DE2148531C3 - Zur trägerfrequenten Nachrichtenübertragung eingerichteter Hochspannungsmehrfachbündelleiter - Google Patents

Zur trägerfrequenten Nachrichtenübertragung eingerichteter Hochspannungsmehrfachbündelleiter

Info

Publication number
DE2148531C3
DE2148531C3 DE19712148531 DE2148531A DE2148531C3 DE 2148531 C3 DE2148531 C3 DE 2148531C3 DE 19712148531 DE19712148531 DE 19712148531 DE 2148531 A DE2148531 A DE 2148531A DE 2148531 C3 DE2148531 C3 DE 2148531C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
telecommunication cable
cable
messages
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712148531
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148531A1 (de
DE2148531B2 (de
Inventor
Friedrich Dr. 5026 Brauweiler Levacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Original Assignee
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH filed Critical Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority to DE19712148531 priority Critical patent/DE2148531C3/de
Priority to AT185672A priority patent/AT326749B/de
Publication of DE2148531A1 publication Critical patent/DE2148531A1/de
Publication of DE2148531B2 publication Critical patent/DE2148531B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148531C3 publication Critical patent/DE2148531C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/008Power cables for overhead application
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/003Power cables including electrical control or communication wires

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

3. Mehrfachbündelleitei nach einem der An- trisch leitenden Tragarmierung werden solche Stösprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß rangen vollkommen ausgeschaltet. Zugleich wird bei VierfachbündeDeitern die Abstandhalter (3) ao auch die Abstrahlung von Trägerfrequenzenergie kreuzförmig ausgebildet sind. vermieden, so daß eine gegenseitige Beeinflußung be-
4. Mehrfachbündelleiter nach einem der An- nachharter Trägerfrequenzleitungen nicht zu besprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß fürchten ist.
bei Vierfachbündelleitem die Abstandhalter (3) Die Tragarmierung kann einfach gehalten werden,
als einfache Arme ausgebildet sind und in Ab- 25 da die Spannfeldlängen, gegeben durch die gegenseiständen längs des Bündelleiters abwechselnd je tige Entfernung der einzelnen Abstandhalter wählbar zwei gegenüberliegende Einzelbündel (2) auf Di- sind und dem Tragvermögen der LcHerseile angepaßt stanz halten. werden können. Die abschirmende Armierung bietet
zusätzlich einen Schutz des Fernmeldekabels gegen 30 Koronastörungen und gegebenenfalls gegen Blitzeinschlag.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht
—— darin, daß die Abstandhalter öffnungen zum nachträglichen Einlegen und Mittel zum Befestigen des 35 Fernmeldekabels besitzen. Es ist vorteilhaft, die öffnungen in den Abstandhaltern so auszubilden, daß das Fernmeldekabel nachträglich, d. h. nach der
Die Erfindung betrifft eiiven zur trägerfrequenten Montage des Hochspannungs-Mehrfachbündelleiters Nachrichtenübertragung eingerichteten Hochspan- eingelegt werden kann. Hierbei können Mittel zur nungs-Mehrfachbündelleiter mit durch Abstandhalter 40 Betestigen des Fernmeldekabels im Abstandshalter auf distanz gehaltenen Einzelbündeln. und/oder zum Verschließen der Einlegeöffnung vor-
Es ist bekannt, zur trägerfrequenzen Übertragung gesehen sein.
von Nachrichten auf Hochspannungsanlagen Bündel- Bei Vierfachbündelleitem kann der Abstandhalter
leiter einzusetzen. Bündelleiter dienen zur Weiterlei- kreuzförmig ausgebildet sein. Hierdurch werden die tung von Höchstspannungen. Hieraus ergeben sich 45 vier Einzelbündel an einem Ort auf Distanz gehalten besondere Anforderungen an die Spannungsfestigkeit und das Fernsprechkabel in der Mitte der Abstandder zur Trägerfrequenzübertragung erforderlichen halter zentrisch zu den Einzelbündeln geführt. Bei Ankopplungselemente. In der deutschen Patent- Vierfachbündelleitem kann die Führung des Fernschrift 1 012 960 ist die Verwendung von auf stark- meldekabels aber auch durch als einfache Arme ausstrommäßig gleichem Potential befindlichen Einzel- 50 gebildete Abstandhalter erfolgen, wobei diese in Abbündeln eines Doppelbündelleiters zur trägerfrequen- ständen abwechselnd je zwei gegenüberliegende Bunten Nachrichtenübertragung beschrieben. Hierdurch delleiter auf Distanz halten.
werden die Anforderungen an die Isolierung der An- In den Fig. 1, 2 und3 wird die Erfindung bei-
kopplungsglieder erheblich herabgesetzt. spielsweise näher erläutert. Die Fig. 1 zeigt im
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 011016 55 Schnitt einen Bündelleiter mit zwei Einzelbündeln 2. ist bekannt, im Zentrum eines zur Energiefortleitung Die beiden Einzelbündel 2 sind durch einen Abstanddienenden Leiterseiles eine Trägerfrequenzleitung halter 3 miteinander verbunden und auf Distanz geuniv-izubringen. Hierdurch werden die Einwirkungen halten. In der Mitte des Abstandhalters 3 befindet des Störpegels der Hochspannungsleitung selbst und sich eine öffnung zur Aufnahme des Fernmeldekaparallel verlaufender Hochspannungsleitungen auf 60 bels 1. Die öffnung kann so ausgebildet sein, daß das ein Minimum herabgesetzt. Derartige Leiterseile fin- Fernmeldekabel 1 nicht durchgezogen, sondern von den jedoch nur bei Mittel- und Hochspannungsanla- der Seite her in die öffnung eingelegt werden kann, gen, aber nicht bei Höchstspannungsanlagen Einsatz. Die F i g. 2 zeigt als Beispiel den Schnitt durch
Höchstspannungsanlagen erfordern die Verwendung einen Vierfachbündelleiter mit einem zentrisch zu von Bündelleitern. 6s den Einzelbündeln 2 verlaufenden Fernmeldekabel 1.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Die Abstandhalter 3 sind hierbei kreuzförmig ausgefür die trägerfrequente Nachrichtenübermittlung ein- bildet und besitzen in der Mitte eine öffnung für die gerichteten Hochspannungsmehrfachbündelleiter mit Führung des Fernmeldekabels 1.
Die Fig, 3 zeigt im Schema die perspektivische Ansieht eines Vierfachbündelleiters, bei welchem die Abstandhalter 3 als einfache Anne ausgebildet sind. Je zwei gegenüberliegende Bündelleiter 2 werden in Abständen abwechselnd durch die Abstandhalter 3
auf Distanz gehalten. In der Mitte der Abstandhalter 3 verläuft das Fernmeldekabel I zentrisch zu den vier Einzelbündeln 2 des Mehrfachbündelleiters. Es übernimmt dabei gleichzeitig das Zentrieren der beiden um 90° versetzten Leiterseflebenen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

durch Abstandhalter aaf Distanz gehaltenen Einzel- Patentansprüche: bündeln anzugebe», bei welchem die störungsfreie Nachrichtenübermittlung in besonderem Maße ge-
1. Zar trägerfrequenten Nachrichtenübertra- währleistet ist.
gung eingerichteter Hochspannungsmehrfachbün- s Gemäß der Erfindung ist in der Mitte der Abdelleiter mit durch Abstandhalter auf Distanz ge- standhalter ein zentrisch zu den Einzelbündeln verhaltenen Einzelbündeln, dadurch gekenn- laufendes Femmeldekabel angebracht, das mit einer zeichnet, daß in der Mitte der Abstandhalter elektrisch leitenden, das Kabel abschirmenden Tra-(3) ein zentrisch zu den Einzelbündeln (2) verlau- garnierung versehen ist
fendes Fernmeldekabel (1) angebracht ist, das io Bei einer derartigen Anordnung verläuft das Feramit einer elektrisch leitenden, das Kabel abschir- meldekabei schon weitgehend fan feldfreien Raum raenden Tragarmierung versehen ist des Hochspannungsmehrfachbündelleiters, so daß
2. Mehrfachbündelleiter nach Anspruch 1, da- eine störende Beeinflussung des Fernmeldekabels durch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (3) durch den Bündelleiter nur noch durch in der Praxis öffnungen zum nachträglichen Einlegen und Mit- 15 nicht ganz vermeidbare Unsymmetrien in der Lage tel zum Befestigen des Femmeldekabels (1) und/ des Fernmeldekabels zum Bündelleiter erfolgen oder Verschließen der Öffnungen besitzen. kann. Durch die abschirmende Wirkung der elek-
DE19712148531 1971-09-29 1971-09-29 Zur trägerfrequenten Nachrichtenübertragung eingerichteter Hochspannungsmehrfachbündelleiter Expired DE2148531C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148531 DE2148531C3 (de) 1971-09-29 1971-09-29 Zur trägerfrequenten Nachrichtenübertragung eingerichteter Hochspannungsmehrfachbündelleiter
AT185672A AT326749B (de) 1971-09-29 1972-03-06 Zur tragerfrequenten nachrichtenubertragung eingerichteter hochspannungs-mehrfachbundelleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712148531 DE2148531C3 (de) 1971-09-29 1971-09-29 Zur trägerfrequenten Nachrichtenübertragung eingerichteter Hochspannungsmehrfachbündelleiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148531A1 DE2148531A1 (de) 1973-04-05
DE2148531B2 DE2148531B2 (de) 1975-01-30
DE2148531C3 true DE2148531C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=5820874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148531 Expired DE2148531C3 (de) 1971-09-29 1971-09-29 Zur trägerfrequenten Nachrichtenübertragung eingerichteter Hochspannungsmehrfachbündelleiter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT326749B (de)
DE (1) DE2148531C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103971823A (zh) * 2014-04-24 2014-08-06 安徽徽宁电器仪表集团有限公司 抗压电缆
CN111900684A (zh) * 2020-08-07 2020-11-06 安徽航天电缆集团有限公司 一种防潮型带有电缆间分离限位的铁路信号电缆

Also Published As

Publication number Publication date
ATA185672A (de) 1975-03-15
AT326749B (de) 1975-12-29
DE2148531A1 (de) 1973-04-05
DE2148531B2 (de) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012111129A1 (de) RJ45-Stecker mit Zugentlastungseinrichtung
DE2109548C3 (de)
DE2109548A1 (de) Einführungsflansch für Kabel und Leitungen
DE69827348T2 (de) Flexibles Energie- und Signalverteilungssystem
DE2148531C3 (de) Zur trägerfrequenten Nachrichtenübertragung eingerichteter Hochspannungsmehrfachbündelleiter
EP0230537B1 (de) Klemmenleiste sowie Steckeinrichtung mit einer derartigen Klemmenleiste
DE1056223B (de) Mit angeformten Beregnungsschutzschirmen versehener, ueber die abgemantelten Kabeladern bei Freiluftendverschluessen elektrischer Starkstromkabel ueberzuziehender Isolier-stoffschlauch
DE7136882U (de) Zur trägerfrequenten Nachrichtenübertragung eingerichteter Hochspannungs-Mehrfachbündelleiter
DE1810175C3 (de) Schaltblock für Trägerfrequenzanlagen
DE2753171A1 (de) Vorrichtung zum schutz elektrischer, insbesondere fernmeldetechnischer anlagen gegen ueberspannungsimpulse
DE10010452A1 (de) Dichtungskörper für längsgeteilte Kabelgarnituren
DE961004C (de) Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Glimmerscheinungen bei Buendelleitern
EP3490070A1 (de) Kabelanschlusselement
EP0825620A2 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung
DE2210407A1 (de) Ueberfuehrungskasten mit ueberspannungsschutzvorrichtung
DE3538401C2 (de)
DE2816724A1 (de) Verbindungs- und verteilerdose fuer fernmeldekabel
DE624576C (de) Kabelendverschluss mit Isolierkoerper und an der Spreizstelle auf die Adern aufgebrachten Isolierrohren
DE202015003672U1 (de) Kabelendgehäuse für Modul-Steckverbinder
DE2743306C2 (de) Kabel-Trenn-Endverschluß für Fernmeldeluftkabel
DE527487C (de) Abspannung von Hochspannungsleitungen
DE202014103916U1 (de) Kontaktelement und Steckverbinder
DE2739496A1 (de) Elektrische anschlussdosen
DE2261513C3 (de) Halterung fur Überspannungsableiter
AT369191B (de) Als monoblock ausgefuehrter abzweigverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee