentlich, daß sich die Segmente des Abgusses nicht um irgendeine Achse drehen. Ihre einzige Bewegung sollte die Translation in Richtung der C-Achse sein, und jedes Segment muß nach der Translation die gleichen Nachbarselemente haben wie zuvor. Solange ein aus dem Negativabguß geschnittenes Segment nicht in irgendeinem zur C-Achse rechtwinkligen Schnitt kreisrund oder ringförmig ist und solange die Segmente in gegenseitiger Berührung gehalten werden, läßt sich eine Translation ohne Drehung der Segmente leicht und genau erreichen, da die länglichen Segmente nur einen Freiheitsgrad der Bewegung relativ zueinander, d.h. die Translation entlang der C-Achse haben.
  • Die Segmente 13 werden dann relativ zueinander immobilisiert - beispielsweise indem man sie mit einem Unterlagcmaterial 18 an den Stellen 16 verklebt; das resultierende stabilisierte Mosaik der verschobenen Segmente der ursprünglichen reflektierenden Oberfläche kann zur !!erstellung einer Positivforrn (I;ig. 5) und dann einer Negativform (Fig. 7) zur Ilerstellurlg von DupZikateIl dieser Mosaikoberfläche dienen. Nur die verschobenen Facetten der Musterspiegelfläche auf den duplizierten Mosaikflächen sind zu verspiegeln (d.h. zu metailiieren).
  • Die Duplikate derjenigen kleinen Teilc der aufgeschnittenen Fläche, die im Mosaik etwa im rechten Winkel ZU den reflektierenden Oberflächen freiliegen, können "optisch rauh" belassen werden und brauchen nicht metallisiert zu werden.
  • Eine weitere Abschwächung des Glitzereffekts läßt sich erreichen, indem man den Rand jeder Facette unmetallisiert läßt, so daß störende optische Effekte der Wechsc]-wirkung nebeneinanderliegender Facetten mit den Duplikaten der sie trennenden Schnittflächen und der Eehlstellen in den Abgüssen der reflektierenden Oberfläche, die die Neigung zeigen, sich in diesen Umfangsijereichen zu konzentrieren, abgeschwächt werden Die Fig. 5 und 7 zeigen eine Gußform, die mit den Anordnungen nach F.ig. 4 und 6 ausgebildet wurde; sie weist Seitenabstützungen 19 und eine flache Abdeckplatte 17 auf. Die Gießhohlräume 20, 22 entstehen auf diese Weise zwischen den Platten 17 und den Oberflächen 13c, 21c der Mosaike 13 bzw. 21. Die Fig. 6 zeigt einen Abguß 21, der durch Einfüllen eines Kunststoffs in den Hohlraum 20 (Fig. 5) entsteht und eine entsprechende Mosaikfläche 21c aufweist, die ein Negativabbild der in Fig. 4 gebildeten Oberflache 13c ist. Der Abguß 23 kann beispielsweise aus transparentem Kunststoff bestehen - beispielsweise Polystyrol oder einem anderen Stoff. Wie die Fig. 9 zeigt, kann der Abguß auf einer Glasunterlage 25 angeordnet sein und die Mosaikoberfläche bei 26 selektiv metallisiert sein, d.h. nur auf den Oberflächen (entsprechend den ursprünglichen Segmenten) ei.ner ersten oder einer entsprechend gewählten Gruppe metallisiert. Die Umrisse der Segmente sollten unregelmäßig und ohne parallele gradlinige Abschnitte verlaufen, um die Bildung wahrnehmbarer Glitzermuster zu verhindern. In dieser Hinsicht vergl. die Fig. 14.
  • Fahrzeugrückspiegel mit Sicht nach hinten und zur Seite Die herkömmlichen flachen Rückspiegel liefern dem Fahrer eines Kraftfahrzeugs ein Spiegelbild aus einem begrenzten Winkelbereich, der von den Abmessungen des Spiegels und des Rückfensters und dem Abstand des Spiegels vom Betrachter begrenzt wird. Derartige Spiegel haben beiderseits der hinteren Seitenbereiche des Fahrzeugs tote Winkel1', in die der Fahrer keine Einsicht hat. Dieser Mangel kann zu Verkehrsunfällen führen, wenn der Fahrer sein Fahrzeug nicht sorgfältig handhabt und die Möglichkeit mißachtet, daß Fahrzeuge in diese toten Winkel einfahren.
  • Um den rückwärtigen Sichtwinkel zu vergrößern, werden zuweilen konvexe Spiegel verwendet; sie liefern jedoch zu kleine virtuelle Bilder und die Auflösung des Spiegelbildes aus dem Rückfenster ist weit schlechter als die eines herkömmlichen Flachspiegels. Weiterhin ist es für den Fahrer schwierig, die Entfernung zu Gegenständen in diesem kleinen virtuellen Bild abzuschätzen. Zuweilen werden daher konvexe Spiegel für den Flankenbereich zusätzlich zu einem herkömmlichen Flachspiegel verwendet, so daß der Fahrer zwei oder mehr Spiegel beobachten muß, wenn er wissen will, was seitlich von und unmittelbar hinter seinem Fahrzeug geschieht.
  • Indem man das Prinzip des segmentierten Spiegels verwendet, wie es hier beschrieben ist, erreicht man einen neuartigen Spiegelaufbau, der ein unverzerrtes flaches Spiegelbild aus dem Rückfenster sowie auch verkleinerte "kondensierte" virtuelle Bilder beider rückwärtigen Seitenbereiche des Fahrzeugs liefert, und zwar mit einer einzigen starren Baueinheit, die nicht wesentlich größer ist als ein herkömmlicher Rückspiegel.
  • Eine Schwierigkeit für den Fahrer, der seine Aufmerksamkeit abwechselnd zwei oder mehr (einem flachen und einem oder mehreren konvexen) Spiegeln zuwenden muß, ist, daß er sich bewußt die Zeit nehmen und die Mühe machen muß, seine Blickrichtung zu ändern und seine Augen auf die Entfernung einzustellen, in die er blicken will. Der Brennpunkt seiner Augen liegt für den Flachspiegel entfernt, für den oder die konvexen Spiegel näher. Mit fortschreitendem Alter der Menschen beanspruchen jedoch das Ändern der Blickrichtung und das Umstellen der Augen auf eine andere Entfernung immer mehr Zeit und bewußte Mühe. Indem man sämtliche Spiegelflächen in einem einzigen Rahmen vereint, wie es mit der vorliegenden Erfindung möglich ist, kann der Fahrer auf den Rückspiegel schauen, ohne daß er die Fokussierentfernung seiner Augen wesentlich gegenüber der ändern muß, die er zum Vorwärtsschauen durch die Windschutzscheibe auf die vor ihm liegende Straße verwendet, während gleichzeitig seine Randsicht ihn in die Lage versetzt, schnell auszuwerten, ob ein Fahrzeug sich dem rückwärtigen Seitenbereich seines Fahrzeugs bedrohlich nähert. Diese schnelle Bewertung ohne Umadaptierung des Auges auf näherliegende virtuelle Bilder seitlich des unverzerrten Bildes des Rückfensters ist möglich, da das seitliche Bild eines in der gleichen Richtung fahrenden Fahrzeugs als fast "stationär" erscheint, während der entferntere Bereich sich infolge der verhältnismäßig hohen Winkelgeschwindigkeit von stationären Gegenständen, die der Fahrer eines sich bewegenden Fahrzeugs im Spiegel sieht, sehr schnell über das Blickfeld bewegt. Diese "stationäre" Sicht wird im Vergleich zu dem "Vorüberstreichen" weit leichter wahrgenommen, so daß der Fahrer unmittelbar bemerkt, ob und wenn ein Fahrzeug sich ihm von hinten seitlich nähert.
  • Das stereoskope bzw. räumliche Bild, das man mit beiden Augen in einem herkömmlichen Rückspiegel sieht, wird durch die monoskopen Fortsetzungen des Bildes auf beiden Seiten verstärkt. Das linke Auge verlängert das Spiegel bild entfernter Gegenstände monoskop nach rechts um eine waagerecht in der Spiegelebene gemessene Strecke, die fast so groß wie der Abstand zwischen den Pupillen der Augen des Betrachters ist; der gleiche Effekt ergibt sich beim rechten Auge. Das Gehirn fügt das zentrale räumliche Bild mit den beiden angrenzenden monoskopen Bildern zu einem Gesamtbildeindruck zusammen, das die Rückansicht darstellt.
  • Der Betrachter realisiert gewöhnlich nicht, wo der räumliche Teil des Bildes endet, d.h. er sieht nur ein einziges in sich geschlossenes Bild; veryl. hierzu die Fig. 19.
  • Optimale Konstruktion - Rückspiegel Eine optimale Konstruktion eines segmentierten Rückspiegels, der im Fahrzeuginnenraum nahe der Mitte der Windschutzscheibe anzuordnen ist, weist einen von einer ebenen Fläche abgeleiteten Mittelbereich und rechts und links zwei Bereiche zum Beobachten der rechten und der linken Fahrzeugseite auf. Die Breite des gesamten Verbundspiegels beträgt typischerweise etwa 25 cm, seine IIöhe ca. 5,5 cm; sie entsprechen damit etwa den Abmessungen zahlreicher herkömmlicher Flach-Rückspiegel. Die Seitenrückansichten sollten nach der Lehre der vorliegenden Erfindung von Mutterspiegelflächen abgeleitet werden, die angenähert die Form von Ausschnitten aus vertikal stehenden Fässern haben. Diese Faß gestalt sollte entlang einer vertikalen Ebene konvex genug sein, daß die Spiegelsicht aus den Seitenfenstern die gesamte Höhe dieser Fenster erfaßt. Die zylindrische Krümmung sollte derart sein, daß für einen Blickwinkel von 60 bis 70" in der Horizontalen die Breite jedes Spiegelbereichs etwa 6 oder 8 cm beträgt.
  • Um die Breite des Spiegels gering zu halten, damit der Fahrer mit seiner Randsicht den Seitenbereichen Aufmerksamkeit zuwendet, und um für alle drei Sichtbereiche (rückwärts, rechts und links seitlich) einen maximalen Sichtwinkel zu erreichen, geht der Mittelbereich 40 über etwa 1,5 cm breite Mischflächen (vergl. Fig. 14), wie bereits beschrieben, in die Seitenbereiche 42, 43 dieses Rückspiegels über. Diese Mischflächen 41 können schräg verlaufen, wie in Fig. 15a gezeigt, um die Wahrnehmung des letzten Teils eines überholenden Fahrzeugs zu ermöglichen, der bei vielen Fahrzeugen noch durch die untere Ecke des Rückfensters sic-htbar ist.
  • Eine weitere optimale Konstruktion eines Rückspiegels nach der vorliegenden Erfindung ermöglicht einen Sichtwinkel von etwa 1900 in der Horizontalen. Hierzu fügt man zwei Glasunterlagen so zusammen, daß sie im waagerechten Schnitt einen stumpfen Winkel bilden, wobei der Scheitel 150 zum Fahrer weist, wie am besten in den Fig.
  • 16a, 16b, 16c ersichtlich. Sind die Rücksichtteile 140 genau in der Sollage und gegeneinander unbeweglich festgelegt (Fig. 16a), nimmt der Benutzer von hinten ein ungebrochenes räumliches Bild wahr; die am Stoß der beiden Unterlagen verlaufende Trennlinie 150 ist praktisch nicht erkennbar. Die Misch-Ubergangsberciche 141 entsprechen denen bei 41 in Fig. 15a, die Seitenteile 142, 143 denen bei 42 und 43 in Fig. 15a.
  • Im Fall eines Spiegels mit einer einzigen Glasunterlage würde man erwarten, daß der Spiegelteil für die Sicht in den hinteren linken Seitenbereich einen etwas breiteren Sichtwinkel umfaßt als der für den rechten Seitenbereich, wie durch die Richtungsgeometrie eines herkömmlichen Rückspiegels in Bezug auf den Fahrer erforderlich.
  • Indem man jedoch die Prinzipien der Spiegelsegmentierung nach der vorliegenden Erfindung verwendet, kann man den Rahmen des Verbundspiegels so ausrichten, daß der Winkel der Spiegelsicht mehr zur rechten Seite hin gerichtet ist und der Winkel des linken Sichtbereichs entsprechend verringert wird. Diese Lösung hat den Vorteil, die Unterbrechung im Sichtwinkel zwischen dem Stoß des Vorwärts-Randsichtbereichs und jedem seitlichen Spiegelsichtbereichs äußerst schmal zu haltern; vergl. hierzu die Fig. 15b.
  • In einigen Fällen und wie oben erläutert kann es sich als vorteilhaft erweisen, diese Stöße als Mischübergänge, nicht abrupt auszuführen. Mischübergänge im resultierenden Verbundspiegel werden hergestellt, indem man reflektierende Facetten aus aneinandergrenzenden Familien von Spiegelsektoren vermischt, so daß in der Zone des Mischübergangs beide Spiegelfamilien vorliegen. Der Aufbau bzw. die Flächendichte der Anzahl der reflektierenden Rücksichtsektoren einer Familie kann von 100 % an der einen Kante dieses Spiegelbereichs auf 0 % an der anderen Kante des Mischübergangs abnehmen. Gleichzeitig würde der Anteil der Sektoren, die nach dem anderen Mutterspiegel hergestellt werden, über den Mischübergan-gsbereich von 0 % auf 100 % steigen. Man kann auch den Anteil jeder Gruppe innerhalb des Mischübergangsbereichs jeweils konstant wählen. Vergl. hierzu die Fig. 14 mit den Spiegelflächen der Gruppen P und Q entsprechend den Spiegelflächen 40 und 42, 40 und 43 in Fig. 15a sowie dem Mischübergangsbereich (P und Q) entsprechend dem Spiegelteil 41.
  • Das Mischen von Facettengruppen innerhalb des Mischübergangsbereichs läßt sich erreichen, indem mangeeignete deckungsgleiche Segmente der identisch geformten Muster von Negativabdrücken aneinandergrenzender Segmentgruppen (mit gemeinsamer C-Achse für alle Segmente) austauscht.
  • Aus der resultierenden Collage stellt man eine einzige Form für den gesamten Verbundspiegel in dieser Halterung her.
  • Der Vorteil eines Mischübergangsbereichs (wie in Fig. 14) ist in diesem Fall, daß im Ubergangsbereich innerhalb der Fläche des Verbundspiegels der Fahrer Bilder aus sowohl dem mittigen Flachspiegel als auch aus den konvexen Spiegeln rechts und links wahrnimmt. Das vom Fahrer erfaßte Bild eines überholenden Fahrzeugs ist "fast stationär" und geht aus einer zur Kante des Rückfensters gesehenen Sicht in eine kleinere "fast stationäre" Sicht aus dem hinteren Seitenfenster (umgeben vom verwischten Hintergrund) über. Der Mischübergangsbereich unterstützt dabei das Gehirn des Fahrers dabei, die beiden Ansichten zu integrieren und die Stetigkeit der Bewegung des dberholenden Fahrzeugs zu erkennen, während es von hinten kommend seitlich am Fahrzeug des Fahrers vorbeifährt, bis dieser mit seiner Randsicht das überholende Fahrzeug direkt durch das Seitenfenster aufnimmt. Die Verwendung von Mischübergängen erlaubt die Konstruktion eines Verbundspiegels, der weniger waagerechte Breite beansprucht, sa daß die Sicht des Fahrers nach vorn durch die Windschutzscheibe weniger behindert wird und er die Stetigkeit der Bewegung des Verkehrs beiderseits des Fahrzeugs geistig leichter verarbeiten und erkennen kann. Dies ist möglich, da die vom Fahrer gleichzeitig erfaßten Seitenansichten nahe beieinander liegen und daher leichter durch direkte und Randsicht erfaßbar sind, ohne daß der Fahrer seine Blickrichtung schwenken oder sich auf unterschiedliche Entfernungen einstellen muß.
  • Für den Zweck der vorliegenden Erfindung können die Ubergangsbereiche zwischen dem unverzerrten Mittelbereich des Verbundspiegels und den ursprünglich konvexen Seitenspiegeln entweder glatt (stetige Krümmung einer Mutterspiegelfläche, die in der Mitte flach und an den Enden konvex ist), abrupt (plötzlicher uebergang von einer Fläche des Mutterspiegels in die andere), gemischt (wie oben beschrieben) oder aus diesen kombiniert ineinander übergehen. Jeder Seitenspiegel kann so angefügt sein, daß die Spiegelbilder der Eckenholme und des Fahrers so weit wie möglich vermieden werden.
  • In diesem Fall kann der Verbundspiegel mehrere (n) Familien von reflektierenden Facetten mit (n-1) Ubergangsbereichen aufweisen.
  • Herstellung des Spiegels Der erste Schritt bei der Herstellung des Spielgels, von dem die Fig. 15a ein Beispiel zeigt, ist den von den.Rück-und Seitenfenstern zum Anbringungspunkt des Spiegels im Fahrzeug nahe der oberen Mitte der Windschutzscheibe aufgespannten Sichtwinkel zu bestimmen. Der Mittelteil des 40 Spiegels.wird so bemessen und gerichtet, daß man eine vollständige und unverzerrte Sicht durch das Rückfenster erhält. Für die linke und rechte Seite konstruiert man geeignete'konvexe Spiegel 42, 43. Diese Konstruktionen sollten den Ubergang von Spiegelbildern aus dem Rück- und den Seitenfenstern aufnehmen, -so daß der Fahrer die Bewegung naher Fahrzeuge, die sich in der gleichen Richtung bewegen wie er, wahrnehmen kann, während sie im Sichtbereich quer über das Rückfenster und aus diesem heraus in eines der hinteren Seitenfenster übergehen (oder umgekehrt). Die Krümmungen der Seitenspiegel 42, 43 können so gewählt werden, daß der Uebergang vom unverzerrten Mittelbereich 40 des Spiegels zu den konvexen Seitenabschnitten allmählich verläuft. Jeder Seitenspiegel kann mit beliebiger konvexer, auch mit sphärischer oder zylindrischer Krümmung ausgeführt werden; eine komplexe konvexe Krümmung ist so anzusetzen, daß die Brauchbarkeit der resultierenden Sicht aus den hinteren Seitenfenstern ausgeschöpft wird.
  • Um die Breite der Halterung 44 der drei oder mehr Gruppen von Spiegelfacetten so gering wie möglich zu halten, damit das Sichtfeld des Fahrers nach vorn nicht eingeengt und seine Randsicht erleichtert wird, ist das Verbundspiegelsystem so konstruiert, daß die Vorteile aller Ansichten bei minimaler Störung und maximal gegenseitiger Anpassung sich optimieren lassen. Zunåchst bestimmt man die optimale relative-Anordnung der ursprünglichen überlappenden Musterspiegel. Dann stellt man Abgüsse jedes Spiegels her und segmentiert sie nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung mit allen Musterspiegeln ge--meinsamer konstanter C-Achse. Diese C-Achse muß in einer konstanten Richtung verlaufen, die im wesentlichen parallel zu der Linie zwischen dem Mittelpunkt zwischen den Augen des im Fahrzeug sitzenden Durchschnittsfahrers und dem Mittelpunkt des flachen Spiegels (für die Sicht nach hinten aus dem Rückfenster hinaus) liegt. Das für den fertigen segmentierten Spiegel beabsichtigte Segmentierungsmuster muß für die Segmentierung jedes der aneinandergrenzenden Mutterabgüsse verwendet werden. Jeder dieser aneinandergrenzenden Abgüsse eines Musterspiegels muß relativ zu den anderen einwandfrei so angeordnet und ausgerichtet sein, daß in den Uberlappungsbereichen identische Segmente aus verschiedenen der Segmentgruppen vorliegen, so daß man eine Grenze zwischen den beiden Segmentgruppen mit dichtem und glattem Übergang zwischen den aneinandergrenzenden Segmentgruppen wählen kann.
  • Eine auf der Innenfläche der Fahrzeugzelle nahe dem beabsichtigten Anbringungsort ves Verbundspiegels angebrachte Vorrichtung kann dazu dienen, die optimale relative Anordnung der (überlappenden) Musterspiegel sowie auch die gemeinsame Segmentierungsrichtung für die Abgüsse aller drei Musterspiegel relativ zur Richtung der optimalen C-Asche festzuhalten. Die Einstellwerte des Halters für die Musterspiegel dienen dann dazu, den Abguß jedes Musterspiegels bezüglich der C-Achse der Segmentierung auszurichten. Die Bewegung, die die Schneidvorrichtung ausführt, d.h. eine Schablone im rechten Winkel zur C-Achse, deckt die gesamte Fläche des beabsichtigten Verbundspiegels ab, so daß die überlappenden Teile aneinandergrenzender Flächen identisch segmentiert werden.
  • Das Segmentierungsmuster muß in den Uberlappungsbereichen für die aneinandergrenzenden Musterspiegel gleich sein, so daß man die optimale Anordnung und Ausführung dieser übergänge wählen kann.
  • Zweites Beispiel - Kamera mit segmentierten Spiegeln Ein weiteres Beispiel für die Verwendung der gegossenen segmentierten Spiegel, die auf die gleiche Weise aufgebaut sind wie im vorgehenden Beispiel, ist eine Kamera, bei der das Bild auf dem Film durch von einem segmentierten Spiegel umgelenktes Licht erzeugt wird. In der Fig. 20 ist der segmentierte Spiegel 25' in einem Kameragehäuse 26' enthalten und nimmt Licht über die Glasplatte 29 über ein be-i 27 gezeigtes Sichtfeld auf. Ein Sucherloch ist bei 28 gezeigt. Der Spiegel 39 reflektiert vom Spiegel 25' kommendes Licht durch den Verschluß und die Blende (bei 32) auf den Film 31. In einer Kamera lassen sich mehrere segmentierte Spiegel mit jeweils anderer Brennweite anordnen, indem man eine Spiegelwechselmechanik vorsieht.
  • Um Aberationen gering zu halten, wird das Licht vorzugsweise von metallisierten konkaven segmentierten Spiegelteilen direkt reflektiert, anstatt erst durch den Abguß und die Stützplatte zu laufen. Damit die Spiegelfläche sauber bleibt, ist das Kamerainnere dicht abgeschlossen; Licht kann nur durch die schützende Glasplatte einfallen.
  • Das vom segmentierten Hauptspiegel reflektierte Licht wird erneut umgelenkt von einem metallisierten Flachspiegel 29, der winklig zur Achse des Hauptspiegels nahe dem Brennpunkt des Hauptspiegels liegt, so daß das Bild auf eine sinnvoll gelegte Brennebene außerhalb des Wegs das einfallende Licht fokussiert wird.
  • Mehrere aneinandergrenzende Sektoren innerhalb der Fläche des Hauptspiegels 25' können so konstruiert sein, daß sie als das transparente Guckloch wirken, das der Photograph zum Ausrichten und/oder Fokussieren der Kamera benötigt.
  • Dies erreicht man, indem man die Abgüsse des Spezialspiegels in dem gleichen Muster aufschneidet, wie das, das zum Schneiden eines Abgusses einer flachen Platte dient, und dann ein Segmentbündel des flachen Abgusses anstelle eines identischen Segmentbündels an dem Spiegel abguß einsetzt. Die reflektierende Seite der Abgüsse der resultierenden Form werden metallisiert - mit Ausnahme des Bereichs der flachen Sektoren, die Licht ohne Fokussiereffekt auf das Auge des Photographen hinter dem Guckloch im Spiegel werfen.
  • Um eine Linse nach den Prinzipien der vorliegenden Erz in dung zu konstruieren, verwendet man eine spezielle Musterlinse wie in Fig. 1. Diese Musterlinse muß so konstruiert sein, daß der Negativabguß 23 in Fig. 8 für alle Linsensegmente nur einen einzigen Brennpunkt hat. Der Negativabguß 23 wird dann auf die Oberseite einer flachen Glasunterlage und/oder der Positivabguß (21) der Fig. 6 auf die Unterseite einer flachen Glasunterlage geklebt, um die Linse auszubilden.
  • In der obigen Beschreibung wird ein Abguß einer flachen oder gekrümmten spiegelglatten Oberfläche segmentiert, um eine Mutterform herzustellen. Die Segmentierung erfolgt typischerweise, indem man den Abguß mit einem Laserstrahl oder einer anderen Vorrichtung zu Stücken aufschneidet und dann die Segmente parallel zur Schnittrichtung verschiebt, bis alle Segmente auf einer- Oberfläche der gewünschten Gestalt - gewöhnlich eine flache Ebene - auf liegen Dieses Verfahren verlangt typischerweise, die Segmente so zusammenzuschieben, daß ihre parallelen Flächen einander berühren. Dieses Berühren soll gewährleisten, daß die ursprüngliche Ausrichtung eines Sektors der Spiegelfläche in der Orientierung des entsprechenden Segmentes erhalten bleibt. Verlaufen die zwei Seiten eines Schnitts jedoch nicht präzise parallel, behalten die Segmente des Abgusses beim Aneinanderrücken und folglich auch die Segmente der gegossenen Fläche des Spiegels die ursprüngliche Ausrichtung relativ zu den anderen Segmenten nicht bei. Zusätzlich erfahren beim Aneinanderrücken aus konvexen Oberflächen geschnittene nebeneinanderliegende Segmente eine der Schnittbreite entsprechende seitliche Verschiebung. Wenn metallisiert, ergibt das resultierende Flächenmosaik eine Spiegelung mit sehr geringen Uberlappungen inl Bild entlang des Randes der einzelnen Oberfläche.
  • Diese Schwierigkeiten lassen sich folgendermaßen vermeiden. Typischerweise verhindert man die seitliche Verschiebung der Segmente, während sie in Längsrichtung versetzt werden. Beispielsweise kann man auf der einzelnen Oberfläche entlang der beabsichtigten Randkurve drei oder vier beabstandete zylindrische Löcher bzw. Führungsöffnungen beispielsweise 201 - 206 in Fig. 21, 22 parallel zur C-Achse bohren, bevor man den ursprünglichen Abguß segmentiert; vergl. hierzu die Schnitte 207 - 212.
  • Der Durchmesser jedes Lochs sollte dabei etwa gleich der doppelten Breite des auszuführenden Schnitts sein. Nach beendeter Segmentierung setzt man einen graden massiven oder hohlen Stift oder einElement mit kreisrundem Querschnitt mit dem gleichen Durchmesser wie das Loch in dieses zwischen die beiden verbleibenden Wände ein; vergl.
  • beispielsweise die Stifte 213 - 215 in Fig. 23. Nach der Segmentierung durch Schneiden parallel zur C-Achse werden die Segmente der ursprünglichen Abgüsse parallel zur C-Achse so verschoben, daß jedes Segment auf der Oberfläche der gewünschten Gestalt (gewöhnlich eine ebene Fläche wie bei 216 in Fig. 24) liegt. Die Bewegung jedes Segments ist dabei auf die C-Richtung beschränkt und die Segmente können nicht aneinandergeschoben werden, da sie von den Stiften des gleichen oder fast gleiche Durchmesser wie die Löcher 201 - 206 auseinandergehalten werden. Die Stifte sollten nicht über die Spiegelflächen des Segmentmosaiks hinaus vorstehen, und als weitere Vorsichtsmaßnahme gegen optische Störungen des segmentierten Spiegels sollten die Enden der Stifte an der strukturierten Unterseite der Segmente (beispielsweise 220 - 225 in Fig. 23) unter einem Winkel geschnitten werden, der groß genug ist, um bei einem beliebigen nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufgebauten Spiegel an diesen Flächen eine interne Reflexion zu gewährleisten; man kann die Enden der Stifte auch optisch aufrauhen. Vergl. hierzu beispielsweise das untere Ende 214a in Fig. 25.
  • Die beschriebenen Löcher sind auch nützlich, um eine präzise Einstellung der gewünschten Winkel zuordnung der C-Achse zur Oberfläche der qew*nschten Gestalt (gewöhnlich eine ebene Fläche) zu gewährleisten, an die jedes Segment des Mustergusses sich anlegt. Dies -erfolgt, indem man identisch angeordnete Löcher in eine zweite starre Platte bzw. einen solchen Block 230 bohrt und eine Anzahl starre Führungsstifte in sie einsetzt. Vergleiche die Führungsstifte 231 - 233 in den Löchern 201, 234 und 235 in der Form 236, die in die Löcher 201a, 234a, 235a im Block 230 hinein vorstehen(Fig. 24). Die Länge der von der Oberfläche der zweiten Platte bzw. des zweiten Blocks 230 her vorstehenden Führungsstiftes ist derart, daß ihre Enden eine Ebene der gewünschten Gestalt und Richtung aufsapnnen, an die die Segmente sich anlegen sollen. Zunächst werden die Führungsstifte 231 - 233 in die entsprechenden Löcher und die Stifte 213 - 214 usw, in die verbleibenden Löcher eingesetzt. Dann justiert man das Mosaik der Abgußsegmente, d.h. man verschiebt sie in die gewünschte Ebene 216. In dieser Hinsicht wird typischerweise eine Randeinfassung an das Mosaik angesetzt, um es unbeweglich zu halten und dann ein aushärtender Klebstoff zwischen das Mosaik und dem starren Block 230 eingebracht. Auf diese Weise erhält man einen starren Block, der als Oberflächenteil einer Gußform dienen kann, die nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung Einsatz finden soll. Vergleiche die seitliche Einfassung 241 - 242 in Fig. 25 und den Klebstoff 243 beispielsweise in Fig. 25.
  • Aus dieser Beschreibung ergeben sich folgende Schritte des in den Fig. 21 bis 25 dargestellten Verfahrens; (a) Man schneidet ein Formelement zu Segmenten mit unregelmäßigem Umriß auf, wobei die Segmente die unregelmäßig umrissenen Oberflächen bilden, und (b) verschiebt die Segmente in einer gemeinsamen Längsrichtung, während man eine seitliche Verschiebung verhindert.
  • In dieser Hinsicht schließt der Schritt des Verhinderns einer seitlichen Verschiebung der Formsegmente die Maßnahme ein, vor dem Schneiden längsverlaufende Führungsöffnungen in die Form einzubringen, die die beabsichtigten Umriß linien der unregelmäßig umrissenen Segmente der Form schneiden. Weiterhin kann man beim Verhindern der seitlichen Verschiebung längsverlaufende Führungen in die Führungsöffnungen einsetzen, um die Längsverschiebebewegung der Formsegmente zu führen. Bestimmte Führungen (wie bei 231 - 233) können so liegen, daß eine seitliche Verschiebung der Segmente während der Längsverschiebung verhindert ist, und hierbei kann man u.a. einen Block wie beispielsweise bei 230 vorsehen, der Verlängerungen der Führungen aufnehmende Paßöffnungen enthält.

Claims (8)

  1. Patentansprüche Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von auf einer Unterlage getragenen Flächen mit unregelmäßigen Umrissen zur Herstellung einer Form, wobei bestimmte Flächen dimensionsmäßig in einer zur Richtung der zu reflektierenden einfallenden Strahlung allgemein parallelen Längsrichtung gegeneinander versetzt sind und die Flächen strahlungsreflektierenden Flächen entsprechen, die jeweils so orientiert sind, daß sie als Gruppe gemeinsam Strahlung im wesentlichen so reflektieren, als seien sie eine durchgehende Spiegelfläche, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) Segmente mit unregelmäßigen Umrissen aus einem Körper schneidet, um die Flächen mäßigen Umrissen herzustellen, die in die Längsrichtung weisen, und um Zwischenräume zwischen den Segmenten zu bilden, (b) die Segmente in der gemeinsamen Löngsrichtung relativ zueinander zu einer Anlagefläche längsverschiebt, während man eine seitliche Verschiebung der Segmente verhindert und so die Abstände beibehält, und die Segmente in eine Lage bringt, in der die Segmentflächen die Anlagefläche berühren, und (c) danach die Segmente in der erreichten Lage fixiert, um die Form herzustellen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt (a) die Verwendung eines Laserstrahles zum Schneiden der unregelmäßigen Umrisse der Flächen umfaßt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das man ein Spiegelmaterial auf die verschobenen, mit unregelmäßigen Umrissen ausgeführten Flächen gießt.
  4. 4 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhindern der seitlichen Verschiebung der Segmente das Ausbilden von langgestreckten Führungsöffnungen in dem Körper vor dem Schneiden einschließt, um die vorgesehenen Peripherien der unregelmäßigen Umrisse der Segmente zu schneiden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Zwecke der Verhinderung der seitlichen Verschiebung auch in Längsrichtung sich erstreckende Führungen in die Führungsöffnungen einbringt, um die Längsverschiebung-der Segmente zu führen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man bestimmte Führungen anbringt zum Verhindern einer seitlichen Verschiebung der Segmente während der Längsbewegung derselben, und daß man die Segmente in ihrer ursprünglichen Nebeneinanderstellung nach der Verschiebung festhält.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbringen der Führungen das Vorsehen eines Blockes einschließt, welcher Öffnungen aufweist, um Verlängerungen der Führungen aufzunehmen, und daß man die Verlängerungen der Führungen zwischen den Segmenten in den Öffnungen des Blocks anbringt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die verschobenen Segmente in Umfangsrichtung einschränkt.
DE19823249278 1982-12-17 1982-12-17 Verfahren zur herstellung einer form fuer einen spiegel aus einer sehr grossen anzahl von reflektierenden flaechen Withdrawn DE3249278A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823249278 DE3249278A1 (de) 1982-12-17 1982-12-17 Verfahren zur herstellung einer form fuer einen spiegel aus einer sehr grossen anzahl von reflektierenden flaechen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246852 DE3246852A1 (de) 1982-12-17 1982-12-17 Segmentierter spiegel
DE19823249278 DE3249278A1 (de) 1982-12-17 1982-12-17 Verfahren zur herstellung einer form fuer einen spiegel aus einer sehr grossen anzahl von reflektierenden flaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3249278A1 true DE3249278A1 (de) 1984-06-20

Family

ID=25806640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823249278 Withdrawn DE3249278A1 (de) 1982-12-17 1982-12-17 Verfahren zur herstellung einer form fuer einen spiegel aus einer sehr grossen anzahl von reflektierenden flaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3249278A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743072A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-06 Hugo Goerner Glas Und Kunststo Spiegel, insbesondere fahrzeugspiegel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148661A1 (de) * 1970-09-29 1972-03-30 Rowland Dev Corp Rueckstrahlendes Material und seine Herstellung
US3806232A (en) * 1972-03-03 1974-04-23 Ford Motor Co Vehicle interior rear view mirror
DE2365315B2 (de) * 1973-10-19 1978-08-17 Ichikoh Industries Ltd., Tokio Gießform aus prismatischen Stiften für einen Tripelspiegelreflektor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148661A1 (de) * 1970-09-29 1972-03-30 Rowland Dev Corp Rueckstrahlendes Material und seine Herstellung
US3806232A (en) * 1972-03-03 1974-04-23 Ford Motor Co Vehicle interior rear view mirror
DE2365315B2 (de) * 1973-10-19 1978-08-17 Ichikoh Industries Ltd., Tokio Gießform aus prismatischen Stiften für einen Tripelspiegelreflektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743072A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-06 Hugo Goerner Glas Und Kunststo Spiegel, insbesondere fahrzeugspiegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728647T2 (de) Autostereoskopische anzeigevorrichtung
DE3106539C2 (de) Rasterobjektiv
EP1361460B1 (de) Tripelreflektor und diesen enthaltendes Weitwinkelsensorsystem
DE3911443C2 (de) Optische Leuchtenabdeckung mit Fresnel-Prismen, deren Verwendung sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19537902A1 (de) Spiegelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1597521B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines einen räumlichen Bildeindruck vermittelnden Integralbildes
DE2857061C2 (de) Linsensystem zur Strahlungskonzentration
DE1290357B (de) Optische Vorrichtung mit der Wirkung einer Linse mit veraenderbarer Brennweite
DE2056605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren von Bewegung
DE3442781C2 (de)
DE2439127A1 (de) Mehrstaerkenbrillenglas mit im hauptschnitt kontinuierlich variierter brechkraft
DE60027602T2 (de) Würfelecken-retroreflexionselement des dreieckpyramidentyps
DE2248873C3 (de) Stereo-Bildwiedergabesystem
DE102021116811A1 (de) Anzeigesystem
DE69627754T2 (de) Mehrrichtungskamera
DE19750141C2 (de) Abblendauswahlvorrichtung für Stereobildrahmen
DE2707540B2 (de) Optisches Faserbündel
DE3249278A1 (de) Verfahren zur herstellung einer form fuer einen spiegel aus einer sehr grossen anzahl von reflektierenden flaechen
DE102009054706A1 (de) Vorrichtung zur räumlichen Darstellung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2027290B2 (de) Raumbildentfernungsmesser
DE3246852A1 (de) Segmentierter spiegel
DE2552267C3 (de) Rückblickspiegel für Straßenfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2141839A1 (de) Bewegungsbilder
DE3909395C1 (en) Dippable inside rearview mirror for motor vehicles
DE2549461C2 (de) Stufenlinse mit Jalousielamellen

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3246852

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee